Jules Verne
Herr der Welt


1. Kapitel

[5] Erstes Kapitel.
Was im Lande vorgeht.

Die Gebirgskette, die mit der amerikanischen Küste des Atlantischen Ozeans parallel verläuft und sich durch Nordkarolina, Virginien, Maryland, durch Pennsylvanien und den Staat New York hinzieht, führt den Namen der [5] Alleghanies oder der Appalachenberge. Sie besteht aus zwei deutlich getrennten Höhenzügen: dem der Cumberland- und dem der Blauen Berge.

Während dieses orographische System – übrigens das bedeutendste dieses Teiles von Nordamerika – sich in einer Ausdehnung von neunhundert Meilen (etwa sechzehnhundert Kilometern) hin erstreckt, übersteigt es im Mittel nirgends die Höhe von sechstausend Fuß. Sein hervorragendster Gipfel ist der 1918 Meter hohe Mount Washington.

Das große Stück Erdenrückgrat, das mit dem einen Ende in das Wasser des Atlantischen Weltmeeres, mit dem anderen in das des St. Lorenzostromes eintaucht, hat auf Alpinisten bisher keine besondere Anziehungskraft ausgeübt. Sein oberster Kamm reicht ja noch nicht in eigentlich hohe Schichten der Atmosphäre hinein; er wirkte also nicht so verlockend, wie die stolzeren Gipfel der Alten und der Neuen Welt. Und doch gab es in dieser Kette einen Punkt, den kein Tourist hätte erreichen können, denn er schien sozusagen unersteigbar zu sein.

War dieser Punkt, der Great-Eyry, aber von den Bergsteigern bis jetzt außer acht gelassen worden, so sollte er doch bald die öffentliche Aufmerksamkeit, ja sogar eine beängstigende Unruhe erwecken, und zwar aus ganz merkwürdigen Ursachen, die ich am Anfang dieser Erzählung schildern muß.

Wenn ich hier meine eigene Person einführe, möge das dadurch entschuldigt werden, daß ich mit einer der außergewöhnlichsten Erscheinungen, deren Zeuge das zwanzigste Jahrhundert sein kann und sein wird, sozusagen recht eng verknüpft gewesen bin, wie sich das im weiteren zeigen wird. Noch manchmal frage ich mich wirklich, ob das, was meine Erinnerung – vielleicht wäre es richtiger zu sagen: meine Phantasie – mir vorgaukelt, sich überhaupt so zugetragen hat, wie es sich mir jetzt darstellt. Bei meiner Eigenschaft als Oberinspektor der Washingtoner Polizei, bei der angebornen Neugier oder Wißbegier, die in mir bis zum höchsten Grade entwickelt ist, und ferner, da ich schon seit fünfzehn Jahren mit den verschiedensten Angelegenheiten beschäftigt und oft mit den heikelsten Aufträgen betraut war, für die ich gerade eine besondere Vorliebe habe... ist es ja nicht zu verwundern, daß meine Vorgesetzten mir auch diese unglaubliche Aufgabe stellten, bei deren – wenigstens versuchten – Lösung ich auf die undurchdringlichsten Geheimnisse stoßen sollte. Für das, was ich im folgenden erzähle, muß ich freilich von vornherein darum bitten, daß man mir aufs Wort glaube.

[6] Für die wunderbaren Tatsachen kann ich leider kein anderes Zeugnis als das meinige beibringen. Will man mir nicht glauben... auch gut... halte das jeder nach Belieben.

Der Great-Eyry steigt aus der malerischen Kette der Blauen Berge auf, die sich im westlichen Teile von Nordkarolina erhebt. Seine rundliche Gestalt erblickt man schon, wenn man über den am Ufer des Satawba-Flusses erbauten Flecken Morganton hinauskommt, noch besser vom Dorfe Pleasant-Garden aus, das dem Berge um einige Meilen näher liegt.

Was ist nun eigentlich dieser Great-Eyry? Rechtfertigt er die Bezeichnung, die ihm die Bewohner der dem Gebiete der Blauen Berge benachbarten Gegend beigelegt haben? Es erscheint ja natürlich, daß sie ihm diesen Namen gaben wegen seiner überwältigend großartigen Silhouette, die unter gewissen atmosphärischen Verhältnissen azurfarbig leuchtet. Wenn aber der Great-Eyry zu einem »Horst« gestempelt wurde, entsteht doch die Frage, ob auf ihm Raubvögel, Adler, Geier oder Kondore nisten. Ist der Berg denn wirklich eine Wohnstätte dieser mächtigen Segler der Lüfte? Sieht man sie in kreischenden Gesellschaften um diesen Zufluchtsort herumschweben, der nur ihnen allein zugänglich ist?... Mit nichten; sie erscheinen hier nicht in größerer Zahl als auf den anderen Gipfeln der Alleghanies. Ja im Gegenteil – und das ist hier wiederholt beobachtet worden – an gewissen Tagen beeilen sich diese Vögel, wenn sie sich dem Great-Eyry genähert hatten, vielmehr, aus seiner Nähe zu fliehen, und nachdem sie ihn mehrmals umkreist haben, fliegen sie mit betäubendem Geschrei nach allen Seiten davon.

Warum also der Name Great-Eyry (etwa: Großer Horst)? Hätte man nicht lieber den Namen »Kessel« wählen sollen, wie man solche in den Berggegenden aller Länder antrifft? Zwischen den ihn umschließenden hohen Wänden findet sich doch jedenfalls eine breite und tiefe Aushöhlung. Ja man kann nicht einmal wissen, ob diese nicht vielleicht einen kleinen See, eine Art vom Regen und Schnee des Winters gespeiste Lagune enthält, wie solche an manchen Stellen und in verschiedenster Höhenlage in der Appalachenkette ebenso wie in mehreren Gebirgszügen der Alten und Neuen Welt vorkommen. Wäre es also nicht richtiger, wenn dieser Felsriefe in der geographischen Namensliste unter einer Bezeichnung, wie der erwähnten, aufgenommen wäre?

Um die ganze Reihe von Mutmaßungen zu erschöpfen, möchten wir auch noch fragen. ob es sich hier nicht um den Krater eines Vulkans handeln könnte, [7] vielleicht um einen schon lange schlummernden Vulkan, der durch Vorgänge in seinem Innern eines Tages doch wieder aus dem Schlafe geweckt werden könnte. Dann wären in seiner Umgebung am Ende gar heftige Ausbrüche, wie die des Krakatoa, oder verhängnisvolle Katastrophen, wie die vom Mont Pelée verursachte, zu befürchten. Nahm man dagegen das Vorhandensein eines Bergsees im Innern an, dann konnte sein Wasser vielleicht in den Schoß der Erde eindringen, durch deren Zentralfeuer verdampft werden und dann die Ebene von Karolina mit einem Ausbruche bedrohen, gleich dem, der 1902 einen Teil der Insel Martinique verwüstet hatte.

Wie zum Hinweis auf eine solche Möglichkeit verrieten einzelne, unlängst beobachtete Erscheinungen, wie das Auftreten von Dampfwolken, die Wirkung von plutonischer Tätigkeit im Innern der Bergmasse. Einmal wollten auf den Feldern der Umgebung beschäftigte Bauern sogar dumpfe und unerklärliche Geräusche vernommen haben.

In der Nacht waren auch Flammengarben in die Höhe geschossen. Aus dem Innern des Great-Eyry wirbelten Dampf- und Rauchwolken empor, und wenn sie der Wind nach Osten zu vertrieben hatte, ließen sie auf der Erde Spuren von Asche und Ruß zurück. Die bleichen Flammen, die von den unteren Wolkenschichten zurückgestrahlt wurden, warfen dann bei der allgemeinen Dunkelheit einen unheimlichen Lichtschein über die Umgebung.

Angesichts dieser seltsamen Erscheinungen kann es nicht wundernehmen, daß man sich hier im Lande ernsthaft beunruhigt fühlte. Zu dieser Beunruhigung gesellte sich noch das dringende Verlangen, zu wissen, woran man sich zu halten habe. Die Zeitungen von Karolina brachten ununterbrochen Mitteilungen über das, was sie »das Geheimnis des Great-Eyry« nannten. Sie erörterten die Frage, ob es nicht etwas zu gefährlich sei, in einer solchen Nachbarschaft zu wohnen. Ihre Artikel erregten gleichzeitig Neugier und Befürchtungen: Neugier bei denen, die, selbst in Sicherheit, sich für die Vorgänge in der Natur interessierten, Befürchtungen bei denen, die Gefahr liefen, deren Opfer zu werden, wenn die jetzt noch örtlichen Erscheinungen sich über die Umgebungen des Berges verbreiteten. Zum größten Teile waren das die Bewohner der Flecken Pleasant-Garden und Morganton, sowie die der Dorfschaften und der zahlreichen zerstreuten Farmen am Fuße der Appalachenberge.

Es war entschieden bedauerlich, daß Bergsteiger noch niemals versucht hatten, in das Innere des Great-Eyry einzudringen. Noch keiner hatte die [8] [11]Felsenwand, die dieses umrahmte, überstiegen, und vielleicht fand sich darin auch nirgends eine Lücke, die den Zugang dahin ermöglicht hätte.

Überragte denn den Great-Eyry auch nicht ein nahegelegener kuppel- oder kegelförmig er Gipfel, von dem aus man ihn in seinem ganzen Umfange hätte übersehen können?... Nein; im Umkreise von mehreren Kilometern kam ihm kein anderer Berg an Höhe gleich.


Jetzt überstieg der Schrecken alle Grenzen... (S. 14.)

Der Mount Wellington, eine der mächtigsten Erhebungen in der Alleghanykette, lag dazu in zu großer Entfernung.

Jetzt machte sich aber auf jeden Fall eine eingehende Untersuchung des Great-Eyry nötig. Im Interesse des ihn umgebenden Landstriches mußte man darüber Gewißheit erhalten, ob er einen Krater einschlösse und ob das westliche Gebiet von Nordkarolina von einem vulkanischen Ausbruche bedroht wäre. Es galt jetzt also dringlichst den Versuch, den Berg zu ersteigen und die Ursache der in der letzten Zeit beobachteten Erscheinungen zu ergründen.

Vor einem solchen Versuche, dessen ernste Schwierigkeiten sich niemand verhehlte, bot sich da zufällig noch eine Möglichkeit, die innere Anordnung des Great-Eyry zu besichtigen, ohne den trotzigen Felsen zu erklimmen.

In den ersten Tagen des Septembers sollte nämlich in Morganton ein Ballon mit dem Luftschiffer Wilker aufsteigen. Geschah das bei einer östlichen Luftströmung, so wurde der Ballon nach dem Great-Eyry hin getragen und es eröffnete sich die Aussicht, daß er über diesen vorüberschwebte. Befand er sich dann einige hundert Fuß über dem Berge, so konnte Wilker diesen mit Hilfe eines guten Fernrohres leicht besichtigen, seine Verhältnisse in der Tiefe erkennen und sich überzeugen, ob sich zwischen den hohen Gesteinsmauern ein Vulkanschlot zeigte. Das war ja überhaupt die wichtigste Frage. War diese gelöst, so wußte man auch, ob die Umgebung in näherer oder fernerer Zeit einen Ausbruch zu befürchten hätte.

Der Aufstieg erfolgte in der angedeuteten Weise bei mäßigem, aber stetigem Winde und klarem Himmel. Die Dunstmassen des Morgens hatten sich unter den glänzenden Strahlen der Sonne verflüchtigt. War nun das Innere des Great-Eyry nicht von Nebelwolken erfüllt, so konnte ihn der Luftschiffer in seiner ganzen Ausdehnung übersehen. Stiegen aus dem Innern Dämpfe auf, so mußte er diese wahrnehmen. In diesem Falle mußte man dann zugeben, daß an dieser Stelle der Blauen Berge ein Vulkan mit dem Great-Eyry als Krater vorhanden war.

[11] Der Ballon stieg anfangs gegen fünfzehnhundert Fuß empor und blieb dann eine Viertelstunde lang ziemlich unbewegt stehen. In jener Höhe war kein Wind mehr bemerkbar, obwohl er noch über den Erdboden unten hinwegstrich. Zur größten Enttäuschung geriet der Ballon dann aber in eine andere Luftströmung und schwebte nach Osten zu. Damit entfernte er sich leider von der Bergkette und es schwand jede Hoffnung, ihn dahin zurückkehren zu sehen. Den Bewohnern des Fleckens verlor er sich bald aus den Augen, und später hörte man, daß er in der Nähe von Raleigh, der Hauptstadt von Nordkarolina, gelandet war.

Dieser Versuch war also mißglückt, und man beschloß deshalb, ihn unter günstigeren Verhältnissen zu wiederholen. Zeitweilig waren auch noch andere Geräusche hörbar geworden, während auch gemengte Dämpfe aufstiegen und der Schein von flackernden Flammen sich an den Wolken spiegelte. Daß die herrschende Unruhe dabei nicht abnahm, liegt wohl auf der Hand; die Gegend blieb ja nach wie vor von seismischen oder vulkanischen Erscheinungen bedroht.

In den ersten Apriltagen des laufenden Jahres sollten sich die mehr oder weniger unklaren Befürchtungen gar noch zum wirklichen Schrecken steigern. Die Tagesblätter der Gegend hallten auch von der öffentlichen Beängstigung wider. Das ganze Gebiet zwischen der Bergkette und dem Flecken Morganton sah sich von nahe bevorstehender Zerstörung bedroht.

In der Nacht vom 4. zum 5. April wurden die Einwohner von Pleasant-Garden durch eine von schrecklichem Getöse begleitete Erderschütterung aus dem Schlummer geweckt, und der naheliegende Gedanke, daß der benachbarte Teil des Bergzuges zusammenbrechen könnte, rief eine unbeschreibliche Panik hervor. Alle stürzten, zum Fliehen bereit, aus den Häusern, da sie jeden Augenblick fürchteten, einen Abgrund sich auftun zu sehen, der Farmen und Dörfer auf einer Strecke von zehn bis fünfzehn Meilen zu verschlingen drohte.

Die Nacht war tiefdunkel. Eine schwere Wolkendecke hing drückend über der Erde. Selbst bei hellem Tage wäre der Kamm der Blauen Berge dabei nicht sichtbar gewesen.

Inmitten der herrschenden Finsternis war aber gar nichts zu unterscheiden, kaum konnte man auf das Wehgeschrei antworten, das sich auf allen Seiten erhoben hatte. Bestürzte Gruppen, Männer, Frauen und Kinder, suchten nur noch gangbare Wege zu finden und drängten einander in wirrem Knäuel hier- und dorthin.

[12] »Das ist ein Erdbeben! tönte es von verschiedenen Seiten her.

– Ein Vulkanausbruch!

– Doch woher?

– Vom Great-Eyry!«

Bis nach Morganton verbreitete sich die Schauermär, daß es Steine, Asche, Lava und Schlacken über das Land regne.

Man hätte nun dagegen darauf hinweisen können, daß das Getöse – wenigstens bei einem Vulkanausbruch – hätte deutlicher werden und daß dabei Flammen über den Kamm der Bergkette hätten aufleuchten müssen. Glühende Lavaströme hätten doch auch bei der Finsternis dem Blicke nicht entgehen können. Über dergleichen gab sich aber niemand Rechenschaft; die zum Tode erschreckten Leute versicherten nur, in ihren Häusern Erschütterungen des Erdbodens gefühlt zu haben. Es war ja übrigens möglich, daß solche Erschütterungen durch den Sturz eines riesigen Felsblockes verursacht worden wären, der sich etwa von der Wand der Bergkette abgelöst haben könnte.

Alle warteten, eine Beute tödlicher Angst, und hielten sich fertig, nach Pleasant-Garden oder Morganton zu flüchten.

So verrann eine Stunde ohne weiteren Zwischenfall. Kaum machte sich eine westliche, durch den langen Schirm der Appalachen abgeschwächte Brise bemerkbar, die durch die steifen Nadeln der in der Niederung angehäuften Koniferen hinstrich.

Es geschah also nichts, was die Leute aufs neue erschreckt hätte, und jeder dachte daran, in sein Haus zurückzukehren, da es den Anschein hatte, als ob nichts weiter zu fürchten sei, doch sehnten sich alle danach, daß es endlich wieder hell würde.

Daß hier ein Einsturz erfolgt und jedenfalls ein großes Felsstück von der Höhe des Great-Eyry herabgerollt war, unterlag ja keinem Zweifel. Beim ersten Tagesschein mußte es leicht sein, sich darüber Gewißheit zu verschaffen, wenn man um den Fuß des Berges, eine Strecke von einigen Meilen, herumging.

Da kam es aber gegen drei Uhr früh zu einem neuen Alarm: über den felsigen Rand des Great-Eyry züngelten plötzlich Flammengarben auf. Von den Wolken wiedergespiegelt, verbreiteten sie in weitem Umkreise eine gespenstige Helligkeit. Gleichzeitig vernahm man ein deutliches Krachen von dem Berge her.

Man fragte sich, ob da oben eine Feuersbrunst ausgebrochen wäre und was wohl eine solche verursacht haben könnte. Das Feuer vom Himmel konnte [13] sie nicht entzündet haben, denn niemand hatte einen Blitz herniederzucken sehen. An Nahrung hätte es einem Feuer freilich nicht gefehlt. Die Alleghanykette ist, ebenso wie der Mount Cumberland und die Blauen Berge, auch hoch oben noch mit Wald bedeckt. Dort sprossen noch zahlreiche Bäume, Zypressen, Fächerpalmen und andere Bäume mit beständiger Belaubung.

»Der Ausbruch!... Der Ausbruch!«

So erschallte es von allen Seiten. Ein Ausbruch! Der Great-Eyry bildet also den Krater eines bis tief in die Eingeweide der Erde hinabreichenden Vulkans? Sollte dieser, nachdem er so viele Jahre, ja vielleicht Jahrhunderte geschlummert hatte, jetzt zu erneuter Tätigkeit erwachen?... Würde sich zu den Flammen noch ein Steinregen, ein Auswurf von glühenden Massen gesellen? Glitten wohl bald geschmolzene Lavamassen herunter, eine Lawine oder ein Feuerstrom, der auf seinem Wege alles verbrannte, der Flecken und Dörfer und Farmen, kurz, die ganze Gegend mit ihren Ebenen, Feldern und Waldungen bis hinaus nach Pleasant-Garden oder Morganton verwüstete?

Jetzt überstieg der Schrecken alle Grenzen... nichts konnte ihn mehr aufhalten. Wahnsinnig vor Entsetzen schleppten die Frauen ihre Kinder fort und stürmten auf den Wegen nach Osten hin, um so schnell wie möglich dem Schauplatze dieser tellurischen Störungen zu entfliehen. Die Männer wieder räumten ihre Häuser aus, packten zusammen, was ihnen am wertvollsten war und setzten die Haustiere in Freiheit, die – Pferde, Rinder und Schafe durcheinander – nach allen Seiten hin zerstoben. Welch schrecklichen Wirrwarr ergab dieser Hause von Menschen und Tieren in der dunkeln Nacht, als er sich dahinwälzte durch die vom Feuer des Vulkans bedrohten Wälder und längs sumpfiger Gewässer, die vielleicht bald austreten sollten. Ja vielleicht fehlte es den Fliehenden zuletzt selbst an Boden, denn würden sie auch noch Zeit finden, sich zu retten, wenn eine Lawine glühender Lava sich herunterwälzte, ihnen den Weg abschnitt und jede weitere Flucht unmöglich machte?

Einzelne der mehr begüterten Farmenbesitzer erwiesen sich jedoch überlegter und hatten sich der sinnlos erschreckten Menge, die sie nicht zurückhalten konnten, nicht angeschlossen.

Sie wagten sich vielmehr bis auf eine Meile nahe an die Bergkette heran und überzeugten sich dabei, daß die Flammen allmählich schwächer wurden und vielleicht gänzlich erlöschen würden. In der Tat schien die Gegend von keinem Ausbruche bedroht zu sein. Kein Stein war in die Luft geschleudert worden,[14] kein Lavastrom schlängelte sich den Bergabhang hinunter und aus der Erde war kein Donnern und Krachen zu vernehmen. Kurz, es zeigten sich keinerlei seismische Störungen, die sonst zuweilen in kürzester Zeit ein ganzes Land durcheinanderwürfeln können.

Unzweifelhaft konnte man dagegen beobachten, daß sich das Feuer im Innern des Great-Eyry abschwächte. Die Rückstrahlung von den Wolken verblaßte allmählich, und das Land umher mußte in kurzer Zeit wieder in tiefer Finsternis liegen.

Die lärmende Menge der Geflohenen war inzwischen auf einer gegen jede Gefahr voraussichtlich geschützten Stelle zum Stillstand gekommen. Schließlich kehrten manche davon zurück, und noch vor dem ersten Tagesgrauen hatten diese sich wieder in verschiedene Dörfer und Einzelgehöfte hineingewagt.

Noch gegen vier Uhr färbten sich die Ränder des Great-Eyry schwach mit einem fahlen Scheine. Die Feuersbrunst erlosch, wahrscheinlich aus Mangel an weiterer Nahrung, und obwohl es noch immer unmöglich war, ihre Ursache zu erkennen, durfte man doch hoffen, daß sie nicht noch einmal aufflackern werde.

Jedenfalls ließ sich annehmen, daß der Great-Eyry nicht der Schauplatz vulkanischer Vorgänge gewesen war. Es schien also nicht so, als ob die Bewohner der Umgebung durch ihn von einem verderblichen Ausbruch oder einem Erdbeben bedroht wären.

Da vernahm man gegen fünf Uhr, als der Kamm des Gebirges noch in nächtliches Dunkel gehüllt war, über diesem ein seltsames Rauschen, eine Art regelmäßiges Keuchen, das von mächtigen Flügelschlägen begleitet war. Und wenn es schon Tag gewesen wäre, hätten die Insassen der Farmen und der Dörfer einen riesigen Raubvogel, ein Ungeheuer des Luftmeers, vorüberschweben sehen können, der, nachdem er sich über den Great-Eyry erhoben hatte, in der Richtung nach Osten verschwand.

[15]

2. Kapitel

Zweites Kapitel.
In Morganton

Am 26. April war ich von Washington abgefahren und traf am nächsten Tage in Raleigh, der Hauptstadt von Nordkarolina, ein.

Zwei Tage vorher hatte mich der Generaldirektor der Polizei nach seinem Amtszimmer rufen lassen. Mein Vorgesetzter erwartete mich da mit sichtlicher Ungeduld. Dann hatte ich mit ihm folgendes Gespräch, das die Veranlassung zu meiner Abreise wurde.

»John Strock, begann er, sind Sie noch immer der findige und eifrige Mann, der uns bisher Beweise von diesen Eigenschaften geliefert hat?

– Herr Ward, antwortete ich mit einer Verbeugung, es steht mir nicht zu, Ihnen zu versichern, daß ich von meiner Findigkeit, wie Sie sagen, nichts verloren habe, was aber meinen Eifer betrifft, darf ich wohl erklären, daß dieser noch ganz derselbe geblieben ist...

– Ja ja, ich glaube Ihnen, sagte Herr Ward, und ich richte an Sie auch nur noch die eingeschränktere Frage: Sind Sie noch immer der alte, der begierig ist, jedes Geheimnis zu enthüllen, wie ich Sie von früher her kenne?

– Noch immer, Herr Ward...

– Und dieser Forschungseifer hat keine Abschwächung erlitten dadurch, daß Sie ihn so häufig betätigt haben?

– Ich glaube, in keiner Weise.

– Nun denn, Strock, so hören Sie mich an!«

Der Polizeidirektor war jener Zeit fünfzig Jahre alt, im Besitz aller seiner geistigen Fähigkeiten und sehr gewandt in den wichtigen Aufgaben, die sein Amt ihm auferlegte. Wiederholt hatte er mich mit schwierigen Missionen betraut, die ich zur Zufriedenheit ausgeführt hatte, selbst mit solchen, die die Politik berührten, und ich hatte mich dabei immer seiner vollen Anerkennung zu erfreuen. Seit einigen Monaten war jetzt keine Gelegenheit gewesen, meine Dienste in Anspruch zu nehmen, und diese unfreiwillige Muße wurde mir schon recht lästig. Ich erwartete also mit einiger Ungeduld, was Herr Ward mir mit [16] zuteilen haben würde, zweifelte aber nicht, daß es sich um eine ernsthafte Sache handelte, wenn er mich deswegen ins Feld schicken wollte.

Und da handelte es sich denn um eine Angelegenheit, die zur Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit nicht allein in Nordkarolina und dessen Nachbarstaaten, sondern auch in ganz Amerika lebhaft beschäftigte.

»Es kann Ihnen nicht unbekannt geblieben sein, begann er, was sich in einem gewissen Gebiete der Appalachen in der Nähe des Fleckens Morganton zugetragen hat?


»Ich empfehle Ihnen, die größte Vorsicht zu bewahren.« (S. 20.)

[17] – Natürlich nicht, Herr Direktor; und diese mindestens seltsamen Vorkommnisse sind meiner Ansicht nach gewiß geeignet, auch die Neugier anderer, als eines Menschen wie ich zu erregen.

– Daß sie seltsam, ja höchst merkwürdig sind, ist ja nicht zu bezweifeln. Es drängt sich dabei aber die Frage auf, ob die betreffenden, am Great-Eyry beobachteten Erscheinungen nicht eine Gefahr für die Bewohner jenes Landesteils in sich bergen, ob sie nicht darauf hindeuten, daß dort ein vulkanischer Ausbruch oder eine heftige Erderschütterung zu befürchten sei...

– Ja freilich, Herr Direktor...

– Es ist also von großem Interesse, zu erfahren, wie es dort steht. Sind wir auch ohnmächtig gegenüber einer gewaltsamen Störung in der Natur, so ist es doch geboten, die bedrohten Leute wenigstens vor der Gefahr, der sie entgegengehen, beizeiten zu warnen.

– Das ist entschieden die Pflicht der Behörden, Herr Ward, antwortete ich. Man wird zu erfahren suchen müssen, was eigentlich da oben vorgeht.

– Gewiß, Strock; mir scheint nur, das wird mit großen Schwierigkeiten verknüpft sein. In der dortigen Gegend behauptet man beständig, es sei unmöglich, die Felsmasse des Great-Eyry zu erklimmen und in dessen Inneres zu dringen. Hat man das aber überhaupt schon ernstlich und unter Verhältnissen versucht, die ein Gelingen in Aussicht stellten? Das glaub' ich nicht, und meiner Ansicht nach müßte ein wohldurchdachter Versuch doch von Erfolg sein.

– Unmöglich ist ja nichts, Herr Direktor, und hierbei handelt es sich am Ende um weiter nichts, als um die erforderlichen Kosten....

– Um einen ganz gerechtfertigten Aufwand, Strock, um Unkosten, die gar nicht in Betracht kommen können, wenn es gilt, eine ganze Bevölkerung zu beruhigen oder einem ihr drohenden Unheil vorzubeugen. Ist es denn übrigens so sicher, daß die Abhänge des Great-Eyry so unersteigbar wären, wie man vielfach behauptet? Wer kann z.B. wissen, ob auf oder in dem Berge nicht eine Verbrecherrotte einen Schlupfwinkel gefunden hat, dessen Zugänge ihr allein bekannt sind?

– Wie, Herr Ward, Sie hätten den Verdacht, daß Verbrecher...

– Es kann ja sein, daß ich mich täusche, Strock, und daß dort alles seine natürlichen Ursachen hat. Gerade hierüber wollen wir aber Klarheit haben, und das sobald wie möglich.

– Darf ich mir eine Frage erlauben, Herr Ward?

[18] – Recht gern, Strock.

– Wenn man nun den Great-Eyry besichtigt und die Ursache jener Erscheinungen kennen gelernt hat, würden wir, wenn dort ein Krater vorhanden ist und etwa ein Ausbruch bevorsteht, imstande sein, das zu verhindern?

– Nein, Strock, natürlich nicht, doch die Bewohner jenes Gebietes würden davon benachrichtigt werden. In den Dörfern würden die Leute wissen, woran sie sind, und die Farmen blieben verschont, von einem Unglücke überrascht zu werden. Wer kann denn jetzt wissen, ob irgendein Vulkan in den Alleghanies Nordkarolina nicht ebenso zu verwüsten droht, wie Martinique durch das Feuer des Mont Pelée?... Die Leute dort müßten sich doch wenigstens in Sicherheit bringen können...

– Ich, Herr Ward, glaube noch immer, daß jenes Gebiet von keiner solchen Gefahr bedroht ist...

– Und ich wünsche es, Strock. Es ist ja übrigens unwahrscheinlich, daß es in diesem Teile der Blauen Berge einen feuerspeienden Berg gibt. Die Appalachenkette ist nirgends von vulkanischer Natur. Dennoch hat man, nach den uns zugegangenen Berichten, aus dem Great-Eyry Flammen auflodern sehen. Man hat geglaubt, Erderschütterungen, mindestens ein Erzittern des Bodens, bis in die Umgebung von Pleasant-Garden wahrzunehmen. Sind das nun Tatsachen oder bloße Einbildungen? Darüber müssen wir Gewißheit haben...

– Mit vollem Rechte, Herr Ward, und zwar ohne Aufschub.

– Wir haben auch beschlossen, Strock, eine Untersuchung jener Erscheinungen am Great-Eyry vornehmen zu lassen. Dazu muß sich jemand unverweilt nach dem Lande begeben, um dort alle Beobachtungen, die man gemacht hat, zu sammeln, der Betreffende muß die Bewohner der Dörfer und der Farmer ausfragen... Wir haben auch schon unsere Wahl getroffen, wem diese Aufgabe zufallen soll, und der Mann sind Sie, Strock...

– O, das freut mich herzlich, Herr Ward, rief ich; seien Sie überzeugt, daß ich nichts vernachlässigen werde, Ihnen Aufklärung zu verschaffen.

– Das weiß ich, Strock; mir schien es von Anfang ein Auftrag zu sein, der Ihnen genehm sein würde.

– Genehm, wie kein anderer, Herr Direktor!

– Sie werden da eine schöne Gelegenheit haben, sich an einer Aufgabe zu versuchen, die ja Ihrem Temperamente entschieden entspricht.

– Ganz sicher, Herr Ward.

[19] – Übrigens werden Sie ganz unbeschränkt sein, nach eigenem Ermessen zu handeln. Macht es sich nötig, eine Besteigung mit Hilfskräften zu veranstalten, so haben Sie, was die Unkosten betrifft, völlig freie Hand.

– Ich werde mein Möglichstes tun, Herr Ward, darin können Sie auf mich bauen.

– Insbesondere, Strock, empfehle ich Ihnen, die größte Vorsicht zu bewahren, wenn Sie dort im Lande Erkundigungen einziehen. Die Leute sind begreiflicherweise noch in sehr erregtem Zustande. Von dem, was man Ihnen erzählt, werden Sie nicht alles für bare Münze ansehen dürfen; vor allem aber hüten Sie sich, eine neue Panik hervorzurufen.

– Das versteht sich.

– Ich werde Ihnen ein Schreiben an den Ortsvorstand von Morganton mitgeben, und dieser mag im Vereine mit Ihnen vorgehen. Doch noch einmal, Strock, handeln Sie klug und vorsichtig; ziehen Sie bei der Untersuchung der Angelegenheit auch nicht mehr Personen zu Hilfe, als unbedingt dazu nötig sind. Sie haben ja schon so manche Proben von Scharfsinn und Geschicklichkeit abgelegt: diesmal rechnen wir darauf, aber ganz besonders auf einen glücklichen Erfolg.

– Wenn mir ein solcher versagt bliebe, Herr Ward, kann es nur daran liegen, daß mir unüberwindliche Hindernisse entgegentreten. denn vielleicht ist es doch unmöglich, ins Innere des Great-Eyry einzudringen. und dann...

– Dann werden wir sehen, was sonst zu tun ist. Ich wiederhole Ihnen, daß wir Sie für den Mann halten, der nach Beruf und natürlicher Anlage für eine schwierige Aufgabe am geeignetsten erscheint, und hier bietet sich Ihnen eine herrliche Gelegenheit, Ihren Spürsinn zu befriedigen.«

Der Polizeidirektor hatte entschieden recht.

Ich fragte also nur noch:

»Wann soll ich aufbrechen?

– Schon morgen.

– Morgen werde ich Washington verlassen haben und übermorgen in Morganton sein.

– Und mich werden Sie durch Briefe oder Telegramme auf dem Laufenden erhalten.

– Das werd' ich nicht unterlassen, Herr Direktor. Jetzt zum Abschiede sage ich Ihnen nochmals besten Dank dafür, mich mit der Untersuchung der den Great-Eyry betreffenden Frage betraut zu haben«

[20] Wie hätte ich jetzt ahnen können, was mir in der nächsten Zukunft bevorstand?

Ich begab mich sofort nach Hause, traf die nötigsten Vorbereitungen zur Abreise, und früh am nächsten Morgen führte mich der Schnellzug nach der Hauptstadt von Nordkarolina.

Am Abend in Raleigh eingetroffen, übernachtete ich daselbst, und am folgenden Nachmittag brachte mich die Eisenbahn, die nach dem westlichen Teile des Staates führt, nach Morganton.

