Jules Verne
Meister Zacharius

1. Capitel

Ueber die Oeffnung gebeugt, schaute er in die Fluth. (S. 91.)

Erstes Capitel.
Eine Winternacht.

Die Stadt Genf liegt an der Westspitze des Sees, der nach ihr den gleichen Namen erhalten hat, und wird von der Rhone, wenn sie aus dem See heraustritt, in zwei besondere Stadttheile geschieden; der Fluß selbst theilt sich etwa in der Mitte der Stadt durch eine Insel in zwei Arme. Eine ähnliche topographische Beschaffenheit finden wir bei den großen Centren des [90] Handels und der Industrie häufig, und erklären uns dies durch die Leichtigkeit des Transports, die durch die raschströmenden Flußarme ermöglicht wurde und bestimmend auf die ersten Ansiedler einwirkte. Nennt ja Pascal mit treffendem Wort diese Stromformationen: »Ces chemins qui marchent tout seuls.« 1 Die Wege auf der Rhone können nicht nur »gehende«, sondern sogar »laufende« genannt werden.

Zu der Zeit, als sich auf der Insel, die wie eine holländische Galiote 2 in der Mitte des Stroms vor Anker liegt, noch nicht so schöne, regelmäßige Bauten erhoben wie heutzutage, bot ihr wunderlicher Häusercomplex dem Auge einen reizvoll verworrenen Anblick. Die Bauten schienen über einander fortzuklettern, und hier und da waren sie, mit Rücksicht auf das beschränkte Territorium der Insel, auf Grundpfählen errichtet, die aus den schnellen Strömungen der Rhone emportauchten. Die dicken, längst von der Zeit und dem feuchten Element abgenutzten und geschwärzten Bohlen lugten in phantastischen, seltsam gestalteten Formen aus dem Wasser hervor wie ungeheure Krebsscheeren, der Strom schäumte und brauste düster grollend im Schatten seiner Last zwischen dem Walde von Grundpfählen dahin, und die zwischen den Bohlen aufgespannten Fischernetze bewegten sich im Lufthauch gleich kolossalen, gelblichen Spinngeweben hin und her, als ob sie den alten Eichenholzungen dieses Unterbaues zum Laubwerk dienen wollten.

Eins der Inselhäuser fiel vor allen anderen durch seine sonderbare, alterthümliche Bauart auf, und dies wurde von einem alten Uhrmacher, dem Meister Zacharius, seiner Tochter Gérande, dem Gehilfen Aubert Thün und einer alten Magd Scholastica bewohnt.

Welch ein eigenartiger Mann war dieser alte Uhrmacher! Sein Alter schien unerforschlich, denn auch die ältesten Leute der Stadt erinnerten sich nicht, wann sie Meister Zacharius zum ersten Mal mit seinem weißen, wehenden Haar, das er schonungslos den Winden preisgab, hatten durch die Straßen gehen sehen, und wie lange sein magerer spitziger Kopf schon so wunderlich zwischen den Schultern hin und her wackelte. Es schien fast, als sei in diesem alten Mann kein anderes Leben, als in den Pendeln seiner Uhren. Sein trockenes, leichenhaftes Gesicht war mit der Zeit düsterer geworden und gewissermaßen nachgedunkelt, wie die alten Gemälde Leonardo da Vinci's.

[90] Das schönste Zimmer des Hauses, aus dem man durch ein schmales Fenster auf die schneeigen Gipfel des Jura blickte, hatte Gérande inne, während die kellerartige Werkstätte und das Schlafzimmer ihres Vaters unmittelbar über den Grundpfählen, beinahe auf gleicher Höhe mit dem Flusse lagen; seit undenklichen Zeiten verließ Meister Zacharius außer zu den Stunden der Mahlzeiten diese Räume nur, um die verschiedenen Uhren der Stadt zu reguliren. All seine übrige Zeit aber brachte er vor einem Arbeitstische zu, auf dem sich eine Masse der verschiedenartigsten, meist von ihm selbst erfundenen Uhrmacherwerkzeuge befanden.

Meister Zacharius war ein sehr geschickter Mann, und seine Werke wurden geschätzt in ganz Frankreich und Deutschland. Die betriebsamsten Arbeiter in ganz Genf erkannten bereitwillig seine Ueberlegenheit an; die Stadt betrachtete es als eine Ehre, ihn den Ihrigen zu nennen, und man wies auf Meister Zacharius mit den achtungsvollen Worten:

»Ihm gebührt der Ruhm, die Hemmung erfunden zu haben.«

Und von dieser Erfindung datirt wirklich erst, wie die Arbeiten des Meister Zacharius weiter unten klarer anschaulich machen werden, die Entstehung der eigentlichen Uhrmacherkunst.

Wenn Zacharius lange an seiner wundersam seinen Arbeit gesessen hatte, legte er behutsam wieder seine Werkzeuge an ihren Platz, bedeckte die kleinen, soeben abgepaßten Stückchen mit leichten Glasglocken und gönnte dem fleißigen Rade seiner Drehbank Ruhe. Dann öffnete er eine im Fußboden seines Arbeitszimmers befindliche Klappe und brachte Stunden damit zu, über die Oeffnung geneigt in die vorüberrauschende Fluth der Rhone zu schauen und sich an den nebligen Dünsten, die aus ihr emporstiegen, zu berauschen.

Es war an einem Winterabende, als die alte Scholastica, die wie auch der Gehilfe nach alter Sitte an den Mahlzeiten ihrer Herrschaft mit Theil nahm, das Abendessen auftrug; aber obgleich die Speisen sorgsam, wie sonst, bereitet waren, und dem Meister Zacharius in schöner blauweißer Schüssel dargeboten wurden, rührte er heute nichts an und antwortete nicht einmal auf die sanften Worte Gérande's, die über die düstere Stimmung ihres Vaters sichtlich bekümmert war. Auch das Geschwätz der alten Magd berührte sein Ohr nicht mehr und war ihm so gleichgiltig geworden, wie das früher so gern gehörte Rauschen des Rhonestroms. Nach dem schweigsamen Mahl erhob sich der alte Uhrmacher und verließ das Zimmer, ohne, wie gewöhnlich, [91] seine Tochter zu küssen, noch, wie sonst, den Anwesenden eine, »Gute Nacht« zu bieten. Er verschwand durch die schmale Thür und ging auf der Treppe, die unter seinen gewichtigen Tritten leise zu ächzen und zu klagen schien, nach seinem Arbeitszimmer hinab.

Gérande, Aubert und Scholastica verharrten einige Minuten in tiefem Schweigen. Es war heute Abend ein düsteres Wetter; die Wolken schleppten sich schwerfällig an den Alpen entlang und drohten, sich in Regen aufzulösen; die rauhe Temperatur der Schweiz stimmte die Seele unwillkürlich schwermuthsvoll, und die Südwinde strichen mit unheilverkündendem Pfeifen um das Haus.

»Unser Meister ist seit einigen Tagen völlig verändert, mein liebes Fräulein, begann endlich Scholastica; heilige Jungfrau! wenn Jemand so mürrisch ist, daß ihm die Worte im Halse stecken bleiben, kann man sich nicht wundern, wenn kein Bissen hinuntergeht. Wer ihm heute ein Wort entlocken wollte, müßte es sehr geschickt anfangen,

– Der Vater muß irgend einen geheimen Kummer haben, sagte Gérande sanft, während eine schmerzliche Unruhe sich in ihren Zügen malte; ich kann mir nicht entfernt denken, was ihn so niederdrückt.

– Fräulein, grämen Sie sich nicht so sehr darüber, Sie wissen, Meister Zacharius hat sonderbare Gewohnheiten, und seine Gedanken sind nicht leicht auf seiner Stirn zu lesen; ihm ist jedenfalls irgend etwas Aergerliches begegnet, aber morgen hat er's vielleicht schon wieder vergessen, und da wird es ihm leid sein, Ihnen Angst gemacht zu haben.«

So sprach Aubert, der Gehilfe des alten Meisters, und schaute dabei in die schönen Augen Gérande's. Er war der Einzige, den Meister Zacharius jemals des Vertrauens bei seinen Arbeiten gewürdigt und den er dazu herangezogen hatte, denn er schätzte ihn seiner Besonnenheit, seiner großen Herzensgüte und seines Verstandes wegen. Aubert hatte sich dem jungen Mädchen mit jenem geheimnißvollen Vertrauen angeschlossen, das bei groß angelegten Leidenschaften vorzuwalten pflegt.

Gérande war achtzehn Jahre alt, das Oval ihres Gesichtchens erinnerte an das der einfachen Madonnenbilder, die man in den alt-bretagnischen Städten an den Straßenecken aufgehängt findet, und aus ihren Augen sprach die reinste Unschuld und Harmlosigkeit. Man mußte sie lieb haben, wie die holdeste Verwirklichung eines Dichtertraums. Sie kleidete sich in wenig [92] auffallende Farben, und das weiße, auf ihren Achseln gefältelte Leinen erinnerte an jenes zarte Weiß, das den Gewändern der Geistlichkeit eigen zu sein pflegt. Das junge Mädchen führte in Genf, das sich damals noch nicht den trockenen Lehren des Calvinismus gebeugt hatte, ein eigenthümlich mystisches Traumleben.

Wie Gérande an jedem Morgen und Abend ihre lateinischen Gebete aus ihrem mit eisernen Klammern versehenen Missale ablas, so hatte sie auch in dem Herzen Aubert's ein tief verborgenes Gefühl der innigen Hingebung gelesen. Das alte Uhrmacherhaus war für ihn eine Welt geworden, und wenn er nach beendeter Arbeit die Werkstätte ihres Vaters verließ, wußte er sich nichts Besseres, als seine Zeit bei Gérande zuzubringen.

Die alte Scholastica hatte das Alles längst bemerkt, sie sagte jedoch kein Wort darüber; ihre Geschwätzigkeit bemächtigte sich vorzugsweise der kleinen Misèren des Haushalts und der Unglücksfälle, von denen sie hörte. Man pflegte ihr in solchem Geplauder nicht Einhalt zu thun, und man that gut daran, denn sie war in dieser Beziehung mit den Genfer Musik-Tabatièren zu vergleichen, die, einmal aufgezogen, all ihre Weisen abspielen und nur auf die Art zum Schweigen gebracht werden können, daß man sie zerbricht.

Als Scholastica sah, daß Gérande in ein schmerzvolles Sinnen versunken war, erhob sie sich aus ihrem alten Lehnstuhl, steckte eine Kerze auf den Lenchter, zündete diese an und stellte sie neben eine kleine Jungfrau von Wachs, die in einer steinernen Nische stand. Sonst erflehte Gérande an jedem Abend von dieser Madonna Schutz und Segen für die kommende Nacht und erbat von ihr, als der Beschützerin ihres häuslichen Herdes, wohlwollende Gnade; aber heute verblieb das junge Mädchen ruhig an seinem Platze.

»Nun, liebes Fräulein, sagte Scholastica erstaunt, das Abendessen ist vorüber und die Zeit zur Gutenacht gekommen. Wollen Sie Ihre Augen mit langen Nachtwachen verderben?... Ach! heilige Jungfrau! es ist doch etwas werth, zu schlafen und schön zu träumen! Wer kann in unserer verwünschten Zeit noch von einem Tage wirklich erlebten Glückes sprechen!

– Sollen wir nicht einen Arzt für den Vater holen lassen? fragte Gérande als einzige Antwort.

– Einen Arzt! rief die alte Dienerin. Als ob Meister Zacharius jemals mit einem Ohr auf all ihre Einbildungen und Redensarten gehört hätte! Für [93] Uhren mag es wohl Medicinen geben, das gestehe ich zu, aber für menschliche Körper gewiß nicht.

– Was können wir thun? flüsterte Gérande. Hat er sich wieder an die Arbeit gemacht, oder ist er zur Ruhe gegangen?

– Gérande, bemerkte Aubert in beruhigendem Ton, Meister Zacharius wird von irgend einer Widerwärtigkeit darniedergedrückt; das ist Alles.

– Wissen Sie, um was es sich handelt, Aubert?

– Vielleicht, Gérande.

– Erzählen Sie uns doch, rief lebhaft Scholastica und löschte mit weiser Sparsamkeit ihre Kerze.

– Vernehmen Sie denn, Gérande, begann der junge Mann, daß seit mehreren Tagen eine unbegreifliche Thatsache vor sich geht. Alle Uhren, die Ihr Vater vor Jahren gearbeitet und verkauft hat, bleiben plötzlich stehen und werden ihm zurückgebracht, so daß gegenwärtig eine große Zahl derselben hier beisammen ist. Meister Zacharius hat sie sorgfältig auseinander genommen und die Federn in gutem Stand, das Räderwerk vollkommen in Ordnung gefunden. Er hat die Uhren dann mit noch größerer Sorgfalt wieder zusammengesetzt, aber trotz seiner Geschicklichkeit nicht wieder in Gang bringen können.