Morganton ist eigentlich nicht mehr als ein Marktflecken. Es liegt auf ebenem Boden von Jurakalk, der sehr reich an Steinkohle ist, weshalb hier auch ein recht lebhafter Grubenbetrieb stattfindet. Daneben hat die Gegend viele reiche Mineralquellen, ein Umstand, der ihr in der schönen Jahreszeit eine große Menge Kurgäste zuführt. Rings um Morganton wird eine ergiebige Landwirtschaft betrieben, und vorzüglich reichlich ist der Ertrag der Getreidefelder zwischen vielen, mit Schilf und Rohr bedeckten sumpfigen Tümpeln. Die Wälder enthalten zahlreiche immergrüne Bäume. Der Gegend fehlt nur das natürliche Gas, die unerschöpfliche Quelle für Kraft, Licht und Wärme, die in den meisten Tälern der Alleghanies so häufig angetroffen wird.

Infolge der Schätze und der Erzeugnisse des Erdbodens hat sich hierzulande eine ziemlich dichte Bevölkerung angesammelt. Dörfer und Einzelgehöfte erheben sich bis an den Fuß der Alleghanykette, hier in den Waldungen mehr oder weniger zusammengedrängt und dort wieder vereinsamt auf den ersten Ausläufern des Gebirgszuges. Man zählt in der nächsten Umgebung mehrere tausend Einwohner, die freilich sehr bedroht wären, wenn der Great-Eyry den Krater eines Vulkans bildete, wenn ein Ausbruch die Gegend mit Asche und Schlacken bedeckte, wenn sie von Lavaströmen erreicht oder von einem Erdbeben bis zur Schwelle von Pleasant-Garden und Morganton erschüttert würde.

Der Ortsvorsteher – Bürgermeister – von Morganton war ein großer, kräftiger, kühner und unternehmender Mann höchstens von vierzig Jahren, dessen Gesundheit allen Ärzten der beiden Amerikas ein Schnippchen schlug und der gleichmäßig der Kälte des Winters wie der Hitze des Sommers widerstand, die in Nordkarolina oft in den höchsten Graden vorkommen. Daneben ein eifriger Jäger, der nicht allein dem Haar- und Federwild nachstellte, das sich auf den nahen Ebenen der Appalachen umhertummelte, sondern der auch beherzt den Panthern und Bären zu Leibe ging, denen man nicht selten in den düstern [21] Zypressenhainen und in den wilden Schluchten der Doppelkette der Alleghanies begegnet.

Elias Smith, ein reicher Landeigentümer, besaß mehrere Güter in der Umgebung von Morganton. Mehrere davon bewirtschaftete er in der Hauptsache persönlich oder besuchte wenigstens die darauf beschäftigten Leute sehr häufig. Übrigens verbrachte er die ganze Zeit, in der er nicht in seinem home im Flecken wohnte, mit Jagdausflügen, wonach seine cynegetischen Triebe ihn unwiderstehlich hinzogen.

Am Nachmittage ließ ich mich nach dem Hause Elias Smiths führen. Er befand sich auch zu Hause, da er durch ein Telegramm von meinem Erscheinen benachrichtigt war. Ich übergab ihm das Schreiben, womit Herr Ward mich bei ihm beglaubigte, und damit war unsere Bekanntschaft schnell genug eingeleitet.

Der Bürgermeister von Morganton hatte mich ohne alle Umstände empfangen. Mit der Pfeife im Munde und einem Glas Brandy vor sich, saß er in bequemer Haltung an einem Tische. Eine Magd brachte sofort ein zweites Glas, und ich mußte meinem Wirte erst Bescheid tun, ehe sich ein Gespräch zwischen uns entwickelte.

»Ach, der Herr Ward ist es, der Sie geschickt hat, sagte er gemütlich, na, da wollen wir zuerst einmal auf die Gesundheit des Herrn Polizeidirektors trinken.«

Darauf stießen wir mit den Gläsern an und leerten sie zu Ehren meines hohen Vorgesetzten.

»So!... Nun sagen Sie mir, um was es sich eigentlich handelt«, fragte mich dann Elias Smith.

Ich erklärte nun dem Ortsvorsteher von Morganton den Grund und den Zweck meiner Entsendung nach diesem Bezirke Nordkarolinas und erinnerte ihn an die Tatsachen – richtiger: die Erscheinungen, deren Schauplatz die hiesige Gegend gewesen war. Dabei wies ich – und er stimmte dem bei – darauf hin, wie wichtig es sei, die Bewohner dieser Gegend wieder zu beruhigen oder sie wenigstens zu veranlassen, für jeden Augenblick auf der Hut zu sein. Ich bemerkte ihm ferner, daß sich die einschlägigen Behörden pflichtschuldigst mit diesem Zustand der Dinge beschäftigten und ihm abhelfen wollten, wenns in ihrer Macht stünde. Endlich fügte ich hinzu, daß mein Chef mir vollständig freie Hand gegeben hätte, eine Untersuchung des Great-Eyry rasch und gründlich [22] durchzuführen. Ich sollte dabei vor keiner Schwierigkeit, vor keinen Unkosten zurückschrecken, und selbstverständlich verbürge sich das Ministerium für jeden Aufwand, den die Ausführung meines Auftrages verursachen könnte.

Elias Smith hatte mir zugehört, ohne ein Wort zu äußern, er hatte dabei nur sein und mein Glas wiederholt frisch gefüllt. Daß er, dicke Wolken aus seiner Pfeife verbreitend, meinen Worten mit Aufmerksamkeit gelauscht hatte, das stand bei mir außer Zweifel. Ich sah ja, wie seine Gesichtszüge sich dann und wann belebten und wie seine Augen unter den buschigen Brauen aufglänzten. Offenbar fühlte sich die erste Magistratsperson von Morganton auch von dem beunruhigt, was am oder im Great-Eyry vorging, und der Mann war jedenfalls ebenso ungeduldig wie ich, die Ursache jener Erscheinungen kennen zu lernen.

Nach Beendigung meiner Mitteilungen blieb Elias Smith, während er mich unverwandt ansah, noch einige Augenblicke schweigend sitzen.

»Also da unten in Washington, begann er dann, möchte man gern wissen, was der Great-Eyry in seinem Bauche birgt?...

– Ganz recht, Herr Smith.

– Und Sie selbst wohl auch?

– Natürlich.

– Na, mir geht's ebenso, Herr Strock!«

War der Bürgermeister von Morganton nun wirklich ein Neugieriger meines Schlages, so mußten wir ja vortrefflich zusammenpassen.

»Sie begreifen doch, fügte er hinzu, nachdem er seine Pfeife ausgeklopf hatte, daß mich als Landeigentümer alles interessiert, was den Great-Eyry betrifft, und daß ich als Bürgermeister die Pflicht habe, mich um das Wohl und Wehe meiner Gemeindeangehörigen zu bekümmern.

– Jawohl, antwortete ich, da haben Sie, Herr Smith, ja doppelte Veranlassung, auf eine Erforschung jener Erscheinungen bedacht zu sein, die vielleicht die ganze Gegend durcheinanderrütteln könnten. Bisher sind sie Ihnen jedenfalls ebenso unerklärlich geblieben, wie sie geeignet waren, die Bewohner der Umgegend zu schrecken und zu ängstigen.

– Vor allem unerklärlich, Herr Strock, denn ich für meinen Teil glaube kaum, daß der Great-Eyry ein Krater sein könne, da die Alleghanykette nirgends eine vulkanische Natur zeigt. Nirgends, weder in den Schluchten von Cumberland, noch in den Talmulden der Blauen Berge, haben sich auch nur Spuren von Asche. Schlacken, Lavamassen oder sonstigen Auswurfstoffen nachweisen lassen. [23] Ich glaube also nicht, daß der Bezirk von Morganton von Störungen des Erdinnern etwas zu fürchten habe.

– Das ist wirklich Ihre Ansicht, Herr Smith?

– Ja... gewiß!

– Doch die Erschütterungen, die man in der Nachbarschaft der Bergkette beobachtet hat?...


»Man möchte gerne wissen, was der Great-Cyry in seinem Bauche birgt?... (S. 23.)

– Ja freilich... die Erschütterungen... die verflixten Erschütterungen, rief Herr Smith mit einem Achselzucken. Wer weiß denn aber, ob solche tatsächlich[24] [27] vorgekommen sind?... Genau zur Zeit, als die Flammen am hellsten aufloderten, befand ich mich in meiner Farm in Wildon, höchstens eine Meile vom Great- Eyry entfernt, und wenn da zwar ein Rauschen und Brausen in der Luft hörbar war, so habe ich doch nichts von einem Erzittern oder gar Erschüttern des Erdbodens bemerkt.


Eine reiche Tierwelt belebte die Waldungen der Gegend. (S. 30.)

– Doch nach den Berichten, die dem Herrn Ward zugegangen sind...

– Ach, das sind Berichte, die unter dem Eindrucke des ersten Schreckens abgefaßt waren, erklärte der Bürgermeister von Morganton. In dem meinigen habe ich jedenfalls von nichts dergleichen gesprochen.

– Nun... mag sein! Die Flammen aber, die über die obersten Wände aufschossen?...

– O, die Flammen, Herr Strock, mit denen ist's ein anderes Ding!... Die hab' ich gesehen, mit meinen eigenen Augen gesehen, und auch die Wolken, die deren Schein auf weite Strecken zurückstrahlten. Andernteils vernahm man vom Gipfel des Great-Eyry her daneben ein merkwürdiges Geräusch... eine Art Pfeifen, wie wenn aus einem Kessel der Dampf abgeblasen wird.

– Dafür könnten Sie also als Zeuge eintreten?

– Ja... mir hat es fast die Ohren gesprengt!

– Und haben Sie, Herr Smith, während dieses Tumultes nicht auch etwas wie einen mächtigen Flügelschlag bemerkt?

– Ja freilich, Herr Strock. Doch welcher Riesenvogel, der nach dem Erlöschen der Flammen durch die Luft dahingeschwebt wäre, hätte diesen Flügelschlag hervorrufen können?... Was für Flügel hätte der haben müssen?... Ich frage mich auch noch immer, ob diese Wahrnehmung nicht bloß ein Erzeugnis meiner Einbildung gewesen sein möge... Der Great-Eyry... ein Horst, der von Ungeheuern des Luftmeeres bewohnt wäre: Hätte man denn diese nicht schon längst sehen müssen, wenn sie über ihrem ungeheuern Felsenneste kreisten?... Wahrlich, hier liegt ein Geheimnis vor, das bisher noch nicht gelüstet ist...

– Das wir aber enthüllen werden, Herr Smith, wenn Sie mir dabei helfen wollen.

– Das versteht sich, Herr Strock, ich bin dazu um so lieber bereit, als es mir am Herzen liegt, die Bewohner der Umgegend wieder zu beruhigen.

– Dann ziehen wir also gleich morgen auf Kundschaft aus...

– Gleich morgen!«

Hiermit nahm ich vom Bürgermeister von Morganton Abschied.

[27] Ich begab mich nach meinem Gasthofe zurück und richtete mich hier für einen längeren Aufenthalt ein, da ich nicht wissen konnte, wieviel Zeit die geplante Untersuchung in Anspruch nehmen würde. Hier schrieb ich auch gleich an Herrn Ward. Ich meldete ihm mein Eintreffen in Morganton und das Ergebnis meiner ersten Verhandlung mit dem Bürgermeister des Ortes. bei der wir übereingekommen wären, die vorliegende Angelegenheit in kürzester Zeit nach besten Kräften zu erledigen. Gleichzeitig versprach ich, ihn von unseren Versuchen – durch Briefe oder Telegramme – stets auf dem Laufenden zu halten, damit er über die Stimmung und das Verhalten der Leute in der hiesigen Gegend immer unterrichtet bliebe.

Am Nachmittage traf ich mit Herrn Smith zum zweiten Male zusammen, und da beschlossen wir, morgen mit dem ersten Tagesgrauen aufzubrechen.

Zur Lösung unserer Aufgabe hatten wir uns über folgenden Plan geeinigt:

Die Besteigung des Berges sollte unter der Begleitung von zwei, in derartigen Bergfahrten besonders geübten Führern unternommen werden. Die erwählten beiden Führer hatten die höchsten Gipfel der Blauen Berge schon wiederholt erstiegen. Freilich an den Great-Eyry hatten sie sich noch nicht herangewagt, da es ihnen bekannt war, daß oben ein Kranz unersteigbarer Felswände den Zugang zum Gipfel verhinderte, und vor dem Auftreten der neuerlichen Erscheinungen hatte der Great-Eyry, wie wir wissen, auch den Wagemut von Bergfexen noch nicht gereizt. Jedenfalls konnten wir uns aber auf unsere beiden Führer verlassen. Smith kannte sie persönlich und wußte, daß es zwei kühne, gewandte und zu allem willige Männer waren. Sie würden vor keiner Schwierigkeit zurückweichen, und wir brauchten ihnen nur zu folgen. Übrigens wäre es jetzt, wie Herr Smith bemerkte, vielleicht doch nicht mehr unmöglich, ins Innere des Great-Eyry einzudringen.

»Und warum vermuten Sie das? fragte ich.

– Weil sich vor einigen Wochen ein gewaltiger Felsblock von dem Berge abgelöst hat, wodurch ja ein gangbarer Weg entstanden sein könnte.

– Das wäre wahrlich ein glücklicher Zufall, Herr Smith!

– Nun, wir werden's ja sehen, Herr Strock, und zwar schon morgen.

– Also auf morgen!«

[28]

3. Kapitel

Drittes Kapitel.
Der Great-Eyry.

Mit dem nächsten Morgenrote verließen wir, Herr Smith und ich, Morganton auf dem Wege, der längs des linken Ufers des Satawba-River nach dem Flecken Pleasant-Garden hinführt.

Die beiden Führer begleiteten uns. Der dreißigjährige Harry Horn und der fünfundzwanzigjährige James Bruck wohnten beide in Morganton und hielten sich hier dienstbereit für die Touristen, die die schönsten Punkte der Blauen und der Cumberlandberge, welche die Doppelkette der Alleghanies bilden, besuchen wollten. Unerschrockene Bergsteiger mit kräftigen Armen und Beinen, gewandt und erfahren, kannten sie gründlich diesen Teil der Gegend bis zum Fuß der Kette.

Ein mit zwei tüchtigen Pferden bespannter Wagen sollte uns bis zur Westgrenze des Staates befördern. Er enthielt Nahrungsmittel nur für drei Tage, da sich unser Ausflug über diese Zeit hinaus jedenfalls nicht ausdehnen würde. Die Auswahl unserer Bedürfnisse war dem Herrn Smith überlassen gewesen, und so führten wir geschmortes konserviertes Rindfleisch, große Stücke Schinken, eine gar gekochte Rehkeule, ein Tönnchen Bier, mehrere Flaschen Whisky und Branntwein, sowie Brot in hinreichender Menge im Wagen mit uns. Trinkwasser lieferten uns die Bergquellen, die von den zu dieser Jahreszeit hier recht häufigen Platzregen gespeist werden, voraussichtlich in Überfluß.

Es bedarf wohl kaum besonderer Erwähnung, daß der Bürgermeister von Morganton als eingefleischter Jäger auch sein Gewehr und seinen Hund Nisko, der neben dem Wagen hertrabte, mitgenommen hatte. Nisko sollte ihm das Wild zutreiben, wenn wir uns im Wald oder auf Ebenen befänden, er mußte aber für die Zeit, wo wir den Berg bestiegen, mit dem Kutscher in der Farm von Wildon zurückbleiben. Wegen zu überschreitender Spalten und schwierig zu erklimmender Felsen hätte er uns doch nicht nach dem Great-Eyry folgen können.

Der Himmel war fast klar und die Luft, jetzt Ende April, wo in Amerika oft noch ein recht rauhes Klima zu finden ist, von angenehmer Frische. Unter [29] einer wechselnden in der Hauptsache vom Atlantischen Ozean her wehenden Brise, zogen einzelne Wolken schnell am Firmamente hin. Dazwischen blitzten helle Sonnenstrahlen hernieder und beleuchteten die ganze Gegend mit ihrem goldigen Scheine.

Am ersten Tage erreichten wir Pleasant-Garden, wo wir beim Ortsvorsteher, einem vertrauten Freunde des Herrn Smith, übernachten sollten. Mit lebhaftem Inte resse betrachtete ich diese Gegend, wo Feldstücke mit Sümpfen und Sümpfe mit Zypressenhainen abwechseln, in der aber immer mehr Dörfer und Einzelgehöfte entstehen. Die gut unterhaltene Straße führt hier durch die Wäldchen hindurch, dort an sumpfigen Stellen und angebauten Landstücken vorüber, ohne je einen größeren Umweg zu beschreiben. In schwach sumpfigem Boden erheben sich die schönsten Zypressen mit schlankem, geradem Stamme, der unten etwas verdickt ist und ganz nahe dem Erdboden kleinere, kugelförmige Knorren, eine Art Kniee aufweist, woraus man im Lande Bienenkörbe herstellt. In dem durch das blaßgrüne Laub streichenden Winde wiegten sich ihre langen grauen Fasern, jene »spanischen Bärte«, die von den Zweigen des unteren Geästes bis zur Erde herabreichen.

Eine reiche Tierwelt belebte die Waldungen der Gegend. Vor unserem Gespanne flüchteten sich größere und kleinere Arten von Feldmäusen und flatterten farbenprächtige Papageien kreischend auf. Dann wieder entwichen vor uns in schnellen Sprüngen zahlreiche Beutelratten, die ihre Jungen in der Bauchtasche trugen, und in großen Völkern flogen allerlei Vögel zwischen den Kronen von Bananen, Fächerpalmen und von Orangenbäumen umher, deren Triebe nur auf den ersten warmen Frühlingshauch warteten, sich sogleich zu öffnen. Hier und da erschienen Dickichte von Rhododendrons, die so verwirrt durcheinander gewachsen waren, daß kein Wanderer hätte hindurchdringen können.

Am Abend trafen wir in Pleasant-Garden ein und fanden hier für die Nacht ein recht gutes Unterkommen. Der folgende Tag mußte nun genügen, die Farm von Wildon am Fuße der Bergkette zu erreichen.

Pleasant-Garden ist ein Flecken oder Weiler von geringem Umfange. Der Ortsvorsteher nahm uns hier mit freundlicher Zuvorkommenheit auf. Eine heitere Tafelrunde vereinigte uns in einem größeren Zimmer der hübschen, von Buchen überschatteten Wohnstätte, die unser Wirt besaß. Natürlich drehte sich das Gespräch beim Essen hauptsächlich um unser Vorhaben, die Verhältnisse im Innern des Great-Eyry auszukundschaften.

[30] »Ja ja, Sie tun recht daran, sagte unser Wirt. So lange man noch nicht weiß, was da oben vorgeht oder sich verbirgt, werden unsere Landleute keine ruhige Stunde mehr haben.

– Seit dem letzten Aufflackern der Flammen aus dem Great-Eyry, fragte ich, hat sich aber doch wohl nichts besonderes mehr ereignet?

– Nicht das geringste, Herr Strock. Von Pleasant-Garden aus kann man den oberen Rand des Berges bis zu dem ihn überragenden Black-Dome deutlich erkennen. Bisher ist von dorther kein weiteres Geräusch gehört, kein Feuerschein mehr beobachtet worden. Und wenn sich ein Regiment von Teufeln da oben eingenistet hätte... jetzt hat es den Anschein, als ob sie ihre Höllenküche vollendet hätten und einstweilen nach einem anderen Zufluchtsorte in den Alleghanies ausgezogen wären.

– Na, ich hoffe doch, rief Herr Smith, daß sie sich nicht aus dem Staube gemacht haben werden, ohne erkennbare Spuren – vielleicht ein paar Schwanzendchen oder Hörnerspitzen – zurückgelassen zu haben!«

Den nächsten Tag, den 29., stand unser Wagen beim Morgengrauen schon zur Weiterfahrt bereit. Herr Smith nahm seinen und ich meinen Platz wieder ein. Vom Kutscher angetrieben, trabten die Pferde schnellen Schrittes dahin. Am Ende dieses zweiten Reisetages sollten wir also in der Farm von Wildon, zwischen den ersten Ausläufern der Blauen Berge Halt machen.

Die Umgebung hier zeigte noch völlig den früher geschilderten Charakter. Auch hier wechselten Waldungen und Sümpfe – die zweiten nur kleiner als die vor Pleasant-Garden, weil sich der Erdboden mit der Annäherung an den Gebirgsstock allmählich hob – in gleicher Regelmäßigkeit miteinander ab. Das Land war auch weniger bevölkert. Nur selten sah man winzige Dörfer, die unter mächtigem Buchengeäst verborgen lagen, oder vereinzelte Gehöfte, die von zahlreichen Rios aus den Bergschluchten, lauter Zuflüssen des Satawba, bewässert wurden. Die Tier- und die Pflanzenwelt waren die gleichen, wie am Tage vorher, auch gab es hier genug Wild, jeden Jäger vollauf zu befriedigen.

»Ich wäre wahrlich versucht, die Flinte in die Hand zu nehmen und nach Nisko zu pfeifen, sagte Herr Smith. Das ist ja das erste Mal, daß ich hier vorüberkomme, ohne die Rebhühner und die Hafen mit Schrot und Blei zu begrüßen!... Die braven Tiere werden mich gar nicht wiedererkennen!... Doch nein, solange es uns nicht an Proviant fehlt, haben wir ja etwas anderes im Kopfe... die Jagd auf Geheimnisse!

[31] – Und möchten wir von der, setzte ich hinzu, nicht als Schneider zurückkommen!«

Im Laufe des Vormittags kamen wir über eine endlos erscheinende Ebene, wo Zypressen und Fächerpalmen nur noch kleine Gruppen bildeten. Über Sehweite hinaus erhoben sich, ohne Ordnung verstreut, kleine Erdhaufen, worin eine ganze Welt von Nagetieren lebte. Hier tummelten sich, zu ganzen Völkern vereinigt, viele tausend Eichhörnchen von der Art, die in Amerika unter dem Namen »Wiesenhunde« bekannt ist. So hat man die Tiere aber nicht genannt, weil sie äußerlich in irgend einer Hinsicht dem Geschlechte der Hunde ähnelten, sondern nur, weil sie oft etwa wie Möpse kläffen. Als wir in raschem Trabe durch diese Gegend fuhren, mußten wir uns wirklich vor dem unaufhörlichen Gebell die Ohren zustopfen.

In den Vereinigten Staaten ist es überhaupt nicht selten, daß man auf volkreiche Ansiedlungen von Vierfüßlern trifft. Unter anderen erwähnen die Naturforscher eine solche, die ihren Namen Dog-Ville (Hundestadt) mit vollem Rechte führt und die reichlich eine Million vierfüßiger Bewohner haben soll.

Diese Eichhörnchen, die sich von Wurzeln, Blättern und auch von Heuschrecken, nach denen sie sehr lüstern sind, ernähren, sind übrigens – also abgesehen von dem Lärm, den sie verursachen – ganz harmlose Tiere.

Das Wetter hatte sich gut gehalten und dabei wehte eine erquickende, frische Brise. Man darf überhaupt nicht glauben, daß hier unter dem fünfunddreißigsten Breitengrade in Nord- und Südkarolina ein besonders warmes Klima herrsche. Die Winter sind daselbst oft recht streng, so daß viele Orangenbäume durch den Frost zugrunde gehen, und es ist keine Seltenheit, das Bett des Satawba mit Eischollen erfüllt zu sehen.

Am Nachmittage bekamen wir die Kette der Blauen Berge, die noch sechs (amerikanische) Meilen von uns entfernt waren, auf lange Strecken hin zu Gesicht. Ihr Kamm hob sich deutlich von dem fast klarblauen Himmel ab, über den nur einzelne leichte Wolken hinzogen. An ihrem unteren Teile so dicht bewaldet, daß die Äste der Koniferen sich untereinander verwirrten, trug sie auch weiter oben auf den schwärzlichen Felsmassen noch einige Bäume von recht seltsamem Aussehen. Da und dort strebten verschiedene spitze Gipfel von merkwürdiger Gestalt empor, auf der rechten Seite alle überragt von dem 2044 Meter hohen Black-Dome, dessen mächtiges Haupt zuweilen in den Strahlen der Sonne erglänzte.

[32] [35]»Haben Sie diesen Dom schon jemals bestiegen, Herr Smith, fragte ich?

– Nein, antwortete dieser, man sagt auch allgemein, daß das sehr schwierig sei. Übrigens haben einige Touristen den Gipfel wirklich erklommen, sie berichten aber, daß man von da aus auch nichts von dem Innern des Great-Eyry erblicken könne.

– Das ist ganz richtig, erklärte der Führer Harry Horn, ich habe mich selbst davon überzeugt.

– Vielleicht war da das Wetter gerade nicht günstig, bemerkte ich.

– O nein, Herr Strock, im Gegenteil: sehr klar. Die Wände des Great-Eyry sind aber zu hoch und verhindern jeden Einblick.

– Wohlan, rief Herr Smith, ich würde gar nicht böse sein, den Fuß auf eine Stelle zu setzen, die noch kein Mensch betreten hat!«

Der Great-Eyry schien heute vollkommen ruhig zu sein, wenigstens stiegen weder Dämpfe noch Flammen daraus empor.


Unsere Besteigung ging unter Vortrab der beiden Führer vor sich. (S. 37.)

Gegen fünf Uhr hielt unser Wagen vor der Farm von Wildon. Die hier beschäftigten Leute beeilten sich, den Gutsherrn zu begrüßen.

Hier sollten wir nun die letzte Nacht zubringen.

Sofort wurden die Pferde abgeschirrt und nach einem Stalle geführt, wo sie reichliches Futter vorfanden; den Wagen schob man in einen Schuppen.

Der Kutscher sollte in Wildon unsere Rückkehr erwarten. Herr Smith zweifelte keinen Augenblick daran, daß unser Unternehmen mit Erfolg gekrönt sein würde, wenn wir wieder nach Morganton zurückkämen.

Der Gutsverwalter von Wildon versicherte uns auch, daß seit einiger Zeit am Great-Eyry nichts Auffallendes wahrzunehmen gewesen wäre.

Das Abendessen nahmen wir an gemeinsamem Tische mit den Leuten der Farm ein, und unser Schlaf wurde in der ganzen Nacht auf keine Weise gestört.

Am nächsten Tage sollte die Besteigung des Berges mit dem Morgenrot ihren Anfang nehmen. Die Höhe des Great-Eyry beträgt nur achtzehnhundert Fuß (549 Meter); sie ist also nicht bedeutend und bleibt hinter der mittleren Höhe der Alleghanies zurück. Wir konnten also voraussetzen, daß uns keine übermäßige Anstrengung bevorstünde. Einige Stunden mußten ja genügen, den oberen Rand des Bergstockes zu erreichen. Vielleicht bot der Weg freilich unvorhergesehene Schwierigkeiten, wenn wir etwa auf Abgründe stießen oder auf gefährlichen und beschwerlichen Pfaden große Umwege machen mußten. Das war uns unbekannt und bildete sozusagen die Kehrseite unseres Unternehmens.

[35] Die Führer hatten uns, wie erwähnt, darüber im voraus nicht aufklären können. Mich beunruhigte vor allem, daß man hierzulande den oberen Felsenkranz des Great-Eyry allgemein für unübersteiglich ansah. Bestimmt erwiesen war das freilich noch nicht, und wir konnten vorläufig annehmen, daß durch den kürzlich erfolgten Absturz eines Felsblockes eine Öffnung in dem Gesteinskranze entstanden sei.

»Wie dem auch sei, sagte zu mir Herr Smith, nachdem er die erste Pfeife von den zwanzigen, die er tagsüber rauchte, angezündet hatte, wir wollen frisch aufs Ziel losgeben. Was die Frage betrifft, ob die Besteigung mehr oder weniger Zeit beansprucht....

– Nun, fragte ich, ihn unterbrechend, wir sind doch nach wie vor entschlossen, was wir vorhaben, bis ans Ende durchzuführen?

– Das versteht sich, Herr Strock.

– Mein Chef hat mich beauftragt, diesem verteufelten Great-Eyry seine Geheimnisse auf jeden Fall zu entreißen.

– Und wir entreißen sie ihm, er mag wollen oder nicht, erwiderte Herr Smith, der den Himmel zum Zeugen seines Versprechens anrief. Er muß sie enthüllen, wären wir selbst genötigt, deshalb bis in die Eingeweide des Berges hinabzudringen.

– Da sich unser Ausflug aber über den heutigen Tag hinaus verlängern könnte, setzte ich hinzu, erscheint es wohl ratsam, uns mit Nahrungsmitteln zu versehen.

– Keine Sorge, Herr Strock! Die Führer haben Proviant für zwei Tage in ihren Rucksäcken, und wir selbst ziehen doch auch nicht mit leeren Taschen aus. Hab' ich auch meinen braven Nisko in der Farm zurückgelassen, so hab' ich doch die Flinte mitgenommen. In den Talschluchten der Ausläufer und in den bewaldeten Lagen des Berges kann es an Wild nicht fehlen. Dann wird ein Feuerchen gemacht, die Jagdbeute zuzubereiten, wenn wir da oben nicht schon ein loderndes Feuer vorfinden.

– Ein loderndes Feuer, Herr Smith?

– Ja, warum denn nicht, Herr Strock?... Denken Sie doch an die Flammen, die prächtigen Flammen, die unseren Bauern einen so tödlichen Schreck eingejagt haben. Weiß denn jemand, ob deren Herd schon völlig erkaltet ist oder ob unter der Asche das Feuer noch weiterglimmt? Besteht hier im Innern ein Krater, so haben wir's auch mit einem Vulkan zu tun, und ein[36] Vulkan ist niemals so gänzlich erloschen, daß man nicht irgendwo noch ein Fünkchen fände. Offen gestanden, das wäre mir ein jämmerlicher Vulkan, der nicht mehr genug Feuer bewahrte, ein Ei zu sieden und eine Kartoffel zu rösten. Doch... das wird sich ja bald zeigen!«

Ich gestehe offen ein, daß ich mir in dieser Beziehung noch gar keine Ansicht gebildet hatte. Mein Befehl lautete dahin, zu erkunden, was der Great-Eyry eigentlich sei... wenn das ohne augenscheinliche Gefahr möglich wäre. Nun, das sollte geschehen, und die Leute wüßten dann, woran sie wären. Im Grunde aber wünschte ich – ist das bei einem Manne, der vom Dämon der Neugierde besessen ist, nicht ganz natürlich? – ja würde es mich glücklich machen und mir durch den Widerhall, den meine Mission fände, zur größten Befriedigung dienen, daß und wenn dieser Great-Eyry der Mittel- und Ausgangspunkt von Erscheinungen wäre mir deren Ursache zu entdecken gelänge.

Unsere Besteigung sollte nun in folgender Weise vor sich gehen: Als Vortrab die beiden Führer, denen es oblag, gangbare Wege zu wählen; hinter beiden Elias Smith und ich, einer neben dem andern oder einer hinter dem andern hintrabend, je nachdem es die Breite der Pfade zuließ.

Zuerst drangen jetzt Harry Horn und James Bruck in eine breite und nur sanft ansteigende Talschlucht ein. Diese wand sich längs steiler Abhänge hin, wo Büsche mit zapfenförmigen Beeren und schwärzlichen Blättern, große Farne und wilde Johannisbeersträucher so wirr durcheinandergemengt standen, daß es unmöglich gewesen wäre, sich einen Weg hindurchzubrechen.

Eine Unmenge Vögel belebten die Waldmassen, darunter, als die lautesten, Papageien, die unaufhörlich schwatzten und die Luft mit ihrem scharfen Schrei erfüllten. Kaum hörte man die Eichhörnchen durch die Gebüsche schlüpfen, obwohl ihrer Hunderte umhersprangen.

Der Lauf eines Bergbaches, dem die Schlucht als Bett diente, schlängelte sich launisch neben den Bergrücken der Kette hinaus. In der Regenzeit oder nach ergiebigem Gewitterregen mochte er wohl in rauschenden Fällen herabstürzen. Da er aber offenbar nur vom himmlischen Naß gespeist wurde, war hiervon jetzt nichts zu sehen, was darauf hinwies, daß er nicht aus einer Quelle auf der Höhe herstammen könnte.

Nach halbstündiger Wanderung wurde das Emporsteigen so beschwerlich, daß wir gezwungen waren, uns bald rechts, bald links hin zu wenden und zuweilen recht beträchtliche Umwege zu machen. Die Schlucht wurde allmählich [37] fast ungangbar und der Fuß fand beinahe nirgends mehr einen zuverlässigen Stützpunkt. Wir mußten uns hier an Grasbüschel anklammern, dort auf den Knien fortkriechen, und unter solchen Verhältnissen konnten wir vor Sonnenuntergang jedenfalls nicht auf den Berg hinausgelangen.

»Na wahrhaftig, rief Herr Smith tief aufatmend, jetzt begreif' ich, daß sich Touristen nur selten an den Great-Eyry herangewagt haben, so selten, daß mir davon eigentlich gar nichts zu Ohren gekommen ist.

– Ja freilich, antwortete ich, hier winkte auch großer Mühe nur geringer Lohn, und wenn wir nicht ganz besondere Gründe hätten, unseren Versuch auch zu Ende zu führen...

– Ja, das ist richtig, erklärte Harry Horn. Mein Kamerad und ich haben den Black-Dome schon auf verschiedenen Wegen bestiegen, solchen Schwierigkeiten sind wir dabei aber niemals begegnet.

– Schwierigkeiten, die hier noch zu unbesieglichen Hindernissen anwachsen könnten,« setzte James Bruck hinzu.

Jetzt drängte sich uns die Frage auf, nach welcher Seite wir einen schräg aufwärts führenden Weg suchen sollten. Zur Rechten und zur Linken erhoben sich Dickichte von Bäumen und Gesträuchen. Jedenfalls mußten wir uns dahin wenden, wo die Felswände weniger steil abfielen. Arbeiteten wir uns durch die Waldmasse bis zu deren Saume hindurch, so fanden meine Begleiter und ich vielleicht einen gangbareren Pfad. Blind darauf los durften wir indes nicht gehen. Es galt ja, daran zu denken, daß die östlichen Abhänge der Blauen Berge überhaupt kaum zu erklimmen sind, da sie in der ganzen Ausdehnung der Gebirgskette in fünfziggrädigem Winkel abfallen.

Das Beste blieb es unter allen Umständen, uns auf den besonderen Instinkt der beiden Führer und vorzüglich auf James Bruck zu verlassen. Ich glaube, der wackere Bursche hätte bezüglich der Gewandtheit einem Affen und bezüglich der schnellen Beweglichkeit einer Eidechse als Vorbild dienen können. Leider würden weder Elias Smith noch ich uns haben dahin wagen können, wohin der kühne junge Mann sich ohne Besorgnis wagte.

Was mich angeht, hoffte ich allerdings nicht zurückzubleiben, denn das Klettern war mir sozusagen angeboren und an Körperanstrengungen war ich gewöhnt. Wo James Bruck vorwärts kam, wollte ich auch vorwärts kommen, wenn es mich auch einige Schrammen und Risse kostete. Mit dem ersten Beamten von Morganton, der weniger jung, weniger kräftig, dabei größer und beleibter [38] war, und der auch nicht so sicher auftrat, lag die Sache freilich anders. Augenscheinlich hatte er sich bisher nach Kräften bemüht, nicht zurückzubleiben. Zuweilen schnaufte er wie ein Seehund, und ich veranlaßte ihn manchmal gegen seinen Willen, erst einmal wieder ordentlich Atem zu schöpfen.

Kurz, wir sahen mehr und mehr ein, daß die Besteigung des Great-Eyry eine längere Zeit beanspruchen werde, als wir vorausgesetzt hatten. Wir glaubten anfänglich, den oberen Felsenkranz gegen elf Uhr zu erreichen, und jetzt waren wir in der Mittagstunde voraussichtlich noch um mehrere hundert Fuß davon entfernt.

Gegen zehn Uhr gab der eine Führer, nach wiederholten Versuchen, einen gangbaren Aufstieg zu entdecken und nach mancherlei Umwegen, die uns dann und wann wieder rückwärts führten, das Zeichen zum Anhalten. Wir hatten den oberen Rand der bewaldeten Strecke erreicht. Hier standen die Bäume vereinzelter und gestatteten einen Ausblick nach dem eigentlichen Felsblocke des Great-Eyry.

»He, he! stieß Herr Smith hervor, während er sich an eine große Fächerpalme lehnte, ein bißchen Ruhe und Rast und eine kleine Mahlzeit zur Stärkung würden mir jetzt nicht unangenehm sein.

– So ein Raststündchen? fragte ich.

– Ja; nachdem Beine und Lunge ihre Schuldigkeit getan haben, möge auch der Magen einmal arbeiten!«

Dagegen erhob niemand Einspruch: wir mußten daran denken, die verlorenen Kräfte wieder zu ersetzen. Einigermaßen beunruhigte uns freilich der Anblick der Berglehne bis zum Fuße des eigentlichen Great-Eyry. Über uns erhob sich drohend eine der völlig kahlen Partien, die man im Lande »Blads« zu nennen pflegt. Zwischen ihrem zerrissenen Gestein war kein Weg zu erkennen. Das machte auch unseren Führern Sorge, wie ich aus den Worten schloß, die Harry Horn an seinen Kameraden richtete.

»Das wird nicht gerade leicht werden! sagte er.

– Vielleicht überhaupt unmöglich,« antwortete James Bruck.

Diese Äußerungen machten mir einen wirklichen Verdruß. Kam ich zurück, ohne den Great-Eyry erstiegen zu haben, so bedeutete das den gänzlichen Mißerfolg meiner Mission, ganz abgesehen davon, daß dann auch meine Neugier unbefriedigt blieb, und wenn ich mich dann bei Herrn Ward wieder meldete, spielte ich gewiß eine recht traurige Rolle. – [39] Jetzt wurden also die Taschen und die Rucksäcke geöffnet; wir stärkten uns mit kaltem Fleisch nebst Brot, sprachen der Flasche aber nur wenig zu. Nach dem frugalen Mahle, das kaum eine halbe Stunde gedauert hatte, war Herr Smith der erste, der sich erhob und zum Weitergehen anschickte.

James Bruck nahm dabei wieder die Spitze ein, und wir hatten ihm nur zu folgen und darauf zu achten, daß wir nicht zurückblieben.

Nur langsam ging es vorwärts. Unsere Führer verhehlten gar nicht ihre Verlegenheit, und wiederholt mußte Harry Horn noch eine Strecke vorausgehen, um auszukundschaften, welche Richtung wir einzuschlagen hätten.

Dabei blieb er wohl zwanzig Minuten lang aus. Endlich zurückgekehrt, wies er nach Nordosten hin und marschierte dann unverdrossen weiter. In der bezeichneten Richtung erhob sich der Black-Dome etwa in der Entfernung von drei bis vier Meilen. Wie bekannt, wäre es nutzlos gewesen, diesen zu ersteigen, da man von seinem Gipfel selbst mit einem starken Fernrohr nichts vom Innern des Great-Eyry sehen konnte.

Der Aufstieg ging nur beschwerlich und langsam von statten, vorzüglich über die glatten Abhänge hin, auf denen einzelne Gesträuche standen oder dürftige Grasbüschel den Boden stellenweise bedeckten. Wir waren kaum zweihundert Fuß höher hinausgekommen, da blieb James Bruck plötzlich vor einer Art tiefer Furche stehen, die sich an dieser Stelle durch den Erdboden hinzog. Da und dort zeigten sich herausgerissene und abgebrochene Wurzeln, zertrümmerte Zweige und zu Pulver zermalmte Steinbrocken, so, als ob eine Lawine vom Bergabhange hinuntergerollt wäre.

»Hier wird der große Felsblock vorübergedonnert sein, der sich seinerzeit vom Great-Eyry abgelöst hat, bemerkte James Bruck.

– Kein Zweifel, antwortete Elias Smith, und dann meine ich, ist es das Beste, wir folgen dem Wege, den er sich bei dem Hinabrollen gebrochen hat.«

Das geschah denn auch und erwies sich als richtig. Der Fuß fand hier einen sicheren Stützpunkt in den Vertiefungen, die der Felsblock auf seinem Wege hinterlassen hatte. Der Aufstieg erfolgte nun unter besseren Verhältnissen und fast in gerader Linie, so daß wir um halb zwölf den oberen Rand des Blad erreicht hatten. Nur hundert Schritt vor uns, doch reichlich hundert Fuß hoch, starrten hier die Felsmauern empor, die den Great-Eyry vollständig einrahmen.

Von dieser Seite gesehen, bot die Einfassung des Berges einen höchst phantastischen Anblick, mit kegelförmigen Spitzen, dünnen Nadeln und unter [40] anderem einem Felsen, der das Bild eines riesigen, im Auffliegen begriffenen Adlers vortäuschte. Von Osten her schien die Bergwand völlig unersteigbar zu sein.

»Wir wollen kurze Zeit rasten, schlug Herr Smith jetzt vor, und dann zusehen, ob es möglich ist, den Great-Eyry zu umkreisen.

– Jedenfalls, bemerkte Harry Horn, hat sich vor einiger Zeit jener Felsblock an dieser Seite abgelöst, und dennoch sieht man keine Bresche in dem Felskranze.«

[41] Horn hatte sicherlich recht: der Felssturz mußte von dieser Seite des Blad aus erfolgt sein.

Nach einer Rast von zehn Minuten erhoben sich die beiden Führer und auf ziemlich schlüpfrigem und steilem Wege erreichten wir bald den Rand des Plateaus. Jetzt konnten wir am Fuße der Felsmasse herumgehen, die sich bei einer Höhe von fünfzig Fuß wie die Wand eines Korbes ausbauchte, so daß es, selbst wenn wir Stufen hätten benützen können, doch unmöglich gewesen wäre, die obere Kante der Umfassung zu erklimmen.


Der Great-Eyry nahm eine mehr und mehr phantastische Gestalt an. (S. 42.)

In meiner Vorstellung nahm der Great-Eyry eine mehr und mehr phantastische Gestalt an, und wenn er von Drachen, bösen Geistern und Chimären bewohnt gewesen wäre, die hier zu seiner Bewachung hausten, so hätte mich das auch nicht weiter verwundert.

Inzwischen wanderten wir längs dieser Umwallung hin, die in Anbetracht ihres regelmäßigen Aufbaues einem Werke von Menschenhand ähnelte. Doch nirgends zeigte sich eine Unterbrechung des Wallkranzes, nirgends ein Spalt in dem Gestein, durch den man hätte zu schlüpfen versuchen können. Überall starrte der Kamm empor... überall unersteigbar.

Nachdem wir dem Rande des Plateaus eine Stunde lang gefolgt waren, befanden wir uns wieder an der Ausgangsstelle, wo wir an dem Blad zuletzt Halt gemacht hatten.

Ich konnte meinen Ärger über ein solches Mißgeschick nicht unterdrücken, und Herr Smith schien darüber nicht weniger verdrießlich zu sein.

»Alle Teufel! rief er, wir sollen also nicht erfahren, was sich im Innern dieses vermaledeiten Great-Eyry verbirgt... ob er einen Krater bildet...

– Ob er ein Vulkan ist oder nicht, fiel ich ein. Jedenfalls ist jetzt hier kein Geräusch zu hören, jedenfalls steigt kein Rauch auf, züngeln keine Flammen empor, überhaupt zeigt sich nichts, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutete.«

Tatsächlich herrschte außen und innen das tiefste Schweigen. Kein rauchgemengtes Dampfwölkchen drang nach außen hervor, kein Widerschein glänzte an den Wolken, die ein mäßiger Ostwind über den geheimnisvollen Berg hinwegtrieb. Der Erdboden war ebenso ruhig wie die Luft. Kein unterirdisches Rollen, kein Erzittern des Bodens unter unseren Füßen machte sich bemerkbar... überall herrschte die feierliche Stille der großen Höhen.

[42] Hier sei gleich eingeflochten, daß der Umfang des Great-Eyry – abgeschätzt nach der Zeit, die wir gebraucht hatten, ihn zu umkreisen, und unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die wir auf dem schmalen Plateau zu überwinden hatten – elf- bis zwölfhundert Fuß betragen mochte. Seinen Umfang im Innern konnten wir unmöglich beurteilen, da uns die Dicke der ihn umschließenden Felswand unbekannt war.

Natürlich erwies sich die Umgebung völlig wüst und öde, und es erschien mir begreiflich, daß sich hier kein lebendes Wesen zeigte, mit Ausnahme einiger riesiger Raubvögel, die über dem Great-Eyry kreisten.

Unsere Uhren wiesen jetzt die dritte Nachmittagsstunde.

»Und wenn wir hier auch bis zum Abend blieben, rief Herr Smith mit ärgerlicher Stimme, da wüßten wir auch nicht mehr als jetzt! Wir müssen wieder aufbrechen, Herr Strock, wenn wir vor der Nacht in Pleasant-Garden zurück sein wollen.«

Da ich ihm nicht antwortete und auch den Platz, wo ich saß, nicht verließ, trat er an mich heran.

»Nun, Herr Strock, fuhr er fort, Sie sagen ja gar nichts! Haben Sie mich etwa nicht verstanden?«

Ich muß gestehen, daß es mich viel Überwindung kostete, wieder hinabzusteigen, ohne meinen Auftrag erledigt zu haben. Auch fühlte ich, mit dem gebieterischen Verlangen auszuharren, daß meine Neugier sich nur verdoppelte.

Doch was sollte ich tun? Lag es in meiner Macht, die mächtige Wallmauer zu durchbrechen oder die trotzigen Felsen zu erklimmen?

Ich mußte mich wohl oder übel fügen, und nach einem letzten Blicke auf den Great-Eyry folgte ich meinen Begleitern, die schon die Abhänge des Blad hinunterglitten.

Der Rückweg erfolgte ohne besondere Schwierigkeiten und ohne größere Anstrengung. Schon vor fünf Uhr überschritten wir die letzten Ausläufer der Bergmasse und der Verwalter von Wildon empfing uns in dem Speisezimmer, wo schon Erfrischungen und ein nahrhaftes Essen für uns bereit stand.

»Sie haben also nicht in das Innere eindringen können? fragte uns der Mann.

– Nein, antwortete Herr Smith; ich fange wahrlich an zu glauben, daß der ganze Great-Eyry nur in der Einbildung unserer braven Landleute existiert!«

Halb neun Uhr erwartete uns vor dem Hause der Wagen des Ortsvorstehers von Pleasant-Garden, wo wir die Nacht zubringen sollten.

[43] Während ich vergeblich zu schlafen versuchte, fragte ich mich, ob es nicht das richtigste sei, mich für einige Tage in dem Flecken einzuquartieren und eine wiederholte Besteigung unter kundiger Führung zu veranstalten. Leider war kaum zu erwarten, daß eine solche erfolgreicher sein werde als die erste.

Schließlich erschien es mir am ratsamsten, nach Washington zurückzukehren und dem Herrn Ward Bericht zu erstatten. So verabschiedete ich mich denn am Abend des nächsten Tages in Morganton von Herrn Smith und begab mich nach dem Bahnhofe, wo der Schnellzug nach Raleigh zum Abgange bereit stand.

4. Kapitel

Viertes Kapitel.
Ein Wettrennen des Automobilklubs.

Sollte, was der Great-Eyry in seinem Schoße barg, noch dank unvorherzusehenden Umständen an den Tag kommen?... Das mußte die Zukunft lehren. Daß es höchst wünschenswert wäre, darüber konnte kaum ein Zweifel aufkommen, denn vielleicht hing davon die Sicherheit der Bewohner dieses Teiles von Nordkarolina ab.

Doch wie dem auch sei, schon vierzehn Tage nach meiner Rückkehr nach Washington wurde die öffentliche Aufmerksamkeit durch ein Ereignis ganz anderer Art in Anspruch genommen, von einem Ereignis, das ebenso geheimnisvoll bleiben sollte wie die Erscheinungen, deren Schauplatz der Great-Eyry gewesen war.

Um die Mitte des Monats Mai brachten die Tageszeitungen Pennsylvaniens ihren Lesern zur Kenntnis, was sich kürzlich an verschiedenen Orten des Staates zugetragen hatte.

Seit einiger Zeit bewegte sich auf den rund um Philadelphia ausstrahlenden Landstraßen ein höchst merkwürdiges Gefährt, dessen Gestalt, Natur und Größenverhältnisse bei der Geschwindigkeit, womit es dahinflog, niemand zu erkennen vermochte. Nur darüber war man einig, daß es ein Automobil sei. Bezüglich des Motors, der ihm als Kraftquelle diente, war man dagegen auf mehr oder [44] weniger annehmbare Mutmaßungen beschränkt, und wenn sich die Phantasie der großen Menge einer solchen Sache bemächtigt, ist es unmöglich, sie in vernünftige Grenzen zu bannen.

Jener Zeit durchmaßen auch die vollkommensten Automobile, gleichgültig welcher Bauart und ob sie durch Wasserdampf, Petroleum, Spiritus oder Elektrizität angetrieben wurden, kaum mehr als hundertsechzig Kilometer – vierzig Lieues zu vier Kilometern – das heißt etwa zwei Meilen in der Minute, immerhin eine Geschwindigkeit, die auf den besten Bahnlinien Amerikas und Europas höchstens von Eil- und Blitzzügen erreicht wurde.

Was dagegen die hier erwähnte Maschine betrifft, so überschritt diese ganz sicherlich jene Geschwindigkeit.

Wir brauchen wohl nicht hinzuzufügen, daß ein solches Dahinrasen die Sicherheit der Landstraßen, für Fußgänger wie für Wagen jeder Art, im höchsten Grade beeinträchtigte. Die rollende Masse kam wie ein Blitz dahergesaust, wobei sie einen entsetzlichen Lärm machte. Sie bewegte sich mit einer solchen Schnelligkeit und zerriß die Luft mit solcher Gewalt, daß die Zweige der Bäume am Straßenrande brachen, daß die auf Feldern und Wiesen weidenden Tiere entsetzt auseinander stoben und die Vögel nach allen Richtungen wegflatterten, da sie den Staubwirbeln, die der Kraftwagen bei seinem Vorüberhasten in die Höhe trieb, nicht hätten widerstehen können.

Und – ein merkwürdiger Nebenumstand, auf den die Zeitungen ganz besonders hinwiesen – der Macadam der Straßen zeigte keinerlei Eindruck von den Rädern des Gefährtes, das keine Geleisespur wie sonst alle schweren Wagen hinter sich zurückließ, höchstens eine leichte, oberflächliche Rinne, eine einfache Streifung. Nur die Schnelligkeit des geheimnisvollen Wagens war es, die den Staub emportrieb.

»Man kommt hier zu dem Glauben, bemerkte der »New York Herald«, daß die Schnelligkeit der Fortbewegung die Schwerkraft völlig aufhöbe.«

Natürlich liefen aus den verschiedenen Gegenden Pennsylvaniens geharnischte Beschwerden über diesen »Unfug« ein. Wie hätten die Leute auch die Fortsetzung der tollen Fahrten eines Apparates ruhig ertragen sollen, Fahrten, die alles zu vernichten, die überall, wohin sie sich richten, Wagen und Fußgänger zu zermalmen drohten. Niemand wußte, wem das Gefährt gehörte, woher es kam oder wohin es wollte. Wie hätte man sich seiner aber bemächtigen können? Niemand wußte, wem der Höllenwagen gehörte, woher er käme oder wohin er [45] ginge. Man sah ihn überhaupt nur, wenn er in schwindelerregender Gangart wie ein furchtbares Geschoß vorüberflog. Packe doch einmal einer eine Kanonenkugel, wenn sie aus der Rohrmündung herausbricht!

Ich wiederhole: auf die Natur des Motors fehlte es an jedem Hinweise. Gewiß war nur, und wurde wenigstens von allen Leuten bestätigt, daß dieser keinen Rauch, keinen Dampf, ebenso aber auch keinen Geruch nach Petroleum oder einem anderen Mineralöl hinter sich zurückließ. Man kam daher zu dem Schlusse, daß es sich um einen durch Elektrizität angetriebenen Apparat handeln müsse, dessen nach unbekanntem Muster hergestellte Akkumulatoren einen fast unerschöpflichen Strom abzugeben schienen.

Die äußerst erregte öffentliche Meinung wollte in dem geheimnisvollen Automobil freilich noch manches andere sehen: Die einen hielten es für das übernatürliche Gefährt eines bösen Geistes, eines höllischen Chauffeurs, der es führte, eines Kobolds aus der anderen Welt, eines Ungeheuers, das aus irgend einer teratologischen Menagerie entsprungen wäre, die andern, die gleich alles zusammenfaßten, behaupteten, es sei der Teufel in eigener Person, der Beelzebub, der Astaroth, der jede menschliche Einmischung zu schanden machte, da ihm eine unsichtbare und unbegrenzte satanische Macht zur Verfügung stünde.

Doch auch der Satan selbst hatte nicht das Recht, auf den Landstraßen der Vereinigten Staaten ohne besondere Erlaubnis und vorschriftsmäßige Wagennummer mit so unerhörter Schnelligkeit umherzurasen. Sicherlich hätte ihm auch keine einzige Ortsbehörde »zweihundert Kilometer in der Stunde« zugestanden, und im Interesse der öffentlichen Sicherheit wurde es immer unabweisbarer, auf Mittel zu denken, die tolle Laune dieses maskierten Renners entschieden zu zügeln.

Übrigens war es nicht Pennsylvanien allein, das der Unbekannte für seine exzentrischen Sportübungen als Rennplatz benützte. Bald wurde das Auftauchen des gefährlichen Kraftfahrzeugs auch in den polizeilichen Meldungen anderer Bundesstaaten erwähnt, so aus Kentucky und der Umgebung von Frankfort, aus Ohio in der von Kolumbus, aus Tennessee in der Nachbarschaft von Nashville, aus Missouri rings um Jefferson und endlich aus Illinois von den verschiedenen Straßen her, die in Chicago zusammenlaufen.

Jetzt, wo so vielseitig Alarm geschlagen war, drängte sich den Behörden die Pflicht auf, für wirksame Maßregeln zum Schutze der öffentlichen Sicherheit zu sorgen. Gegenüber einem Gefährt, das sich mit so großer Geschwindigkeit [46] fortbewegte, erschien es am einfachsten, auf den Straßen tüchtige Sperrwände zu errichten, woran der Wagen früher oder später anprallen und zerschellen müßte.

»Bah! riefen die Ungläubigen, die würde der Tollkopf zu umgehen wissen!

– Und nötigenfalls spränge er über ein solches Hindernis hinweg, meinten andere.

– Noch mehr: ist es der Teufel selbst, so hat er in seiner Eigenschaft als früherer Engel auch Flügel, es würde ihm also gar nicht schwierig sein, durch die Luft zu fliegen!«

Das war nun freilich Fraubasenklatsch, der keine ernste Beachtung verdiente. Wenn der Höllenfürst übrigens ein Paar Flügel hatte, warum versteifte er sich dann darauf, auf dem Erdboden und auf die Gefahr hin, Passanten zu zermalmen, hin und her zu jagen, statt sich frei zu erheben, wie ein beschwingter Bewohner der Lüfte?

So hatte sich die Sachlage gestaltet, deren Fortdauer unmöglich geduldet werden konnte, und die Bundespolizei in Washington beschäftigte sich auch schon ernsthaft mit Erwägungen, wie dem Unfug zu steuern wäre.

Da trat in der letzten Maiwoche ein Ereignis dazwischen, das die Hoffnung erweckte, die Vereinigten Staaten würden in Zukunft von dem bisher unergreifbaren »Ungeheuer« befreit sein. Es gewann auch den Anschein, als ob die Alte Welt, nach der Heimsuchung der Neuen, von dem Besuche dieses ebenso gefährlichen wie unberechenbaren Automobilisten verschont bleiben würde.

Zur genannten Zeit wurde durch die Zeitungen der Union folgende Nachricht verbreitet, die das Publikum, wie immer in ähnlichen Fällen, mit den unglaublichsten Kommentaren begleitete:

Der Automobilklub hatte ein Wettrennen vorbereitet, und zwar in Wisconsin auf einer der Landstraßen dieses Staates, dessen (Regierungs-) Hauptstadt Madison ist. Die betreffende Straße bildet eine vortreffliche Rennbahn von Zweihundert Meilen (etwa 320 km) Länge und erstreckt sich von Prairie-du-Chien, einer Stadt an der Westgrenze, über Madison bis etwas jenseits Milwaukees am Ufer des Michigansees. Nur von einer Straße in Japan, der zwischen Nikko und Namode, die überdies von riesigen Zypressen eingerahmt ist, wird jene als Rennstrecke insofern übertroffen, als die japanische Straße hundertzweiundzwanzig Kilometer weit in schnurgerader Richtung verläuft.

Zur Beteiligung an diesem Match wurden in sehr großer Anzahl Maschinen aus allen Fabriken, und natürlich die besten Marken, angemeldet. Nach der [47] Ausschreibung sollten überhaupt Motoren jeder Art zugelassen sein. Voraussichtlich sah man bei diesem Wettbewerb Motorräder der Firma Hurter und Dietrich neben den leichten Kraftwagen von Gobron-Brillé, Gebrüder Renault, Richard Brasier, Decauville, Darracq, Ader, Bayard, Clément, Chenard & Walcker, ferner die Wagen von Gillet-Forest, Harward & Watson, Pipe, Wolseley, die schweren Mars-Wagen, neben denen von Fiat, Mercedes, Charrow-Girardot-Voigt, Hotchkisz, Panhard-Levassor, Dion-Bouton, Gardner-Serpollet, Turcat-Méry, Hirscher & Lobano und andere mehr... kurz, die Erzeugnisse aus allen Ländern. Die ausgesetzten Preise waren sehr groß, denn sie betrugen nicht weniger als fünfzigtausend Dollars. Es unterlag also keinem Zweifel, daß das Wettrennen sehr lebhaft bestritten werden würde. Eifrig hatten die Automobilfabrikanten dem Aufrufe des Automobilklubs entsprochen und ihre vollendetsten »Typen« hergeschickt. Einander zu messen, standen etwa vierzig verschieden konstruierte Fahrzeuge bereit, darunter solche für den Betrieb mit Wasserdampf, Petroleum, Spiritus und Elektrizität, doch lauter Modelle, die schon Proben auf hervorragende Leistungsfähigkeit bestanden hatten.

Nach der Berechnung, die sich auf die höchste, überhaupt erreichbare Geschwindigkeit – jener Zeit betrug diese hundertsechzig Kilometer – gründete, konnte das bevorstehende internationale Wettrennen über die Strecke von zweihundert Kilometern keine drei Stunden in Anspruch nehmen. Um jede Gefahr auszuschließen, hatten die Behörden von Wisconsin vorsorglicherweise jeden Verkehr zwischen Prairie- du-Chien und Milwaukee für den 30. Mai vollständig untersagt.

Unfälle waren also nicht zu befürchten, höchstens solche, die die Teilnehmer bei ihrem überhasteten Dahinrollen treffen konnten. Das ging diese aber nur allein an, wie man gern sagt. Für andere Wagen und für Fußgänger war dagegen, dank den getroffenen Vorsichtsmaßregeln, nichts zu befürchten.

Natürlich strömten am Tage der Entscheidung ungeheure Menschenmengen, und das nicht aus Wisconsin allein, an verschiedenen Stellen zusammen. Tausende kamen noch aus den angrenzenden Staaten, aus Illinois wie aus Michigan, aus Jowa, Indiana und selbst aus dem Staate New York herbei.

Natürlich befanden sich unter den Sportliebhabern viele Ausländer, Franzosen, Deutsche, Engländer, Österreicher, Belgier und andere, und erklärlicherweise wünschten alle den Chauffeurs gerade ihrer Heimat den besten Erfolg.

Da dieser Match in den Vereinigten Staaten, dem wunderbaren Lande der tollsten Wettlustigen, ausgefochten wurde, versteht es sich wohl von selbst, [48] [51]daß es darüber zum Abschluß zahlreicher – oft höchst sonderbarer – und beträchtlicher Wetten kam, die bei besonderen Wettagenturen angemeldet waren. In der letzten Woche des Mai waren die Wettbeträge in der Neuen Welt so unmäßig angeschwollen, daß sie sich schon auf Hunderttausende Dollars beliefen.


Die einen hielten es für das übernatürliche Gefährt eines höllischen Chauffeurs. (S. 46.)

Das Zeichen zur Abfahrt sollte um acht Uhr morgens durch einen Chronometer gegeben werden. Zur Vermeidung etwaigen Zusammendrängens und der damit leicht verknüpften Unfälle, sollten sich die Automobile auf der am Rande von zahllosen Zuschauern besetzten Straße in Abständen von je drei Minuten folgen und der erste Preis dem Wagen zufallen, der für die Strecke zwischen Prairie-du-Chien und Milwaukee die kürzeste Zeit brauchen würde.

Die durch Auslosung bestimmten ersten zehn Wagen waren zwischen acht und halb neun Uhr abgefahren. Erlitten sie keinen Unfall, so mußten sie gegen elf Uhr am Ziele eingetroffen sein. Die übrigen hatten ihnen je nach der für sie gezogenen Nummer zu folgen. In Zwischenräumen von je einer halben Meile (804 Meter) wachten Polizeimannschaften über die Sicherheit der Landstraße. Umsäumten diese schon überall zahlreiche Neugierige, so standen deren noch weit mehr an der Abfahrtsstelle, ebenso wie in Madison, dem mittelsten Punkte der Rennstrecke; die größten Haufen von Zuschauern hatten sich aber in Milwaukee, dem Ziele des Matches, zusammengedrängt.

Zwei Stunden waren verflossen. Durch telephonische Mitteilungen erfuhren die Interessierten von fünf zu fünf Minuten den jedesmaligen Stand des Wettstreites und die Ordnung, in der die Wagen einander folgten. Halbwegs zwischen Madison und Milwaukee befand sich ein Wagen der Gebrüder Renault, mit Michelinschen Pneumatiks, an der Spitze, dicht hinter ihm ein solcher von Harward-Watson, und nach diesem ein Automobil von Dion-Bouton. Einzelne Zwischenfälle waren schon vorgekommen, indem manche Motoren fast versagten, oder die Wagen überhaupt stehen blieben. Wahrscheinlich sollten nur ein Dutzend Chauffeurs das Ziel erreichen. Waren auch schon einige Verletzte zu zählen, so hatten diese doch nicht besonders ernstlich Schaden genommen. Doch hätte es auch gelegentlich ein Menschenleben gekostet, so sind solche »Kleinigkeiten« in dem merkwürdigen Lande Amerika nicht von großer Bedeutung.

Natürlich war es vor allem in der Nähe von Milwaukee, wo die Spannung der Zuschauer und die Leidenschaften ihren Höhepunkt erreichten. Am westlichen Ufer des Michigansees erhob sich der das Ziel bezeichnende Distanzpfahl, der mit den Flaggen aller in Betracht kommenden Länder geschmückt war.

[51] Gegen zehn Uhr zeigte es sich schon deutlich, daß der erste Preis – zwanzigtausend Dollars – nur von drei Automobilen und einem Motorrade bestritten werden würde, nämlich von zwei amerikanischen, einem französischen und einem englischen Fahrzeuge, die einen sehr beträchtlichen Vorsprung hatten, während ihre Mitbewerber infolge kleiner Unfälle weit zurückgeblieben waren. Man kann sich deshalb leicht vorstellen, mit welch wütender Leidenschaftlichkeit, entfesselt durch die Eigenliebe, durch den Nationalstolz der Yankees, die letzten Wetten abgeschlossen wurden. Die Agenten vermochten dem Andrang kaum noch Stand zu halten. Die Beträge wuchsen mit unheimlicher Schnelligkeit weiter und weiter an, die Vertreter der hauptsächlichsten Marken, die nachweislich die Spitze hielten, waren nahe daran, handgemein zu werden, und wenn der Revolver und das Bowiemesser auch keine Rolle spielten, so fehlte daran doch nicht viel.

»Eins gegen drei auf Haward-Watson!

– Eins gegen zwei auf Dion-Bouton!

– Eins gegen eins auf Gebrüder Renault!«

Derartige Rufe ertönten, man kann sagen, längs der ganzen Rennstrecke, je nachdem die telephonischen Meldungen bekannt wurden.

Da ereignete sich gegen neunundeinhalb Uhr folgendes: Zwei Meilen vor dem Flecken Prairie-du-Chien ließ sich auf der Straße ein entsetzliches Geräusch hören, das von einem scharfen Pfeifen, ähnlich dem einer Schiffssirene, begleitet war. Die neugierigen Zuschauer gewannen gerade noch Zeit zurückzuweichen, um einem Zermalmtwerden zu entgehen, das gewiß Hunderte von Opfern gekostet hätte. Die das Gefährt umhüllende dichte Wolke flog wirbelnd vorüber und es war kaum möglich, darunter das Gefährt zu unterscheiden, das mit so fabelhafter Geschwindigkeit ausgestattet war.

Man konnte ohne Übertreibung behaupten, daß diese zweihundertvierzig Kilometer in der Stunde betrug.

In einem Augenblick war der Wagen verschwunden, und ließ einen langen Streifen weißen Staubes hinter sich, wie der Lokomotive eines Schnellzuges eine lange Dampfwolke folgt.

Offenbar handelte es sich hier um ein Automobil, das von einem ganz außergewöhnlichen Motor angetrieben wurde. Hielt es die jetzige Gangart nur eine Stunde lang ein, so mußte es die bisher führenden Kraftwagen erreicht haben, und da es mit einer gegen die ihrige doppelten Geschwindigkeit dahinsauste, mußte es als erstes am Ziele landen.

[52] Da erhob sich von allen Seiten ein ängstliches Geschrei, obgleich die am Rande der Straße stehenden Zuschauer eigentlich nichts zu fürchten hatten.

»Das ist die Maschine, von der vor vierzehn Tagen so viel die Rede war!

– Ja, dieselbe, die durch Illinois, Ohio und Michigan gekommen ist, und die die Polizei nicht anzuhalten vermochte!

– Und von der man, zum Glück für die öffentliche Sicherheit, seither nicht mehr reden hörte...

– Die man für zertrümmert, für immer für verschwunden hielt...

– Ja ja, dieser Wagen des Teufels... geheizt mit dem Feuer der Hölle und geführt vom Satan in eigener Person!«

Und wahrlich, wenn nicht der leibhaftige Gottseibeiuns, wer konnte sonst der geheimnisvolle Chauffeur sein, der diese nicht weniger geheimnisvolle Maschine mit so unerhörter Schnelligkeit dahinrollen ließ?

Außer allem Zweifel stand nur, daß der Wagen, der jetzt in der Richtung nach Madison hinsauste, derselbe war, der schon vorher die allgemeine Aufmerksamkeit erregt hatte, ohne daß es den Behörden gelang, seiner habhaft zu werden. Wenn die Polizei glaubte, daß man nie wieder von ihm reden hören würde, so hatte sich die wohllöbliche Polizei eben getäuscht, wie das ja in Amerika ebenso wie anderwärts vorkommt.