– Dahinter muß der Teufel stecken! rief Scholastica.

– Wie kannst Du so etwas sprechen! warf Gérande ein; mir scheint das ganz natürlich. Alles auf Erden ist beschränkt, und so kann nichts Unendliches aus Menschenhand hervorgehen.

– Trotzdem müssen wir zugestehen, daß hier eine geheimnißvolle Macht zu walten scheint, meinte Aubert. Ich selbst bin Meister Zacharius dabei behilflich gewesen, den Grund der merkwürdigen Störung in den Uhren ausfindig zu machen, und habe ihn nicht entdecken können. Mehr als ein Mal entfielen bei der Arbeit vor Verzweiflung die Werkzeuge meiner Hand.

– Warum gebt Ihr Euch überhaupt mit dieser gottlosen Arbeit ab? versetzte Scholastica; ich frage jeden Menschen, ob es mit rechten Dingen zugeht, wenn so ein kleines, kupfernes Ding ganz für sich allein, ohne alle Hilfe weiter gehen und die Stunden anzeigen kann? Man hätte sich mit der Sonnenuhr zufrieden geben sollen!

– Das werden Sie nicht mehr sagen, Scholastica, wenn Sie gehört haben, daß die Sonnenuhr von Kain erfunden ist.

[94] – Herr Gott, ist's möglich! rief Scholastica.

– Glauben Sie wohl, fragte Gérande harmlos unbefangen, daß wir den lieben Gott bitten dürfen, er möchte den Uhren meines Vaters ihr Leben wieder geben?

– Gewiß glaube ich das, erwiderte der junge Gehilfe.

– Das werden ganz vergebliche Gebete sein, brummte die alte Magd; aber der Himmel wird sie hoffentlich verzeihen.«

Die Kerze wurde wieder angezündet; Scholastica, Gérande und Aubert knieten auf die Fliesen des Zimmers nieder, und das junge Mädchen betete für die Seele ihrer Mutter, um Frieden und Heiligung in der Nacht, für die Reisenden und Gefangenen, für die Guten und Bösen und besonders für die unenträthselte Traurigkeit ihres Vaters.

Dann standen die drei Andächtigen mit neuem Vertrauen wieder auf, denn sie hatten ihre Sorgen in Gottes Hand gelegt.

Aubert zog sich nun auf sein Zimmer zurück, Gérande setzte sich in tiefen Gedanken an's Fenster und sah, wie die letzten Lichter in der Stadt erloschen, und Scholastica schob die beiden großen Riegel vor die Hausthüre, goß ein wenig Wasser auf die noch flammenden Feuerbrände und begab sich auf ihr Lager, wo sie alsbald träumte, daß sie vor Furcht und Schrecken stürbe.

Inzwischen hatten die Schauer der Winternacht noch zugenommen; zuweilen verfing sich der Wind in den Wirbeln des Stroms unter den Grundpfählen, und das Haus erzitterte in seinen Fugen, aber an dem Geist des jungen Mädchens ging dieser Aufruhr der Elemente spurlos vorüber; sie dachte nur an ihren Vater. Seit Aubert Thün ihr Näheres über die Verstimmung desselben mitgetheilt hatte, erschien ihr sein Leiden in eigenthümlich phantastischem Licht, und sie konnte sich des Gedankens nicht erwehren, daß die ihr so theure Existenz des Vaters zu einer Maschine geworden sei, die sich nur noch mühsam in ihren Zapfen bewegte.

Plötzlich wurde der Laden von einem heftigen Windstoß laut gegen das Fenster geschlagen. Gérande schrak zusammen und stand in plötzlicher Bewegung auf, ohne jedoch, wie es schien, die Ursache des Lärms, der sie aus ihrer Starrheit aufrüttelte, zu begreifen. Sobald sie ihren Schrecken einigermaßen bemeistert hatte, öffnete sie einen Fensterflügel und spähte hinaus, die Wolken hatten sich auseinander gethan, und ein heftig strömender Regen rasselte auf die Dächer hernieder. [95] Das junge Mädchen bog sich weit hinaus, um den vom Winde hin und her geschleuderten Laden heranzuziehen; aber sie fürchtete sich. Es schien ihr, als ob der Regen und der Strom ihre entfesselten Wasser mit einander vermischten, um dies gebrechliche Haus, das in allen Fugen erkrachte, in den Grund zu bohren. Sie dachte daran, ihr Zimmer, in dem es ihr immer unheimlicher wurde, zu verlassen, da bemerkte sie unter sich den Schein eines Lichtes und sagte sich, daß derselbe aus dem Fenster ihres Vaters [96] fallen wußte. Und jetzt, als eine augenblickliche Stille im Tosen der Elemente eintrat, klangen deutliche Klagetöne zu ihr empor. Noch ein Mal machte sie den Versuch, den Laden heranzuziehen, aber es wollte ihr nicht gelingen; der Sturm schlug ihn heftig wieder zurück und fegte wirbelnd in das Zimmer, wie ein Verbrecher, der mit Gewalt in eine Wohnung einzudringen sucht.

Gérande meinte vor Schrecken und Angst wahnsinnig zu werden; was that ihr Vater noch jetzt? Sie öffnete ihre Zimmerthüre, um hinauszulauschen, aber der Sturm entriß sie sofort den schwachen Mädchenhänden und warf sie lärmend hinter Gérande in's Schloß.


Das junge Mädchen betete für die Seele ihrer Mutter. (S. 95.)

Sie befand sich jetzt in dem dunkeln Eßsaal, tastete sich mühsam nach der Treppe, die nach der Werkstätte führte, und glitt todtesbleich und zitternd vor Angst und Besorgniß hinein.

Der alte Uhrmacher stand hoch aufgerichtet mitten in dem Zimmer, das von dem Brausen und Grollen des Stromes wiederhallte, sein emporsträubendes Haar gab ihm ein unheilkündendes Aussehen, und er gesticulirte und sprach lebhaft vor sich hin, ohne irgend etwas, das um ihn her vorging, zu sehen oder zu hören. Gérande blieb athemlos auf der Schwelle stehen.

»Das ist der Tod! rief Meister Zacharius jetzt, das ist der Tod!... was soll ich noch leben, jetzt, da mein Sein und Wesen durch die ganze Welt hingegangen ist! denn ich, Meister Zacharius, bin wirklich und wahrhaftig der Schöpfer all der Uhren, die aus meiner Hand hervorgegangen sind. Ich habe in jedes dieser Gehäuse von Gold, Silber oder Eisen einen Theil meines Selbst eingeschlossen, und jedes Mal, wenn eine dieser verdammten Uhren stehen bleibt, fühle ich, daß die Schläge meines Herzens stocken, denn nach seinen Pulsschlägen habe ich sie regulirt!«

Und während der Greis in dieser wunderlich wilden Weise fortfuhr zu phantasiren, schaute er auf seinen Arbeitstisch, wo alle Theile einer Uhr, die er sorgfältig auseinander genommen hatte, ausgebreitet lagen. Er nahm jetzt eine Art hohlen Cylinder, Federhaus genannt, weil die Feder darin eingeschlossen ist, und zog die stählerne Spirale daraus hervor; aber diese blieb, anstatt nach den Gesetzen ihrer Elasticität abzuschnappen, zusammengerollt wie eine schlafende Viper. Sie schien gichtisch, wie ein ohnmächtiger Greis, dessen Blut zuletzt gerinnt. Meister Zacharius versuchte umsonst mit seinen hageren, abgezehrten Händen, deren Schattenbild sich in großen Dimensionen an der Wand verlängerte, die Spirale aufzurollen; es wollte ihm nicht gelingen, und [97] bald schleuderte er sie mit einem furchtbaren Zornesschrei durch die Klappe im Fußboden in den Strudel der Rhone.

Gérande stand unbeweglich, wie wenn ihre Sohlen an die Erde festgebannt wären; sie wollte sich ihrem Vater nähern, wagte es aber nicht, und schwindelnde Bilder umgaukelten sie und drohten ihr die Besinnung zu rauben. Da plötzlich flüsterte ihr eine Stimme in's Ohr:

»Gérande, meine liebe Gérande! der Kummer hat Sie nicht schlafen lassen; kehren Sie um, ich bitte Sie; die Nacht ist kalt und stürmisch!

– Aubert? Sie? Sie hier? sprach das junge Mädchen halblaut.

– Mußte mich nicht beunruhigen, was Ihnen Kummer macht?« entgegnete Aubert.

Als das junge Mädchen diese liebevollen Worte hörte, fühlte sie, wie ihr das Blut zum Herzen strömte; sie stützte sich auf den Arm des Gehilfen und sagte:

»Mein Vater ist sehr krank, Aubert! Sie allein können ihn heilen, denn diese Art des Seelenleidens kann nicht den Tröstungen einer Tochter weichen. So viel ich sehen kann, ist sein Geist in Folge eines natürlichen Vorganges befangen, und nur wenn Sie dazu helfen, daß die Uhren wieder in Gang kommen, wird er wieder gesund und klaren Geistes werden. – Ach, Aubert! es ist doch nicht wahr, daß sein Leben mit dem Gangwerk seiner Uhren zusammenhängt?« fügte sie, noch im Eindruck des soeben Erlebten, schaudernd hinzu.

Aubert antwortete nicht.

»Aber dann könnte ja das Gewerbe meines Vaters dem Himmel nicht wohlgefällig sein?

– Ich weiß nicht, antwortete der Gehilfe, indem er die eisigkalten Hände des jungen Mädchens in den seinen erwärmte; jetzt aber müssen Sie in Ihr Zimmer zurückkehren, meine arme Gérande, geben Sie sich der Ruhe und auch der Hoffnung hin.«

Gérande ging langsam auf ihr Zimmer zurück und blieb dort bis zum folgenden Tage, jedoch ohne daß sich der Schlaf auf ihre müden Augenlider senken wollte, während Meister Zacharius unbeweglich und stumm in die unter seinen Füßen dahinrauschende Fluth starrte.

Fußnoten

1 Wege, die allein gehen.

2 Leuchtes Fahrzeug mit Segeln und Rudern.

2. Capitel

[98] Zweites Capitel.
Der Stolz der Wissenschaft.

Die Reellität des Genfer Kaufmanns ist sprichwörtlich geworden; er zeichnet sich durch die strengste Rechtlichkeit und eine ganz außerordentliche Geradheit aus. Welcher schamvolle Zorn mußte also Meister Zacharius übermannen, als er erlebte, wie seine mit so großer Sorgfalt zusammengesetzten Uhren ihm von allen Seiten zurückgebracht wurden.

Er konnte keinen Augenblick daran zweifeln, daß sämmtliche Uhren plötzlich und ohne einen zu Tage liegenden Grund stehen geblieben waren. Das Räderwerk befand sich noch in gutem Zustande und vollständig in Ordnung, aber die Federn hatten ihre Elasticität verloren, und der Uhrmacher suchte vergeblich sie zu ersetzen – die Räder blieben unbeweglich. Diese unerklärlichen Störungen beunruhigten Meister Zacharius im höchsten Grade. Seine ingenieusen Erfindungen hatten ihn zuweilen in den Verdacht der Zauberei gebracht, und dieser erhielt durch solche unerklärlichen Vorgänge nur noch mehr Nahrung. Ja, das Gerücht drang sogar bis zu Gérande, die für ihren Vater zitterte, sowie übel wollende Blicke sich auf ihn richteten.

Es schien jedoch, als ob Meister Zacharius sich nach der beschriebenen, angstvollen Nacht wieder mit mehr Selbstvertrauen an die Arbeit gemacht hätte; die Morgensonne belebte von Neuem seinen Muth. Aubert gesellte sich ihm alsbald in der Werkstätte zu und erhielt bei seinem Eintritt wie gewöhnlich einen leutseligen Morgengruß.

»Es geht wieder besser mit mir, hub der alte Uhrmacher an; ich weiß nicht, was für ein sonderbarer Kopfschmerz mich gestern quälte, aber heute hat die Sonne ihn mit den Wolken der Nacht davongejagt.

– Wahrhaftig, Meister, ich liebe die Nacht nicht, weder für Sie noch für mich, meinte Aubert.

– Und Du hast Recht, Aubert. Wenn Du einmal berühmt werden solltest, wirst Du begreifen, daß das Licht Dir nothwendig ist wie die Nahrung des [99] Leibes. Ein Gelehrter braucht Anerkennung und Huldigung von seinen Mitmenschen, um Großes zu leisten.

– Meister, jetzt erfaßt Sie wieder der Hochmuthsteufel.

– Der Hochmuth, Aubert! Zerstöre meine Vergangenheit, vernichte meine Gegenwart, nimm mir die Hoffnung auf meine Zukunft, und es wird mir vergönnt sein, in Unbedeutendheit meine Tage hinzubringen. Armer Junge, der Du nichts von den erhabenen Dingen begreifst, mit denen meine Kunst mich enge verknüpft! Bist Du denn nichts weiter, als ein Werkzeug in meinen Händen?

– Sie müssen mir doch zugestehen, Meister Zacharius, daß ich oftmals Ihre Zufriedenheit errungen habe, wenn es mir gelang, die subtilsten Theilchen Ihrer Taschen- und Wanduhren zu adjustiren!

– Gewiß, Aubert, Du bist ein tüchtiger Arbeiter, und ich halte Dich lieb und werth; aber wenn Du arbeitest, hast Du Kupfer, Gold oder Silber in Deinen Händen und fühlst nicht in diesen Metallen den Geist, der für mich in ihnen pulsirt. Auch würdest Du wohl schwerlich an dem Tode Deiner Werke sterben.«

Meister Zacharius schwieg, nachdem er dies gesagt hatte, aber Aubert suchte die Unterhaltung von Neuem anzuknüpfen.

»Ich sehe Ihnen gar zu gern zu, wenn Sie so rastlos arbeiten, Meister, begann er; Sie werden zu unserem Innungsfest fertig sein, Ihre Arbeit an der Krystall-Uhr schreitet rüstig vorwärts.

– Wir wollen es hoffen, Aubert; es wird keine geringe Ehre für mich sein, daß ich diesen Stoff, der so hart ist wie Diamant, geschnitten und geschliffen habe. Ja, Ludwig Berghem hat wohl daran gethan, die Diamantschleiferei zu vervollkommnen; nur mit Hilfe seiner Kunst konnte ich die härtesten Steine glätten und durchbohren!«

Meister Zacharius hielt kleine Stücken Uhrmacherwerks aus geschliffenem Krystall von ganz vorzüglicher Arbeit in den Händen. Das Räderwerk, die Angeln, das Gehäuse der Uhr, Alles war aus demselben Material; er hatte ein fast unglaubliches Talent in diesem schwierigen Werk entfaltet.

Man sah, wie die Wangen des alten Uhrmachers sich vor Erregung färbten, als er jetzt sagte?

»Wie schön wird es sein, diese Uhr durch ihre krystallhelle Umhüllung arbeiten zu sehen und die Schläge ihres Herzens zu zählen!

[100] – Ich will darauf wetten, Meister, daß sie nicht um eine Secunde im Jahr abweichen wird, rief der junge Mann.

– Und Du würdest Deine Wette gewinnen! Habe ich nicht mein eigenstes Wesen hineingelegt? weicht vielleicht mein Herz ab?«

Aubert wagte nicht, in diesem Augenblick den Meister anzusehen.

»Sage mir aufrichtig, fuhr der Alte melancholisch fort, hast Du mich nie für wahnwitzig gehalten? Du glaubst, daß ich zuweilen in eine unheilvolle Raserei verfalle, nicht wahr? Wie oft habe ich in Deinen und meiner Tochter Augen dies Urtheil über mich gelesen! Ach, es thut weh, wenn man nicht einmal von den Menschen, die man am Meisten liebt, verstanden wird! Dir aber, Aubert, werde ich klar darlegen, daß ich Recht habe. Schüttle nicht ungläubig den Kopf; ich sage Dir, Du wirst staunen! An dem Tage, da Du meine Worte verstehen lernst, wirst Du sehen, daß ich die Geheimnisse des Daseins, die Geheimnisse der mysteriösen Vereinigung von Seele und Leib ergründet habe!«

Als Meister Zacharius so redete, sah man ihm an, daß sich auch Hochmuth in seinen Stolz mischte. Die Augen glänzten in fast unnatürlichem Feuer, und der Stolz durchzuckte seinen ganzen Körper. Und allerdings, wenn Eitelkeit je gerechtfertigt war, so konnte man das bei Meister Zacharius sagen.

Bis zu seiner Zeit war die Uhrmacherkunst eigentlich noch in ihrer Kindheit geblieben. Seit dem Tage, wo Plato vierhundert Jahre vor der christlichen Zeitrechnung die Nachtuhr, eine Art Wasseruhr (Klepsydra), erfand, welche die Stunden der Nacht durch den Ton und das Spiel einer Flöte angab, blieb diese Wissenschaft fast stationär. Die Meister arbeiteten mehr auf die Kunst als auf die Mechanik hin, und man construirte schöne Uhren aus Eisen, Kupfer, Holz oder Silber, die so sein und köstlich geschnitzt waren, wie eine Wasserkanne Cellini's. So entstanden Meisterwerke der Ciselirarbeit, die zwar als Zeitmesser äußerst unvollkommen waren, aber doch in Bezug auf die Kunst befriedigten. Wenn die Gestaltungskraft des Künstlers weniger nach plastischer Vollendung strebte, so verfiel sie darauf, jene Uhren mit beweglichen Gruppen und Figuren, mit melodischen Glocken zu schaffen, die oft in sehr ergötzlicher Weise die Zahl der Stunden anzeigten oder abriefen. Wer kümmerte sich denn auch zu jener Zeit darum, den Gang der Zeit zu reguliren? Rechtsverjährungsfrist war noch nicht erfunden; die physischen und astronomischen Wissenschaften begründeten ihre Rechnungen nicht auf scrupulös genaue [101] Maße; es gab keine Etablissements, die zu bestimmter Stunde geschlossen werden mußten, und noch viel weniger Eisenbahnzüge, die auf die Secunde abfuhren. Des Abends hörte man auf den Klang der Feierglocke, und Nachts, während des tiefen, allgemeinen Schweigens, wurden die Stunden abgerufen. Man lebte wohl weniger Zeit, wenn die Existenz nämlich nach der Menge der vollendeten Dinge abgemessen wird, aber man lebte besser. Der Geist bereicherte sich an den edeln Gefühlen, die aus der Betrachtung von Kunstwerken ihre Nahrung schöpfen, und die Kunst erstand nicht im Fluge. Man baute zwei Jahrhunderte an einer Kirche; die Maler fertigten nur wenige Gemälde im Lauf ihres Lebens; ein Dichter verfaßte vielleicht nur ein hervorragendes Werk, aber das waren ebensoviel Meisterwerke, und die Generationen von Jahrhunderten machten es sich zur Aufgabe, sie nach ihrem Werthe zu schätzen.

Als endlich die exacten Wissenschaften Fortschritte machten, folgte auch die Uhrmacherkunst ihrem Aufschwunge, obgleich sie immer noch von einer unübersteiglichen Schwierigkeit, der regelmäßigen und continuirlichen Messung der Zeit, aufgehalten wurde.

Gerade während dieses Stillstandes erfand Meister Zacharius die Hemmung, die ihm gestattete, eine mathematische Regelmäßigkeit zu erzielen, dadurch, daß er die Bewegung des Pendels einer constanten Kraft unterwarf; und diese Erfindung hatte dem alten Uhrmacher den Kopf verwirrt. Der Stolz in seinem Herzen, der aufstieg, wie das Quecksilber im Thermometer, hatte die Temperatur des transscendentalen Wahnsinns erreicht, und so war der alte Mann von materialistischen Ansichten hingerissen worden und bildete sich ein, bei der Fabrikation seiner Uhren die Geheimnisse der Vereinigung von Seele und Leib erfaßt zu haben.

An jenem Tage, als er sah, daß Aubert ihm aufmerksam zuhörte, sagte er in einfachem, überzeugendem Ton:

»Weißt Du, was das Leben ist, mein Soku? Hast Du die Thätigkeit der Federn, die das Dasein erzeugen, begriffen? Hast Du in Dich selbst geschaut? Nein, denn sonst würdest Du mit dem Auge der Wissenschaft die innige Beziehung zwischen dem Werke Gottes und meinem Werke wahrgenommen haben; habe ich doch nach seinem Geschöpf die Verbindung des Räderwerks in meinen Uhren copirt.

– Meister, fiel hier Aubert lebhaft ein, können Sie eine Maschine von Kupfer und Stahl mit dem Hauch Gottes, den wir Seele nennen, vergleichen? [102] diesem Hauch, der den Körper belebt, wie ein Luftzug den Blumen Bewegung verleiht? Kann es unsichtbare Räder geben, die unsere Arme und Beine in Bewegung setzen? Welche Stücke könnten so gut zusammengepaßt sein, daß sie Gedanken in uns erzeugten!

– Darum handelt es sich nicht, entgegnete ruhig, aber mit dem Eigensinn des Blinden, der auf den Abgrund zuschreitet, Meister Zacharius. Wenn Du mich verstehen willst, so erinnere Dich an den Zweck der von mir erfundenen Hemmung. Als ich die Unregelmäßigkeit im Gange der Uhren gewahrte, sah ich ein, daß die Bewegung in dem Werk nicht ausreichend sei, und daß man sie der Regelmäßigkeit einer andern unabhängigen Kraft unterwerfen müsse; ich sagte mir, daß dies mit einem Pendel zu erzielen sei, wenn es gelänge, seine Schwankungen genau zu regeln. War es nun nicht ein erhabener Gedanke, ihm seine verlorene Kraft durch die nämliche Bewegung der Uhr wiederzugeben, die er selbst regeln sollte?«

Aubert machte ein Zeichen der Zustimmung.

»Jetzt, Aubert, fuhr der alte Uhrmacher lebhafter fort, wirf einen Blick auf Dich selbst! Begreifst Du nicht, daß es zwei verschiedene Kräfte in uns giebt, nämlich die Kraft der Seele und die des Körpers, also eine Bewegung und einen Regulator? Die Seele ist das Princip des Lebens, also ist sie die Bewegung. Ob dieselbe nun durch ein Gewicht, durch eine Feder oder eine immaterielle Einwirkung erzeugt wird, sie sitzt nichtsdestoweniger im Herzen. Ohne den Körper aber würde diese Bewegung ungleich, unregelmäßig, ja unmöglich sein! So regulirt der Körper die Seele und ist, wie der Pendel, regelmäßigen Schwankungen unterworfen; und daß dies sich so verhält, geht daraus hervor, daß man sich schlecht befindet, wenn Essen, Trinken, Schlafen oder sonstige körperliche Functionen nicht gehörig geregelt sind. So giebt, wie bei meinen Uhren, die Seele dem Körper die durch seine Schwankungen verlorene Kraft wieder. Wodurch wird diese innige Vereinigung des Körpers und der Seele hervorgebracht, wenn nicht mit einer wunderbaren Hemmung, durch die das Räderwerk des einen in das Räderwerk der andern eingreift. Und das ist es, was ich errathen und für meine Zwecke angewandt habe; es giebt kein Geheimniß mehr für mich in diesem Leben, das Alles in Allem doch nur eine sinnreiche Mechanik ist!«

Meister Zacharius war erhaben anzuschauen, als er so seine Hallucinationen, die ihn zu den verborgensten Geheimnissen des Unendlichen führten, offenbarte. Seine Tochter Gérande, die auf der Thürschwelle stehen geblieben war, hatte Alles gehört; sie stürzte jetzt ihrem Vater in die Arme, und er drückte sie krampfhaft an seine Brust.


»Du wirst sehen, daß ich die Geheimnisse des Daseins ergründet habe!« (S. 101.)

[103] »Du wirst sehen, daß ich die Geheimnisse des Daseins ergründet habe!« (S. 101.)


»Was fehlt Dir, liebe Tochter? fragte er.

– Wenn ich hier nur eine Feder hätte, würde ich Dich nicht so sehr, so sehr lieben können, mein Vater!« sagte sie, und legte die Hand auf ihr Herz.


[104]
»Vater, lieber Vater! was ist Dir?« (S. 105.)

Meister Zacharius sah seine Tochter mit starrem Blick an und antwortete nicht. Plötzlich aber schrie er laut auf, fuhr heftig mit der Hand zum Herzen und fiel ohnmächtig auf sein altes Ledersopha zurück.

»Vater, lieber Vater! was ist Dir?

– Hilfe! rief Aubert, Scholastica!«

Aber die Magd eilte nicht sogleich herbei; sie war gerade zur Hausthüre gegangen, um zu öffnen, denn es hatte soeben gepocht, und als sie einige [105] Augenblicke später in die Werkstätte trat, war der alte Uhrmacher wieder zur Besinnung gekommen und rief ihr entgegen:

»Ich will darauf wetten, meine alte Scholastica, daß Du mir wieder eine von den verwünschten Uhren bringst, die in Unordnung gerathen sind!

– Ach, Jesus! es ist freilich die Wahrheit, bestätigte Scholastica und übergab Aubert eine Taschenuhr.

– Mein Herz kann sich nicht darin täuschen!« seufzte der Alte.

Inzwischen hatte Aubert die Uhr mit größter Sorgfalt aufgezogen, er konnte sie jedoch nicht zum Gehen bringen.