Als der erste Schreck überwunden war, liefen die Verständigsten nach dem Telephon, um an den verschiedenen Kontrollstationen vor der Gefahr zu warnen, die die auf der Straße zerstreuten Automobile bedrohte, wenn das unbekannte Wesen – mochte es sein welches es wollte – das dieses außergewöhnliche Gefährt lenkte, einer Lawine ähnlich dahergestürmt kam. Die andern würden zertrümmert, zermalmt, vollständig vernichtet werden, während jenes selbst vielleicht heil und gesund davonkam. Allem Anscheine nach mußte dieser Meister aller Chauffeurs freilich so gewandt sein, er mußte sein Gefährt mit so sicherem Auge und fester Hand zu leiten verstehen, daß er gewiß auch jeden Anprall an ein Hindernis zu vermeiden wußte. Immerhin, wenn die Behörden von Wisconsin Maßregeln getroffen hatten, die Landstraße für die Teilnehmer an dem internationalen Match frei zu halten, so war diese es jetzt nicht mehr.

Von den telephonisch benachrichtigten Wettfahrern, die ihren Kampf um den ersten Preis des Automobilklubs hatten unterbrechen müssen, gingen folgende Meldungen ein. Ihrer Schätzung nach durchmaß das wunderbare Gefährt nicht weniger als hundertdreißig Meilen (etwas über 200 Kilometer) in der Stunde. [53] Seine Geschwindigkeit war, als es vorüberflog, so groß, daß man die Gestalt des Gefährtes kaum erkennen konnte; es erschien fast wie eine Spindel höchstens von zehn Meter Länge. Seine Räder drehten sich so rasend schnell, daß ihre Speichen für das Auge eine Scheibe bildeten. Übrigens hinterließ es weder Dampf noch Rauch oder einen merkbaren Geruch.

Den in seinem Automobil ganz eingeschlossenen Führer konnte man überhaupt nicht sehen; er blieb jetzt also noch ebenso unbekannt wie damals, als er sich zuerst auf den Straßen der Union hin bewegte.

Durch die telephonischen Stationen war das Eintreffen dieses unerwarteten Outsiders nach Milwaukee gemeldet worden. Das Aufsehen, das diese Nachricht erregte, kann man sich wohl leicht ausmalen. Anfangs tauchte dabei die Frage auf, ob man nicht quer über die Landstraße eine Sperrwand errichten sollte, woran das »Projektil« in tausend Stücke zersprengt würde. Ja, hatte man denn noch Zeit dazu? Konnte der Chauffeur nicht jeden Augenblick angesaust kommen? Er war schließlich ja gezwungen, seine Gangartnolens volens zu mäßigen, da die Rennstrecke am Michigansee endigte, über den er ja nicht weiter fahren konnte, wenn sein Wagen sich nicht zu einem schwimmenden Fahrzeug verwandelte.

Das war der Gedankengang, der die vor Milwaukee angesammelten Zuschauer beherrschte, die aber vorsichtig genug waren, sich genügend weit von der Straße zurückzuziehen, um nicht unversehens überfahren zu werden.

Wie in Prairie-du-Chien und in Madison, erging man sich auch hier in den tollsten Hypothesen. Denen, die nicht zugestehen wollten, daß der geheimnisvolle Chauffeur der leibhaftige Teufel wäre, widerstrebte es doch nicht, in ihm irgend ein phantastisches Ungeheuer aus den Höhlen der Apokalypse zu sehen.

Jetzt erwarteten die entsetzten Neugierigen schon nicht mehr von Minute zu Minute, sondern von Sekunde zu Sekunde das Auftauchen des fürchterlichen Automobils.

Es war noch nicht ganz elf Uhr, als ein fernes Rollen von der Straße her hörbar wurde, auf der der Staub in mächtigen Wolken aufwirbelte. Ein kreischendes Pfeifen zerriß die Luft, und man sah das Publikum dem Ungeheuer, das seine Schnelligkeit nicht verminderte, genügend Raum geben. Und doch war der Michigansee von dem Standpunkte der Zuschauer kaum noch eine halbe Meile (800 Meter) entfernt, und bei der rasenden Eile mußte der Kraftwagen [54] voraussichtlich ins Wasser stürzen. Hätte der Mechaniker darin etwa die Herrschaft über seinen Mechanismus verloren?

Bald konnte hierüber kein Zweifel mehr bestehen. Mit der Geschwindigkeit des Blitzes langte das Gefährt in Milwaukee an. Sollte es nun nach Durchquerung der Stadt von den Fluten des Michigansees verschlungen werden?

Jedenfalls konnte man nach seinem Verschwinden an einer Biegung der Landstraße keine Spur mehr von ihm entdecken.

5. Kapitel

Fünftes Kapitel.
In Sicht des Ufers von Neuengland.

Zur Zeit, wo diese Vorkommnisse von den Zeitungen Amerikas berichtet wurden, war ich seit einem Monate zurückgekehrt.

Gleich nach der Heimkehr beeilte ich mich, mich bei meinem Chef zu melden. Ich konnte ihn jedoch nicht sehen. Gewisse Familienangelegenheiten hielten ihn für mehrere Wochen abwesend. Ohne Zweifel kannte Herr Ward aber den Mißerfolg meiner Mission. Verschiedene Blätter Nordkarolinas hatten die Einzelheiten jener Besteigung des Great-Eyry in Gesellschaft mit dem Bürgermeister von Morganton sehr zutreffend geschildert.

Man wird mir die schmerzliche Enttäuschung gewiß nachfühlen, die ich – abgesehen von meiner unbefriedigten Neugier – über jenen nutzlosen Versuch empfand. Tatsächlich konnte ich mich aber nicht mit dem Gedanken befreunden, daß sich das später nicht anders gestalten würde... Was?... Ich sollte nicht hinter die Geheimnisse des Great-Eyry kommen?... Nein, und wenn ich zehn-, wenn ich zwanzigmal, selbst auf die Gefahr hin, dabei umzukommen, dazu ausziehen müßte!

Offenbar überstieg es nicht die menschlichen Kräfte, sich einen Zutritt ins Innere jenes Felsennestes zu erzwingen. Ein Gerüst bis zum oberen Rande jener Mauern herzustellen oder die dicke Wand des Steinwalles mit einem Tunnel [55] zu durchbrechen, das konnte keine Unmöglichkeit sein.


Anfangs tauchte die Frage auf... (S. 54.)

Unsere Ingenieure wagen sich ja alle Tage an weit schwierigere Aufgaben. Bezüglich des Great-Eyry hieß es freilich auch mit den Unkosten rechnen, die hier kaum mit dem dadurch zu gewinnenden Nutzen im Einklange stehen würden. Sie beliefen sich jedenfalls auf mehrere tausend Dollars... ja, und wozu hätte diese kostspielige Arbeit zu guter Letzt gedient? Befand sich an jener Stelle der Blauen Berge ein Vulkan, so hätte man ihn doch nicht auslöschen oder zustopfen können, und wenn ein Ausbruch die Gegend bedrohte, konnte man ihn doch auch nicht verhindern. Die [56] ganze Arbeit wäre also rein verloren gewesen, oder hätte nur dazu gedient, die Neugier der Leute zu befriedigen.

Wie lebhaft jedoch auch das besondere Interesse war, das ich an dieser Sache nahm, wie sehr es mich verlangte, dem Great-Eyry den Fuß auf den Nacken zu setzen, so konnte ich bei meinen persönlichen Hilfsquellen doch gar nicht daran denken, ein solches Unternehmen durchzuführen, und im Geheimen mußte ich mir sagen: Das wäre etwas für unsere amerikanischen Milliardäre! Einen solchen Versuch sollten um jeden Preis Leute unternehmen, wie etwa Gould, Astor, Vanderbilt, Roquefeller, Mackay, Pierpont-Morgan und ähnliche. Leider haben derartige mächtige Trusters aber ganz andere Gedanken im Kopfe!

Ja, wenn das Nest im Innern reiche Gold- oder Silberadern enthalten hätte, da würden die kühnen Finanzmänner vielleicht dafür zu haben gewesen sein. Eine solche Vermutung war aber kaum zulässig, die Kette der Appalachen liegt auch weder in Kalifornien noch in Klondyke, weder in Australien noch in Transvaal, in keinem der Länder, die die unerschöpflichen Placers beherbergen.


Der Michigansee.

[57] Erst am 15. Juni konnte mich Herr Ward in seinem Bureau empfangen. Obgleich er das Scheitern des Versuchs kannte, den ich auf sein Geheiß unternommen hatte, empfing er mich doch mit gewohnter Freundlichkeit.

»Ah, da ist ja der arme Strock, rief er bei meinem Eintreten, dieser arme Strock, der keinen Erfolg gehabt hat...

– Leider nicht mehr, Herr Direktor, als wenn Sie mich mit einer Untersuchung in der Hauptstadt des Mondes betraut hätten, antwortete ich. Wir sind zwar nur auf rein materielle Hindernisse gestoßen, diese waren aber unter den Verhältnissen, unter denen wir vorgingen, für uns unüberwindbar.

– Das glaub' ich Ihnen, Strock, das glaub' ich Ihnen gern. Es steht aber fest, daß Sie nichts von dem haben auskundschaften können, was im Innern des Great-Eyry vorgeht...

– Nichts, Herr Ward.

– Sie haben auch keine Flammen wahrnehmen können?

– Keine einzige.

– Und haben Sie keinerlei Geräusch von drinnen gehört?

– Nicht das geringste.

– Also weiß noch immer niemand, ob sich dort ein Vulkan befindet?

– Bis jetzt nicht, Herr Direktor, doch wenn dort ein Vulkan vorhanden ist, kann man wohl annehmen, daß er in tiefem Schlafe liegt...

– Oho, erwiderte Herr Ward, es kann doch keiner dafür stehen, daß er nicht eines Tages erwachte!... Bedenken Sie, Strock: es genügt nicht, daß ein Vulkan schlummert... nein, er muß vielmehr gänzlich erloschen sein. Und wenn das, was man erzählt hat, nicht nur das Erzeugnis der Einbildung unserer Karoliner gewesen ist...

– Das glaub' ich nicht, Herr Ward, fiel ich ein. Herr Smith, der Bürgermeister von Morganton, und sein Freund, der Gemeindevorsteher von Pleasant-Garden, sprechen sich darüber sehr zuversichtlich aus. Flammen haben sich über dem Great-Eyry sicherlich gezeigt, auch unerklärbare Geräusche sind aus dem Berge hervorgedrungen. An der Wirklichkeit dieser Erscheinungen ist auf keinen Fall zu zweifeln!

– Ja ja, meinte Herr Ward, ich gebe gern zu, daß Bürgermeister und Einwohner keinem Irrtum verfallen sind. Doch, wie dem auch sei, der Great-Eyry hat sein Geheimnis noch nicht geoffenbart...

[58] – Wenn man darauf besteht, es zu erfahren, Herr Ward, so handelt es sich nur darum, die unvermeidlichen Ausgaben daran zu setzen... Spitzhaue und Sprengschüsse werden dann schon die Mauern überwinden.

– Gewiß, erwiderte Herr Ward, doch diese Arbeit drängt nicht, und es erscheint ratsamer, damit noch zu warten. Übrigens entschleiert uns die Natur schließlich noch allein das Geheimnis des Great-Eyry.

– Glauben Sie mir, Herr Ward, daß ich es unendlich bedaure, das Unternehmen, womit Sie mich betraut hatten, nicht haben zum erwünschten Ende führen können...

– Na, darum lassen Sie sich kein graues Haar wachsen, Strock, nehmen Sie Ihre Schlappe mit philosophischem Gleichmut hin. Wir sind nicht immer glücklich in unserm Vorhaben, und die Bemühungen der Polizei werden auch nicht immer mit Erfolg gekrönt. Bedenken Sie, wie viele Schuldige in kriminellen Fällen uns entwischen, ja ich glaube, man würde keines einzigen habhaft werden können, wenn die Burschen etwas schlauer wären... vorzüglich etwas weniger unklug, so daß sie in ihrer Dummheit den Verdacht selbst auf sich ziehen. So liefern sie sich durch ihr unüberlegtes Geschwätz aber meist selbst in unsere Hände. Meiner Ansicht nach kann es gar nicht so schwer sein, ein Verbrechen, einen Mord oder einen Diebstahl vorzubereiten und ihn auszuführen, ohne Verdacht zu erwecken und dadurch jede Verfolgung zu vereiteln. Sie begreifen, Strock, daß ich es nicht bin, der dem verbrecherischen Gesindel Unterricht in der nötigen Gewandtheit und Vorsicht geben möchte, doch ich wiederhole, es sind ihrer viele gewissenlose Burschen, die die Polizei niemals hat finden können.«

In dieser Beziehung stimmte ich mit meinem Vorgesetzten vollständig überein; gerade unter den Verbrechern gab es die größten Schwachköpfe!

Jedermann wird aber ohne Bedenken zugeben, daß es nicht weniger erstaunlich war, daß die Behörden, städtische und andere, noch nicht imstande gewesen waren, Licht über die Vorkommnisse zu verbreiten, deren Schauplatz mehrere Bundesstaaten gewesen waren. Als Herr Ward darüber mit mir sprach, konnte ich meine Verwunderung über die Lage der Dinge nicht verhehlen.

Es betraf das unfaßbare Gefährt, das zu großer Gefahr für Fußgänger, Wagen und Pferde auf den Landstraßen umherrollte. Der Leser weiß ja schon, wie es bezüglich der Geschwindigkeit alle Rekorde des Automobilismus brach. Schon von den ersten Tagen an war von den darüber unterrichteten Behörden [59] angeordnet worden, den bedrohlichen Launen dieses Chauffeurs Einhalt zu tun. Dieser tauchte auf, man wußte nicht woher, er erschien und verschwand mit der Schnelligkeit des Blitzes. Obgleich zahlreiche und tätige Polizisten gegen ihn aufgeboten worden waren, hatte es doch noch keinem gelingen wollen, den Delinquenten dingfest zu machen. Hatte er doch erst ganz kürzlich bei dem vom American Automobil-Club veranstalteten Wettfahren zwischen Prairie-du-Chien und Milwaukee die zweihundert Meilen lange Bahn rasenden Laufes in weniger als anderthalb Stunden zurückgelegt!

Was aus dem Fahrzeug geworden war, darüber wußte man ebenfalls nichts. War es, am Ende der Rennstrecke angelangt und bei seiner Schnelligkeit, ohne angehalten werden zu können, in dem Gewässer des Michigansees untergegangen? Sollte man annehmen, daß der Führer samt seiner Maschine umgekommen wäre, daß niemals wieder von dem einen und von der andern die Rede sein würde? Der größere Teil des Publikums weigerte sich, an diese Lösung, die beste, die es hätte geben können, zu glauben, sondern erwartete, beide über kurz oder lang wieder erscheinen zu sehen.

In den Augen des Herrn Ward gehörte die abenteuerliche Geschichte in das Gebiet der ganz außergewöhnlichen Ereignisse, und ich teilte hierin seine Anschauung. Zeigte sich die verteufelte Persönlichkeit nicht wieder, so gehörte sie sicherlich zu den Geheimnissen, die zu ergründen dem Menschen nicht gegeben ist.

Mein Chef und ich hatten über die Angelegenheit gesprochen, und ich glaubte schon, die Unterhaltung darüber wäre zu Ende, als Herr Ward, nach einigen Schritten durch sein Bureau, von neuem darauf zurückkam.

»Ja, dieses Auftauchen auf der Straße nach Milwaukee während des internationalen Wettrennens, das ist gewiß höchst seltsam, und für mich, ich gestehe es, nicht am wenigsten!«

Herr Ward überreichte mir einen Bericht, der ihm von der Polizei in Boston zugegangen war und Vorkommnisse betraf, die von den Zeitungen noch den selben Abend zur Kenntnis ihrer Leser gebracht wurden.

Während ich das Schriftstück durchlas, setzte sich Herr Ward an seinen Schreibtisch und vollendete eine vor meinem Besuche begonnene Korrespondenz. Ich hatte am Fenster Platz genommen und studierte den Bericht mit größter Aufmerksamkeit.

Seit einigen Tagen wurden die Gewässer vor Neuengland, in Sicht der Küsten von Maine, Connecticut und Massachusetts, von einer Erscheinung beunruhigt, über deren Natur sich niemand klar werden konnte.

[60] Eine bewegliche Masse, die zwei bis drei Meilen vom Ufer auftauchte, glitt dort im schnellsten Tempo umher, entfernte sich dann ebenso und verschwand nach kurzer Zeit auf dem hohen Meere.

Die Bewegungen der Masse erfolgten mit solcher Geschwindigkeit, daß man der Erscheinung selbst mit den besten Fernrohren kaum folgen konnte. Ihre Länge mochte höchstens dreißig bis vierzig Fuß betragen. Von Gestalt spindelförmig, war sie von grünlicher Farbe, stimmte also mit der des Meerwassers ziemlich überein und erschwerte so jede genauere Unterscheidung. Der Teil des amerikanischen Ufers, wo sie am häufigsten beobachtet worden war, lag zwischen dem Kap Nord des Staates Connecticut und dem Kap Sable, das am westlichen Ende Neuschottlands vorspringt.

Von Providence, von Boston, Portsmouth und Portland aus hatten Dampfschaluppen schon vielmals versucht, sich der beweglichen Masse zu nähern und auf sie Jagd zu machen; niemals war es aber gelungen, sie einzuholen. Jede Verfolgung erwies sich sofort als nutzlos. In wenigen Minuten hatte sich die merkwürdige Masse den Blicken entzogen. Selbstverständlich machten sich über die Natur dieser Erscheinungen bald die verschiedensten Ansichten geltend. Bisher beruhte aber keine der geäußerten Vermutungen auf sicherem Grunde, und auch die Seeleute waren sich darüber ebenso unklar wie alle anderen.

Anfänglich glaubten Seeleute und Fischer, es handle sich hier um ein Seesäugetier aus dem Geschlechte der Cetaceer (Waltiere). Bekanntlich tauchen diese Tiere mit einer gewissen Regelmäßigkeit, kommen dann nach mehrminütigem Verweilen unter Wasser wieder an die Oberfläche und werfen durch ihre Spritzlöcher mit Luftblasen gemengte Wassersäulen in die Höhe. Bis jetzt hatte aber jenes Tier – wenn es ein solches war – noch niemals »sondiert«, wie die Walfänger sich ausdrücken, noch niemals sich durch Untertauchen zu schützen gesucht und noch niemals hatte man etwas von geräuschvollem Atmen gehört.

Gehörte es danach also nicht der Klasse der Seesäugetiere an, so mußte man es wohl für ein unbekanntes Ungeheuer ansehen, das vielleicht den Tiefen der Ozeane entstammte, wie die, die man aus den sagenhaften Schilderungen früherer Zeiten kennt. Sollte man es also den Kalmars, den Kraken, den Leviathans oder den berüchtigten Seeschlangen zuzählen, vor deren Angriffen man sich zu hüten allen Grund hatte?

Seitdem dieses Ungeheuer, mochte es sein, welches es wollte, in den Küstengewässern Neuenglands erschienen war, wagten sich jedenfalls die kleineren Fahrzeuge [61] und die Fischerboote nicht mehr weit aufs Meer hinaus. Sobald sein Auftauchen ruchbar wurde, beeilten sie sich, den nächsten Hafen zu erreichen. Das verlangte unbedingt die gewöhnlichste Klugheit, denn für den Fall, daß jenes Tier von angriffslustigem Charakter war, erschien es doch besser, sich einem Überfalle durch dieses nicht erst auszusetzen.

Die Segelschiffe der langen Fahrt und die großen Dampfer hatten von dem Ungeheuer, diesem Walfisch oder anderen Meerbewohner, freilich nichts zu fürchten. Deren Mannschaften hatten es auch mehrmals in der Entfernung von einigen Meilen gesehen. Sobald sie ihm aber näher zu kommen suchten, entfloh es so eilig, daß es unmöglich war, es zu erreichen. Eines Tages war sogar ein kleiner Kreuzer des Staates von Boston ausgelaufen, nicht um die unbekannte Masse zu verfolgen, sondern um ihr einige Geschosse nachzusenden. Binnen wenigen Augenblicken hatte sich das – vermutliche – Tier jedoch über die Tragweite der Geschütze hinaus entfernt, und auch dieser Versuch erwies sich also als vergeblich. Übrigens schien es mehr und mehr, daß es gar nicht die Absicht habe, die Fischerboote zu überfallen.

Jetzt unterbrach ich mich im Lesen und sagte, an Herrn Ward gewendet: »Alles in allem hat man sich über das Ungeheuer bisher ja noch nicht zu beklagen gehabt. Den großen Schiffen weicht es aus und die kleinen läßt es ungeschoren. Da kann doch unter den Strandbewohnern keine so besondere Aufregung herrschen.

– Und doch ist das der Fall, Strock; dieser Bericht liefert ja den Beweis dafür.

– So scheint es, Herr Ward; das Tier scheint aber keineswegs gefährlich zu sein. Übrigens wird ja eins oder das andere eintreffen: entweder verschwindet es eines Tages aus den genannten Gegenden, oder es wird schließlich eingefangen und paradiert dann im naturhistorischen Museum Washingtons.

– Und wenn es doch kein Seeungeheuer wäre... warf Herr Ward ein.

– Was sollte es denn sonst sein? antwortete ich, überrascht durch diesen Einwand.

– Lesen Sie nur weiter!« sagte Herr Ward.

Das tat ich denn auch und unterrichtete mich über die zweite Hälfte der Mitteilung, in der mein Chef einzelne Stellen mit Rotstift unterstrichen hatte.

Eine Zeitlang hatte niemand in Zweifel gezogen, daß hier ein Seeungeheuer sein Wesen triebe, und wenn man dieses hartnäckig verfolgte, mußte es am[62] Ende doch gelingen, die Küstengewässer von ihm zu befreien. Bald kam es aber zu einem Umschlag der bisher verbreiteten Anschauung. Einzelne, etwas nachdenklichere Leute fragten sich, ob es, statt eines tierischen Wesens, nicht vielleicht ein mit Maschinen versehenes Fahrzeug wäre, das Kreuz- und Querfahrten in den Gewässern Neuenglands unternahm.

Die betreffenden Maschinen müßten dann freilich einen sehr hohen Grad der Vervollkommnung erreicht haben. Vielleicht beabsichtigte der Erfinder, ehe er seine Erfindung veröffentlichte, die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen und das Seevolk sogar etwas in Schrecken zu setzen. Eine solche Sicherheit der Lenkung, eine solche Schnelligkeit der Bewegung, und dank dem außerordentlichen Vermögen der Ortsveränderung, eine solche Leichtigkeit, jeder Verfolgung zu entgehen... das war gewiß geeignet, die Neugier anzustacheln.

Jener Zeit waren in der Kunst des mechanischen Schiffsantriebes schon die erstaunlichsten Fortschritte gemacht worden. Die transatlantischen Dampfer entwickelten eine solche Geschwindigkeit, daß schon fünf Tage genügten, die Entfernung zwischen der Alten und der Neuen Welt zu überwinden.

Und noch hatten die Ingenieure ihr letztes Wort nicht gesprochen. Auch die Kriegsmarine war nicht im Rückstande geblieben. Die Kreuzer, die Torpedoboote und die Torpedojäger konnten mit den schnellsten Paketbooten des Atlantischen und des Großen Ozeans und des Indischen Meeres in Wettbewerb treten.

Handelte es sich hier um ein Fahrzeug von ganz neuer Bauart, so war es leider noch nicht möglich gewesen, seine äußere Form zu erkennen. Was aber den Motor betraf, über den es verfügte, so mußte diesem eine Kraft innewohnen, an die auch die bisherigen vollkommensten nicht heranreichten. Ob das Fahrzeug seinen hervorragenden dynamischen Wert dem Dampfe oder der Elektrizität verdankte, das war nicht zu entscheiden. Sicher war nur, daß es, infolge des Fehlens jedes Segelwerkes, den Wind nicht benutzte, und da es keinen Schornstein hatte, auch keine der gewöhnlichen Dampfmaschinen enthalten konnte.

Bei dieser Stelle hatte ich meine Lektüre noch einmal unterbrochen und überdachte erst ein wenig, was ich gelesen hatte.

»Woran denken Sie, Strock? fragte mein Vorgesetzter.

– Daran, Herr Direktor, daß der Motor, der das in Frage stehende Fahrzeug treibt, ebenso kräftig und unbekannt ist wie der des phantastischen Automobils, von dem man seit dem Match des American Club nichts mehr gehört hat.


Die Gewässer von Neuengland wurden von einer Erscheinung beunruhigt... (S. 60.)

– Ah, das ist Ihnen dabei eingefallen, Strock?

– Jawohl, Herr Ward!«

Daraufhin drängten sich uns nun von selbst folgen [63] de Erwägungen auf:

War der geheimnisvolle Chauffeur verschwunden und sein Apparat mit ihm im Michigansee versunken, so mußte man doch, koste es, was es wolle, hinter das Geheimnis des nicht weniger geheimnisvollen Seefahrers zu kommen suchen und wünschen, daß es nicht in der Tiefe des Meeres verloren ginge, ehe es entschleiert wäre. Liegt es denn nicht im Interesse jedes Erfinders, seine [64] Erfindung ans Licht des Tages zu bringen? Würde nicht Amerika oder jede andere Staat einem solchen jeden Preis bezahlen, den er verlangte?

Leider hatte der Erfinder des Kraftwagens sein Inkognito immer streng bewahrt, und es war zu befürchten, daß der des schwimmenden Apparates dasselbe tun werde. Selbst angenommen, daß der erste noch lebte, hatte doch seither nichts mehr über ihn verlautet. Und was den zweiten betraf, so würde voraussichtlich dasselbe der Fall sein, wenn auch dieser nach seinen Fahrten in der Nähe von Boston, Portsmouth und Portland von der Bildfläche verschwand,[65] ohne greifbare Spuren zurückzulassen. Diese Vermutung wurde noch dadurch bestärkt, daß die außergewöhnliche Maschine seit dem Eintreffen des Berichtes in Washington, das heißt seit vierundzwanzig Stunden, von den Semaphoren an der Küste nicht mehr gemeldet worden war.

Ich füge hier gleich hinzu, daß man das Fahrzeug auch in anderen Gegenden nicht beobachtet hatte. Daraus freilich auf sein endgültiges Verschwinden zu schließen, wäre doch wohl etwas voreilig gewesen.


Ein kleiner Kreuzer des Staates Boston war ausgelaufen... (S. 62.)

Als wichtig bleibt gleichzeitig noch hervorzuheben, daß der Gedanke an ein Waltier, einen Kraken, Calmar, oder an irgendwelches Seewesen jetzt schon völlig aufgegeben war. Die Zeitungen der Union hatten sich natürlich aller einschlägigen Äußerungen und Beobachtungen bemächtigt, die sie weiter ausführten und wonach sie zu dem Schlusse kamen, daß nur von einem Wasserfahrzeug die Rede sein könne, dem bezüglich der Beweglichkeit und Schnelligkeit ganz außerordentliche Eigenschaften zukämen. Alle stimmten darin überein, daß es mit einem elektrischen Motor ausgestattet sein müsse; aus welcher Quelle dieser aber seinen Betriebsstrom schöpfte, das konnte sich niemand vorstellen.

Was die Presse aber bisher noch nicht vor der Öffentlichkeit zur Sprache gebracht hatte – bald mußte es jedenfalls geschehen – das war ein merkwürdiges und für den aufmerksamen Beobachter auffallendes Zusammentreffen von Umständen, das Herrn Ward gleichzeitig mit mir zur Erkenntnis kam.

Es bezog sich darauf, daß das berüchtigte Boot erst auftauchte, als das nicht minder berüchtigte Automobil verschwunden war. Beide verfügten gleichmäßig über eine erstaunliche Kraft zu ihrer Fortbewegung. Zeigten beide sich etwa gar von neuem, das eine auf dem Lande, das andere auf dem Wasser, so waren Boote, Fußgänger und Geschirre von der gleichen Gefahr bedroht. Dann wurde es unerläßlich, daß die Polizei durch jedes nur erdenkbare Mittel für die öffentliche Sicherheit auf den Landstraßen und auf dem Meere zu sorgen hatte.

Das erklärte der Polizeidirektor mir gegenüber, und diese Pflicht der Behörden lag ja auch klar auf der Hand; doch wie sollte man ihr mit Erfolg genügen?

Nach diesem Gespräch, das übrigens noch einige Zeit fortdauerte, wollte ich mich gerade zurückziehen, als Herr Ward mich noch einmal aufhielt.

»Ist es Ihnen nicht aufgefallen, Strock, sagte er, daß zwischen der Gangart der beiden Apparate – ob Wasserfahrzeug oder Automobil – eine merkwürdige Ähnlichkeit zutage tritt?

[66] – Gewiß, Herr Direktor!

– Nun: wer weiß, ob die beiden am Ende nicht ein und derselbe Apparat sind!«

6. Kapitel

Sechstes Kapitel.
Der erste Brief.

Nachdem ich Herrn Ward verlassen hatte, suchte ich meine Wohnung in der Long-Street, 34, auf.

Dort hatte ich Muße, die Sache ungestört – ich habe weder Frau noch Kinder – weiter zu überlegen. Hier versorgte meinen bescheidenen Haushalt nur eine alte Dienerin, die früher bei meiner Mutter gewesen und die jetzt schon fünfzehn Jahre auch bei mir geblieben war.

Einen Monat vorher hatte ich einmal Urlaub bekommen, der jetzt noch vierzehn Tage dauern sollte, wenn er nicht durch unvorhergesehene Zwischenfälle, durch eine unaufschiebbare Mission verkürzt wurde.

Das war, wie der Leser weiß, schon einmal drei Tage lang der Fall gewesen, als ich zur Untersuchung der am Great-Eyry beobachteten Erscheinungen entsendet worden war.

Würde mir jetzt nicht auch der Auftrag erteilt werden, einesteils über die Vorfälle auf der Straße nach Milwaukee, andernteils über die in den Gewässern von Boston Licht zu verbreiten?... Das mußte sich ja bald entscheiden. Wie sollte ich aber die Fährte jenes Automobilisten und die des verschwundenen Bootes oder Schiffes wieder aufspüren?... Natürlich verlangten das Interesse der Allgemeinheit und die nötige Sicherheit auf den Straßen und auf dem Wasser, daß für beide Maßregeln getroffen wurden, diese zu gewährleisten. Freilich, was konnte denn hierin geschehen, solange das Erscheinen des oder der Chauffeure von nirgendsher gemeldet wurde, und auch wenn das erfolgte, wie konnte man ihrer habhaft werden?

In meine Wohnung zurückgekehrt, zündete ich mir nach Einnahme des Frühstückes eine Pfeife an und nahm eine Zeitung zur Hand. Ich muß jedoch [67] gestehen, daß mich die Politik sehr wenig interessierte, auch nicht die ewige Zänkerei zwischen Republikanern und Demokraten. Ich schlug deshalb sogleich die Spalte mit den vermischten Nachrichten auf.

Es wird niemand wundernehmen, daß ich hier zuerst nach einer Mitteilung aus Nordkarolina bezüglich der Angelegenheit des Great-Eyry sachte. Vielleicht fand sich hierunter eine von Morganton oder Pleasant-Garden eingesendete Nachricht. Herr Smith hatte mir übrigens ausdrücklich versprochen, mich auf dem Laufenden zu halten. Im Falle, daß aus dem Felsenhorst wieder Flammen emporloderten, sollte mir nach Verabredung sofort eine Depesche zugehen. Ich glaube ja gern, daß der Bürgermeister von Morganton, nicht weniger als ich, den Wunsche hegte, den Zutritt durch die Umwallung des Berggipfels zu erzwingen, und daß es ihn verlangte, unseren Versuch zu wieder holen, sobald sich dazu Gelegenheit böte. Seit meiner Abreise aus Nordkarolina war mir jedoch noch kein Telegramm zugegangen.

Aus der Zeitung erfuhr ich auch nichts Neues. Das Blatt glitt mir aus den Händen, ohne daß ich es bemerkte, und ich blieb in Nachdenken versunken sitzen.

Jetzt ging mir vor allem die Äußerung des Herrn Ward durch den Kopf, daß der Chauffeur des Automobils und der des Bootes möglicherweise ein und dieselbe Person wären. Sehr annehmbar erschien es ja auch, daß die beiden Fahrzeuge von derselben Hand konstruiert worden seien. Und zweifelsohne enthielten sie die gleiche Art Motor, der ihnen die ungeheure, alle bisher aufgestellten Rekorde übertreffende Geschwindigkeit verlieh, die die beiden Gefährte zu Lande und zu Wasser entwickelten.

»Also für beide derselbe Erfinder?« murmelte ich vor mich hin.

Diese Annahme verstieß jedenfalls nicht gegen die Wahrscheinlichkeit. Auch der Umstand, daß beide Maschinen nie gleichzeitig beobachtet worden waren, unterstützte diese Anschauung im Grunde noch weiter.