3. Capitel

Drittes Capitel.
Ein festsamer Besuch.

Wäre die arme Gérande nicht durch den Gedanken an Aubert an diese Welt gefesselt worden, sie hätte geglaubt, ihr Leben ginge mit dem ihres Vaters zu Grunde.

Der alte Uhrmacher siechte allmälig dahin; seine geistigen Fähigkeiten concentrirten sich auf einen einzigen Gedanken, durch eine verhängnißvolle Ideenverbindung führte er Alles auf seine Monomanie zurück, und das irdische Leben schien ganz aus ihm gewichen zu sein, um der übernatürlichen Existenz eines Traumlebens Platz zu machen. Auch ließen es sich einige mißgünstige Rivalen angelegen sein, die teuflischen Gerüchte über die Arbeiten des Meister Zacharius von Neuem zu verbreiten.

Die Thatsache von den unerklärlichen Störungen in seinen Uhrwerken rief unter den Uhrmachern der Stadt Genf keine geringe Wirkung hervor. Wie war dies plötzliche Nachlassen der Federn zu erklären, und wie sonderbar mußte es auffallen, daß das Leben des Meister Zacharius damit in Zusammenhang zu stehen schien? Das Alles waren Mysterien, wie man sie nicht ohne ein geheimes Grauen in's Auge faßt. In den verschiedenen Rangklassen der Stadt, [106] vom Lehrling bis zum Kaufherrn, gab es Niemanden, der eine Uhr vom alten Zacharius gehabt und sich nicht über dieselbe beklagt hätte. Man suchte jedoch vergebens, bis zu dem Meister selbst vorzudringen; er war sehr krank geworden, und dies gestattete wenigstens seiner Tochter, die unaufhörlichen Besuche abzuweisen und dem alten Manne Vorwürfe, die oft sogar in Beschuldigungen und Anklagen ausarteten, zu ersparen.

Die Aerzte und ihre Arzneien schienen diesem organischen Absterben gegenüber, dessen Ursache unerklärlich war, total machtlos. Bisweilen schien es, als hörte das Herz des Alten zu schlagen auf, und dann, nach einiger Zeit, begann es wieder zu pulsiren, aber mit beängstigender Unregelmäßigkeit.

Es bestand damals der Brauch, daß man die Werke der einzelnen Meister einer Beurtheilung des Volkes unterbreitete. Die Vorstände der verschiedenen Innungen suchten sich durch die Neuheit und Vortrefflichkeit ihrer Werke auszuzeichnen, und in diesen Kreisen begegnete der Zustand des unglücklichen Meister Zacharius dem unverholensten Mitleiden, aber einem Mitleid, das dem Egoismus entsprang. Seine Concurrenten beklagten ihn um so bereitwilliger, als sie ihn nicht mehr zu fürchten hatten. Sie erinnerten an die Erfolge des alten Uhrmachers, die er durch seine prächtigen Werke mit Glockenspiel und beweglichen Figuren erzielt hatte, welch allgemeine Bewunderung dieselben überall erregten, und zu wie hohem Preise sie in Frankreich, der Schweiz und in Deutschland verkauft worden waren.

Dank der äußersten Sorgfalt Gérande's und Aubert's schien es endlich, als wolle die Gesundheit des Meisters sich wieder mehr festigen; und es gelang ihm in der Ruhe seiner Reconvalescenz, mehr von den Gedanken loszukommen, die ihn bisher so schwer darniedergebeugt hatten. Sobald er wieder gehen konnte, beeilte sich Gérande, ihn aus dem Hause zu führen, das noch immer von unzufriedenen Kunden bestürmt wurde. Aubert blieb allein in der Werkstätte zurück, nahm die rebellischen Uhren auseinander und setzte sie wieder zusammen. Zuweilen, wenn er sah, daß all seine Mühe umsonst war und er keine Uhr zum Gehen brachte, griff er verzweiflungsvoll an seinen Kopf, wie wenn er fürchtete, selbst den Verstand über dieser Arbeit zu verlieren, wie sein armer Herr.

Gérande führte ihren Vater auf die freundlichen Promenadenwege der Stadt und lenkte, indem sie den Arm des Meisters stützte, nach Saint-Antoine, von wo der Blick über den Rücken von Cologny und den See hinschweift.

[107] Bisweilen, an schönen klaren Vormittagen, konnte man von hier aus die gigantischen Pics des Mont-Buet am fernen Horizont erkennen. Gérande nannte ihrem Vater all diese Stätten, die in seiner Erinnerung fast erloschen waren, bei ihrem Namen; sein Gedächtniß schien sehr gelitten zu haben, und er empfand ein fast kindisches Vergnügen daran, sich all diese Benennungen wiederholen zu lassen. Dann stützte sich Meister Zacharins auf seine Tochter, neigte das weiße Haupt zu ihrem lieblichen blonden Köpfchen herab, und so gingen sie friedvoll zurück durch den hellen Morgen.

Endlich kam es dem alten Uhrmacher zum Bewußtsein, daß' er nicht allein in der Welt stand, und wenn sein Blick auf der jungen, schönen Tochter ruhte, sagte er sich oft, daß er alt, gebrochen sei, und sie allein und ohne Stütze in der Welt zurückbleibe, wenn er seine Augen schlösse. Es hatte schon so mancher junge Gehilfe aus Genf um Gérande geworben, aber niemals erlangte einer von ihnen Zutritt in das stille, verborgene Haus, in dem die Familie des alten Uhrmachers lebte. So war es wohl sehr natürlich, daß in solcher Stunde des Sinnens über seiner Tochter Geschick die Gedanken des Alten auf Aubert Thün haften blieben, und als er im Stillen diese Wahl für sein Kind getroffen hatte, bemerkte er zu seiner Freude, daß die beiden jungen Leute in ähnlichen Ideen und einem festen Glauben an einander groß geworden waren; die Oscillationen ihres Herzens schienen ihm, wie er gegen Scholastica äußerte, »isochron«.

Die Magd war hiervon entzückt, und obgleich sie die Bedeutung des Wortes natürlich nicht erfaßte, schwur sie bei ihrer Schutzpatronin, daß die ganze Stadt des alten Meisters Aeußerung gehört haben solle, noch ehe eine Stunde vergangen sei. Meister Zacharins hatte viel Mühe, sie zu beruhigen, und erlangte endlich von ihr das Versprechen, über diese Mittheilung Schweigen zu beobachten; er wußte jedoch zum Voraus, daß Scholastica derartige Zusicherungen niemals zu halten pflegte.

So war es gekommen, daß man in ganz Genf von einer Verbindung Aubert's und Gérande's sprach, noch ehe die Hauptbetheiligten etwas davon wußten. Zuweilen aber ereignete es sich, daß bei den Unterhaltungen über diesen Gegenstand plötzlich die höhnischen Worte ertönten:

»Gérande wird Aubert nicht heiraten«; und wenn die Redenden sich dann verwundert umschauten, erblickten sie einen kleinen Greis, der den Bewohnern der Stadt gänzlich unbekannt war.

[108] Niemand hätte sagen können, wie alt das sonderbare Geschöpf sei; man konnte sich allenfalls denken, daß er seit langer, langer Zeit schon auf dieser Welt wandeln müsse, aber damit hatten auch die Vermuthungen ein Ende. Sein dicker, plattgedrückter Kopf ruhte auf Schultern, die breiter waren, als sein kleiner Körper hoch war. Die wunderliche Gestalt hätte gut zu dem Träger einer Stutzuhr gepaßt, denn für das Zifferblatt wäre genügender Raum auf seinem Gesicht gewesen, und der Pendel hätte ohne Beschränkung in der ungeheuren Brust hin und her gehen können. Seine Nase war so dünn und spitz, wie der Zeiger an einer Sonnenuhr, und die weit aus einander stehenden, sonderbar geformten Zähne glichen den Häkchen eines Rades und knirschten hin und wieder unheimlich in seinem Munde. Sprach er, so glaubte man den metallischen Ton eines Uhren-Schlagwerks zu hören, und sein Herz schlug so laut und eigenthümlich, daß man sein Klopfen für das Tick-Tack einer Wanduhr halten konnte. Der kleine Mann ging immer nur ruckweise, ohne sich jemals umzuwenden, seine Arme bewegten sich wie Weiser auf einem Zifferblatt, und wenn man ihm folgte, bemerkte man, daß er in jeder Glockenstunde eine Stunde Wegs zurücklegte, und daß sein Gang ein fast kreisförmiger war.

Dieses wunderbare Wesen irrte, oder drehte sich vielmehr schon seit einiger Zeit in der Stadt umher, und man hatte beobachten können, daß er täglich, in dem Augenblick, wenn die Sonne durch den Meridian ging, vor der St. Peterskirche stehen blieb und erst, wenn die Uhr zwölf geschlagen hatte, seinen Weg fortsetzte. Von diesem Augenblick an schien er bei allen Unterhaltungen aufzutauchen, in denen der alte Uhrmacher erwähnt wurde, und man fragte sich mit unwillkürlichem Grauen, welche Beziehung zwischen ihm und Meister Zacharius bestehen könne; denn auch während der Greis mit seiner Tochter spazieren ging, ließ er Beide nicht aus den Augen.

Eines Tages auf der Treille bemerkte Gérande, wie das kleine Ungeheuer sie lachend ansah, und drängte sich ängstlich erschrocken dichter an den Vater.

»Was ist Dir, meine Gérande? fragte dieser.

– Ich weiß nicht, antwortete das junge Mädchen.

– Ich finde Dich verändert, mein Kind, setzte der alte Uhrmacher hinzu, willst Du mir jetzt etwa krank werden? Nun, wenn solch Unglück über uns hereinbrechen sollte, würde ich Dich pflegen müssen; ja, ich würde Dich treulich pflegen, meine Gérande.

[109] – Ach, lieber Vater, es ist nichts, aber mich fröstelt, und ich glaube, es ist...

– Nun, was ist's, Gérande?

– Jener Mensch dort ängstigt mich, antwortete sie leise; er geht fortwährend hinter uns her.«

Meister Zacharius wandte sich nach dem Kleinen um.

»Er geht wahrhaftig richtig, sagte er mit einer Miene innerer Befriedigung, es ist genau vier Uhr. Fürchte nichts, liebe Tochter; das ist kein Mensch, sondern eine Uhr!«

Gérande sah ihren Vater erschrocken an; wie hatte Meister Zacharius auf dem Gesicht dieses wunderlichen Geschöpfs die Stunde ablesen können?

»A propos, fuhr der alte Uhrmacher fort, ohne diesem Zwischenfall weiter nachzuhängen, ich habe seit mehreren Tagen Aubert nicht gesehen.

– Er hat uns nicht verlassen, lieber Vater, antwortete Gérande, deren Gedanken mit diesem Gespräch eine freundlichere Richtung nahmen.

– Was macht er denn?

– Er arbeitet, lieber Vater.

– Ah so! rief der Greis, er arbeitet an den Uhren, um sie wieder in Gang zu bringen. Es wird ihm nie und nimmer gelingen, Gérande; denn sie warten nicht auf eine Ausbesserung, sondern auf ihre Auferstehung.«

Gérande wußte hierauf nichts zu antworten und verharrte im Schweigen.

»Ich muß durchaus wissen, ob noch mehr von den verwünschten Uhren, unter die der Teufel die Pest gebracht hat, zu mir zurückgebracht sind.«

Nach diesen Worten schwieg auch Meister Zacharius, bis er die Thüre seiner Wohnung erreicht hatte, und zum ersten Mal seit seiner Genesung stieg er nun in die Werkstätte hinunter, während Gérande sich traurig auf ihr Zimmer begab.

In demselben Augenblick, als der alte Mann die Thüre der Werkstätte hinter sich schloß, begann eine der Uhren, die rings an den Wänden hingen, fünf zu schlagen. Früher ließen sich all diese so verschiedenartig regulirten Schlagwerke zusammen hören, und Meister Zacharius hatte stets seine Freude daran gehabt; heute aber ertönte immer ein Glöckchen nach dem andern, so daß das Hämmern und Klingen eine volle Viertelstunde dauerte. Der alte Meister litt schrecklich darunter; er konnte es nicht auf seinem Platze ertragen, sondern [110] stand auf und trat an die einzelnen Uhren heran, indem er ihnen, wie ein Musikdirector, den Tact angab.

Als der letzte Klang verhallt war, öffnete sich die Thüre, und der kleine, greisenhafte Mann trat ein; er sah den Uhrmacher mit starrem Blick an. Es durchschauerte Meister Zacharius unwillkürlich vom Scheitel bis zur Sohle.

»Kann ich mich ein paar Minuten mit Ihnen unterhalten, Meister? fragte der Kleine.

– Wer sind Sie? forschte der Alte barsch.

– Ein Zunftgenosse; ich bin beauftragt, die Sonne zu reguliren.

– Ah! Sie reguliren also die Sonne? rief lebhaft Meister Zacharius, ohne eine Miene zu verziehen. Nun, da lassen Sie sich sagen, daß Sie Ihre Sache herzlich schlecht machen; die Sonne geht durchaus nicht genau, und wenn unsere Uhren mit ihr in Uebereinstimmung sein sollen, müssen wir sie bald vor-und bald zurückstellen.

– Sie haben Recht, Meister; beim Pferdefuß des Teufels, Sie haben Recht! Meine Sonne zeigt nicht im nämlichen Augenblick wie Ihre Uhren die zwölfte Stunde. Es wird aber die Zeit kommen, wo man erfährt, daß das von der Ungleichmäßigkeit der Erdbewegung herrührt, und wo man eine durchschnittliche Mittagszeit erfinden wird, die diese Unregelmäßigkeit beseitigt.

– Werde ich das noch erleben? fragte der alte Uhrmacher, und seine Augen blickten in lebhafterem Glanze.

– Natürlich! versetzte der Kleine lachend; glauben Sie denn, daß Sie jemals sterben werden?

– Ich bin jetzt sehr krank und elend!

– Nun ja, lassen Sie uns ein wenig darüber plaudern. Beim Beelzebub, ich glaube, wir werden dabei ein Thema berühren, über das ich mit Ihnen sprechen möchte.«

Und bei diesen Worten sprang das seltsame kleine Geschöpf ohne Weiters auf den Ledersessel des Alten und schlug seine Beine übereinander, wie die Maler von Leichenbehängen die fleischlosen Knochen unter den Todtenköpfen über Kreuz zu legen pflegen. Dann fuhr er in ironischem Tone fort:

»Sagen Sie, Meister Zacharins, was gehen jetzt für wunderliche Sachen in der guten alten Stadt Genf vor? Es wird allgemein behauptet, daß Ihre Gesundheit gelitten hat, und daß auch Ihre Uhren sich nach einem Arzte umsehen müßten.


Das seltsame Geschöpf sprang auf den Ledersessel. (S. 111.)

– Ah! danach scheinen Sie zu glauben, daß zwischen meinen Uhrwerken und mir eine innige Beziehung existirt!

– Nun, ich denke mir eben, daß diese Uhren wohl Mängel und Fehler haben. Wenn sie sich unregelmä [111] ßig aufführen, wird man sie zur Raison bringen müssen; es ist jedenfalls ihre eigene Schuld, wenn sie nicht gehen.«

[112] Meister Zacharius erröthete unwillkürlich vor Zorn über den sarkastischen Ton, in dem der Kleine sprach.

»Was nennen Sie Mängel und Fehler? fragte er; die Uhren haben kein Recht mehr, auf ihren Urheber stolz zu sein.

– Nun, nicht gerade all zu sehr! gab der Kleine zu, sie führen jedoch einen berühmten Namen, der auf ihrem Zifferblatt eingravirt steht, und der ihnen Zutritt in die edelsten Häuser und hochstehendsten Familien verschafft. Seit einiger Zeit aber beginnen die Uhren abzuweichen, und Sie, Meister Zacharius, sollen nichts dagegen thun können; der ungeschickteste Lehrling aus ganz Genf würde Sie deshalb zur Rede stellen dürfen!

– Mich, mich, den Meister Zacharius! rief der Greis mit einer Stimme, aus der furchtbar verletzter Stolz klang.

– Ja wohl, Sie, den Meister Zacharius, der seinen Uhren nicht wieder zum Leben verhelfen kann!«

Der alte Uhrmacher stöhnte laut auf, und ein kalter Schweiß trat ihm auf die Stirn.

»Es kommt einfach daher, daß ich das Fieber habe, sagte er, und ich glaube, die Uhren haben es auch!

– Nun, da Sie, wie es scheint, ganz außer Stande sind, wieder Elasticität in ihre Federn zurückzubringen, werden Ihre Uhren mit Ihnen sterben.

– Sterben? Nein, Sie haben es selbst gesagt, ich werde nicht sterben; ich, der erste Uhrmacher der Welt, der mittels verschiedener Stücke und Rädchen die Bewegung der Uhren mit absoluter Präcision zu reguliren verstanden hat. Mußte sich nicht die Zeit genau meinen Gesetzen unterwerfen, und kann ich demgemäß nicht als Gebieter über sie verfügen? In welch endloser Zeitverwirrung haben sich die Geschicke der Menschen abgesponnen, ehe mein Genie diese pfadlos irrenden Stunden in regelrechte Ordnung brachte? Aber Sie, Mensch oder Teufel, wer Sie sein mögen, haben wohl noch nie an die Herrlichkeit meiner Kunst, die alle Wissenschaften in ihren Dienst zieht, gedacht? Nein, nein! ich, der Meister Zacharius, kann nicht sterben, denn da ich die Zeit geregelt habe, würde sie mit mir zu Ende gehen. Sie würde in die Unendlichkeit, aus der mein Genie sie gerissen hat, zurückkehren, und dann unwiederbringlich im Abgrunde des Nichts verloren sein! Nein, ich kann ebenso wenig sterben, als der Schöpfer dieses Weltalls. Ich bin ihm gleich geworden [113] und theile seine Macht, denn wenn er die Ewigkeit erschuf, so habe ich die Zeit geschaffen.«

Der alte Uhrmacher glich dem gefallenen Engel, der sich gegen seinen Schöpfer empört, und das wunderliche kleine Ungethüm ihm gegenüber schien ihn mit seinen Blicken zu liebkosen und sich dieser gottlosen Ausfälle fast freuen.

»Brav gesprochen, Meister! rief er jetzt. Beelzebub hatte weit weniger Recht, sich Gott gleich zu stellen als Sie. Ihr Ruhm darf nicht untergehen, um so weniger, als ich, Ihr Diener, Ihnen gern das Mittel sagen will, um die rebellischen Uhren wieder in Gang zu bringen.

– Was ist das für ein Mittel? rief Meister Zacharius.

– Sie sollen es erfahren, Meister, aber erst an dem Tage, an welchem Sie mir die Hand Ihrer Tochter bewilligt haben.

– Meine Gérande?

– Ja, Ihre Gérande, Meister.

– Das Herz meiner Tochter ist nicht mehr frei, warf Meister Zacharius ein. Die sonderbare Werbung schien ihn weder in Erstaunen zu setzen noch zu beleidigen.

– Bah!... Gérande ist nicht die wenigst schönste Ihrer Uhren... aber schließlich wird auch sie stehen bleiben...

– Wie! meine Tochter? meine Gérande?... Nein!...

– Kommen wir auf Ihre Uhren zurück, Meister Zacharius; setzen Sie sie zusammen und nehmen Sie sie auseinander, so viel Ihnen beliebt! Bereiten Sie Alles für die Hochzeit Ihrer Tochter und Ihres Gehilfen vor! Härten Sie Ihre aus bestem Stahl gefertigten Federn! Segnen Sie Aubert und die schöne Gérande; aber denken Sie an meine Worte, daß Ihre Uhren nie gehen und Aubert und Gérande sich nie gehören werden!«

Und damit stand der greisenhafte kleine Mann auf und verließ die Werkstätte; er eilte jedoch so wenig, daß Meister Zacharius noch deutlich hören konnte, wie es in seiner Brust sechs Uhr schlug.

4. Capitel

[114] Viertes Capitel.
Die St. Peterskirche.

Trotzdem Geist und Körper des Meister Zacharius immer schwächer wurden, kehrte er mit gewaltsamer Ueberaufregung zu seinen Uhrmacherarbeiten zurück, und zwar mit solcher Hartnäckigkeit, daß Gérande ihn nicht davon abziehen konnte.

Sein Stolz war noch maßloser geworden seit der Krisis, die der seltsame Gast in so perfider Weise bei ihm heraufbeschworen hatte, und er war entschlossen, jenem bösen Einfluß, der so schwer auf seinem Werk und auf ihm selbst lastete, die Spitze zu bieten. Meister Zacharius revidirte zuerst die verschiedenen, seiner Sorgfalt unterstellten Stadtuhren; er versicherte sich mit scrupulösester Genauigkeit, daß das Räderwerk in Ordnung, die Zapfen fest waren, und die Gegengewichte einander ausglichen. Er horchte auf die Töne der Glockenspiele so gewissenhaft, wie der Arzt die Brust des Kranken untersucht, aber nichts verrieth, daß die Uhren kraftloser geworden wären.

Ost ließ sich der alte Uhrmacher von Aubert und Gérande auf diesen Wegen begleiten; er hätte gewiß mehr Freude in dieser Welt gehabt und wäre in Bezug auf sein bevorstehendes Ende weniger sorgenvoll gewesen, hätte er mehr daran gedacht, daß seine Existenz sich in diesen geliebten Wesen fortsetzte, und daß in den Kindern immer etwas von ihrem Vater fortlebt.

Als der alte Uhrmacher wieder nach Hause gekommen war, nahm er seine Arbeiten von Neuem mit fieberhafter Emsigkeit auf. Obgleich er von vornherein wußte, daß seine Versuche mißlingen würden, konnte er es doch nicht lassen die Uhren, von denen ihm immer neue in seine Werkstätte gebracht wurden, auseinander zu nehmen und wieder zusammenzusetzen.

Aubert zermarterte schon lange vergeblich sein Hirn, jedoch ohne die Ursache des Uebels zu entdecken.

»Es kann doch nur von der Abnutzung der Zapfen und Verzahnungen herrühren, sagte er eines Tages zu seinem Meister.

[115] – Du findest wohl Gefallen daran, mich bei langsamem Feuer zu braten? entgegnete heftig Meister Zacharius. Sind diese Uhren vielleicht das Werk eines Kindes? Habe ich, aus Furcht, mich auf die Finger zu klopfen, die Oberfläche der Kupferstücke auf der Drehbank nicht gehörig geglättet? Nein, um eine größere Härte zu erzielen, schmiedete ich 'sie selbst, und so sind die Federn mit seltener Vollendung gehärtet. Kann man sie mit einem feineren Oel anfeuchten, als ich dazu verwendete? Du mußt selbst gestehen, daß das unmöglich ist, und wirst nach alledem endlich zu geben müssen, daß der Teufel hierbei die Hand im Spiele hat.«

Und von Morgen bis Abend strömten wieder unzufriedene Kunden in das Haus und überfielen mit ihren Klagen den alten Uhrmacher, der nicht mehr wußte, auf wen er hören und wem er antworten sollte.

»Diese Uhr bleibt nach und läßt sich nicht reguliren! sagte der Eine.

– Meine Uhr ist stehen geblieben wie die Sonne Josua's, berichtete ein Anderer, und ich kann sie nicht wieder in Gang bringen.«

Die Meisten aber sagten: »Wenn es wahr ist, Meister Zacharius, daß Ihre Gesundheit auf Ihre Uhren einwirkt, so wünschen wir Ihnen von Herzen baldige Genesung.«

Der Greis sah die Klagenden mit wirren Augen an und antwortete mit Kopfschütteln oder mit traurigen Worten:

»Lieben Freunde, wir wollen abwarten, bis die Tage wieder warm und schön werden; dann wird mein matter alter Körper sich wieder beleben und stärken; die Sonne muß uns Alle erwärmen und Jedem von uns wohlthun!

– Nun, das wäre uns gerade Recht! meinte Einer der Rücksichtslosesten; also den Winter über sollen unsere Uhren stehen bleiben? Ihr Name, Meister Zacharius, ist auf jedem Zifferblatt voll ausgeschrieben, aber, bei der heiligen Jungfrau, die Uhren machen dem Namenszug wenig Ehre!«

Endlich konnte der Meister diese Vorwürfe nicht länger ertragen; er holte einige Goldstücke aus seiner alten Truhe hervor und begann die unbrauchbaren Uhren zurück zu kaufen. Und nun eilten die Kunden in Mengen herbei, und das mühsam ersparte Geld des armen Hauses schmolz schnell, sehr schnell dahin; die Rechtlichkeit des Kaufmanns aber war gerettet, Gérande billigte hochherzig dies Zartgefühl, das sie geradeswegs dem Ruin entgegenführte, und bald mußte auch Aubert seine Ersparnisse dem Meister anbieten.

[116] »Was soll aus meiner Tochter werden?« fragte der alte Uhrmacher zuweilen, wenn ihn in diesem Schiffbruch die Gefühle seiner Vaterliebe übermannten.

Aubert wagte nicht hierauf zu antworten, daß er sich stark und muthig fühle, für Gérande und ihr Zukunft zu arbeiten. Meister Zacharius hätte ihn sonst wohl noch an demselben Tage als seinen Schwiegersohn umarmt und so jene verhängnißvollen Worte, die er noch immer nicht vergessen konnte, Lügen gestraft.