So sagte ich mir denn:

»Ja ja: erst das Geheimnis des Great-Eyry und darauf das der Bai von Boston! Wird es mir mit dem zweiten ebenso gehen, wie mit dem ersten?... Wird man das eine ebensowenig ergründen können, wie das andere?«

Ich muß hierzu noch bemerken, daß das neue Vorkommnis, schon in Anbetracht der öffentlichen Sicherheit, sehr weite Kreise tief erregte. Erfolgte ein Vulkanausbruch oder fand in den Blauen Bergen ein Erdbeben statt, so brachte das nur für die Bewohner des benachbarten Gebietes ernstlichere Gefahr, konnte [68] dagegen auf irgendwelcher Landstraße der Vereinigten Staaten, auf irgendwelchen amerikanischen Gewässern dort der Kraftwagen, hier das Boot wieder erscheinen, so wäre damit die Gesamtheit der Bürger immer mit der schwersten Gefahr bedroht.

Wie durch einen Blitzschlag aus heiterem Himmel mußte jedermann fürchten, überrannt zu werden. Verließ ein Bürger sein Haus, so lief er auch Gefahr, von dem plötzlichen Auftauchen jenes Chauffeurs, dem niemand schnell genug ausweichen konnte, überrascht zu werden. Wage sich doch einer auf eine Straße in der Stadt oder auf dem Lande, über die jeden Augenblick Geschosse hinsausen können!... Das hoben auch Tausende von Tages- und Wochenblättern hervor, besonders die, die am eifrigsten gelesen wurden.

Es verwunderte mich auch gar nicht, daß solche Erörterungen den Leuten den Kopf erhitzten, vorzüglich solchen von dem Schlage meiner alten Dienerin, die steif und fest an allerlei übernatürliche Dinge glaubte.

Heute, als Grad – so heißt meine Haushälterin – nach dem Mittagsessen den Tisch abräumte und eine Flasche in der einen, Schüssel und Teller in der anderen Hand hielt, ging sie nicht gleich hinaus, sondern sah mir unverwandt ins Gesicht.

»Nun, Herr Strock, sagte sie, noch immer nichts Neues?

– Nicht das geringste, antwortete ich, wohl erratend, worauf ihre Frage zielte.

– Der Wagen hat sich noch nicht wieder sehen lassen?

– Nein, Grad.

– Das Schiff auch nicht?...

– Auch das Schiff nicht. Selbst die bestunterrichteten Tagesblätter wissen nichts davon.

– Aber auf dienstlichem Wege könnten Sie doch...

– Amtlich ist man ebenfalls ohne jede Nachricht.

– Dann, bitte, sagen Sie mir doch, Herr Strock, wozu die Polizei eigentlich nützt?

– Das ist eine Frage, die ich Gelegenheit genug hatte, mir selbst zu stellen.

– Und das ist ja recht beruhigend, mein Herr Strock! Da wird eines schönen Morgens der verwünschte Chauffeur ohne vorherige Anmeldung auftauchen und man wird ihn in Washington auf die Gefahr hin, die Passanten zu überfahren die Long-Street entlang sausen sehen...

[69] – Oho, Grad, dann eröffnete sich die Aussicht, ihn abzufangen!

– Das wird nimmermehr gelingen, Herr...

– Warum denn nicht?

– Weil dieser Chauffeur der Teufel in eigener Person ist, und der läßt sich von keinem fangen.«

Natürlich, dachte ich, dem Teufel läßt sich ja vieles aufbürden, und ich glaube, der ist überhaupt nur erfunden morden, damit eine Menge guter Leute sich einbilden können, zu erklären, was unerklärlich ist. Er hat – nach deren Ansicht – die Flammen im Great-Eyry angezündet, er hat den Rekord der Geschwindigkeit auf der Wisconsiner Landstraße gebrochen, er segelt jetzt in den Gewässern von Connecticut und Massachusetts wie toll umher!

Doch Scherz bei Seite... sehen wir ab von einer Einmischung des bösen Geistes, die, das seh ich wohl ein, der Fassungskraft weniger kultivierter Gehirne entspricht. Zu bezweifeln war aber jedenfalls nicht, daß ein menschliches Wesen hier über zwei Beförderungsmittel verfügte, die sich auch den vollkommensten, welche man bisher kannte, weit überlegen erwiesen.

Daran schloß sich noch folgende Frage:

»Warum hörte man von dem Unbekannten gar nichts mehr? Fürchtete er vielleicht, daß man sich seiner bemächtigen und das Geheimnis seiner Erfindung, das er offenbar zu bewahren suchte, entdecken könnte? Wenigstens wenn er nicht, mit oder gegen seinen Willen – auf diese Lösung der Frage kam man immer wieder zurück – das Opfer eines Unfalles geworden wäre und sein Geheimnis mit in die andere Welt genommen hätte. Wäre er aber in den Gewässern von Michigan oder von Neuengland umgekommen, wie hätte man dann jemals seine Spur finden können?... Dann wäre er eben nur vorübergeflogen wie ein Meteor, wie ein Asteroid, das durch den Weltraum hinzieht, und in tausend Jahren würde sein Abenteuer – dem Geschmacke aller Grads des dreißigsten Jahrhunderts angepaßt – einfach zur Legende geworden sein.

Eine Zeitlang beschäftigten sich die Tagesblätter Amerikas, bald darauf auch die Europas, mit diesem dunkeln Vorfalle, und es erschienen Artikel haufenweise darüber. Falsche Nachrichten folgten einander auf dem Fuße, die Sache wuchs sich zum richtigen Geschwätz aus. Das Publikum der beiden Welten nahm daran ein übrigens begreifliches, wunderbares Interesse. Ja wer weiß, ob die verschiedenen Staaten nicht etwas wie Neid empfanden, daß von diesem Erfinder Amerika zum Versuchsfeld erwählt worden war, von dem Manne, der, [70] wenn er Amerikaner war, vielleicht sein Heimatland mit seiner genialen Erfindung beglückte?

Mußte nicht der Besitz eines solchen Apparates, ob dieser nun schenkungsweise erhalten oder um sonst welchen Preis erworben worden war, der Union ein unbestreitbares Übergewicht verleihen?

Am 10. dieses Monats erschien in der »New York« zuerst eine aufsehenerregende Besprechung in diesem Sinne. Aus dem Vergleiche der Fahrgeschwindigkeit der schnellsten Kreuzer des Staates mit der des neuen schwimmenden Apparates ergab sich, daß Amerika, wenn es allein in dessen Besitz war, zur Fahrt nach Europa nur noch drei Tage brauchte, während man umgekehrt von Europa aus denselben Weg bestenfalls erst in fünf Tagen zurücklegen konnte.

Hatte die Polizei kurz vorher die Geheimnisse des Great-Eyry zu ergründen gesucht, so beseelte sie jetzt das nicht weniger lebhafte Verlangen, bezüglich des Chauffeurs, der verschwunden zu sein schien, Aufklärung zu erhalten. Das war ein Gesprächsgegenstand, auf den Herr Ward immer gern zurückkam. Mein Vorgesetzter spielte dabei – ich weiß recht wohl, ohne mich dadurch kränken zu wollen – auf meine Mission in Nordkarolina und auf deren Mißerfolg an, denn er ließ dabei deutlich durchblicken, daß er dieses Mißlingen nicht einem Fehler meinerseits zuschrieb. Sind Mauern einmal so hoch, daß man sie ohne Leiter nicht ersteigen kann, und fehlt es an einer solchen, so liegt es auf der Hand, daß man nicht über die Mauern hinwegkommt, wenn man sie nicht etwa durchbrechen kann. Das hinderte aber Herrn Ward nicht, sich wiederholt in der angedeuteten Weise zu äußern.


Als Grad nach dem Mittagsessen den Tisch abräumte... (S. 69.)

»Ja ja, mein armer Strock, das ist Ihnen mißlungen; nicht wahr?

– Gewiß, Herr Ward, wie es jedem anderen übrigens auch ergangen wäre. Bei dieser Sache kommt es nur auf die Geldmittel an. Wollen Sie die dafür aufwenden?

– Nun ja, 's ist schon gut, Strock, schon gut. Ich hoffe, es wird sich unserem wackeren Oberinspektor schon eine Gelegenheit bieten, die kleine Scharte wieder auszuwetzen. Denken Sie nur an die Geschichte mit dem Automobil und mit dem Schiffe; wenn Sie die aufklären könnten, das wäre ja eine Genugtuung für Sie und eine Ehre für uns alle.

– Sicherlich, Herr Direktor, und wenn ich den Auftrag erhielte, sie in die Hand zu nehmen...

– Wer weiß, Strock?... Nur Geduld... noch ein wenig Geduld!«

[71] So war zur Zeit die Lage der Dinge, als mir Grad am Morgen des 15. Juni einen eben vom Postboten abgelieferten Brief übergab... einen ein geschriebenen Brief, dessen Empfang ich bescheinigen mußte.

Ich betrachtete die Adresse, die eine mir unbekannte Handschrift zeigte. Von vorgestern datiert, trug der Umschlag den Stempel des Postamtes Morganton.

Aus Morganton? Dann konnte dieser Brief wohl nur von Herrn Elias Smith herrühren.

[72] [75]»Aha, erklärte ich meiner guten Alten, da schreibt Herr Smith endlich an mich; es kann kein anderer sein. In Morganton kenne ich niemand außer ihm. Wenn er mir schreibt, wie wir's verabredeten, so wird er mir etwas Wichtiges mitzuteilen haben.


Das Publikum der beiden Welten nahm daran wunderbares Interesse (S. 70.)

– Morganton? wiederholte Grad. Ist's nicht in dessen Nähe, wo die bösen Geister ihr Höllenfeuer angezündet haben?

– Jawohl, Grad.

– Na, ich hoffe doch, daß Sie nie wieder dahin gehen werden.

– Warum denn nicht?

– Weil Sie schließlich in dem Hexenkessel des Great-Eyry bleiben würden, und das wünschte ich jedenfalls nicht.

– Beruhigen Sie sich nur, Grad. Erst wollen wir einmal sehen, um was es sich in diesem Briefe handelt.«

Damit erbrach ich die Siegel des aus sehr festem und dichtem Papier bestehenden Umschlags. Die Siegel aus rotem Brieflack zeigten eine Art Wappenschild mit drei Sternen darin.

Ich zog nun den Brief aus dem Umschlage. Er bestand nur aus einem einfachen, zweimal zusammengefalteten Blatte, das auch nur auf einer Seite beschrieben war.

Zuerst sah ich nach der Unterschrift.

Eine solche fand sich aber überhaupt nicht... nur drei Buchstaben unter der letzten Zeile.

»Der Brief kommt also nicht vom Bürgermeister von Morganton, sagte ich.

– Ja, von wem denn dann?« fragte Grad, die als Frau und obendrein als bejahrte Frau doppelt neugierig war.

Während ich die als Unterschrift dienenden Buchstaben näher betrachtete, murmelte ich für mich:

»Ich kenne doch weder in Morganton noch anderswo jemand, auf den sie passen könnten.«

Die Schrift des Briefes war eine ziemlich kräftige, Haar- und Grundstriche darin waren scharf unterschieden, und das Ganze umfaßte gegen zwanzig Zeilen.

Ich gebe hier eine Abschrift des Briefes, dessen Original ich sorgsam aufgehoben habe, schon weil es, zu meinem größten Erstaunen, vom Great-Eyry datiert war:


[75] Great-Eyry, Blaue Berge,

Nordkarolina.

13. Juni.


»Herrn Strock, Oberinspektor der Polizei.

Washington, Long-Street, 34.

Mein Herr!


Sie haben sich dem Auftrage unterzogen, in den Great-Eyry einzudringen. Dazu waren Sie am 28. April mit dem Bürgermeister von Morganton und zwei Führern aufgebrochen.

Damals sind Sie bis an die obere Umwallung des Berges hinaufgestiegen und um die Felswand, die Ihnen zum Erklimmen zu hoch war, herumgegangen.

Sie haben eine Öffnung im Gestein gesucht, doch keine solche gefunden.

Lassen Sie sich gesagt sein: In den Great-Eyry dringt niemand ein, doch der, dem es gelänge, kommt daraus nicht wieder heraus.

Bemühen Sie sich nicht, Ihren Versuch zu wiederholen, der Ihnen das zweite Mal nicht besser wie das erste Mal gelingen, für Sie aber von ernsten Folgen begleitet sein würde.

Behalten Sie diese Warnung im Gedächtnis, sonst könnte Ihnen ein Unglück zustoßen.


H. d. W.«

7. Kapitel

Siebentes Kapitel.
Nun gar drei!

Ich gestehe, daß ich bei der Durchlesung dieses Briefes zuerst höchst erstaunt war und unwillkürlich manches Oho! und Ah! vernehmen ließ. Meine alte Haushälterin starrte mich an, sie wußte offenbar nicht, was sie wohl darüber denken sollte.

»Haben Sie denn eine unangenehme Nachricht erhalten?«

Auf diese Frage Grads – ich hatte ja vor ihr kaum irgendwelche Geheimnisse – antwortete ich einfach damit, daß ich ihr den Brief von der ersten bis zur letzten Zeile vorlas.

[76] Grad hörte voll Spannung zu und sah mich mit wirklicher Unruhe an.

»Das ist ohne Zweifel ein Possenspieler, sagte ich, die Achseln zuckend.

– Wenns nicht der Teufel selbst ist, da das Ding aus dem Lande des Teufels kommt!« meinte Grad, die nun einmal immer von diabolischen Eingriffen träumte.

Als ich allein war, durchflog ich noch einmal das so unerwartete Schreiben, kam aber nach längerer Überlegung nur auf den Gedanken zurück, daß es von einem herrühren müßte, der sich einen schlechten Witz erlaubte. Ein Irrtum war kaum möglich. Mein Abenteuer war ja bekannt geworden. Alle Zeitungen hatten unsere Mission nach Nordkarolina ebenso eingehend besprochen, wie den Versuch, den Great-Eyry aus aller Welt bekannten Gründen zu ersteigen. Da hatte nun ein Witzbold, wie es solche überall, selbst in Amerika, gibt, zur Feder gegriffen und um sich über uns lustig zu machen, diesen warnenden Brief geschrieben.

Nahm man an, daß der in Frage stehende Horst einer Verbrecherrotte als Zuflucht diente, gewissenlosen Burschen, die befürchten mußten, daß die Polizei ihren Schlupfwinkel entdeckte, so würde doch keiner von diesen so unklug gewesen sein, ihn durch einen, wenn auch anonymen Brief selbst zu verraten. Solchen mußte doch weit mehr daran gelegen sein, daß dieser Zufluchtsort unbekannt bliebe. Das Schreiben klang ja fast wie eine an die Polizei gerichtete Einladung, die betreffende Gegend der Blauen Berge einer erneuten Durchsuchung zu unterziehen. Kam es darauf an, eine Rotte von Übeltätern einzufangen, so würde man schon zu ihnen vorzudringen wissen. Dem Melinit oder Dynamit hätte der Mauerkranz gewiß nicht standgehalten. Freilich, wie hätten die Übeltäter selbst ins Innere gelangen können, wenn es dahin nicht einen Durchgang gab, den wir nicht entdeckt hatten? Doch wie dem auch sein mochte, und selbst unter Annahme der letzterwähnten Vermutung... nie würde einer den mehr als unklugen Gedanken gehabt haben, diesen Brief an mich zu richten.

Demnach blieb nur die eine Erklärung übrig, daß das Schreiben von der Hand eines Possenreißers und Spötters oder von der eines... Narren herrührte, und ich brauchte mich also darüber nicht weiter zu beunruhigen oder überhaupt mit der Sache zu beschäftigen.

Dachte ich auch einen Augenblick daran, Herrn Ward davon Mitteilung zu machen, so entschied ich mich doch dafür, es nicht zu tun. Er hätte dem Briefe jedenfalls auch keine ernste Bedeutung beigemessen. Dennoch hütete ich mich, ihn zu zerreißen, sondern verschloß ihn für alle Fälle in meinem Schreibtische.[77] Erhielt ich noch weitere ähnliche Zuschriften, etwa auch mit den nämlichen Anfangsbuchstaben, so gedachte ich sie zu diesem ersten zu legen, wenn ich ihren Inhalt auch ebensowenig für Ernst halten würde.

Mehrere Tage verstrichen, an denen ich mich wie gewöhnlich nach dem Polizeiamte begab. Ich hatte hier einige Berichte zu vollenden, und nichts deutete vorläufig darauf hin, daß ich Washington in der nächsten Zeit verlassen sollte. Leute unseres Berufes sind freilich niemals auch nur des nächsten Tages sicher. Gar zu leicht kann das oder jenes vorkommen, was einen nötigt, die Vereinigten Staaten von Oregon bis Florida, von Maine bis Texas zu durchmessen.

Und – dieser Gedanke beschäftigte mich immer wieder – wenn ich mit einer neuen Sendung betraut würde und erledigte sie nicht glücklicher als meinen Auftrag bezüglich des Great-Eyry, dann blieb mir nur übrig, um meine Verabschiedung einzukommen und mich ins Privatleben zurückzuziehen.

Was die Angelegenheit des oder der Chauffeure anging, hörte man davon nicht mehr sprechen. Ich wußte, daß die Regierung angeordnet hatte, die Landstraßen, Ströme, Seen und überhaupt alle amerikanischen Gewässer zu überwachen. Ist aber eine wirksame Überwachung möglich in einem Lande, das sich vom sechzigsten bis zum hundertfünfundzwanzigsten Längengrade und vom dreißigsten bis zum fünfundvierzigsten Breitengrade erstreckt? Hatte das unauffindbare Fahrzeug mit dem Atlantischen Ozean auf der einen und dem Stillen Ozean auf der anderen Seite, mit dem ausgedehnten Meerbusen von Mexiko, der seine Küsten im Süden umspült, nicht ein ungeheures Feld für seine Bewegung, wo es so gut wie gar nicht aufzuhalten war?

Doch, wie gesagt, weder der eine noch der andere Apparat war bisher wieder gesehen worden, und von seinem letzten Auftauchen her weiß man ja, daß dessen Erfinder nicht gerade verkehrsarme Gegenden aufgesucht hatte, wozu nur an die große Landstraße von Wisconsin an jenem Renntage und an die Küstengewässer von Boston erinnert sein mag, wo unaufhörlich Tausende von Schiffen kreuzen.

War der Erfinder also nicht umgekommen – was immerhin nicht ausgeschlossen schien – oder befand er sich jetzt fern von Amerika, vielleicht auf den Meeren der Alten Welt, wo er sich an einem nur ihm bekannten Zufluchtsorte verborgen hielt, dann... ja, wenn nicht ein Zufall...

»Ach was, wiederholte ich mir öfters, einen ebenso versteckten und unzugänglichen Zufluchtsort wie den Great-Eyry hätte er doch nirgends finden [78] können! Ein Schiff könnte freilich ebensowenig dahin gelangen, wie ein Automobil! Nur die Riesenvögel, die Adler und die Geier können sich dahin flüchten.«

Ich muß hier noch einfügen, daß seit meiner Rückkehr nach Washington kein neues Emporlodern von Flammen die Bewohner jener Gegend mehr erschreckt hatte. Da mir von Herrn Elias Smith keine hierauf bezügliche Nachricht zugegangen war, schloß ich mit Recht, daß sich dort nichts Außergewöhnliches ereignet haben könne. Alles deutete darauf hin, daß die beiden Angelegenheiten, die die Neugier, sogar die Unruhe der großen Menge in so hohem Maße erregt hatten, vollständig der Vergessenheit anheimfallen sollten.

Am 16. begab ich mich gegen neun Uhr nach mei nem Bureau, als ich beim ersten Schritt aus dem Hause bemerkte, daß mir zwei Männer in etwas auffallender Weise nachsahen. Da ich sie jedoch nicht kannte, achtete ich nicht besonders darauf, und, wenn meine Aufmerksamkeit diesem kleinen Zwischenfall doch zugelenkt werden sollte, lag das nur daran, daß Grad mir ihn bei meiner Heimkehr zur Sprache brachte.

Meine alte Haushälterin wollte nämlich beobachtet haben, daß zwei Männer mir auf der Straße aufzulauern schienen. Diese wären vor meiner Wohnung immer hundert Schritt auf- und abgegangen und mir dann nachgefolgt, als ich mich längs der Long-Street nach dem Polizeiamte begab.

»Wissen Sie das gewiß? fragte ich.

– Ganz gewiß, Herr Strock, und auch gestern sind die Männer, als Sie nach Hause kamen, erst fortgegangen, als sich die Tür hinter Ihnen geschlossen hatte.

– Nochmals, Grad, Sie täuschen sich nicht?...

– Nein, Herr Strock.

– Und würden Sie die Männer wieder erkennen, wenn sie sich nochmals zeigten?

– Ohne allen Zweifel...

– Ei, ei, liebe Grad, erwiderte ich lachend, ich sehe ja, daß Sie eine richtige polizeiliche Spürnase haben. Ich werde wohl dafür sorgen müssen, Sie bei der Sicherheitsbrigade unterzubringen!

– Scherzen Sie nur immer zu, Herr Strock. Ich habe noch gute Augen und brauche keine Brille, die Leute genau zu erkennen. Man späht nach Ihnen, das unterliegt keinem Zweifel, und Sie würden jedenfalls gut tun, auf die Fährte dieser Spione einige Geheimpolizisten zu schicken.


Meine Haushälterin starrte mich an. (S. 76.)

[79]

– Gut, das verspreche ich Ihnen, Grad, sagte ich, nur um die alte Frau zu befriedigen, und mit Hilfe eines meiner Detektive werde ich bald wissen, woran ich mich bezüglich dieser verdächtigen Burschen zu halten habe.«

Eigentlich nahm ich die Mitteilung meiner Haushälterin nicht ernst.

Ich fügte jedoch meinen Worten hinzu:

»Na, wenn ich ausgehe, werde ich alle Vorüberkommenden schärfer ins Auge fassen.

– Daran werden Sie klug tun, Herr Strock.«

[80] Grad war ja leicht durch allerlei erregbar; übrigens wußte ich aber doch nicht, warum ich ihrer Aussage keine Bedeutung zumessen sollte.

»Wenn ich die Männer wiedersehe, fuhr sie fort, werde ich es Ihnen sagen, Herr Strock, bevor Sie einen Fuß aus dem Hause setzen...

– Schön... einverstanden!«

Ich brach das Gespräch ab, da ich voraussah, daß Grad, wenn wir es fortsetzten, mir noch versichern würde, es wären Beelzebub und einer seiner Akoluthen, die sich mir an die Fersen hefteten.

[81] An den beiden nächsten Tagen konnten wir uns überzeugen, daß mich beim Ausgehen oder Heimkommen niemand belauerte... Ich schloß daraus, daß Grad sich doch getäuscht haben müßte.

Am Morgen des 19. aber stieß Grad, die die Treppe schnellstens heraufgestiegen war, völlig außer Atem die Tür meines Zimmers auf.


»Herr Strock... Herr Strock! Sie sind wieder da! (S. 82.)

»Herr Strock... Herr Strock! rief sie keuchend.

– Was gibt es denn, Grad?

– Sie sind wieder da!

– Ja, wer denn? fragte ich, denn ich hatte eben ganz andere Dinge im Kopfe als die Ausspähungsversuche, deren Gegenstand ich gewesen sein sollte.

– Natürlich die beiden Spione!

– Aha, die Spaßvögel von Spionen...

– Freilich... dort stehen sie... auf der Straße... Ihren Fenstern gegenüber. Sie beobachten das Haus in der Erwartung, daß Sie ausgehen werden!«

Ich näherte mich dem rechten Fenster meines Zimmers und schob den Vorhang daran ganz wenig zurück, um es nicht bemerkbar zu machen. Richtig... da standen zwei Männer drüben auf dem Trottoir.

Zwei mittelgroße kräftige Gestalten mit breiten Schultern, Leute, die fünfunddreißig bis vierzig Jahre zählen mochten, mit der gewöhnlichen ländlichen Kleidung, den Kopf beschattenden Filzhüten, dicken wollenen Beinkleidern, derben Stiefeln und mit einem Stocke in der Hand.

Offenbar hatten sie die Tür und die Fenster meiner Wohnung scharf und beständig im Auge. Zuweilen wechselten sie einige Worte, gingen dann auf dem Trottoir ein Dutzend Schritte dahin und kehrten wieder nach ihrem Beobachtungsposten zurück.

»Sind das die Individuen, die Ihnen aufgefallen waren, Grad? fragte ich.

– Ja, das sind sie, Herr Strock.«

An einen Irrtum meiner alten Haushälterin konnte ich nun wohl nicht mehr glauben, und deshalb nahm ich mir vor, die Sache ans Licht zu bringen. Den beiden Männern selbst zu folgen, erschien ausgeschlossen, denn sie hätten mich doch sofort erkannt, und was hätte es mir genützt, mich etwa unmittelbar an die Unbekannten zu wenden? Noch heute sollte ein Geheimpolizist vor mein Haus beordert werden, und wenn sie am Abend oder am nächsten Tage wieder erschienen, sollte ihnen dieser in angemessener Entfernung folgen. Der würde [82] ihnen nachgehen, wohin sie sich auch wendeten, und dann mußte sich ihre Persönlichkeit wohl schließlich feststellen lassen.

Ob sie mich jetzt wohl erwarteten, um mich bis zum Polizeiamte unauffällig zu begleiten?... Das mußte sich ja bald zeigen, und wenn sie es taten, bot sich vielleicht gleich eine Gelegenheit, ihnen eine Gastfreundschaft zu erweisen, für die sie mir freilich kaum Dank wissen würden.

Ich holte also meinen Hut und ging, während Grad am Fenster stehen blieb, hinunter, öffnete ruhig die Haustür und trat auf die Straße hinaus.

Die zwei Männer waren nicht mehr da.

Das Bild ihrer äußeren Erscheinung aber, das ich mir fest eingeprägt hatte, würde in meiner Erinnerung nicht mehr erblassen.

Trotz alles Umherspähens konnte ich sie nirgends entdecken.

Von diesem Tage an sahen wir, Grad und ich, sie nicht wieder vor meinem Hause, und ich begegnete ihnen auch niemals auf meinem gewohnten Wege.

Wenn ich annahm, wirklich der Gegenstand einer Ausspionierung gewesen zu sein, so mochten sie über mich nun vielleicht wissen, was sie erfahren wollten, da sie mich ja mit eigenen Augen gesehen hatten, und für mich verlor die ganze Angelegenheit schließlich ebenso alle Bedeutung, wie der Brief mit den Anfangsbuchstaben.

Bald wurde nämlich die allgemeine Neugier von neuem erweckt, und zwar unter wirklich außergewöhnlichen Umständen.

Ich glaube hier zunächst darauf hinweisen zu sollen, daß die Zeitungen ihre Leser mit den Erscheinungen am Great-Eyry, die sich nicht wiederholt hatten, gar nicht mehr unterhielten. Ebenso schwiegen sie über das Automobil und das Wasserfahrzeug, von denen unsere besten Spitzel keine Spur mehr hatten finden können. Alles das wäre nun wahrscheinlich in Vergessenheit geraten, wenn nicht eine neue Tatsache jene Vorkommnisse im Gedächtnis der Menge aufgefrischt hätte.

In der Nummer des »Evening Star« vom 22. Juni konnten Tausende von Lesern folgenden, schon am nächsten Tage von allen Blättern der Union wiedergegebenen Artikel finden:

»Der in Kansas, achtzig Meilen im Westen von dessen Hauptstadt Topeka gelegene Kirdallsee ist im allgemeinen wenig bekannt. Er verdient es aber, das zu sein, und wird auch ohne Zweifel bald bekannt werden, denn die öffentliche Aufmerksamkeit ist ihm neuerdings auf höchst seltsame Weise zugelenkt worden.

[83] »Dieser von einem Bergwall umschlossene See scheint mit dem hydrographischen Netze des Staates nirgends in Verbindung zu stehen. Was er durch Verdunstung verliert, das wird ihm durch den reichlichen Regenfall in diesem Teile von Kansas wieder ersetzt.

»Man schätzt die Oberfläche des Kirdallsees auf fünfundsiebzig Quadratmeilen (= etwas über 1949km2), und sein Niveau scheint ein wenig über der mittleren Höhe der Küste zu liegen. In seinem orographischen Rahmen fast eingezwängt, ist er auch nur schwierig, nur durch enge Schluchten zugänglich. Immerhin haben sich einige Dorfschaften auf seinem Ufer angesiedelt. Er liefert eine sehr reiche Ausbeute an Fischen, und zahlreiche Fischerboote durchfurchen ihn in allen Richtungen.

»Die Tiefe des Kirdallsees ist sehr wechselnd. Schon in der Nähe des Ufers beträgt sie nirgends unter fünfzig Fuß. Hier bilden fast lotrecht abfallende Felsen den Rand dieses weiten Wasserbeckens. Springt ein scharfer Wind auf, so schäumen die Wellen zuweilen wütend über den Uferrand, und die Leute, die in dessen Nähe wohnen, werden von dem Staubregen fast wie von dem starken Niederschlag bei einem Gewitter überschüttet.

»Die schon am Rande beträchtliche Tiefe des Wassers nimmt gegen die Mitte hin immer weiter zu, und an manchen Stellen hat man sie durch Sondierungen als dreihundert Fuß erreichend nachgewiesen.

»Es ist ein ungemein klares Süßwasser, das den See erfüllt. Natürlich findet man also niemals eigentliche Seefische darin, dagegen enthält er Hechte, Barsche, Forellen, Karpfen, Gründlinge, Aale u. dgl. in erstaunlicher Menge und von bedeutender Größe.

»Da begreift sich's denn auch, daß die Fischerei im Kirdallsee sehr lohnend ist und eifrig betrieben wird. Mehrere tausend Fischer, die dazu mehrere hundert Boote benützen, finden dabei ihren Erwerb. Zu dieser Flottille kommen noch gegen zwanzig kleine Goeletten und Dampfschaluppen, die die Verbindung zwischen den verschiedenen Dörfern am See unterhalten. Jenseits des Bergwalles breitet sich dann ein Netz von Landstraßen aus, das die Versendung des Fanges nach Kansas und nach den Nachbarstaaten erleichtert.

»Diese Beschreibung des Kirdallsees war zum Verständnis der Vorfälle notwendig, die wir zu berichten haben.«

In einem aufsehenerregenden Artikel berichtete der »Evening Star« nun folgendes:

[84] »Seit einiger Zeit haben die Fischer bemerkt, daß die Oberfläche des Sees eine ganz unerklärliche Bewegung zeigt, und daß sie zeitweilig wie vom Rückstoß einer Bodenwelle aufwallt. Selbst wenn keine Brise weht, ja sogar bei völliger Windstille und ganz reinem Himmel, wird diese mit starkem Schäumen einhergehende Veränderung der Wasserfläche beobachtet. Unter heftigem Rollen und Stampfen umhergeworfen, können sich die Boote dann kaum im richtigen Kurs halten. Die einen oft gegen die andern anprallend, drohen sie zu kentern und erleiden vielfach schwere Beschädigungen.

»Alle Fischer sind sich darüber einig, daß dieser Aufruhr im Wasser von der Tiefe des Kirdallsees ausgeht... eine Erscheinung, für die man verschiedene Erklärungen gesucht hat.

»Anfänglich war man der Meinung, daß die Bewegung des Wassers eine Folge seismischer Vorgänge sein möchte, wobei der Grund des Sees durch plutonische Kräfte größere Veränderungen erführe. Von dieser Vermutung mußte man aber zurückkommen, als man erkannte, daß die Störung keine örtlich beschränkte blieb, sondern sich über die ganze Fläche des Kirdallsees, im Osten wie im Westen, im Norden wie im Süden, in der Mitte wie am Ufer zeigte und hier nacheinander, man hätte sagen können, mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftrat, was doch den Ge danken an eine Erderschütterung oder an eine vulkanische Ursache ausschloß.

»Da kam man denn bald zu einer anderen Hypothese. Sollte es sich hier nicht vielleicht um ein Seeungeheuer handeln, das das Wasser des Kirdallsees so heftig aufrührte? War das betreffende Ungeheuer jedoch nicht im See selbst geboren und hatte es sich nicht in diesem zu riesiger Größe entwickelt, was doch kaum annehmbar erschien, so mußte es von draußen gekommen sein und irgendwo haben in den Kirdallsee hineingelangen können. Nun hat dieser aber gar keine Verbindung mit der Umgebung jenseit der Berge. Was ferner das Vorhandensein unterirdischer Kanäle betraf, die von den Strömen von Kansas gespeist würden, so hielt diese Erklärung einer strengeren Prüfung nicht stand. Ja, wenn Kansas wenigstens an der Küste des Atlantischen oder des Großen (Stillen) Ozeans, oder etwa am Meerbusen von Mexiko gelegen hätte. Doch nein, es ist ein Binnenstaat in großer Entfernung von den amerikanischen Meeren.

»Kurz, die Frage ist nicht so leicht lösbar, und es erscheint viel leichter, die offenbar falschen Anschauungen zu widerlegen, als die genaue Wahrheit zu entdecken.

[85] »Gilt es jedoch als nachgewiesen, daß die Anwesenheit eines Seeungeheuers im Kirdallsee unmöglich ist, kam dann nicht etwa ein Unterwasserboot in Frage, das in der Tiefe des Sees hin und her fuhr?... Kennt man gegenwärtig nicht eine ganze Menge von Fahrzeugen dieser Art?... Hat man nicht von Bridgeport in Connecticut vor einigen Jahren einen Apparat, den ›Protector‹, vom Stapel laufen lassen, der sich auf dem Wasser, unter dem Wasser und auch auf dem Lande fortbewegen konnte, der von seinem Erfinder, namens Lake, erbaut, und mit zwei Kraftmaschinen, einer elektrischen von fünfundsiebzig Pferdekräften, die auf zwei Zwillingsschrauben wirkte, und mit einem Petroleummotor von zweihundertfünfzig Pferdekräften ausgestattet war? Es war bei seinen verschiedenen Verwendungsarten nämlich auch mit metallenen Rädern von einem Meter Durchmesser versehen, die es ihm ermöglichten, sich auf den Landstraßen wie auf dem Meeresgrunde fortzubewegen.