»Gérande wird Aubert nicht heiraten«, hatte das seltsame kleine Ungeheuer geweissagt.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unter diesen Umständen kam es so weit, daß der Uhrmacher sich all seines Eigenthums entäußerte; die schönen antiken Basen, die prächtigen, sein geschnitzten Eichenfüllungen, die die Mauern seiner Wohnung bekleideten, wanderten aus dem Hause in fremde Hände; die naturwüchsigen Gemälde aus der ersten flämischen Schule erfreuten nicht mehr Gérande's Auge, und sogar die kostbaren, von Meister Zacharins selbst erfundenen Werkzeuge wurden verkauft, um den unzufriedenen Kunden gerecht zu werden.

Nur Scholastica wollte sich mit diesem Régime nicht einverstanden erklären; aber ihre Anstrengungen, die Zudringlichen fortzuschicken, waren nur von geringem Erfolg; sie wußten gewöhnlich bis zu dem alten Meister vorzudringen, und kamen dann bald, mit irgend einem kostbaren Gegenstande beladen, wieder aus der Werkstätte hervor. Das Geschwätz der alten Magd ertönte auf allen Straßen und Gassen des Stadtviertels, in denen man sie von Alters her kannte; sie mühte sich ab, den Gerüchten von Zauberei und Magic, die sich in Bezug auf Meister Zacharius verbreitet hatten, entgegenzutreten; da sie aber im Grunde selbst von der Wahrheit des Stadtgesprächs überzeugt war, hielt sie sich für verpflichtet, wieder und wieder eine Menge Gebete herzusagen, um ihre frommen Lügen gut zu machen.

Die Genfer hatten bereits seit geraumer Zeit bemerkt, daß der alte Uhrmacher nicht mehr wie früher seinen religiösen Pflichten nachkam; ehemals hatte er Gérande begleitet, wenn sie zum Gottesdienst ging, und wie jeder rege Geist im Gebet einen intellectuellen Reiz findet, so war es auch ihm ergangen. Dieses freiwillige Fernbleiben des Alten von der Ausübung heiliger Gebräuche im Verein mit seiner geheimnißvollen Kunst hatte die Anklage [117] der Zauberei gegen ihn immer mehr verbreitet und glaubwürdiger gemacht, und Gérande beschloß aus diesem Grunde, und weil sie sehr wünschte ihren Vater zu Gott und der Welt zurück zu führen, die Religion zu Hilfe zu rufen. Sie glaubte, der Katholicismus könne einer sterbenden Seele wieder Lebenskraft verleihen; aber diese Dogmen des Glaubens und der Demuth trafen in der Seele des Meisters auf einen unübersteiglichen Hochmuth und stießen mit einem Stolz der Wissenschaft zusammen, der Alles auf sich bezog, ohne zu der unendlichen Quelle hinaufzusteigen, von der die ersten Principien ausgehen.

Unter solchen Umständen unternahm das junge Mädchen den Versuch, ihren Vater zu seinen religiösen Pflichten zurück zu führen, und ihr Einfluß war ein so heilsamer, daß der alte Uhrmacher versprach, am folgenden Sonntage dem Hochamt beizuwohnen. Gérande war entzückt, wie wenn der Himmel sich vor ihr aufgethan hätte, und auch Scholastica konnte ihre Freude kaum bezähmen, da sie nun endlich unwiderlegliche Gründe hatte, gegen die Verleumdungen ihres Herrn von boshaften Zungen einzutreten. Sie sprach von dem bevorstehenden Ereigniß zu ihren Nachbarinnen, ihren Freundinnen, ihren Feindinnen, kurz mit jedem, den sie kannte, und ebenso mit denen, die sie nicht kannte.

»Wir können wirklich kaum glauben, was Sie uns da erzählen, Scholastica, entgegnete man ihr, denn Meister Zacharius hat seit langer Zeit schon im Einverständniß mit dem Teufel gehandelt.

– Wenn Ihr so sprechen könnt, habt Ihr gewiß nie die Kirchthürme gezählt, in denen Uhren des Meister Zacharius schlagen? Wie oft sind mit ihren Klängen die Stunden des Gebets und der Messe eingeläutet!

– Ja, freilich! gab man ihr zur Antwort; aber er hat doch Maschinen erfunden, die ganz allein gehen, und die verrichten, was sonst nur wirkliche, denkende Menschen können.

– Hätte denn aber ein Kind des bösen Geistes die schöne eiserne Uhr im Schloß Andernatt fertigen können? hob Scholastica zornig an, dies herrliche Werk, das die Stadt Genf nicht ankaufen konnte, weil sie nicht reich genug dazu war? Zu jeder Stunde kam ein schöner Spruch hervor, so schön, daß jeder Geist, der sich danach gerichtet hätte, schnurstracks in's Paradies eingegangen wäret Soll das etwa auch ein Werk des Teufels sein?«

[118] Dies Meisterwerk, das der alte Uhrmacher vor etwa zwanzig Jahren geschaffen, hatte allerdings viel dazu beigetragen, seinen Ruhm zu verbreiten; gerade zu jener Zeit war jedoch die Anklage wegen Zauberei gegen ihn ziemlich allgemein gewesen. Jedenfalls aber mußte die Einkehr des Greises in die Kirche des heiligen Petrus jetzt alle bösen Zungen zum Schweigen bringen.

Meister Zacharius war in seine Werkstatt zurückgekehrt, ohne weiter an das seiner Tochter gegebene Versprechen zu denken. Er hatte endlich seine Ohnmacht erkannt, den todten Uhren wieder Leben einzuhauchen, und wollte sich daran machen, neue anzufertigen. So ließ er denn all die kraftlosen Körper liegen und begann an der Krystalluhr zu arbeiten, die nach seiner Absicht ein Meisterwerk werden sollte. Aber vergebens bediente er sich seiner vollkommensten Werkzeuge, vergebens gebrauchte er Rubin und Diamant, damit diese den Reibungen widerstehen sollten, als er die Uhr zum ersten Mal aufziehen wollte, zersprang das kostbare Werk ihm in den Händen!

Der Greis verbarg diesen Fehlschlag vor Jedermann, selbst vor seiner Tochter; aber von nun an war seine Energie gebrochen, und seine Kraft schien zur Neige zu gehen. Das Leben des alten Uhrmachers glich jetzt nur noch den letzten Oscillationen eines Pendels, die immer schwächer werden, wenn nichts ihnen ihre ursprüngliche Kraft wiedergiebt; es schien, als ob die Gesetze der Schwere direct auf den Alten wirkten und ihn unwiderstehlich zu Grabe zögen.


Unzufriedene Kunden strömten in das Haus. (S. 116.)

Der von Gérande so sehr ersehnte Sonntag kam endlich heran; das Wetter war schön, die Temperatur frisch und prächtig. Die Städter gingen mit heiterm Geplauder über die Wiederkehr des Frühlings durch die Straßen, und Gérande, die den greifen Vater sorgsam stützte, während Scholastica die Gebetbücher nachtrug, lenkte ihre Schritte nach der St. Peterskirche.

Ueberall sah man ihnen neugierig nach. Meister Zacharius ließ sich führen wie ein willenloses Kind oder vielmehr wie ein Blinder, als er aber die Schwelle des Gotteshauses überschritt, schien es fast, als sähen ihn die Gläubigen mit einer Bewegung des Schreckens kommen, und als zögen sie sich vor ihm zurück.

Die Gesänge des Hochamts waren bereits angegangen, und Gérande begab sich auf ihren gewohnten Platz, kniete nieder und betete mit tiefer Inbrunst, während ihr Vater neben ihr stehen blieb.

[119] Die Ceremonie der Messe spielte sich mit der majestätischen Feierlichkeit jener Zeit des Glaubens ab, aber der Greis glaubte nicht; er flehte nicht mit dem Schmerzensruf des Kyrie die Barmherzigkeit des Himmels herab und besang nicht mit dem Gloria in excelsis seine Herrlichkeit. Die Vorlesung des Evangeliums konnte ihn nicht aus seinen materialistischen Träumereien reißen, und er vergaß mit einzustimmen in die katholischen Huldigungen des Credo.

[120] Der stolze Mann blieb unbeweglich stehen, gefühllos und stumm wie eine Bildsäule von Stein, und selbst in dem feierlichen Augenblick, als die Glöckchen das Wunder der Transsubstantiation verkündeten, beugte er nicht seine Kniee und sah die Gott gewordene Hostie, die der Priester über die Gläubigen erhob, mit starren Blicken an.


Der stolze Mann blieb unbeweglich stehen. (S. 121.)

Gérande schaute nach ihrem Vater, und Thränen tiefen Kummers fielen auf ihr Missale nieder.

[121] In diesem Augenblick schlug die Glocke von St. Peter halb zwölf Uhr, und Meister Zacharius wandte seinen Kopf nach dem alten Thurm, der noch nicht verstummt war; es kam ihm vor, als blickte das innere Zifferblatt nach ihm hin, als glänzten die Stundenziffern wie mit feurigen Zügen eingravirt, und als ließen die Zeiger elektrische Funken von ihren scharfen Spitzen springen.

Die Messe ging zu Ende; es war Brauch, daß dasAngelus um die Mittagsstunde gesprochen wurde, und die Dienstthuenden warteten, bis die Kirchthurmuhr schlagen würde, ehe sie den Vorhof verließen. Noch wenige Augenblicke, und das Gebet sollte zur heiligen Jungfrau emporsteigen.

Aber plötzlich machte sich eine Bewegung in der Menge bemerkbar; Meister Zacharius that einen Schrei...

Der große Zeiger des Zifferblattes war plötzlich, auf zwölf Uhr angelangt, stehen geblieben – die zwölf Schläge der Mittagsstunde ertönten nicht.

Gérande suchte ihrem Vater, der ohnmächtig niedergestürzt war, zu helfen; er mußte zur Kirche hinausgetragen werden.

»Das ist sein Todesstoß!« flüsterte Gérande schluchzend.

Meister Zacharius war in seine Wohnung gebracht worden und befand sich noch immer in einem Zustande vollkommener Besinnungslosigkeit. Das Leben pulsirte in ihm nur noch, wie die letzten Flämmchen an einer halb erloschenen Lampe aufflackern und emporzucken.

Als er sein Bewußtsein wieder erlangte, hatten sich Aubert und Gérande über ihn geneigt, und in diesem Augenblick der Erregung gewann die Zukunft in seinen Augen die Gestalt der Gegenwart; er sah seine Tochter allein, ohne Stütze in der Welt stehen.

»Lieber Aubert, ich gebe Dir hier meine Tochter«, sagte er plötzlich mit schwacher Stimme und streckte die Hand nach seinen Kindern aus. – So wurden die beiden Liebenden an seinem Todtenbette vereinigt.

Aber gleich darauf schien eine Bewegung des Zorns über Meister Zacharius zu kommen; die Worte des kleinen Alten waren ihm wieder in's Gedächtniß zurückgekehrt.

»Ich will nicht sterben! Ich kann nicht sterben! Ich, der Meister Zacharius, soll nicht sterben! rief er aus. Meine Bücher!... Meine Rechnungen!...«

Und mit größter Anstrengung raffte er sich auf, verließ sein Bett und griff nach einem Buche, in dem er die Namen seiner Kunden und die ihnen [122] verkauften Gegenstände notirt hatte. Er durchblätterte es mit leidenschaftlicher Hast, und endlich blieb sein hagerer Finger auf einer der Seiten haften.

»Da! rief er, da!... Diese alte eiserne Uhr ist die einzige, die mir noch nicht zurückgebracht wurde! Ich hatte sie an Pittonaccio verkauft; sie existirt! sie lebt, und geht noch immer! Ich will sie haben, muß sie wiederfinden! und ich will sie so gut pflegen, daß der Tod keine Macht über mich gewinnt.«

Er sank in eine tiefe Ohnmacht.

Aubert und Gérande knieten neben dem Bett des Alten nieder und beteten für ihn.

5. Capitel

Fünftes Capitel.
Die Todesstunde.

Einige Tage waren nach dieser Begebenheit vergangen, da erhob sich der todtkranke Meister wieder von seinem Lager und erlangte durch eine fieberhafte Aufregung scheinbar seine Kräfte zurück. Es war, als wenn er von Stolz lebte. Aber Gérande ließ sich dadurch nicht täuschen; sie wußte, daß Leib und Seele ihres Vaters für immer verloren waren.

Der Alte brachte nun mit fieberhafter Hast, ohne sich um seine Kinder zu kümmern, die letzten Hilfsmittel zusammen, die ihm noch zu Gebote standen; es mußte ihn eine unbeschreibliche Energie kosten, so kräftig einherzuschreiten und, mit sich selber redend und murmelnd, seine Wohnung zu durchstöbern.

Eines Morgens, als Gérande in die Werkstätte des Alten herabstieg, war ihr Vater dort nicht mehr zu finden. Sie wartete den ganzen Tag auf ihn und weinte sich fast die Augen aus; aber Meister Zacharius erschien nicht wieder.

Aubert eilte in die Stadt, um Erkundigungen einzuziehen, und kam mit der traurigen Gewißheit wieder, daß der Greis die Stadt verlassen habe.

[123] »Wir wollen den Vater aufsuchen! rief Gérande, als der junge Gehilfe ihr diese schmerzliche Nachricht brachte.

– Wo kann er sich hingewendet haben?« fragte Aubert.

Da erhellte eine plötzliche Eingebung seinen Geist; es war nicht anders möglich, als daß der Alte den Weg nach Schloß Andernatt eingeschlagen hatte; denn all seine Gedanken hatten sich in letzter Zeit auf die eiserne Uhr concentrirt, die ihm noch nicht zurückgebracht war. Er mußte sich aufgemacht haben, um sie zu suchen.

Aubert theilte Gérande diesen Gedanken mit, und sie meinte, man würde in dem Buche ihres Vaters weitere Aufklärung hierüber finden.

Beide gingen nun in die Werkstätte hinab und fanden den Band offen auf dem Arbeitstische des alten Uhrmachers liegen. Alle Taschen- und Wanduhren, die er je verkauft und jetzt wieder zurückerhalten hatte, waren sorgfältig darin gebucht und in der letzten Zeit ausgestrichen, nur eine einzige Notiz stand noch ohne weiteres Vermerk da; sie lautete:

»Verkauft an Herrn Pittonaccio eine eiserne Uhr mit Schlagwerk und beweglichen Figuren; aufgestellt in seinem Schlosse zu Andernatt.«

Es war dies die lehrhafte Uhr, von der die alte Scholastica mit so großen Lobeserhebungen gesprochen hatte.

»Mein Vater muß dort sein! rief Gérande.

– Laß uns hineilen, wir können ihn vielleicht noch retten! schlug Aubert vor.

– Nicht für dieses Leben, aber vielleicht für jenes! flüsterte Gérande.

– Wir sind in Gottes Schutz, Gérande! Machen wir uns auf die Reise! Das Schloß Andernatt liegt in den Schlünden der Dents du midi, etwa zwanzig Stunden von Genf.«

Noch an demselben Abend reisten Aubert und Gérande zu Fuß, und nur von ihrer alten Magd begleitet, ab. Sie verfolgten die Straße, die sich längs des Genfer-Sees hinzieht, und legten noch in derselben Nacht fünf Stunden zurück, ohne sich in Bessinge oder Ermance, wo sich das berühmte Schloß »der Mayor« erhebt, aufzuhalten. Nicht ohne Mühe und Gefahr durchwateten sie den Dransestrom; wo sie an Ortschaften vorüberkamen, erkundigten sie sich, ob Meister Zacharius hier vorübergezogen sei, und bald erhielten sie die Gewißheit, daß ihre Ahnung keine trügerische gewesen war; der alte Uhrmacher hatte wirklich diesen Weg verfolgt.

[124] Als der folgende Tag sich seinem Ende nahte, waren sie bereits an Thonon vorübergekommen und hatten Evian erreicht, von wo man die Bergücken der Schweiz in einer Entfernung von zwölf Wegstunden liegen sieht. Aber die beiden Verlobten hatten heute kein Auge für diese entzückenden Fernsichten; sie schritten mit fast unnatürlicher Kraft vorwärts. Aubert, der sich auf einen Knotenstock stützte, bot bald Gérande, bald der alten Scholastica seinen Arm und hielt sich selber nur durch den Gedanken aufrecht, daß er seine Begleiterinnen stützen müsse. Während die drei auf der herrlichen Straße, die sich auf schmalem Plateau am Ufer des Sees hinzieht, weiter gingen, sprachen sie von ihren Hoffnungen, ihrem Kummer und ihren Befürchtungen.

Als sie Bouveret erreichten, wo die Rhone in den Genfer-See tritt, schlugen sie eine andere Richtung ein und wandten sich von dem See ab. In den bergigen Gegenden von Vionnaz, Chesset, Collombay, halb versteckten Dörfern, nahm ihre Ermüdung zu; die Kniee ermatteten, und ihre Füße wurden wund auf dem steinigen Pfade, der mit spitzem, scharfem Granit bedeckt war. – Noch immer keine Spur von Meister Zacharius!

Trotz ihrer namenlosen Ermüdung schritten die Verlobten rüstig vorwärts und suchten weder in den einsam liegenden Hütten Ruhe, noch kehrten sie im Schlosse »Monthey« ein, das mit seiner Umgebung Margaretha von Savoyen als Apanage verliehen ist. Endlich, gegen Ende des Tages, erreichten sie, fast ohnmächtig vor Ermüdung, die Eremitage von Notre-Dame du Sex, die unter den Dents du midi, sechshundert Fuß über der Rhone liegt.

Da die Nacht bereits anbrach, nahm der Eremit sie in seine Klause auf; die Armen konnten keinen Schritt mehr thun und mußten endlich Ruhe suchen.

Auch der Einsiedler wußte ihnen von Meister Zacharius keine Nachricht zu geben, und Gérande fragte sich verzweiflungsvoll, ob sie wohl hoffen dürfe, ihn, den Kranken, in diesen finsteren Einöden noch lebend wiederzufinden. Es war tiefe Nacht; der Orkan pfiff in den Bergen, und mit furchtbarem Donner stürzten Lawinen von den Gipfeln der zerklüfteten Felsen.

Aubert und Gérande hatten sich vor dem Herde des Eremiten niedergekauert und berichteten ihm von ihrem Kummer. In einem Winkel waren die von Schnee durchnäßten Mäntel zum Trocknen aufgehängt, und vor der Hütte ließ der Hund ein jämmerliches Geheul ertönen, das sich mit dem Tosen des Sturms mischte.

[125] »Der Stolz hat einen guten Engel zu Fall gebracht, sagte der Eremit; es ist dies der Stein des Anstoßes, an dem die Geschicke der Menschen so oft scheitern. Dem Hochmuth, diesem Urquell aller Laster, kann man keine Vernunftgründe entgegenhalten, da er sich, seinem Wesen nach, der Einsicht Anderer verschließt!«

Alle Vier knieten nieder; da ließ sich das Gebell des Hundes mit verdoppelter Stärke hören, und es wurde heftig an die Thür gepocht.

»Macht auf, im Namen des Teufels!«

Die Thüre gab unter den gewaltsamen Stößen nach, und ein Mann mit vom Winde zerzaustem Haar, wirrem Auge und zerrissener Kleidung stürzte herein.

»Mein Vater!« schrie entsetzt Gérande.

Es war wirklich Meister Zacharius.

»Wo bin ich? rief er; in der Ewigkeit!... die Zeit ist zu Ende... die Stunden schlagen nicht mehr... die Zeiger sind stehen geblieben!

– Vater! lieber Vater! flehte Gérande in so herzzerreißendem Ton, daß er den Greis in die wirkliche Welt zurückzurufen schien.

– Du hier, meine Gérande? rief er, und Du, Aubert!... Ach, liebe Kinder, werdet Ihr in unserer alten Kirche getraut werden?

– Vater, bat Gérande, komm mit uns zurück nach Deinem Hause in Genf; komm mit uns!

– Verlassen Sie Ihre Kinder nicht! rief Aubert.

– Warum soll ich nach der Stätte zurückkehren, in der mein Leben nicht mehr pulsirt, in der ein Theil meiner selbst schon begraben liegt?

– Ihre Seele ist nicht erstorben! sagte der Eremit mit ernster Stimme.

– Meine Seele!... O nein!... Ihr Räderwerk ist gut in Ordnung; ich fühle, wie sie in gleichem Zeitmaß schlägt...

– Ihre Seele ist immateriell; Ihre Seele ist unsterblich! entgegnete überzeugungsvoll der Eremit.

– Ja... unsterblich wie mein Ruhm!... Aber noch ist sie im Schlosse Andernatt eingeschlossen, und ich will sie wiederholen.«

Der Eremit bekreuzte sich; Scholastica war halb todt vor Schrecken Aubert hielt Gérande in seinen Armen.

»Schloß Andernatt wird von einem Verdammten bewohnt, versetzte der Eremit, von einem Verdammten, der das Kreuz meiner Eremitage nicht grüßt!

[126] – O Vater, geh nicht dorthin! flehte Gérande.

– Ich will meine Seele! meine Seele gehört mir...

– Halten Sie ihn auf! O bitte, halten Sie meinen Vater zurück!« rief Gérande.

Aber schon war der alte Uhrmacher aufgesprungen, zur Thüre hinausgestürzt und in dem Sturm und dem Dunkel der Nacht verschwunden.

»Mir! mir, meine Seele!...« hallte es noch gellend zurück.

Gérande, Aubert und Scholastica stürzten hinter Meister Zacharius her, unwegsame Pfade entlang, auf denen der Greis, von übermenschlicher Kraft und der Ueberaufregung des Fiebers getrieben, wie ein Orkan dahinjagte. Der Schnee fiel in dichten Wirbeln und mischte seine weißen Flocken mit dem Schaum der Waldbäche, die in dem Tosen des wilden Wetters über ihre Ufer getreten waren.

Als Gérande, Aubert und Scholastica an der der thebanischen Legion errichteten Capelle vorüberkamen, bekreuzten sie sich, Meister Zacharius aber entblößte nicht sein Haupt.

Endlich, mitten in unwirthbarer Gegend, tauchte das Dorf Evionnaz auf; das härteste Herz mußte weich werden beim Anblick dieses in schauerlichster Einöde verlorenen Fleckens. – Der Greis setzte seinen Weg unaufhaltsam fort; er war nach links abgebogen und hatte sich in die Schlünde der Dents du midi vertieft, deren spitzige Pics bis zum Himmel emporzuragen schienen.

Bald erhob sich vor den Wanderern eine alte, düstere Ruine, die wie ein Felsen aus dem Boden hervorzuwachsen schien.

»Da ist es! Da!...« rief der Alte und beschleunigte von Neuem seinen zügellosen Lauf.

Schloß Andernatt war schon zu jener Zeit nur noch eine Ruine, die von einem dicken, zerstückelten Thurm überragt wurde. Fast schien es, als drohte das morsche Gemäuer einzustürzen und die alten Giebel an seinem Fuße zu zerschellen. Die ungeheuern Steinhaufen waren schauerlich anzusehen; zwischen Schutt und sonstigen baulichen Ueberresten gewahrte man öde Säle mit zertrümmerten Decken, und im Geröll unheimliche Winkel, die zum Schlupfwinkel für Schlangen und Nattern geschaffen schienen.

Ein enges, niederes Ausfallthor, das sich auf den mit Schutt gefüllten Graben öffnete, gewährte Zutritt zum Schlosse Andernatt. Was für Bewohner waren darüber hinweg gegangen? Wer konnte es sagen?


»Da ist es! Da!...« rief der Alte. (S. 127.)

Ohne Zweifel hielt sich ehemals ein Markgraf, halb Räuber, halb Ritter, in dieser verfallenen Burg auf, und ihm folgten Banditen und Falschmünzer, die dann [127] an der Stätte ihres Verbrechens gehangen wurden. Man raunte sich zu, daß Satan in wilden Winternächten hier erschien, um am Abhang des tiefen Abgrundes, in dessen Schatten die Ruinenstücke verschwanden, seine Tänze aufzuführen.

Meister Zacharius wurde durch den unheilkündenden Anblick dieser Gegend nicht in Schrecken gesetzt; er gelangte bis zu dem Ausfallthor, und da niemand ihm den Eintritt wehrte, auf einen großen finstern Hof. [128] Auch hier wurde er nicht verhindert, weiter zu schreiten, und erstieg eine Art geneigter Ebene, die zu einem langen Corridor führte; die Bogen waren schwer und düster, wie wenn sie den hellen Tag erdrücken wollten.

Niemand stellte sich auch hier dem Greise entgegen, aber Gérande, Aubert und Scholastica folgten ihm fortwährend und ließen ihn nicht aus den Augen.

[129] Meister Zacharius ging seinen Weg so sicher, als würde er von einer unsichtbaren Hand geführt. Er kam an eine alte, wurmstichige Thüre, die unter seinen Stößen wich, scheue Fledermäuse schwirrten empor und beschrieben schräge Kreise um sein Haupt.

Ein ungeheurer Saal, der besser erhalten war, als die anderen Räume, that sich vor seinen Blicken auf. Hohe, mit Malerei verzierte Füllungen bekleideten die Wände, auf denen sich Larven, Eulen 1 und Tarasken 2 durcheinander zu bewegen schienen. Einige Fenster, lang und schmal, wie Schießscharten geformt, bebten unter den Stößen des Orkans.