»Recht schön! Nimmt man aber an, daß die beobachteten Störungen durch ein Unterwasserboot von Lake'scher Bauart – selbst wenn ein solches auf der höchsten Stufe der Vollkommenheit stand – verursacht wurden, so bleibt noch immer die Frage bestehen: Wie hat es in den Kirdallsee eindringen können, auf welchem unterirdischen Wege ist es dahin gekommen? Wir verweisen hier nochmals darauf, daß der an allen Seiten von einem Bergkranze umrahmte See weder für ein Schiff noch für ein Seeungeheuer zugänglich ist.

»Ein solcher Einwand scheint ja unwiderlegbar zu sein, und dennoch bleibt es die einzige annehmbare Hypothese, daß sich ein derartiger Apparat unter der Oberfläche des Kirdallsees bewege, der sich übrigens, das sei hinzugefügt, auf der Oberfläche niemals gezeigt hat. Nach allem, was am vergangenen 20. Juni vorgekommen ist, läßt sich hieran gar nicht mehr zweifeln.

»An diesem Tage ist nämlich die Goelette ›Markel‹, die unter vollen Segeln nach Nordwesten lief, am Nachmittage mit einem Körper zusammengestoßen der in geringer Tiefe hinglitt. Ein Riff oder eine Klippe gibt es aber an der betreffenden Stelle nicht; die Sonde weist da vielmehr eine Tiefe von achtzig bis neunzig Fuß nach.

»Die an Backbord nahe der Schwimmlinie getroffene Goelette war in Gefahr, voll Wasser zu laufen und in wenigen Minuten unterzugehen. Es gelang aber glücklicherweise, das Leck wenigstens notdürftig zu verschließen und das Fahrzeug nach dem nächsten, drei Meilen entfernten Hafen zu bringen.

»Als die ›Markel‹ entladen und auf den Strand geschleppt worden war, wurde die Havarie am Äußern und im Innern genau untersucht, und dabei [86] ergab sich, daß die Goelette an ihrem Rumpfe einen richtigen Rammspornstoß erhalten hatte.

»Daraufhin konnte man unmöglich noch leugnen, daß im Kirdallsee ein Unterwasserboot sein Wesen treibe und sich mit verblüffender Geschwindigkeit fortbewege.

»Dann drängte sich aber die weitere Frage auf: Zugegeben, daß ein Apparat dieser Art habe in den See gelangen können, was hatte man darin mit ihm vor? Bot sich hier etwa ein besonders günstiges Feld für Probefahrten?... Warum kommt das Fahrzeug niemals nach der Oberfläche und welches Interesse hat es daran, unbekannt zu bleiben?«

Der Artikel im »Evening Star« schloß dann mit folgender seltsamen Zusammenfassung:

»Nach dem geheimnisvollen Kraftwagen das geheimnisvolle Schiff.

»Nach dem geheimnisvollen Schiffe das geheimnisvolle Unterwasserboot.

»Erlaubte das die Schlußfolgerung, daß alle drei von demselben Erfinder herrührten oder daß alle drei vielleicht nur einen einzigen Apparat bildeten?«

8. Kapitel

Achtes Kapitel.
Um jeden Preis.

Das war wie eine Offenbarung von ungeheurer Wirkung und fand sozusagen einstimmige Annahme. Bei der Hinneigung des Menschengeistes zum Außergewöhnlichen, oft zum Unmöglichen, fiel es niemand ein, an dieser Erklärung zu zweifeln. Gewiß... hier handelte es sich in allen drei Fällen nicht allein um denselben Erfinder, sondern auch um denselben Apparat.

Und doch: wie war die Umwandlung eines Automobils zu einem Schiffe und dann zu einem Unterwasserboote in der Wirklichkeit durchführbar?... Eine Maschine zu eigenmächtiger Fortbewegung über Land und auch auf und unter dem Wasser? Wahrlich, da fehlte nur noch, daß diese auch durch die Luft hinschweben könnte.

[87] Immerhin beschränkte sich die Beurteilung nur auf das, was man wußte, was einwandfrei bestätigt war, auf die Vorfälle, für die zahlreiche Zeugen mit Bestimmtheit eintraten, und das war und blieb doch etwas Ungewöhnliches. Obwohl die große Menge durch die letzten Vorkommnisse gegen dergleichen schon etwas abgestumpft war, erweckten wenigstens die Schlußzeilen jenes Artikels deren Neugierde doch aufs neue.

Zunächst machten die Tagesblätter folgende zutreffende Bemerkung: Angenommen, daß es sich um drei verschiedene Apparate handle, so wurden diese durch einen Motor betrieben, der an Kraft alles übertraf, was man in dieser Hinsicht bisher kannte. Der Motor hatte dafür ja Beweise, und welche Beweise, geliefert, da er eine Bewegungsgeschwindigkeit von anderthalb Meilen in der Minute ermöglichte.

Dem Schöpfer dieser Maschine müßte man nun sein Geheimnis um jeden Preis abkaufen. Ob der betreffende Motor gleichmäßig für drei Apparate oder für einen einzigen verwendbar war, der sich unter so verschiedenen Verhältnissen fortbewegen konnte, das war ja nicht von Bedeutung. Es konnte jedenfalls nur davon die Rede sein, den Motor, der solche Ergebnisse zeitigte, zu erwerben und sich seine Verwendung für alle geeigneten Zwecke zu sichern.

Voraussichtlich würden ja auch andere Staaten nichts unterlassen, sich in den Besitz einer Maschine zu setzen, die für Heer und Flotte überaus nützlich werden mußte. Welch großen Vorteil, zu Wasser und zu Lande, hätte jede Nation davon gehabt! Wie hätte man ihre zerstörenden Wirkungen verhindern können, da man ihrer nicht habhaft werden konnte? Es erschien also unbedingt geboten, sie – und wäre es um noch so viele Millionen – zu erwerben, und einen besseren Gebrauch hätte Amerika von seinem Reichtum sicherlich nicht machen können.


Selbst bei Windstille wird die Veränderung der Wasserfläche beobachtet. (S. 85.)

So dachte und sprach die offizielle Welt, und nicht anders die große Menge. Die Zeitschriften jeder Art überboten sich in Artikeln über das tieferregende Thema. Sicherlich würde Europa unter diesen Verhältnissen nicht hinter Amerika zurückbleiben.

Um die Erfindung zu kaufen, müßte man freilich erst den, Erfinder entdecken, und hierin lag augenscheinlich eine ernste Schwierigkeit. Vergeblich war deshalb schon der Kirdallsee abgesucht und dessen Gewässer bis zum Grunde untersucht worden. Man kam dabei wohl auf den Gedanken, daß sich das Unterwasserboot gar nicht mehr darin befinden möge. Wie war es dann aber daraus weggekommen?... Ja, wie war es denn vorher überhaupt hineingelangt?...[88] [91] Unlösbare Fragen!... Übrigens zeigte es sich auch nirgendwo anders, so wenig wie das Automobil auf den Landstraßen der Union oder das Schiff auf den amerikanischen Meeresteilen.

Wenn ich mich zu jener Zeit bei Herrn Ward befand, sprachen wir oft von dieser Angelegenheit, die mein Vorgesetzter nie aus dem Kopfe verlor. Sollten jetzt gewiegte Polizisten die bisher fruchtlosen Nachforschungen fortsetzen oder nicht?

Am Morgen des 27. Juni wurde ich nach dem General-Polizeiamt zu Herrn Ward befohlen.

»Wäre das, lieber Strock, redete er mich gleich bei meinem Eintreten an, für Sie nicht eine vortreffliche Gelegenheit, eine kleine... Scharte auszuwetzen?

– Ah... Sie meinen die bezüglich des Great-Eyry?

– Ganz recht.

– Ja, welche Gelegenheit denn? fragte ich, da ich nicht bestimmt wußte, ob mein Chef im Ernst spräche.

– Nun, fuhr er fort, würde es Ihnen nicht angenehm sein, den Erfinder jenes Apparates für dreifache Verwendungsweise auszuspüren?

– Das will ich meinen, Herr Direktor! antwortete ich. Geben Sie mir nur Befehl, dazu aufzubreche, und ich werde das Unmöglichste versuchen, Erfolg zu haben. Zwar verhehle ich mir nicht, daß es schwierig sein wird...

– Schwierig in der Tat, Strock, und vielleicht noch schwieriger, als in den Great-Eyry einzudringen.«

Offenbar hatte mich Herr Ward bezüglich meiner letzten, nicht erfolgreichen Mission gern etwas zum besten. Das geschah jedoch stets in gutmütiger Weise und eher mit der Absicht, mich zu weiterer Tätigkeit anzuspornen. Er kannte mich ja genau genug, um zu wissen, daß ich alles in der Welt darum gegeben hätte, den damals mißlungenen Versuch zu wiederholen. Ich erwartete dazu nur neue Instruktionen.

»O, ich weiß ja, lieber Strock, fuhr Herr Ward im freundschaftlichsten Tone fort, daß Sie alles getan haben, was in Ihrer Macht stand, und ich habe Ihnen wahrlich keinen Vorwurf zu machen. Jetzt ist aber vom Great-Eyry nicht mehr die Rede. Wenn die Regierung die Zeit gekommen glaubt, dessen Umwallung mit Gewalt zu durchbrechen, so genügt es ihr, nur die etwaigen Unkosten nicht in Betracht zu ziehen, und mit ein paar tausend Dollars wird sie ihren Zweck schon erreichen.

[91] – Das meine ich auch.

– Ich glaube indessen, setzte Herr Ward hinzu, die Hand auf die phantastische Persönlichkeit zu legen, die sich uns beständig zu entziehen gewußt hat; das ist die Sache der Polizei, und zwar einer guten Polizei.

– Neuere Berichte über den Fall sind wohl nicht eingegangen?

– Nein. Obwohl man alle Ursache hatte zu glauben, daß der Unbekannte sich unter dem Wasser des Kirdallsees bewegte, ist es doch unmöglich gewesen, ihm auf die Spur zu kommen. Man möchte sich wirklich fragen, ob er nicht auch die Fähigkeit hat, sich unsichtbar zu machen, dieser... dieser mechanische Proteus!

– Wenn ihm diese Gabe auch fehlt, antwortete ich, ist es höchst wahrscheinlich, daß er sich doch nur sehen läßt, wenn es ihm selbst paßt.

– Ganz recht, Strock, und meiner Ansicht nach gibt es nur ein einziges Mittel, mit einem solchen Original fertig zu werden: das eine, ihm einen so hohen Preis für seinen Apparat anzubieten, daß er es nicht ausschlagen kann, ihn zu verkaufen.«

Herr Ward hatte hierin recht. Die Regierung entschloß sich auch, einen derartigen Versuch zu machen, um in Unterhandlung mit der geheimnisvollen Persönlichkeit, mit diesem »Löwen des Tages« zu treten, denn diese Bezeichnung verdiente er mehr als je ein anderer vor ihm. Mit Unterstützung durch die Presse mußte der Mann doch bald genug erfahren, was man von ihm wollte. Er würde die ganz außergewöhnlichen Bedingungen kennen lernen, die man ihm für die Auslieferung seines Geheimnisses anbot.

»Und im Grunde, schloß Herr Ward, welchen persönlichen Nutzen könnte er sich von seiner Erfindung versprechen? Wäre es nicht weit vernünftiger von ihm, sie recht hoch zu verwerten? Es liegt auch keinerlei Grund vor, anzunehmen, daß der Unbekannte etwa ein Verbrecher und ihm daran gelegen wäre, jeder Verfolgung zu spotten.«

Nach allem, was mir mein Vorgesetzter im übrigen mitteilte, war man höhern Orts jedoch entschlossen, erst andere Maßregeln zu treffen, das erwünschte Ziel zu erreichen. Die schärfste Überwachung der Landstraßen, Flüsse, Ströme, Seen und Küstengewässer durch zahlreiche Geheimpolizisten hatte sich bisher als nutzlos erwiesen. Sah man den Erfinder nirgends mehr, so wollte er sich jedenfalls nicht weiter sehen lassen, außer wenn der immerhin mögliche Fall vorlag, daß er bei irgend einem gefährlichen Manöver samt seiner Maschine zugrunde gegangen wäre. Seit dem Unfalle der Goelette »Markel« war im GeneralPolizeiamt [92] kein neuer Bericht eingelaufen und die ganze Sache überhaupt keinen Schritt vorwärts gekommen. Das legte mir Herr Ward dar und suchte dabei seine Enttäuschung gar nicht zu verhehlen.

Ja, eine schmerzliche Enttäuschung, und daneben erwuchsen ja immer größere Schwierigkeiten, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Verfolge nur einer Übeltäter, die zu Lande und zu Wasser unergreifbar sind!... Und wenn die lenkbaren Luftschiffe erst zur erstrebten Vollkommenheit ausgebildet sind, dann fliege einer den Banditen einmal durch die Lüfte nach! Mehr und mehr drängte sich mir auch schon die Frage auf, ob wir, meine Kollegen und ich, eines schönen Tages nicht gänzlich zur Ohnmacht, zur Untätigkeit verurteilt sein würden und, wenn dann alle Polizisten überhaupt nutzlos wären, ob wir nicht bald endgültig verabschiedet werden würden.

Da erinnerte ich mich des Briefes, der mir vor zehn Tagen zugegangen war, jenes vom Great-Eyry datierten Briefes, der mich mit dem Verluste der Freiheit, sogar des Lebens bedrohte, wenn ich meinen frühern Versuch zu wiederholen wagte. Ich dachte auch daran, daß man mich vor kurzer Zeit so auffallend belauert hatte. Seit diesen Tagen war aber kein weiterer Brief dieser Art angekommen, und den beiden verdächtigen Persönlichkeiten war ich niemals begegnet. Auch die stets auf der Wacht stehende Grad hatte sie in der Long-Street nicht wiedergesehen.

Ob es wohl ratsamer war, jetzt Herrn Ward ins Vertrauen zu ziehen? Bei näherer Überlegung sagte ich mir jedoch, daß die Angelegenheit betreffs des Great-Eyry augenblicklich kein besonderes Interesse bot. »Der Andere« hatte die Erinnerung daran ausgelöscht. Höchstwahrscheinlich dachten die Landleute jener Gegend auch nicht mehr viel daran, da die merkwürdigen Erscheinungen, die Ursache ihrer Angst, sich nicht erneuert hatten, und so gingen sie jedenfalls sorglos wieder ihrer gewohnten Beschäftigung nach.

Ich beschloß deshalb, meinem Vorgesetzten gegenüber des Briefes nicht eher zu erwähnen, als bis die Umstände es später vielleicht angezeigt erscheinen ließen. Er würde jetzt darin doch nur den Schelmenstreich eines Witzboldes erblickt haben.

Nach einigen Minuten des Stillschweigens wurde unser unterbrochenes Gespräch wieder aufgenommen.

»Wir werden versuchen, mit jenem Erfinder in Verbindung zu kommen, um mit ihm zu verhandeln, sagte Herr Ward. Er ist jetzt verschwunden, das [93] steht fest, doch das berechtigt nicht zu der Annahme, daß er auch niemals wieder auftauchen und daß sein Erscheinen nicht von irgendeinem Punkte des amerikanischen Gebietes aufs neue gemeldet werden könnte. Nun ist unsere Wahl, lieber Strock, auf Sie gefallen; halten Sie sich also bereit, auf den ersten Wink aufzubrechen, ohne eine Stunde zu säumen. Gehen Sie nicht mehr aus, außer um nach dem Polizeiamt zu kommen, um unsere letzten Verhaltungsmaßregeln zu erfahren, und wenn es dann nötig erscheint...

– Ich werde mich Ihren Vorschriften nach allen Seiten anpassen, Herr Ward, erwiderte ich, und werde bereit sein, Washington auf den ersten Wink zu verlassen, wohin es auch sei. Ich erlaube mir nur noch. eine Frage an Sie zu richten: Soll ich ganz allein handeln, oder empföhle es sich nicht, mir Begleiter zu geben?

– Das wollte ich vorhin gerade sagen, unterbrach mich Herr Ward. Wählen Sie selbst zwei Polizisten, zu denen Sie Vertrauen haben.

– Das wird leicht genug sein, Herr Direktor, und wenn ich nun früher oder später mit dem Manne – dem Teufelskerl, sagte ich für mich – zusammentreffe, was soll ich dann tun?

– Zunächst ihn nicht aus den Augen verlieren, und, wenn es ratsam erscheint, sich seiner bemächtigen, denn Sie werden einen Verhaftsbefehl mitzunehmen haben...

– Wohl eine nutzlose Vorsicht, Herr Ward. Wenn der nun auf sein Automobil spränge, und mit der Ihnen bekannten Geschwindigkeit davonsauste..., da versuche einer doch, so einen Burschen zu fangen, der in der Stunde zweihundertvierzig Kilometer hinter sich bringt!

– Ja, die muß er nicht erst machen können, Strock, und nach der Verhaftung geben Sie uns sofort Nachricht; das übrige ist unsere Sache.

– Rechnen Sie auf mich, Herr Direktor. Zu jeder Stunde, am Tage und in der Nacht, werde ich mit meinen Begleitern fertig sein, aufzubrechen. Ich danke Ihnen bestens, mir diese Sache zur Erledigung anvertraut zu haben. Gelingt das, so gereicht es mir ja doch zur großen Ehre...

– Und zu großem Nutzen!« fiel mein Chef ein, der mich damit entließ.

Nach Hause zurückgekehrt, beschäftigte ich mich mit den Vorbereitungen zu einer Reise, die längere Zeit dauern konnte. Vielleicht bildete Grad sich ein, daß es sich um eine zweite Fahrt nach dem Great-Eyry handelte, und der Leser weiß ja, wie sie über dieses Vorzimmer der Hölle dachte. Immerhin unterdrückte [94] sie jede bezügliche Bemerkung, und ich zog es vor, sie nicht ins Vertrauen zu ziehen, so sehr ich auch auf ihre Verschwiegenheit bauen konnte.

Was die beiden Polizisten betraf, die ich mitnehmen wollte, so war meine Wahl bald getroffen. Beide gehörten zu der Abteilung für diskrete Nachforschungen und waren der eine dreißig, der andere zweiunddreißig Jahre alt. Sie hatten schon bei mancher Gelegenheit unter meiner Leitung Proben von Mut, Scharfsinn und Tatkraft abgelegt. Der eine, John Hart, stammte aus Illinois, der andere, Nab Walker, aus Massachusetts. Ich hätte gar keine glücklichere Hand haben können.

Wiederum vergingen einige Tage. Noch immer verlautete nichts Neues über das Automobil, das Schiff oder das Unterseeboot. Trafen auch vereinzelte Mitteilungen im Polizeiamt ein, so wurden sie doch bald als falsch erkannt, so daß es sich nicht der Mühe lohnte, ihnen irgendwie Folge zu geben. Das – ich finde kein anderes Wort – Geschwätz in den Zeitungen war erst recht ohne Wert; man weiß ja, daß auch bei den am besten bedienten Blättern vielerlei Irrtümer kaum zu vermeiden sind.

Zweimal war es jedoch wohl nicht zweifelhaft, daß der »Löwe des Tages« sich gezeigt hatte, das eine Mal auf den Landstraßen von Arkansas in der Umgebung von Little Rock, und das zweite Mal in der südlichen Gegend des Oberen Sees.

Ein ganz unerklärlicher Umstand hierbei lag nur darin, daß sein erstes Erscheinen auf den Nachmittag des 26. und das zweite auf den Abend desselben Tages fiel, da die Entfernung zwischen den beiden in Betracht kommenden Punkten nicht unter achthundert Meilen (1280 Kilometer) beträgt, und wenn das Automobil bei seiner unheimlichen Fahrgeschwindigkeit diese Strecke in so kurzer Zeit zurücklegen konnte, so hätte man das auf seiner Fahrt durch Arkansas, Missouri, Jowa und Wisconsin doch einmal sehen müssen. Dennoch wurde sein Vorüberkommen von keiner Seite gemeldet, obwohl der Chauffeur seine Reise nicht anders als über Land ausführen konnte.

Jeder wird zugestehen, daß das doch kaum zu begreifen war, und in der Tat begriff es auch niemand.

Übrigens hatte ihn nach seinem zweimaligen Auftauchen auf der Straße von Little Rock und nahe dem Ufer des Obern Sees kein Mensch sonst wo bemerkt. Meine Polizisten und ich hatten also noch keine Veranlassung abzureisen.

[95] Die Regierung hatte, wie wir wissen, mit der geheimnisvollen Persönlichkeit in Verbindung treten wollen. Man mußte aber jeden Gedanken, sich des Unbekannten zu bemächtigen, aufgeben, und durch andere Mittel zum Ziele zu gelangen suchen. Von besonderer Wichtigkeit war es – und das fand auch in den Äußerungen der großen Menge unverhohlen Ausdruck – daß die Union die alleinige Besitzerin eines Apparates würde, der ihr, vor allem im Kriegsfalle, eine unbestreitbare Überlegenheit über die anderen Länder sicherte. Übrigens konnte man wohl annehmen, daß der Erfinder amerikanischer Herkunft wäre, da er sich nur auf amerikanischem Gebiete zeigte, und daß er es vorziehen würde, mit Amerika zu verhandeln.

Am 3. Juli brachten nun die Zeitungen der Vereinigten Staaten eine Bekanntmachung, die folgenden klaren und bestimmten Inhalt hatte:

»Im April des laufenden Jahres ist auf den Landstraßen von Pennsylvanien, Kentucky, Ohio, Tennessee, Missouri und Illinois ein Automobil gesehen worden, das sich auch am 27. Mai, bei Gelegenheit des vom American Club veranstalteten Wettfahrens, auf den Landstraßen von Wisconsin gezeigt hat, nachher aber verschwunden ist.

»In der ersten Woche des Juni ist dann ein Schiff aufgetaucht, das mit auffallender Geschwindigkeit die Gewässer Neuenglands zwischen dem Kap Nord und dem Kap Sable, vorzüglich in der Nähe von Boston, befahren hat, dann aber ebenfalls verschwunden ist.

»In der zweiten Woche desselben Monats hat dann ein Unterseeboot im Wasser des Kirdallsees in Kansas mehrfach manövriert und ist nachher auch verschwunden.

»Alles läßt darauf schließen, daß diese Apparate von demselben Erfinder herrühren, doch wahrscheinlich nur einen einzigen bilden, der die Eigenschaft hat, sich auf dem Lande ebenso wie auf und unter dem Wasser fortzubewegen.

»Dem Erfinder, wer das auch sein möge, wird des halb hiermit der Vorschlag gemacht, den genannten Apparat von ihm zu erwerben.

»Unter dem Ersuchen, sich zu erkennen zu geben, wird er gleichzeitig gebeten, den Preis zu nennen, um den er geneigt wäre, mit der Bundesregierung in Verhandlung zu treten. Seiner möglichst bald zu erteilenden Antwort wird im General-Polizeiamt von Washington, Distrikt Columbia, Vereinigte Staaten, entgegengesehen.«

So lautete die Aufforderung, die fett gedruckt in den Zeitungen erschien. Jedenfalls mußte sie dem, an den sie gerichtet war, er mochte sich aufhalten, [96] wo er wollte, bald genug unter die Augen kommen. Er würde sie lesen und dann nicht umhin können, in der einen oder anderen Weise zu antworten. Wie hätte er ein solches Angebot überhaupt ablehnen können?

Jetzt war also nur seine Antwort abzuwarten.

Man wird sich hiernach leicht vorstellen, welche Spannung bei dieser Sachlage im Publikum herrschte. Vom Morgen bis zum Abend drängte sich vor dem Polizeiamte eine neugierige, lärmende Volksmenge hin und her, die begierig das Eintreffen eines Briefes oder eines Telegramms erwartete. Die [97] Reporter wichen gar nicht mehr von der Stelle. Welche Ehre, welcher Vorteil für das Journal, das die berühmte Neuigkeit zuerst bringen würde! Endlich erfuhr man damit ja den Namen und den Beruf des geheimnisvollen Mannes, und auch, ob er zustimmte, mit der Bundesregierung in Verbindung zu treten. Selbstverständlich würde Amerika dabei nicht kleinlich auftreten. Die Millionen fehlen ihm ja nicht, und im Notfalle stellten seine Milliardäre ihm gewiß gern ihre unerschöpflichen Schätze zur Verfügung.


Wie hätte jemand den Überbringer sehen können. (S. 101.)

So verging ein Tag. Vielen nervösen und ungeduldigen Leuten schien er weit mehr als vierundzwanzig Stunden zu zählen und jede Stunde mehr als sechzig Minuten zu haben.

Keine Antwort, kein Brief, keine Depesche! Die Nacht kam heran... keine Nachricht. Und so ging das noch drei Tage weiter.

Dann geschah, was vorherzusehen gewesen war. Auf dem Kabelwege hatte Europa erfahren, was Amerika anbot. Die verschiedenen Staaten der Alten Welt unterließen gewiß nicht ähnliche Schritte wie dieses. Warum sollten sie ihm auch nicht den Besitz eines Apparates streitig machen, der jedem Staate so unermeßlichen Vorteil versprach? Warum sollten sie nicht in das Duell der Millionen eingreifen?

Wirklich bereiteten sich schon die Großmächte, Deutschland, Frankreich, Österreich, England, Rußland und Italien, zu einer Einmischung in diesem Sinne vor. Nur die Staaten zweiten Ranges versuchten es von vornherein gar nicht, an diesem Wettstreite teilzunehmen, der ihre Finanzen völlig ruiniert haben würde. Die europäische Presse veröffentlichte mehrere, mit der amerikanischen dem Sinne nach gleichlautende Bekanntmachungen. Tatsächlich hing es unter diesen Verhältnissen nur von dem »Chauffeur« selbst ab, ein Rivale Goulds, Morgans, Astors, Vanderbilts oder der Rothschilds in Frankreich, England und Österreich zu werden.

Da die genannte Persönlichkeit kein Lebenszeichen von sich gab, erfolgten nun bestimmte Angebote, um sie zu veranlassen, die bisher bewahrte Geheimhaltung aufzugeben. Die ganze Welt wurde zu einem öffentlichen Markte, zu einem einzigen Börsenplatze mit wahrhaft unglaublichen Kaufsangeboten. Zweimal täglich brachten die Zeitungen den Stand des »Kurses«, und dieser erhöhte sich immer um Millionen und weitete Millionen.

Nach einer für immer denkwürdigen Kongreßsitzung taten die Vereinigten Staaten das Höchstgebot von zwanzig Millionen Dollars (80 Millionen Mark).

[98] Dennoch gab es keinen amerikanischen Bürger, welcher Gesellschaftsklasse er auch angehören mochte, der diese Summe für übertrieben erklärt hätte, eine so große Wichtigkeit maß man dem Besitz des wunderbaren, beweglichen Apparates bei. Und ich... immer allen voraus, ich wiederholte der guten Grad einmal ums andere, daß »die Sache noch viel mehr wert sei«!

Die anderen Nationen schienen freilich nicht der gleichen Ansicht zu sein, denn ihre Gebote blieben hinter jener Zahl zurück. Die unterlegenen Bewerber ergingen sich nun, wie zum eigenen Troste, in allerlei Bemerkungen... Der Erfinder werde sich nicht zu erkennen geben... Den Mann gäbe es überhaupt nicht... Er hätte niemals existiert, oder.. Er foppe nur die Welt in großem Stile... Wisse man denn übrigens, ob er nicht mit seiner Maschine in einen Abgrund gestürzt oder in der Tiefe des Meeres umgekommen sei? So quittierten die Zeitungen der Alten Welt ironisch über den gebotenen hohen Preis.

Leider verstrich immer mehr Zeit ohne eine Nachricht von unserem Manne, ohne eine Antwort von ihm. Von nirgendsher wurde sein Erscheinen gemeldet. Seit seinen Kreuzfahrten am Oberen See hatte ihn niemand wiedergesehen.

Ich wußte nun bald nicht mehr, was ich von der Sache denken sollte, und fing schon an, jede Hoffnung auf glückliche Erledigung der seltsamen Angelegenheit aufzugeben.

Da wurde am Morgen des 15. Juli im Briefkasten des Hauptpolizeiamtes ein Brief ohne Stempel und Postmarke gefunden.

Gleich nachdem die Behörden von seinem Inhalte Kenntnis genommen hatten, überließen sie ihn den Zeitungen Washingtons, die ihn als Faksimile in einer Sonderausgabe veröffentlichten.

[99]

9. Kapitel

Neuntes Kapitel.
Ein zweiter Brief.

Das Schreiben war in folgenden Worten abgefaßt:

»An Bord der ›Epouvante‹

15. Juli.


An die Alte und die Neue Welt:


Die von verschiedenen Staaten Europas gemachten Angebote, ebenso wie die, die zuletzt von Amerika ausgegangen sind, können keine andere Antwort erhalten als diese:

Unbedingte und endgültige Ablehnung des angebotenen Preises für den Ankauf meines Apparates.

Diese Erfindung wird niemals in den Besitz Frankreichs, Deutschlands, Österreichs, Rußlands, Englands oder Amerikas übergehen.

Der Apparat bleibt mein Eigentum, und ich werde von ihm Gebrauch machen, wie es mir beliebt.

Mit ihm verfüge ich über die Herrschaft über die ganze Erde, denn es gibt keine menschliche Macht, die in der Lage wäre, ihm unter sonst welchen Umständen Widerstand zu leisten.

Unternehme niemand den Versuch, sich seiner bemächtigen zu wollen... Das würde nimmermehr gelingen. Das Übel, daß man mir anzutun gedächte, würde ich hundertfältig vergelten.

Was den mir angebotenen Preis betrifft, so verachte ich ihn.. ich brauche das Geld nicht. Sollte es mich später jemals verlangen, Millionen oder Milliarden einstreichen zu wollen, so brauchte ich ja nur die Hand auszustrecken, sie zu nehmen.

Mag es sich die Alte und die Neue Welt gesagt sein lassen: Sie vermögen nichts gegen mich auszurichten, ich aber alles gegen beide.

Ich unterzeichne dieses Schreiben als


›H. d. W.‹«

[100]

10. Kapitel

Zehntes Kapitel.
Vogelfrei.

So lautete der an die Regierung der Vereinigten Staaten gerichtete Brief, der ohne Vermittlung der Post im General-Polizeiamt abgeliefert worden war. Die Person, die ihn in der Nacht vom 14. zum 15. Juli dahin gebracht hatte, war von niemand bemerkt worden.

Und doch bewegte sich nach dem Untergange bis zum Wiederaufgange der Sonne eine große Menge ungeduldiger Leute vor dem Polizeiamte hin und her. Wie hätte jemand aber den Überbringer – vielleicht gar den Absender – des Briefes sehen können, wenn dieser in der stockfinsteren Neumondnacht, mit anderen auf dem Trottoir hingedrängt, den Brief in den von außen zugänglichen Kasten steckte? Man konnte ja kaum drei Schritte weit noch etwas erkennen.

Ich habe schon gesagt, daß dieser Brief als Faksimile in den Zeitungen erschien, denen die Behörden ihn schleunigst übermittelt hatten. Man darf aber nicht glauben, daß der davon gemachte Eindruck etwa darauf hinausgelaufen wäre, daß der Brief von jemand herrühre, der sich einen schlechten Spaß erlaubte.

Nein, der Eindruck entsprach völlig dem, den ich empfunden hatte, als mir vor fünf Wochen der Brief vom Great-Eyry zuging. Jetzt hatte mich dieser zwar weniger als früher beschäftigt, und doch veränderte sich allmählich mein Urteil darüber, kurz, ich wußte bald nicht mehr recht, was ich von der Sache denken sollte.

Weder in Washington, noch in sonst einem Teil der Union nahm man, das erscheint ja sehr natürlich, die Angelegenheit – wie man sagt – auf die leichte Achsel, und wenn auch einzelne behauptet hätten, man dürfe den Brief nicht ernst nehmen, so würde doch die große Mehrheit geantwortet haben: »Nein, er rührt nicht von der Hand eines spöttischen Witzboldes her. Der ihn geschrieben hat. ist ohne Zweifel der Erfinder des unangreifbaren Apparates.«

Infolge der leicht begreiflichen Neugier, die alle Geister beherrschte, erschien die Frage überhaupt nicht mehr zweifelhaft: für die vielen seltsamen Tatsachen, zu denen bisher jeder Schlüssel fehlte, hatte man jetzt eine bestimmte Erklärung.

Diese Erklärung lautete wie folgt:

[101] War der Erfinder auch eine Zeitlang verschwunden, so bringt er sich jetzt doch durch eine neue Handlung in Erinnerung. Weit davon entfernt, bei einem Unfalle umgekommen zu sein, hat er sich vielmehr nach einem Orte zurückgezogen, wo ihn die Polizei nicht entdecken konnte. Dort hat er den Brief als Antwort auf die Vorschläge der Regierung geschrieben. Statt ihn aber irgendwo aufzugeben, von wo aus er an seine Adresse gelangt wäre, ist er selbst nach der Hauptstadt der Vereinigten Staaten gekommen, um den Brief persönlich, und wie aus der offiziellen Mitteilung hervorging, im Polizeiamt selbst einzuliefern.