»Hier, meine Tochter, ist Dein Herr und Gebieter«. (S. 132.)

Als Meister Zacharius in der Mitte des Saales angekommen war, schrie er laut und freudig auf; sich gegenüber an der Mauer erblickte er die Uhr, an der jetzt sein ganzes Sein und Denken hing. Es war ein Meisterwerk ohne Gleichen und stellte eine alte romanische Kirche mit Strebepfeilern aus Schmiedeeisen und einem schweren Kirchthurm dar, in dem sich ein vollständiges Glockenspiel für die Antiphone des Tages, das Angelus, die Messe, die Vesper, Completorium und Salve befand. Ueber der Kirchenthüre, die sich zur Stunde der Gottesdienste öffnete, war eine Rosette ausgehöhlt, in deren Schwibbogenverzierung die zwölf Stunden des Zifferblatts in Relief ausgehauen waren, und in deren Mitte sich die beiden Zeiger bewegten. Zwischen Kirchthüre und Rosette erschien in kupfernem Rahmen, wie wir es schon von der alten Scholastica hörten, zu jeder Zeit des Tages ein bezüglicher Spruch. Meister Zacharius hatte einst die Aufeinanderfolge dieser Sinnsprüche mit christlichem Geist und hoher Sorgfalt gewählt und geregelt; die Stunden des Gebets, der Arbeit, des Mahls, der Erholung und der Ruhe folgten einander nach Ordnung der Kirchenzucht und mußten einen gewissenhaften Beobachter ihrer Anempfehlungen unfehlbar zur Seligkeit führen.

Meister Zacharius wollte sich freudetrunken der Uhr bemächtigen, als er ein lautes, höhnisches Lachen hinter sich vernahm.

Er wandte sich um und erblickte beim Schein einer rauchenden Lampe das wunderliche kleine Ungethüm.

»Sie hier?« rief er aus.

Gérande schmiegte sich angstvoll an ihren Verlobten.

[130] »Guten Tag, Meister Zacharius, begann das greisenhafte Wesen.

– Wer sind Sie?

– Ich bin Pittonaccio, Ihnen zu dienen! Sie sind wahrscheinlich hierher gekommen, um mir Ihre Tochter zur Frau zu geben. Sie erinnern sich doch noch meiner Worte! Gérande wird Aubert nicht heiraten.«

Der junge Gehilfe stürzte auf Pittonaccio zu, aber dieser glitt ihm unter den Händen fort wie ein Schatten.

»Halt ein, Aubert! rief Meister Zacharius.

– Gute Nacht! sagte Pittonaccio – er war verschwunden.

– Laß uns von dieser verdammten Stätte fliehen, mein Vater,« rief Gérande verzweiflungsvoll.

Aber Meister Zacharius war nicht mehr zu sehen; er eilte bereits hinter dem Phantom Pittonaccio's her über zerbröckelnde Treppen und durch halb verfallene Stockwerke. Scholastica, Aubert und Gérande blieben vernichtet in dem weiten Saal zurück; das junge Mädchen war auf einen Steinblock gesunken und die alte Magd kniete neben ihr auf dem Boden und betete. Aubert stand neben seiner Braut und wachte über sie. Ein tiefes Schweigen herrschte in dem öden Raum und wurde nur durch die kleinen Thiere unterbrochen, die leise pochend in dem alten Holze arbeiteten, und die der Volksmund »die Todtenuhr« nennt.

Als die ersten Strahlen des anbrechenden Tages ihren blassen Schimmer in das Gemach sandten, wagten sich die Drei aus dem Zimmer und irrten auf den endlosen Treppen und Corridors umher; aber trotzdem sie zwei Stunden lang das Gemäuer durchsuchten, begegneten sie keiner lebenden Seele, und nur das Echo antwortete auf ihr Rufen. Bald befanden sie sich hundert Fuß unter der Erde, bald schauten sie aus der Höhe auf Felsen, Wälder und Klüfte herab.

Endlich führte sie der Zufall in den ungeheuren Saal zurück, in dem sie eine so angstvolle Nacht verlebt hatten. Sie fanden ihn nicht mehr leer, denn Meister Zacharins und Pittonaccio hatten sich unterdessen eingefunden und waren augenscheinlich in einer angelegentlichen linterhaltung begriffen; Ersterer hielt sich starr und steif wie ein Leichnam, Letzterer lehute an einem Marmortisch und hatte sein greifes Haupt in die Hand gestützt.

Als der alte Uhrmacher seine Tochter eintreten sah, ging er auf sie zu, erfaßte ihre Hand und führte sie zu Pittonaccio:

[131] »Hier, meine Tochter, ist Dein Herr und Gebieter, Dein künftiger Gemahl!« sprach er.

Gérande schauerte zusammen.

»Niemals wird sie ihm gehören, rief Aubert zornig, denn sie ist meine verlobte Braut.

– Niemals, niemals!« rief Gérande, wie ein klagendes Echo, ihm nach.

Pittonaccio brach in ein höhnisches Lachen aus.

»So wollt Ihr meinen Tod? rief Meister Zacharius. Dort in jener Uhr, der letzten, die noch geht von allen, die ich mit meinen Händen verfertigt habe, ist mein Leben eingeschlossen, und dieser Mann hat gesagt: »Gieb mir Deine Tochter, und die Uhr ist Dein!« Er will sie nicht aufziehen, und es liegt in seiner Macht, sie zu zerbrechen und mich in ein Nichts zurückzuschleudern! Ach, meine Tochter, Du liebst mich also nicht mehr!

– Mein Vater! flüsterte Gérande, als sie wieder zur Besinnung kam.

– Wenn Du wüßtest, was ich, fern von diesem Princip meiner Existenz, gelitten habe! klagte der Greis. Wie leicht war es möglich, daß diese Uhr vernachlässigt wurde, daß ihre Federn sich abnutzten, ihr Räderwerk in Verwirrung gerieth! Aber jetzt könnte ich selbst für sie sorgen, denn ich, der berühmteste Uhrmacher seiner Zeit kann und darf nicht sterben! Sieh, meine Gérande, wie die Zeiger so schön und sicher vorwärts gehen. Halt, jetzt wird es fünf schlagen! Merke wohl auf und lies den schönen Spruch, der jetzt vor unseren Augen erscheinen wird.«

Von dem Glockenthürmchen ertönten fünf Schläge, die schmerzlich in Gérande's Seele wiederklangen, und in dem kupfernen Rahmen über der Kirchthür zeigten sich die Worte:

»Man muß die Früchte vom Baum der Wissenschaft essen

Aubert und Gérande sahen einander staunend und bestürzt an. Das waren nicht mehr die frommen Sinnsprüche des katholischen Uhrmachers; der Hauch des Satans mußte diese Uhr gestreift haben.

Zacharius aber schien das nicht zu beachten; er fuhr fort:

»Hörst Du, meine Gérande? Ich lebe, noch lebe ich! Höre meinen Athem!... Sieh, wie das Blut in meinen Adern rollt!... Nicht wahr, mein Kind, Du willst nicht den Tod Deines Vaters, und nimmst diesen Mann zum Gemahl, auf daß ich unsterblich werde und endlich die Macht Gottes erlange.«

[132] Bei diesen gottlosen Worten bekreuzte sich die alte Scholastica, während Pittonaccio ein lautes Freudengeschrei hören ließ.

»Und dann, Gérande, sollst Du mit diesem Mann glücklich sein, Nimm ihn an, es ist hohe Zeit; Dein Dasein wird mit absolutester Präcision geregelt werden; o, Gérande! gieb mir, Deinem Vater, der Dir das Leben gab, das Leben wieder!

– Gérande, flüsterte Aubert, Du bist mein, ich bin Dein Verlobter!

– Er ist mein Vater! schluchzte Gérande und sank zusammen.

– Nimm sie hin, rief Meister Zacharius, und nun, Pittonaccio, wirst Du Dein Versprechen halten.

– Hier hast Du den Schlüssel zu der Uhr«, sprach das Ungethüm und überreichte dem Greise ein Werkzeug, das einer aufgerollten Natter ähnlich sah.

Meister Zacharius bemächtigte sich desselben, eilte auf die Uhr zu und begann sie mit fieberhafter Schnelligkeit aufzuziehen. Die Feder knirschte schwer, daß es mit wehem Gefühl in den Nerven nachtönte; aber der alte Uhrmacher drehte weiter und weiter, ohne daß sein Arm erlahmte; fast schien es, als ob diese Rotationsbewegung unabhängig von seinem Willen sei. Er drehte immer schneller und mit sonderbaren Zuckungen, bis er endlich vor Mattigkeit niedersank.

»Jetzt ist sie für ein Jahrhundert aufgezogen!« rief er.

Aubert verließ, wie von Sinnen, den Saal, fand endlich nach langem Hin- und Herklettern den Weg aus dem verwünschten alten Gebäude und stürzte hinaus auf's Feld. Bald hatte er die Einsiedelei vonNotre-Dame du Sex erreicht und flehte den heiligen Mann mit so verzweifelten Bitten an, daß dieser sich bestimmen ließ, den jungen Mann nach Schloß Andernatt zu begleiten.

Wenn Gérande in dieser Stunde der Angst nicht weinte, so kam es einzig daher, daß die Thränen in ihren Augen versiecht waren.

Meister Zacharius hatte den weiten Saal noch nicht verlassen; er horchte Minute für Minute auf das regelmäßige Tick-Tack der Uhr.

Inzwischen hatte es zehn geschlagen, und zum großen Entsetzen Scholastica's waren die Worte:


»Der Mensch kann Gott gleich werden«,


in dem Rahmen über der Kirchthüre erschienen. Dem Greise waren diese [133] Sprüche nicht anstößig; er las sie im Gegentheil mit wahnsinnigem Entzücken und gefiel sich in diesen hochmüthigen Aussprüchen, während Pittonaccio ihn umkreiste.

Die Heiratsacte sollte um Mitternacht unterzeichnet werden, aber die Braut, in der das Leben fast erloschen war, sah und hörte nichts mehr. Das Schweigen wurde nur durch die Worte des Alten und durch das Hohngelächter Pittonaccio's unterbrochen.

Es schlug elf Uhr, und Meister Zacharius las zitternd, mit gellender Stimme, die Lästerung:


»Der Mensch soll ein Sklave der Wissenschaft sein und ihr Eltern und Familie zum Opfer bringen.«


»Ja, rief er, es giebt nichts Besseres als die Wissenschaft in der Welt!«

Die Zeiger drehten sich mit Schlangenzischen auf dem eisernen Zifferblatt, und die Uhr schlug in eiligen Stößen.

Meister Zacharius schwieg letzt; er war zur Erde gesunken, sein Athem drang röchelnd aus der Brust hervor, und man hörte ihn nur noch flüstern: »Das Leben! die Wissenschaft!«

Die Scene hatte zwei neue Zeugen erhalten; der Eremit und Aubert waren erschienen. Meister Zacharius lag auf dem Boden, Gérande kniete betend neben ihm... Da hörte man plötzlich ein leises Anschlagen, wie es dem Glockenschlage der Stunden vorausgeht.

Meister Zacharius richtete sich empor.

»Mitternacht«, rief er.

Der Eremit streckte seine Hand gegen die alte Uhr aus, und – die zwölf Schläge ertönten nicht.

Meister Zacharius schrie so laut und gellend auf, daß es bis in die Hölle gehört werden mußte, da in dem kupfernen Rahmen die Worte erschienen:

»Wer da versucht, Gott gleich zu sein, ist verdammt in Ewigkeit.«.

Die alte Uhr zerbrach mit Donnerkrachen, und die Feder hüpfte unter tausend phantastischen Zuckungen im Saale umher. Der Greis hatte sich wieder erhoben, eilte hinter ihr her, suchte sie zu erhaschen und rief in wahnsinniger Angst:


Er war todt. (S. 135.)

»Meine Seele! meine Seele!«

Immer schneller hüpfte die Feder davon; es war dem Alten unmöglich sie zu erfassen.

Endlich griff Pittonaccio nach ihr, erhaschte sie und verschwand, indem er einen furchtbaren Fluch ausstieß, unter der Erde.

[134]

Meister Zacharius fiel rücklings nieder – er war todt.

[135] Der alte Uhrmacher wurde am Fuße der Pics von Andernatt beerdigt; dann kehrten Aubert und Gérande nach Genf zurück. Während all der langen Jahre, die Gott ihnen noch beschieden hatte, suchten sie mit ihrem Gebet die arme Seele loskaufen und zu retten, die durch die Wissenschaft auf solche Irrwege geleitet worden war.


Ende. [136]

Fußnoten

1 Leichenfressende Ungeheuer.

2 Drachengestalten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Verne, Jules. Erzählungen. Meister Zacharius. Meister Zacharius. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-874A-9