Hatte der Mann darauf gerechnet, daß dieser neue Beweis seiner Existenz in beiden Welten einiges Aufsehen machen werde, so sollte er sich wirklich nicht getäuscht haben. Am genannten Tage »wollten« – wie der landläufige Ausdruck lautet – Millionen von Lesern, die ihre Zeitung aufmerksam durchstudierten, bezüglich dessen, was sie lasen, »ihren Augen gar nicht trauen«.

Die Schrift des Briefes, die ich wiederholt prüfte, bestand aus Wörtern, die von einer etwas schwerfällig geführten Feder herrührten. Jeder Grapholog hätte aus den Zeilen ein ungezügeltes Temperament und einen verschlossenen Charakter erkannt.

Da entfuhr mir unwillkürlich ein Schrei, den zum Glück niemand gehört haben konnte. Wie kam es, daß ich nicht weit eher die große Ähnlichkeit der Handschrift in diesem Briefe mit der in dem Schreiben erkannt hatte. das mir von Morganton aus zugegangen war?

Und waren dann – ein noch mehr entscheidendes Zusammentreffen – die Anfangsbuchstaben, deren der Schreiber sich hier als Unterschrift bediente, diese großen Buchstaben nicht die ersten der drei Wörter »Herr der Welt«? Und wo war dieser Brief geschrieben?... An Bord der »Epouvante«... das war offenbar der Name des dreifältigen Apparates, der von dem rätselhaften Kapitän geführt und gesteuert wurde.

Auch die Zeilen rührten von seiner Hand her, wie die des ersten Briefes, die Zeilen mit der an mich gerichteten Drohung, wenn ich es wagte, mein Unternehmen bezüglich des Great-Eyry zu wiederholen.

Ich erhob mich, entnahm meinem Schreibtische den Brief vom 13. Juni und verglich ihn mit dem Faksimile in den Zeitungen. Da blieb kein Zweifel übrig: dieselben eigentümlichen Schriftzüge von derselben Hand!

Da begann es in meinem Gehirn zu arbeiten; ich sachte die Bedeutung der nur mir bekannten Übereinstimmung zu durchschauen, die Übereinstimmung [102] in der Handschrift der beiden Briefe, deren Verfasser nur der Befehlshaber jener »Epouvante« (Schreckens) – ein all zu passender Name – sein konnte.

Dann fragte ich mich, ob es, gestützt auf diese Übereinstimmung, nicht möglich wäre, weitere Nachforschungen unter weniger ungewissen Umständen anzustellen, und ob wir unsere Polizisten nicht auf eine deutlichere Spur weisen könnten, die schließlich doch vielleicht zum Ziele führte. Welcher Zusammenhang bestand aber zwischen der »Epouvante« und dem Great-Eyry? Welche Beziehung zwischen den Erscheinungen in den Blauen Bergen und dem nicht minder erstaunlichen Auftauchen des phantastischen Apparates?

Ich tat nun, was Einsicht und Pflicht mir geboten, und begab mich mit dem Briefe in der Tasche nach dem Polizeiamte.

Als meine Frage, ob sich Herr Ward in seinem Kabinett befinde, bejaht wurde, stürmte ich dahin, klopfte an die Tür wohl etwas kräftiger, als das hier Sitte war, und stürzte auf den Ruf »Herein!« halb außer Atem in das Zimmer.

Herr Ward hatte gerade den von den Zeitungen getreu wiedergegebenen Brief vor sich liegen, doch nicht das Faksimile, sondern die im Briefkasten des Polizeiamtes vorgefundene Urschrift selbst.

»Nun, haben Sie etwas Neues zu melden, Strock?

– Urteilen Sie selbst, Herr Direktor!«

Ich hatte den Brief mit der Unterschrift in Anfangsbuchstaben aus der Tasche gezogen.

Herr Ward nahm ihn in die Hand, warf einen Blick auf dessen Vorderseite und sagte, bevor er ihn las:

»Was soll es mit diesem Briefe?

– Es ist das Schreiben eines gewissen H. d. W., wie Sie selbst sehen können.

– Wo war er auf die Post gegeben worden?

– Auf dem Postamte von Morganton in Nordkarolina.

– Wann haben Sie ihn erhalten?

– Am vergangenen 13. Juni... es mag vor einem Monate gewesen sein.

– Und was haben Sie zuerst davon gehalten?

– Daß er von einem geschrieben wäre, der sich einen unpassenden Scherz erlauben wollte.

– Heute aber... Strock?...

[103] – Heute denke ich darüber dasselbe, was Sie, Herr Direktor, jedenfalls denken werden, wenn Sie von dem Inhalte Kenntnis genommen haben.«

Mein Chef nahm den Brief auch und durchlas ihn bis zur letzten Zeile.

»Die Unterschrift besteht nur aus drei Buchstaben, sagte er.

– Jawohl, Herr Ward; es sind die Anfangsbuchstaben der drei Wörter ›Herr der Welt‹, wie auf dem Faksimile.

– Hier ist das Original, antwortete Herr Ward aufstehend.

– Es liegt auf der Hand, setzte ich hinzu, daß die beiden Briefe von derselben Person herrühren.

– Von einundderselben, Strock...

– Sie sehen, Herr Direktor, was mir für den Fall angedroht ist, daß ich einen erneuten Versuch machte, in den Great-Eyry einzudringen.

– Ja, man bedroht Sie mit dem Tode!... Doch sagen Sie, Strock, dieser Brief war Ihnen schon vor einem Monate zugegangen; warum haben Sie mir ihn nicht eher gezeigt?

– Weil ich ihm keinerlei Bedeutung zumaß. Jetzt freilich, wo der zweite von der ›Epouvante‹ eingetroffen ist, muß ich ihn wohl für ernst nehmen.

– Das meine ich auch, Strock. Die Sache erscheint mir sogar als sehr ernst, und ich frage mich, ob wir nicht verpflichtet wären, dieser merkwürdigen Persönlichkeit auf die Spur zu kommen.

– Ganz meine Ansicht, Herr Direktor.

– Welche Beziehung kann aber zwischen der ›Epouvante‹ und dem Great-Eyry bestehen.

– Das weiß ich freilich nicht... ja ich habe keine Ahnung...

– Jedenfalls gibt es dafür nur eine einzige Erklärung, fuhr Herr Ward fort, eine Erklärung aber, die kaum annehmbar, um nicht zu sagen, unmöglich ist.

– Und welche?...

– Die, daß gerade der Great-Eyry die Örtlichkeit wäre, die sich der Erfinder für seine Zwecke erwählt und wo er sein Material aufgespeichert hätte.

– Sapperment! rief ich unwillkürlich. Wie sollte er aber da hinein- und von da herauskommen? Nach allem, was ich dort gesehen habe, Herr Ward, ist Ihre Erklärung unannehmbar.

– Wenigstens, Strock, wenn etwa nicht...

– Wenn nicht? wiederholte ich.

[104] [107]– Wenn der Apparat dieses ›Herrn der Welt‹ nicht auch Flügel hat, die es ihm ermöglichen, im Great-Eyry sozusagen zu nisten!«


Dem Gedanken, daß die »Epouvante« gar auch befähigt wäre... (S. 107.)

Dem Gedanken, daß die »Epouvante« gar auch befähigt wäre, es im Fliegen mit den Geiern und Adlern aufzunehmen, begegnete ich mit der größten Ungläubigkeit, und jedenfalls beharrte auch mein Vorgesetzter nicht auf dieser kühnen Vermutung.

Er hatte inzwischen die beiden Briefe wieder vorgenommen, verglich sie von neuem, prüfte die Schriftzeichen mit einer kleinen Lupe und erklärte sie dann für vollkommen gleichartig. Sie rührten nicht nur von derselben Hand her, sondern waren auch mit derselben Feder geschrieben. Und dann diese Übereinstimmung zwischen dem »H. d. W.« des einen und dem »H. d. W.« des anderen Briefes!

Nach einigen Augenblicken des Nachsinnens sagte Herr Ward zu mir:

»Ich behalte Ihren Brief hier, lieber Strock, und ich meine bestimmt, daß Sie ausersehen sein werden, in dieser merkwürdigen Angelegenheit, richtiger, in diesen zwei Angelegenheiten, eine wichtige Rolle zu spielen. Welches Band sie vereinigt, kann ich nicht erraten, bestimmt existiert aber ein solches. Sie haben mit der ersten amtlich zu tun gehabt, es wäre also nicht wunderbar, daß Sie auch mit der Erforschung der zweiten betraut würden.

– Das ist mein sehnlichster Wunsch, Herr Direktor, der... nun ja, der Sie gar nicht verwundern kann bei einem Neugierigen...

– Wie Sie einer sind, Strock!... Ja ja, das stimmt! Ich kann Ihnen auch nur wiederholen: halten Sie sich bereit, auf den ersten Anruf abzureisen!«

Ich verließ das Polizeiamt mit dem Eindrucke, daß man mich bald zur Klärung der vorliegenden Angelegenheit rufen würde. Dann wäre ich mit meinen zwei Gehilfen binnen einer Stunde aufgebrochen, darauf konnte Herr Ward sich verlassen.

Die Erregung der Geister war nur mehr und mehr gestiegen, seitdem der Kapitän der »Epouvante« das Angebot der amerikanischen Regierung kurzweg abgelehnt hatte. Man empfand es im Weißen Hause wie im Ministerium, daß die Volksstimme jetzt verlangte zu handeln. Ja gewiß, doch in welcher Weise? Wie sollte man den »Herrn der Welt« finden, und wenn er irgendwo auftauchte, wie sich seiner bemächtigen? Bei ihm hatte man jederzeit mit ganz unerklärlichen Dingen zu rechnen. Daß seine Maschine eine ans Wunderbare grenzende Geschwindigkeit entwickelte, darüber bestand ja kein Zweifel. Doch wie hatte er in[107] den, jeder Verbindung mit der Außenwelt entbehrenden Kirdallsee eindringen, wie aus diesem wieder herauskommen können?... Ferner hatte man ihn in der letzten Zeit einmal vom Oberen See gemeldet, ohne daß er, ich wiederhole es, auf der achthundert Meilen langen Strecke, die beide Seen voneinander trennt, irgendwo gesehen worden wäre. Wahrlich, eine Angelegenheit ohnegleichen... lauter unerklärliche Dinge! Doch das war nur eine weitere Mahnung, der Sache auf den Grund zu gehen. Da die Millionen von Dollars nichts erreicht hatten, hieß es nun Gewalt zu gebrauchen. Der Erfinder und seine Erfindung waren für Geld nicht feil, und wir wissen ja, in welch hochmütige und drohende Ausdrücke er seine Ablehnung gekleidet hatte. Nun gut, so wurde er eben als ein Verbrecher betrachtet, dem gegenüber alle Mittel erlaubt waren, die ihn verhinderten, Unheil anzurichten. Das verlangte die Sorge für die Sicherheit nicht nur in Amerika, sondern auch in der ganzen Welt. Die Vermutung, daß er bei einem Unfalle umgekommen wäre, konnte seit seinem berühmten Briefe vom 15. Juli nicht mehr aufrecht erhalten werden. Er lebte, lebte wie früher, und sein Leben bildete eine öffentliche, eine jeden Augenblick drohende Gefahr.

Von dieser Erwägung geleitet, erließ die Regierung folgende Bekanntmachung;

»Da der Kommandant der ›Epouvante‹ sich weigert, wegen der Überlassung seines Geheimnisses an die Bundesregierung selbst um den Preis der ihm dafür angebotenen Millionen in Verhandlungen einzutreten, da ferner der Gebrauch, den er von seiner Maschine macht, eine Gefahr bildet, gegen die sich zu schützen unmöglich ist, wird der genannte Kommandant hiermit für vogelfrei erklärt. Alle Maßregeln, die dazu führen können, seinen Apparat und ihn selbst unschädlich zu machen, werden hiermit im voraus gebilligt.«

Das war der Krieg, der Krieg bis aufs Messer gegen diesen »Herrn der Welt«, der die Macht zu haben glaubte, einer ganzen Nation, der amerikanischen Nation Trotz zu bieten.

Von diesem Tage an wurden auch ansehnliche Belohnungen für jeden ausgesetzt, der den Aufenthaltsort des gefährlichen Mannes entdecken würde, für jeden, der sich seiner bemächtigen, und für jeden, der das Land von ihm befreien würde.

So war die Sachlage in der zweiten Hälfte des Juli. Bei genauer Überlegung konnte man freilich zu keinem anderen Schlusse kommen, als daß darin [108] nur durch einen glücklichen Zufall eine Änderung eintreten könnte. Zunächst gehörte dazu doch, daß der »außer dem Gesetze Stehende« irgendwo wieder erschien, daß er bemerkt und gemeldet wurde, und daß die Umstände seine Verhaftung ermöglichten. Als Automobil auf dem Lande, als Schiff auf dem Wasser oder gar als Unterseebot konnte der Apparat unmöglich angehalten werden. Nein, man mußte ihn überraschen können, ehe er, dank seiner unerreichten Geschwindigkeit, Gelegenheit fand zu entweichen.

In Erwartung des von Ward kommenden Befehls hielt ich mich stets zum Aufbruche fertig. Dieser Befehl kam aber nicht, und zwar aus dem guten Grunde, daß der, auf den er sich bezog, jetzt unsichtbar blieb.

So kam das Ende des Monats heran. Die Zeitungen hörten nicht auf, ihre Leser mit der Angelegenheit in Atem zu halten. Zuweilen trafen neue Nachrichten ein, die die Neugier der Volksmenge noch mehr anstachelten, auch auf mancherlei Fährten wurde von verschiedenen Seiten hingewiesen... alles erwies sich als unbegründet. Telegramme kreuzten und widersprachen einander im ganzen Bundesgebiet. Das erklärt sich ja mit den großen Belohnungen, die, wenn auch im guten Glauben, doch zu falschen Mitteilungen anreizten. Einmal war da von dem Wagen die Rede, der in Sturmeseile vorübergesaust wäre, ein andermal von dem Schiffe, das sich auf einem der in Amerika so zahlreichen Seen gezeigt hätte, dann wieder wollte einer das Unterseeboot unter dem Wasser hin- und herschießend bemerkt haben. Zuletzt entpuppte sich alles als Erzeugnis der Einbildung von ebenso erregten wie von Furcht befangenen Leuten, die vielleicht ähnliche Erscheinungen durch das Vergrößerungsglas der hohen Belohnungen sahen. Endlich, am 29. Juli war es, erhielt ich von meinem Vorgesetzten die Aufforderung, unverzüglich in seinem Kabinett zu erscheinen.

Zwanzig Minuten später stand ich ihm gegenüber.

»Sie müssen binnen einer Stunde abgereist sein, Strock, sagte er zu mir.

– Nach?..

– Nach Toledo.

– Ist er wirklich gesehen worden?

– Ja, und dort werden Sie alles weitere erfahren.

– In einer Stunde sind wir, meine Begleiter und ich, unterwegs.

– Gut, Strock; ich erteile Ihnen aber einen bestimmten Auftrag...

– Welchen, Herr Direktor?

– Erfolg zu haben... diesmal Erfolg zu haben!«

[109]

11. Kapitel

Elftes Kapitel.
Auf der Suche.

Der unauffindbare Kapitän war also an einer Stelle der Vereinigten Staaten wieder erschienen. Er hatte sich weder auf den Landstraßen, noch auf den Meeren Europas gezeigt. Die Fahrt über den Atlantischen Ozean, wozu er kaum vier Tage gebraucht hätte, hatte er nicht unternommen. Wählte er also nur Amerika zum Schauplatz seiner Versuche, und durfte man daraus schließen, daß er selbst Amerikaner wäre?...

Der Leser wundere sich nicht, wenn ich es betone, daß das Unterseebot über das weite Meer, das die Alte und Neue Welt trennt, hätte hinfahren können. Abgesehen von seiner Schnelligkeit, die ihm im Vergleich zu den schnellsten deutschen, französischen und englischen Dampfern eine kurze Reisedauer gesichert hätte, hatte es von dem schlechten Wetter, das zuweilen auf jener Wasserwüste herrscht, überhaupt nichts zu fürchten; es brauchte ja nur von der Oberfläche unterzutauchen, dann fand es schon bei zwanzig Fuß Tiefe ungestörte Ruhe.

Es hatte jedoch die Fahrt über das Atlantische Meer nicht unternommen, und wenn seine Festnahme gelang, so erfolgte diese wahrscheinlich in Ohio, denn Toledo ist eine Stadt dieses Bundesstaates.

Das Geheimnis war übrigens im General-Polizeiamt ebenso streng gewahrt worden wie von dem Polizisten, von dem die letzte Mitteilung gekommen war und mit dem ich mich ins Einvernehmen setzen sollte. Keine Zeitung – und jede hätte dafür gewiß gern einen hohen Preis gezahlt – konnte darüber als erste etwas ausplaudern. Es war ja überaus wichtig, von dem Geheimnis nicht eher etwas in die Öffentlichkeit dringen zu lassen, als bis die geplante Nachsuchung zu Ende war. Weder von meinen Hilfspersonen noch von mir würde eine Indiskretion begangen werden. Der Polizist, an den ich mit einer Vollmacht von Herrn Ward gewiesen war, hieß Arthur Wells und erwartete mich in Toledo.

Wie bereits erwähnt, waren unsere Vorbereitungen zur Abreise schon seit einiger Zeit getroffen. Als Gepäck führten wir, für den Fall einer Verlängerung unserer Abwesenheit, drei wenig umfangreiche Mantelsäcke bei uns. John Hart [110] und Nab Walker hatten sich mit Taschenrevolvern versehen, und ich tat dasselbe. Wer wußte, ob wir sie nicht bei einem Angriff oder zu unserer Verteidigung nötig haben würden.

Die Stadt Toledo erhebt sich an der äußersten Südwestspitze des Eriesees, dessen Wasser die nördlichen Küsten von Ohio bespült. Der Schnellzug, in dem für uns drei Plätze belegt waren, rollte in der Nacht durch das östliche Virginien und Ohio, ohne eine Verspätung zu erleiden, dahin, und um acht Uhr morgens lief die Lokomotive in den Bahnhof von Toledo ein.

Arthur Wells erwartete uns schon auf dem Bahnsteige. Von dem Eintreffen des Oberinspektors Strock benachrichtigt, drängte es ihn, wie er mir sagte, mit mir in Verbindung zu treten, und ich selbst fühlte ja das gleiche Bedürfnis.

Kaum mit dem Fuße aus dem Wagen, sah ich mich nach dem Genannten um, der seinerseits die aussteigenden Passagiere musterte.

Ich ging auf ihn zu.

»Herr Wells? fragte ich.

– Herr Strock? erwiderte er.

– In eigener Person.

– Ich stelle mich Ihnen zur Verfügung, setzte Wells hinzu.

– Werden wir einige Stunden in Toledo bleiben? fragte ich weiter.

– Entschuldigen Sie... nein, Herr Strock. Vor dem Bahnhof erwartet uns ein Break mit zwei tüchtigen Pferden, und wir müssen sofort abfahren, um vor dem Abend an Ort und Stelle zu sein.

– Wir begleiten Sie, antwortete ich und gab meinen zwei Polizisten ein Zeichen, uns zu folgen. Haben wir einen weiten Weg vor uns?

– So gegen zwanzig Meilen.

– Und die Stelle heißt?...

– Die Bucht von Black-Rock.

Obgleich wir nun alle Ursache hatten, diese Bucht möglichst bald zu erreichen, mußten wir zunächst doch ein Hotel aufsuchen, um da unser Gepäck in Verwahrung zu geben. Das machte mit Hilfe Arthur Wells in einer Stadt, die hundertdreißigtausend Einwohner hat, keine besondere Schwierigkeit.

Der Wagen brachte uns nach dem White-Hotel, und nach einem schnell eingenommenen Frühstück waren wir schon um zehn Uhr unterwegs.

Der Break enthielt, außer dem für den Kutscher, vier Plätze. In den Kasten unter den Sitzen untergebrachter Proviant war für mehrere Tage vorhanden.[111] An der völlig öden Bucht von Black-Rock, die weder von Landleuten noch von Fischern besucht wurde, wäre rein gar nichts zu erhalten gewesen. Dort gab es kein Gasthaus, wo man hätte essen, kein Zimmer, wo man hätte schlafen können. Wir befanden uns in der warmen Jahreszeit, im Monat Juli, wo die Sonne tüchtig einheizt. Von der Temperatur war also nichts zu fürchten, wenn wir auch ein- oder zweimal unter freiem Himmel nächtigen müßten.

Hatte unser Vorhaben jedoch den gewünschten Erfolg, so konnte es sich dabei nur um einige Stunden handeln. Entweder wurde der Kapitän der »Epouvante« überrumpelt, ehe er Gelegenheit fand zu entweichen, oder er entfloh vorher, und dann mußten wir auf jede Hoffnung, ihn abzufangen, verzichten.

Der einige vierzig Jahre zählende Arthur Wells war einer der besten Leute der Bundespolizei. Kräftig, kühn, unternehmend und kaltblütig wie nur irgendeiner, hatte er von seiner Brauchbarkeit schon bei mancher Gelegenheit, selbst unter den bedrohlichsten Umständen, die schlagendsten Beweise geliefert und seinen Vorgesetzten, die große Stücke auf ihn hielten, ein unbegrenztes Vertrauen eingeflößt. Eben jetzt hielt er sich eigentlich wegen einer ganz anderen Angelegenheit in Toledo auf, und nur der Zufall hatte ihn auf die Fährte der »Epouvante« geführt.

Unter der Peitsche des Kutschers rollte der Break schnell längs der Küste des Eriesees dahin und wandte sich dessen Südwestspitze zu. Die große Wasserfläche breitet sich zwischen dem kanadischen Gebiete im Norden und den Staaten Ohio, Pennsylvanien und New York im Süden aus. Wenn ich hier die geographische Lage dieses Sees hervorhebe und auf seine Tiefe, seine Ausdehnung, auf die Zuflüsse, die ihn speisen, sowie auf die Kanäle hinweise, durch die er seinen Wasserüberschuß abgibt, so wird sich das im weiteren Verlauf dieser Erzählung als gerechtfertigt erweisen.

Die Fläche des Eriesees mißt nicht weniger als achtundvierzigtausendsiebenhundertachtundsiebzig Quadratkilometer und dabei liegt sie fast sechshundert Fuß über dem Meeresniveau. Im Nordwesten steht er mit dem Huron-, dem Saint-Clairsee und dem Detroitflusse in Verbindung, die ihm alle ihr Wasser zusenden, und außerdem nimmt er mehrere minder bedeutende Zuflüsse auf, wie vom Rocky, vom Guyahoga und vom Black. Seinen Abfluß hat er im Nordosten nach dem Ontariosee durch den Niagarastrom mit den weltberühmten Fällen. Die größte Tiefe, die im Eriesee mit der Sonde nachgewiesen ist, beträgt hundertfünfunddreißig Fuß (etwas über 41 m). Das zeigt, wie beträchtlich seine [112] [114]Wassermasse ist. Hier hat man vor allem das Gebiet der prächtigen Seen zu suchen, die zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika einander folgen.

In dieser Gegend, die etwa unter dem vierzigsten Breitengrade liegt, herrscht ein recht kaltes Winterklima, da die von keinem Hindernisse abgelenkten Winde aus den arktischen Gebieten oft mit unerhörter Gewalt darüber hinfegen. Infolgedessen ist auch der Eriesee jedes Jahr vom November bis Mitte April gewöhnlich fest zugefroren. 1

Die bedeutendsten Städte, die sich am Ufer dieses großen Sees erheben, sind: Buffalo, das zum Staate New York gehört, und Toledo, das erste im Osten, das zweite im Westen, und ferner Cleveland und Sandusky, zum Staate Ohio gehörig, beide im Süden. Außerdem liegen noch kleinere Flecken und einfache Dörfer da und dort verstreut am Ufer. Der Umfang des Handels auf dem Eriesee ist recht bedeutend, und der jährliche Warenumschlag wird auf nicht weniger als zwei Millionen zweimalhunderttausend Dollars (fast 9 1/4 Millionen Mark) geschätzt.


Hier sah er nun wie dieses Unterseeboot sich in der Bucht still legte. (S. 114.)

Der Break folgte einer sehr gewundenen Straße, die sich den vielen Einbuchtungen und Vorsprüngen des Seeufers anpaßte.

Während der Kutscher sein Gespann zu scharfem Trabe antrieb, plauderte ich mit Arthur Wells und erfuhr dabei, was ihn veranlaßt hatte, die von ihm an das General-Polizeiamt in Washington adressierte Depesche abzusenden.

Achtundvierzig Stunden vorher, am Nachmittage des 27. Juli, hatte sich Wells zu Pferde nach dem kleinen Flecken Hearly begeben. Fünf Meilen von diesem fiel ihm, als er durch ein Wäldchen ritt, auf, daß ein Taucherboot nach der Oberfläche des Sees herauskam. Er hielt an, sprang zur Erde und schlich sich nach dem Saum des kleinen Gehölzes hin. Hier sah er nun, ohne – von Strauchwerk beschützt – selbst bemerkt werden zu können, wie dieses Unterseeboot sich im Hintergrunde der Bucht von Black-Rock still legte. War das nun jener unergreifbare Apparat, der hier auftauchte und das Land anlief... derselbe, den man vor Boston und im Kirdallsee beobachtet hatte?

Als das Unterseeboot nahe der das Ufer begleitenden Felsenwand angelegt hatte, sprangen zwei Männer auf den Strand. Ob wohl der eine von diesen jener »Herr der Welt« war, von dem man seit seinem letzten Erscheinen auf [114] dem Oberen See nicht mehr reden gehört hatte? Und war das die geheimnisvolle »Epouvante«, die hier aus den Tiefen des Eriesees aufgestiegen war?

»Ich war allein, sagte Wells, allein, nahe dem Grunde dieser Bucht. Wären Sie, Herr Strock, mit Ihren Begleitern dagewesen, so hätten wir, zu vieren gegen zwei, wohl einen Handstreich wagen und die Männer festnehmen können, ehe sie wieder auf ihr Schiff zu springen und zu entfliehen vermochten.

– Ganz gewiß, antwortete ich. Doch befanden sich nicht auch noch andere an Bord? Gleichviel... nach der Überwältigung jener beiden hätten wir vielleicht erfahren, wer sie waren...

– Und vor allem, fiel Wells ein, ob der eine von beiden der Kapitän der ›Epouvante‹ war.

– Ich fürchte nur eines, Wells: daß das Unterseeboot, mochte es sein, welches es wollte, die Bucht seit Ihrem Weggange von da verlassen haben werde.

– Das wird sich nach wenigen Stunden zeigen, und gebe der Himmel, daß wir das Fahrzeug noch vorfinden. Dann... mit Anbruch der Nacht...

– Doch sagen Sie, Sie sind wohl nicht bis zum Abend in dem kleinen Gehölz geblieben?

– Nein, gegen fünf Uhr bin ich fortgeritten und kam am Abend nach Toledo, wo ich noch die Depesche nach Washington aufgegeben habe.

– Sind Sie gestern wieder nach der Bucht von Black-Rock zurückgekehrt?

– Jawohl.

– Lag da das Unterseeboot noch am Lande?

– Genau an derselben Stelle.

– Und die beiden Männer?...

– Die waren auch noch da. Meiner Ansicht nach hatte eine Havarie sie veranlaßt, zu deren Ausbesserung an der verlassenen Stelle ans Land zu gehen.

– Das wäre ja möglich, sagte ich, eine Beschädigung, die sie hinderte, ihre gewohnte Zuflucht unter der Oberfläche aufzusuchen. Wenn's nur an dem wäre!

– Ich habe triftige Gründe, das anzunehmen, denn sie hatten verschiedenes Material nach dem Strande geschafft, und soviel ich wahrnehmen konnte, ohne meine Anwesenheit zu verraten, wurde an Bord gearbeitet.

– Nur von den beiden Männern?

– Nur von diesen allein.

[115] – Sollten denn, bemerkte ich, keine weiteren Leute da sein, einen Apparat von so außergewöhnlicher Geschwindigkeit – gleichviel ob Automobil oder Unterseeboot – zu bedienen und zu steuern?

– Das glaube ich nicht, Herr Strock. Jedenfalls habe ich nur die beiden Männer, wie am Tage vorher, wiedergesehen. Mehrmals kamen sie an das Wäldchen, worin ich mich versteckt hatte, heran, schnitten da einen Haufen Zweige ab und zündeten auf dem Strande ein Feuer an. Diese Bucht ist ja so öde und verlassen, daß sie – und das schienen sie zu wissen – eine Überraschung kaum zu befürchten hatten.

– Sie würden sie aber wiedererkennen?

– Mit voller Sicherheit! Der eine, eine mittelgroße, kräftige Gestalt, hatte strenge Gesichtszüge und trug Vollbart, der andere war kleiner, mehr untersetzt. Ich bin damals, wie am Tage vorher, erst gegen fünf Uhr wieder aufgebrochen. In Toledo erhielt ich dann spät am Abend noch das Telegramm des Herrn Ward, der mir Ihr Eintreffen ankündigte, und daraufhin habe ich Sie heute am Bahnhofe abgeholt.«

Eines stand also fest: Seit sechsunddreißig Stunden hatte das Unterseeboot, wahrscheinlich zur Vornahme notwendiger Reparaturen, in der Bucht von Black-Rock still gelegen, und wenn das Glück uns begünstigte, trafen wir es dort noch an. Was das Vorkommen der »Epouvante« auf dem Eriesee betraf, so erklärte sich das auf ganz natürliche Weise, darüber waren Arthur Wells und ich vollständig einig. Zum letzten Male war der Apparat auf dem Oberen See beobachtet worden. Die Strecke zwischen diesem und dem Eriesee hatte er entweder zu Lande, längs der Straßen von Michigan bis zum westlichen Ufer des Sees zurücklegen können, oder auch auf oder gelegentlich unter dem Wasser auf dem Detroitflusse. Jedenfalls aber war sein Vorüberkommen von nirgends her gemeldet worden, obgleich die Polizei diesen Staat ebenso sorgfältig überwachte, wie jeden anderen Teil des amerikanischen Gebietes. Es blieb also nur die Annahme übrig, daß das Automobil sich zum Schiffe oder zum Unterseeboote verwandelt habe, denn nur so hätten der Kapitän und seine Begleiter das Gewässer des Eriesees, ohne Aufsehen zu erregen, erreichen können.

Wenn die »Epouvante« nun die Bucht aber schon verlassen hatte, oder wenn sie uns bei dem Versuche, sie anzuhalten, dennoch entschlüpfte, war unsere Sache dann verloren?... Ich weiß es nicht; ein Erfolg war damit jedenfalls sehr fraglich geworden.

[116] Mir war bekannt, daß im Hafen von Buffalo, am anderen Ende des Eriesees, zwei Torpedojäger lagen. Vor der Abfahrt von Washington hatte mich Herr Ward von deren Anwesenheit unterrichtet. Ein Telegramm an ihre Befehlshaber mußte ja genügen, sie, wenn nötig, zur Verfolgung der »Epouvante« aufzubieten. Doch wie konnten sie diese überholen, oder sie, wenn sie sich gar zum Unterseeboote verwandelte, unter der sie schützenden Oberfläche des Eriesees angreifen? Arthur Wells gestand auch zu, daß bei einem so ungleichen Kampfe der Vorteil nicht auf der Seite der Torpedojäger sein werde. Erreichten wir also in der nächsten Nacht unsere Absichten nicht, so war unsere Sache für so gut wie verloren anzusehen.

Wells hatte mir gesagt, daß die Bucht von Black-Rock nur sehr wenig besucht werde. Die Straße, die von Toledo nach dem einige Meilen entfernten Flecken Hearly führt, läuft eine gute Strecke weit vom Ufer hin. Wenn unser Break etwa die Höhe der Bucht erreicht hatte, konnte es vom Ufer aus auf keinen Fall bemerkt werden. Kam es nur erst an die Spitze des mehrfach erwähnten Gehölzes, so konnte es sich leicht zwischen dessen Bäumen verbergen. Von dort aus wollten wir, meine Begleiter und ich, uns dann mit dem Herannahen der Dunkelheit an dessen, nach dem Eriesee zu liegenden Rande begeben, wo wir leicht beobachten konnten, was im Hintergrunde der Bucht vorging.

Wells kannte diese Bucht übrigens sehr genau. Er hatte sie während seines Aufenthaltes in Toledo mehrmals besucht. Umrahmt von beinahe senkrecht abfallenden Felsen, gegen die die Wellen des Sees anschlugen, hatte sie in ihrer ganzen Ausdehnung eine Tiefe von dreißig Fuß. Die »Epouvante« konnte sich also, oben schwimmend oder untertauchend, dem Hintergrunde der Bucht nähern. An zwei oder drei Stellen stand das Ufer durch Lücken in der Felswand mit einem sandigen Streifen in Verbindung, der sich in der Breite von zwei- bis dreihundert Fuß bis zum Rande des kleinen Waldes hinzog.

Es war gegen sieben Uhr abends, als unser Break, nach einer Rast auf der Hälfte des Weges, an diesem Wäldchen anlangte. Noch war es aber zu hell, uns, selbst unter dem Schutze der Bäume, nach dem Ufer der Bucht hinzuschleichen. Damit hätten wir uns der Gefahr ausgesetzt, gesehen zu werden, und wenn der Apparat jetzt noch an der alten Stelle lag, würde er schnellstens weit hinaus aufs Wasser gefahren sein, vorausgesetzt, daß seine Reparaturen beendigt waren.

[117] »Sollen wir hier Halt machen? fragte ich, als unser Break am Rande des Wäldchens stillstand.

– Nein, Herr Strock, antwortete Wells. Besser, wir verweilen vorläufig weiter im Innern, wo wir sicher sind, nicht aufgespürt zu werden.

– Kann denn der Wagen zwischen den Bäumen fortkommen?

– Jawohl, versicherte Wells. Ich habe das Gehölz schon in jeder Richtung hin durchmessen. Fünf- bis sechshundert Schritte von hier befindet sich darin eine Waldblöße, wo unsere Tiere weiden können. Sobald es dann die Dunkelheit erlaubt, gehen wir vorsichtig weiter hinunter bis zu den Felsen, die den Hintergrund der Bucht umschließen.«

Dem Ratschlage Wells mußten wir natürlich Folge leisten. Das Gespann am Zügel geführt, meine Begleiter und ich zu Fuß, drangen wir unter die Bäume ein.

Strandkiefern, immergrüne Eichen und Zypressen standen hier dicht und regellos nebeneinander. Den Boden bedeckte ein üppiger Teppich von verschiedenen Gräsern nebst abgefallenen Blättern. Die hohen Baumkronen waren so dicht belaubt, daß die Strahlen der dem Untergange nahen Sonne sie nicht zu durchdringen vermochten. Von Wegen, selbst von Wildpfaden, sah man keine Spur. Dennoch erreichte der Break – ohne einige derbe Stöße war es freilich nicht abgegangen – nach zehn Minuten die erwähnte Waldblöße.

Umrahmt von hohen Bäumen, bildete diese etwa ein Oval und war von saftigen Gräsern bedeckt. Hier war es noch hell; vor Verlauf einer Stunde konnte es schwerlich dunkel werden. An Zeit gebrach es uns also nicht, eine Art Lager herzurichten und von der anstrengenden Fahrt auf ziemlich holperiger Landstraße auszuruhen.

Natürlich verlangte es uns sehr, an der Bucht zu sein und uns zu überzeugen, ob die »Epouvante« noch dalag. Die Klugheit gebot aber zu warten. Ein wenig Geduld... dann würde die Dunkelheit gestatten, uns dieser zu nähern, ohne die Gefahr, gesehen zu werden. Das war die Ansicht Wells', und es erschien mir ratsam, dieser Rechnung zu tragen.

Die abgezäumten und auf dem Weideplatz frei umherlaufenden Pferde sollten während unserer Abwesenheit unter der Obhut des Wagenführers bleiben. Jetzt wurden die Sitzkasten des Breaks geöffnet, woraus John Hart und Nab Walker die mitgebrachten Lebensmittel hervorholten, die sie am Fuße einer herrlichen Zypresse niederlegten, welche mich lebhaft an den Waldbestand bei [118] Morganton und Pleasant-Garden erinnerte. Wir hatten Hunger, und an Durst fehlte es uns natürlich auch nicht. An Speise und Trank war jedoch kein Mangel. Nachher wurden die Pfeifen angezündet, und so warteten wir den Zeitpunkt ab, wo wir aufbrechen könnten.

Ringsumher im Walde herrschte tiefes Schweigen. Mit dem Herannahen des Abends legte sich auch der Wind mehr und mehr, und kaum zitterten noch die Blätter an den Spitzen der obersten Zweige. Nach dem Untergange der Sonne verdunkelte sich allmählich der Himmel und die Dämmerung wich der zunehmenden Finsternis.

Ich sah nach meiner Uhr; sie zeigte auf halb neun.

»Es ist nun wohl Zeit, Wells...

– Ich bin bereit, Herr Strock.

– Nun denn, vorwärts!«

Dem Kutscher wurde noch besonders empfohlen, während unseres Fernbleibens die Pferde sich nicht vom Weideplatze verirren zu lassen.

Wells schritt voraus. Ich hielt mich dicht hinter ihm, und mir folgten John Hart und Nab Walker. In der Finsternis wäre es uns schwer geworden, den richtigen Weg einzuhalten, wenn Wells nicht als Führer gedient hätte.

Endlich sind wir am andern Rande des Gehölzes. Vor uns liegt der Strand bis zur Bucht von Black-Rock.

Alles ist still, alles verlassen. Wir können uns sorglos weiter vorwagen. Ist die »Epouvante« noch da, so muß sie an der Seeseite der Felswand ankern.

Ist sie aber auch wirklich noch da? Das ist die einzige, die wichtigste Frage, und ich gestehe, daß mir jetzt, wo die aufregende Angelegenheit ihre Lösung finden sollte, das Herz recht stürmisch klopfte.

Wells gibt ein Zeichen, weiterzugehen. Der Sand des Strandes knirscht unter unsern Füßen. Nur zweihundert Schritte, für die wenigen Minuten genügen, und wir stehen an einer der Gesteinstücken, die zum Seeufer führen.

Nichts... nichts!... Die Stelle, an der Wells die »Epouvante« vor achtundvierzig Stunden gesehen hatte, ist leer! Der »Herr der Welt« befindet sich nicht mehr in der Bucht von Black-Rock.

[119]

Fußnoten

1 Am 12. April 1867 befand sich der Verfasser in Buffalo, als der Eriesee in seiner ganzen Ausdehnung eine Eisdecke trug.

12. Kapitel

Zwölftes Kapitel.
Die Bucht von Black-Rock.

Wie sehr sich die menschliche Natur von Illusionen beeinflussen läßt, weiß ja wohl jedermann. Zweifellos lag doch die Möglichkeit vor, daß der so eifrig gesuchte Apparat nicht mehr an derselben Stelle wäre... immer vorausgesetzt, daß es dieser gewesen war, den Wells am Nachmittag des 27. hatte auftauchen sehen. War seine Einrichtung zur Fortbewegung auf dreierlei Weise von einer Beschädigung getroffen und er verhindert worden, auf dem Wasser- oder dem Landwege das gewohnte Versteck aufzusuchen und im Hintergrunde der Bucht van Black-Rock anzulegen... was sollten wir dann davon denken, daß er jetzt schon nicht mehr hier lag? Doch nur, daß er nach Beendigung der notwendigsten Reparaturen wieder abgefahren sei, daß er vielleicht den Eriesee schon verlassen habe... Dennoch hatten wir, je mehr der Tag fortschritt, an solche so naheliegende Möglichkeiten nicht glauben wollen. Nein, wir bezweifelten gar nicht, weder daß es sich um die »Epouvante« handelte, noch daß diese noch am Fuße der Felsen verankert läge, wo Wells sich von ihrer Gegenwart überzeugt hatte.

Und nun: welche Enttäuschung, ich möchte lieber sagen, welche Verzweiflung! Unser ganzes Vorhaben zu nichts zerfallen!... Schwamm die »Epouvante« auch noch auf oder im Wasser des Sees, so stand es doch nicht in unserer Macht – ja, warum sich in dieser Beziehung einer Täuschung hingeben? – überhaupt nicht in menschlicher Macht, sie wieder zu entdecken und sie einzuholen und festzuhalten.


Wells schritt voraus. (S. 119.)

Wir – Wells und ich – standen da wie vor den Kopf geschlagen, während John Hart und Nab Walker, beide nicht weniger verwundert, sich suchend nach verschiedenen Punkten der Bucht hinwandten.

Unsere Maßnahmen waren ja so gut durchdacht gewesen und hatten eigentlich alle Aussicht auf Erfolg. Befanden sich die beiden von Wells beobachteten Männer bei unserem Eintreffen auf dem Strande, so konnten wir uns ihnen kriechend nähern, konnten sie überraschen und dingfest machen, ehe es ihnen möglich würde, wieder an Bord zu kommen. Waren sie aber gerade auf dem hinter den Felsen liegenden Schiffe, so wollten wir warten, bis sie ans Land gekommen wären, und dann mußte es uns ja ein Leichtes sein, ihnen [120] den Rückweg abzuschneiden. Da Wells am ersten wie am zweiten Tage nur zwei Männer gesehen hatte, lag die Wahrscheinlichkeit nahe, daß die »Epouvante« kein zahlreicheres Personal beherbergte.

Das waren unsere Gedanken gewesen, und in der schon geschilderten Weise waren wir zur Erreichung unseres Zweckes vorgegangen. Doch, welches Unglück, die »Epouvante« lag nicht mehr an der alten Stelle!

Am Ende des nach dem Vorlande führenden Weges stehend, wechselte ich mit Wells wenige Worte. Es bedurfte ja kaum der Sprache, uns gegenseitig [121] zu verstehen. Nach der ersten Enttäuschung loderte die reine Wut in uns auf, die Wut darüber, unsern Handstreich vereitelt zu sehen und uns sagen zu müssen, daß wir gar nicht in der Lage wären, die beabsichtigte Verfolgung fortzusetzen oder damit noch einmal zu beginnen.

So verging fast eine Stunde, ohne daß wir daran dachten, von der Stelle zu weichen. Emsig forschend, ließen wir die Blicke durch die Dunkelheit schweifen. Zuweilen blitzte, wie vom Meeresleuchten, ein Lichtschein an der Oberfläche des Sees auf, der aber bald wieder erlosch und uns damit jede schnell aufkeimende Hoffnung raubte. Manchmal glaubten wir auch, trotz der Finsternis, einen ungewissen Schattenriß, den eines Fahrzeuges, das näher herankäme, zu erkennen. Dann wieder entstand im Wasser ein leichter Wirbel, als ob sich in der Tiefe der Bucht etwas hin-und herbewegte.

Alle diese unbestimmten Anzeichen verschwanden aber fast augenblicklich wieder. Sie waren wohl nur auf eine Sinnestäuschung, auf unsere erhitzte Einbildungskraft zurückzuführen.

Eben kamen unsere Begleiter wieder an uns heran.

»Nun... nichts Neues? lautete meine erste Frage.

– Nichts, gar nichts, antwortete John Hart.

– Sie sind um die ganze Bucht herumgegangen?

– Ja, sagte Nab Walker, und wir haben dabei auch keine Spur mehr von dem Material vorgefunden, das Herr Wells gesehen hatte.

– Wir wollen dennoch hier noch länger warten«, erklärte ich, da ich mich noch nicht entschließen konnte, in das Wäldchen zurückzukehren.

Gerade in diesem Augenblicke wurde unsere Aufmerksamkeit durch eine gewisse Bewegung des Wassers erregt, die sich bis zum Fuße der Felsen fortpflanzte.

»Das klingt wie das Anschlagen von Wellen, meinte Wells.

– Ja wirklich, antwortete ich mit instinktiv verhaltener Stimme. Woher rührt das?... Der Wind hat sich ja vollständig gelegt. Geht da eine örtliche Störung auf der Oberfläche des Sees vor sich?

– Oder vielleicht unter dieser?« setzte Wells hinzu, der sich gleichzeitig tiefer bückte, um besser hören zu können.

Wir mußten uns tatsächlich fragen, ob hier nicht ein Fahrzeug, dessen Motor diese Bewegung hervorgerufen hätte, dem Hintergrunde der Bucht zusteuerte.

[122] Schweigend und regungslos bemühten wir uns, bei der tiefen Finsternis noch etwas sehen zu können, während eine leichte Brandung jetzt immer deutlicher an die Uferfelsen schlug.

Inzwischen hatten John Hart und Nab Walker rechts von uns deren Kamm erstiegen. Ich selbst beobachtete, bis zur Wasserfläche hinabgebeugt, die auffällige Bewegung, die bis jetzt nicht schwächer wurde. Im Gegenteil, sie nahm weiter zu, und schließlich wurde ich einen regelmäßigen Schlag gewahr, ähnlich dem, den eine sich drehende Schiffsschraube hervorbringt.

»Kein Zweifel, flüsterte mir Wells zu, der sich nach mir herabneigte, das ist ein Schiff, das näher hierherkommt.

– Gewiß, antwortete ich, wenigstens wenn im Eriesee keine Cetacier oder Haifische hausen.

– Nein, nein, es ist ein Schiff! wiederholte Wells. Steuert es aber auf den Hintergrund der Bucht zu oder will es weiter oben vor Anker gehen?

– Hier aber hatten Sie das uns interessierende Fahrzeug zweimal gesehen?

– Hier an dieser Stelle, Herr Strock.

– Nun, wenn das da draußen dasselbe ist – und es kann kaum ein anderes sein – so hat es doch keinerlei Ursache, nicht an den nämlichen Platz zurückzukehren.

– Da... sehen Sie da!« rief jetzt Wells und wies mit der Hand nach der Einfahrt zur Bucht.

Unsere Begleiter kamen von oben wieder zu uns. Alle vier am Rande des Vorlandes fast platt hingestreckt, starrten wir erwartungsvoll in der angegebenen Richtung hinaus.

Hier war nur unklar eine schwärzliche Masse zu unterscheiden, die sich in der Dunkelheit bewegte. Sie kam nur langsam näher und mochte sich jetzt von uns noch um eine Kabellänge im Nordosten entfernt befinden. Augenblicklich hörte man kaum etwas von der Bewegung ihrer Betriebsmaschine. Vielleicht hatte diese gestoppt und das Fahrzeug glitt nur nach dem Gesetz der Trägheit weiter.

Der Apparat sollte also, wie am vergangenen Tage, die Nacht über im Hintergrunde der Bucht liegen. Warum mochte er aber den Ankerplatz verlassen haben, nach dem er jetzt zurückkehrte?... Hatte er vielleicht neuere Havarien erlitten, die ihn hinderten, auf freiem Wasser zu bleiben?... Oder hatte er sich in die Notwendigkeit versetzt gesehen, schon einmal abzufahren, ehe die Ausbesserungen [123] daran beendigt waren?... Was zwang ihn wohl, die Stelle hier wiederum aufzusuchen?... Kurz, lag etwa eine gebieterische Ursache dafür vor, daß er, nach der Verwandlung zum Automobil, nicht hätte auf die Landstraßen von Ohio entweichen können?

Alle diese Fragen drängten sich mir ganz von selbst auf, und es liegt auf der Hand, daß mir deren Beantwortung doch unmöglich war.

Übrigens stimmten Wells und ich nach wie vor darin überein, daß diese Maschine die des angeblichen »Herrn der Welt« war, jene »Epouvante«, von der aus dieser den Brief datiert hatte, womit er die Anerbietungen des Staates zurückwies.

Den Wert einer wirklichen Gewißheit konnte diese Überzeugung immerhin nicht erreichen, obwohl sie uns als eine solche erschien.

Sei dem aber wie ihm wolle: jedenfalls kam das Fahrzeug immer näher heran, und sein Kapitän kannte offenbar die Fahrrinnen von Black-Rock ganz genau, da er sich bei voller Dunkelheit hierher wagte. An Bord brannte weder eine Laterne, noch drang von innen ein Lichtschein durch die runden Fensterchen der Seitenwände. Zuweilen hörte man ein Geräusch von der Maschine, die kaum mit halber Kraft arbeiten mochte. Das Anschlagen der Brandungswellen wurde vernehmbarer, und vor Verlauf einiger Minuten mußte das geheimnisvolle Fahrzeug »am Kai« liegen.

Wenn ich mich dieses in allen Häfen gebräuchlichen Ausdrucks bediene, so geschieht das nicht ohne Grund. Die Felswand am Ufer bildete hier eine Art fünf bis sechs Fuß über die Wasserfläche emporragender Mole, die sich als Anlegeplatz vortrefflich eignete.

»Wir wollen nicht hier bleiben, sagte Wells, der mich am Arme ergriff.

– Nein, gab ich zur Antwort, wir liefen hier ja Gefahr entdeckt zu werden. Also weiter auf dem Vorlande landeinwärts, dort wollen wir uns an geeigneter Stelle verstecken und das Weitere abwarten.

– Wir folgen Ihnen.«

Schon war keine Minute mehr zu verlieren. Die dunkle Masse näherte sich allmählich, und auf ihrem, das Wasser nur wenig überragenden Deck konnte man bereits den Schattenriß zweier Männer erkennen.

Ob nun wirklich nur diese zwei an Bord waren?

Wells und ich, John Hart und Nab Walker, wir zogen uns durch den Durchgang und dann längs der weiter rückwärts liegenden Felsen zurück. Hie [124] und da zeigten diese kleine Aushöhlungen. Hier verbargen wir uns, ich mit Wells in der einen und die beiden Polizisten in der andern.

Gingen die Männer von der »Epouvante« ans Land, so konnten sie uns nicht bemerken, während wir sie zu beobachten imstande waren; dann konnten wir je nach den Umständen handeln.

Ein Geräusch, das von der Seeseite herkam und einige in englischer Sprache gewechselte Worte verrieten, daß das Schiff angelegt hatte. Fast gleichzeitig wurde ein Haltetau nach der Stelle am Durchgange geworfen, die wir eben verlassen hatten.

Wells schlich sich ein Stück vor und konnte da sehen, daß das Tau von einem der Männer angeholt wurde, die ans Land gesprungen waren, und auch wir hörten bald, wie sich der Dregganker knirschend in den Sand bohrte.

Wenige Minuten später vernahm man deutlich Schritte auf dem Sande.

Zwei Männer, die durch die Lücke der Felsmauer kamen, begaben sich, einer hinter dem andern gehend und eine brennende Laterne mitführend, nach dem Saume des Gehölzes.

Was mochten sie dort vorhaben?... Bildete diese Bucht von Black-Rock vielleicht gar eine Art Heimathafen für die »Epouvante«, und hatte deren Kapitän hier etwa eine Niederlage von Proviant und Material? Hielt er die Örtlichkeit für so vereinsamt, so wenig besucht, daß er nicht mehr fürchtete, hier jemals entdeckt zu werden?

»Was nun? fragte Wells.

– Lassen Sie die beiden nur erst wieder zurückkehren, dann...«

Da wurde mir die Zunge durch eine Überraschung tatsächlich gelähmt.

Die Männer waren kaum dreißig Schritt von uns entfernt, als einer von ihnen sich plötzlich umdrehte und der Lichtschein der von ihm getragenen Laterne ihm voll ins Gesicht fiel.

Dieses Gesicht... ohne Zweifel war es das eines der Individuen, die mir vor meiner Wohnung in der Long-Street aufgelauert hatten. Nein, ich konnte mich nicht täuschen... ich erkannte den Mann ebenso bestimmt wieder, wie ihn meine alte Haushälterin wiedererkannt haben würde. Er war es, ganz sicher er, einer der Spione, deren Fährte ich nicht hatte wiederfinden können. Jetzt konnte es auch keinem Zweifel mehr unterliegen: Der Brief, den ich erhalten hatte, war von ihm gekommen, dieser Brief, der bezüglich der Handschrift mit dem andern, dem vom »Herrn der Welt«, vollkommen übereinstimmte. Wie der [125] zweite Brief, war also auch der meinige an Bord der »Epouvante« geschrieben worden. Freilich bezogen sich die darin enthaltenen Drohungen auf den Great-Eyry, und jetzt fragte ich mich noch einmal, welcher Zusammenhang wohl zwischen dem Great-Eyry und der »Epouvante« bestehen möge.

Mit wenigen Worten klärte ich Wells über den Zwischenfall und das diesem Vorhergehende auf.

»Das alles ist einfach unbegreiflich!« lautete seine Antwort.

Inzwischen waren die beiden Männer weiter nach dem kleinen Walde zugegangen und verschwanden bald hinter dessen Bäumen.

»Wenn sie nur unser Gespann nicht entdecken! murmelte Wells.

– Das ist kaum zu befürchten, wenn sie nicht tiefer in das Gehölz eindringen.

– Wenn sie es aber doch fänden?

– O, sie werden sich ja wieder einschiffen wollen, und dann ist es Zeit, ihnen den Weg zu verlegen.«

Von der Stelle des Sees her, wo das Schiff vertaut lag, war keinerlei Geräusch mehr zu hören. Ich schlüpfte aus der kleinen Höhle, eilte vorsichtig den Weg hinunter und begab mich nach der Stelle, wo der Anker sich in den Sand gesenkt hatte.

Da lag der »Apparat« – ich weiß nicht, wie ich das Ding, das Automobil, Schiff oder Unterseeboot anders bezeichnen soll – ruhig an dem ausgeworfenen Taue. An Bord war kein Licht, auf dem Verdeck und auf dem Uferfelsen kein Mensch. War die Gelegenheit nicht geradezu verführerisch, jetzt an Bord zu springen und da die Rückkehr der beiden Männer abzuwarten?

»Herr Strock!... Herr Strock!«

Wells war es, der mich rief.

Ich sprang eiligst zurück und verbarg mich neben ihm.

Vielleicht wäre es schon zu spät gewesen, sich des Schiffes zu bemächtigen, vielleicht wäre ein solcher Versuch auch gescheitert, wenn sich an Bord noch weitere Mannschaft befand.

Wie dem auch sei, jedenfalls erschien der, der die Laterne trug, mit seinem Begleiter wieder am Waldessaume und beide schritten dem Ufer zu. Offenbar hatten sie nichts Verdächtiges entdeckt. Der eine und der andere mit einem Pack beladen, gingen sie durch die Felsenlücke und blieben dann an der Uferwand stehen.

[126] Da ließ sich plötzlich die Stimme des einen vernehmen.

»Herr Kapitän?...

– Hier!« antwortete eine andere Stimme.

Wells neigte sich meinem Ohre zu und sagte:

»Das sind ihrer drei!

– Vielleicht vier, erwiderte ich, vielleicht gar fünf oder sechs!«

Die Sachlage veränderte sich etwas zu unserem Nachteile. Was hätten wir gegen eine zu zahlreiche Mannschaft ausrichten können? Jedenfalls wäre uns die geringste Unklugheit sehr teuer zu stehen gekommen. Würden die beiden Männer jetzt nach ihrer Rückkehr mit den beiden Packen aufs Schiff gehen, und würde dieses nach dem Loswerfen des Haltetaues die Bucht wieder verlassen oder bis zum Anbruch des Tages hier liegen bleiben? Wenn es aber davonfuhr, wird es für uns dann nicht verloren sein?... Wo sollten wir's dann wiederfinden?... Verließ es das Gewässer des Eriesees, so standen ihm die Landstraßen der Nachbarstaaten offen, oder auch der Lauf des Detroit-River, auf dem es nach dem Huronsee gelangen konnte. Würde es dann jemals wieder vorkommen, daß sein Erscheinen im Hintergrunde der Bucht von Black-Rock gemeldet wurde?

»Jetzt draufgegangen!... An Bord! flüsterte ich Wells zu. Hart, Walker, Sie und ich, wir sind vier Mann. Sie versehen sich keines Angriffes. Wir können sie überraschen.... Geht's wie's geht! wie viele Seeleute sagen.«

Ich wollte eben meine Begleiter heranrufen, als Wells mich wieder am Arme ergriff.

»Achtung! Horchen Sie auf!« sagte er.

Eben zog einer der Männer das Fahrzeug noch näher heran.

Da wurden zwischen dem Kapitän und seinen Leuten folgende Worte gewechselt:

»Ist da draußen alles in Ordnung?

– Alles, Herr Kapitän.

– Es müssen dann noch zwei Ballen vorhanden sein.

– Jawohl, zwei Ballen.

– Die würden also auf einmal an Bord der ›Epouvante‹ geschafft werden können?«

Die »Epouvante«!... Wir hatten also richtig den Apparat des »Herrn der Welt« vor uns!

[127] »Bequem auf einmal, antwortete einer der Männer.

– Gut. Wir fahren morgen mit Sonnenaufgang wieder ab.«

Waren also wirklich nur drei Mann an Bord, nur drei, der Kapitän und seine beiden Leute?

Diese gingen nun voraussichtlich noch einmal nach dem Walde, die letzten Ballen zu holen. Zurückgekehrt, würden sie wieder aufs Schiff gehen, dort ihren Schlafraum aufsuchen und sich niederlegen. Wäre das nicht der geeignete Augenblick, sie zu überfallen, ehe sie an eine Gegenwehr denken konnten?

Da wir aus dem Munde des Kapitäns selbst gehört hatten, daß er vor Sonnenaufgang nicht abfahren werde, stimmten Wells und ich, dessen sicher, darin überein, die beiden Männer unbehelligt zurückkehren zu lassen, und uns der »Epouvante« erst zu bemächtigen, wenn alle in tiefem Schlafe lägen.

Warum der Kapitän aber am Tage vorher seinen Ankerplatz verlassen haben mochte, ohne die Verladung des gesamten Materials zu vollenden, was ihn doch genötigt hatte, nach der Bucht zurückzukehren, darüber fehlte es mir an jeder Erklärung. Jedenfalls war es für uns ein glücklicher Umstand, den wir auszunützen wissen würden.

Jetzt war es halb elf Uhr geworden. Eben wurden wieder Schritte auf dem Sande hörbar und sofort erschien auch der Mann mit der Laterne und sein Begleiter, die beide dem Walde zuschritten. Sobald sie hinter dessen Rande verschwunden waren, verständigte Wells unsere beiden Polizisten, während ich geräuschlos nach dem Durchgange im Gestein hinunterschlüpfte.

Die »Epouvante« lag wie vorher an einem Haltetau. So viel man von ihr erkennen konnte, hatte der längliche Apparat die Gestalt einer Spindel, jetzt aber keinen Schornstein, keine Masten und keine Takelage, ähnlich der Erscheinung, die er bei seinen Fahrten auf dem Meere bei Neuengland geboten hatte.


Unsere Aufmerksamkeit durch eine gewisse Bewegung des Wassers erregt. (S. 122.)

Wir verbargen uns in Winkeln und Aushöhlungen, nachdem wir unsere Revolver schußfertig gemacht hatten, da wir deren ja vielleicht bedurften.

Schon waren fünf Minuten verstrichen, seit die zwei Männer verschwunden waren, und jeden Augenblick erwarteten wir, sie mit ihren Ballen wieder auftauchen zu sehen. Hatten sie sich erst eingeschifft, so wollten wir den Zeitpunkt abwarten, an Bord zu springen, doch nicht vor Ablauf einer weiteren Stunde, wo dann der Kapitän und seine Leute jedenfalls fest eingeschlafen waren. Uns kam es ja vor allem darauf an, daß sie nicht Zeit gewannen, den Apparat nach dem Eriesee hinaus abzustoßen oder ihn gar tauchen zu lassen, denn da [128] [130]wären wir ja mit in die Tiefe hinuntergezogen worden. Wahrlich, noch nie in meinem Leben hatte ich eine solche Ungeduld empfunden!

Es schien so, als ob die beiden Leute im Walde zurückgehalten, als ob sie durch irgend etwas gehindert würden, ihn zu verlassen.

Plötzlich entstand da ein Geräusch von dem Hufschlag dahinjagender Pferde, wie von einer Galoppade längs des Waldesrandes.

Das war unser Gespann, das durch wer weiß was erschreckt von der Waldblöße weggelaufen war und wie toll nach dem Strande hinunterstürmte.

Fast gleichzeitig erschienen auch die zwei Männer, die jetzt aber so schnell liefen, wie es ihnen möglich war.

Ohne Zweifel hat die Gegenwart unserer Pferde ihnen einen Schreck eingejagt. Sie haben sich gesagt, daß im Walde Polizisten versteckt wären, daß man ihnen nachspüre, ihre Fährte verfolge und sie womöglich einfangen wolle.

Auch sie stürzten auf den Durchgang zu und würden, nach Aushebung des Ankers, natürlich an Bord springen. Dann verschwand die »Epouvante« mit Blitzesschnelle und unser Spiel war rettungslos verloren.

»Vorwärts!« rief ich.

Sofort stürmten wir nach dem Ufer, um den beiden den Rückzug abzuschneiden.

Sobald sie uns erblicken, werfen sie die Ballen weg und feuern mit ihren Revolvern, wobei sie John Hart, der am Beine getroffen wird, verwunden.

Jetzt geben auch wir Feuer, doch nicht mit gleichem Erfolge. Die Männer werden weder getroffen, noch in ihrem Laufe aufgehalten. Am Ende des Durchganges angelangt, sind sie auch, ohne sich um den Anker zu bekümmern, mit einigen Sätzen auf dem Deck der »Epouvante«.

Vorn auf diesem steht der Kapitän mit dem Revolver in der Hand, er feuert auf uns, und Wells wird von einer Kugel gestreift.

Nab Walker und ich, wir packen das Haltetau und zerren daran aus Leibeskräften. Das brauchte ja aber nur von Bord aus zerschnitten zu werden, dann konnte das Schiff sich in Bewegung setzen.

Plötzlich brach der Anker aus dem Sande los, einer der Arme erfaßte mich am Gürtel, und während Walker durch den Stoß zu Boden geschleudert wird, werde ich mit fortgezogen, ohne mich befreien zu können.

In diesem Augenblicke macht die von ihrem Motor angetriebene »Epouvante« fast einen richtigen Sprung und schießt mit voller Geschwindigkeit durch die Bucht von Black-Rock hinaus.

[130]

13. Kapitel

Dreizehntes Kapitel.
An Bord der »Epouvante.«

Als ich wieder zum Bewußtsein kam, war es heller Tag. Gedämpft drang das Licht durch das dicke Glas des Fensterchens einer kleinen Kabine, worin man mich niedergelegt hatte. Seit wieviel Stunden, hätte ich nicht sagen können; den schräg herabfallenden Strahlen der Sonne nach konnte diese aber nicht hoch über dem Horizonte stehen.

Ein Lager, wie ein solches auf Schiffen gebräuchlich ist, diente mir als Bett, und über mir lag eine Decke ausgebreitet. Meine Kleidungsstücke, die getrocknet worden waren, hingen in einer Ecke. Mein von der Ankerschaufel zerrissener Gürtel lag auf dem Boden.

Übrigens fühlte ich keine Verletzung, nur eine gewisse Steifigkeit in den Gliedern. Hatte ich das Bewußtsein verloren, so sagte ich mir doch, daß das keine Folge von Schwäche gewesen sein könnte. Da mein Kopf wiederholt unter das Wasser kam, als das Haltetau mich auf dem See hinschleppte, wäre ich gewiß erstickt, wenn man mich nicht noch rechtzeitig aufs Verdeck hinausgezogen hätte.

Befand ich mich nun mit dem Kapitän und seinen beiden Leuten allein an Bord der »Epouvante«?

Das war wahrscheinlich, um nicht zu sagen sicher. Ich hatte den ganzen Vorfall noch einmal vor Augen, wie Hart von einer Kugel getroffen, auf den Strand niedersank, wie Wells von einem Revolverschusse gestreift wurde, und wie Walker zur Erde stürzte, als sich der Anker in meinem Gürtel verfing. Mußten nun anderseits meine Begleiter nicht glauben, daß ich im Eriesee elend umgekommen wäre?

Unter welchen Verhältnissen bewegte sich die »Epouvante« jetzt aber weiter? Durcheilte der Kapitän nach deren Umwandlung zum Automobil etwa die Straßen der Grenzländer des Sees?... Wenn das der Fall war und ich längere Zeit bewußtlos dagelegen hatte, mußte der Apparat bei seiner außerordentlichen Schnelligkeit schon eine sehr große Strecke zurückgelegt haben. Oder war er zum Taucherboote geworden, das jetzt unter der Oberfläche des Sees hinglitt?

[131] Nein, die »Epouvante« bewegte sich augenblicklich über einen ausgedehnten Wasserspiegel hin. Das in meine Kabine einströmende Licht ließ erkennen, daß der Apparat nicht untergetaucht war. Auf der anderen Seite bemerkte ich auch keinen von den Stößen und keine Erschütterung, die ein Automobil hätte auf jeder Landstraße erleiden müssen. Nein, die »Epouvante« befand sich jetzt nicht auf dem Lande.

Freilich, zu entscheiden, ob sie noch auf dem Becken des Eriesees schwömme, das war eine andere Frage. Der Kapitän hätte ja den Detroitfluß hinabfahren und inmitten dieser wasserreichen Gegend in den Huron- oder den Oberen See einlenken können. Das zu erkennen, wäre mir so gut wie unmöglich gewesen.

Ich beschloß indes, nach dem Verdeck hinauszugehen, da oben würde ich ja das weitere sehen. Nachdem ich mich auf dem Lager erhoben hatte, nahm ich meine Kleidungsstücke herunter und zog mich an, unbekümmert darum, ob ich in der Kabine eingeschlossen wäre oder nicht.

Nun suchte ich den Lukendeckel über meinem Kopfe hinauszuheben.

Der Deckel gab nach und ich konnte mich nun etwas mehr aufrichten.

Zunächst drängte es mich, nach vorne, nach rückwärts und nach beiden Seiten sowie über das Vorderkastell der »Epouvante« hinaus Umschau zu halten.

Überall die freie Wasserfläche!... Keine Ufer in Sicht! Nichts als ein Horizont, den die Linie des Himmelsgewölbes abschloß!... Ob das das Meer war oder nur ein Binnensee, darüber mußte ich doch bald aufgeklärt sein. Da wir mit größter Geschwindigkeit dahinfuhren, spritzte das vom Steven geteilte Wasser aufs Verdeck, selbst bis zu dessen Hinterteile, und schlug mir als Sprühregen ins Gesicht.

Es war Süßwasser und höchstwahrscheinlich solches aus dem Eriesee.

Jetzt konnten wohl nicht mehr als sieben bis acht Stunden seit der Zeit verflossen sein, wo die »Epouvante« die Bucht von Black-Rock verlassen hatte, denn die Sonne stand augenblicklich ziemlich in der Mittagshöhe; danach mußte dieser Morgen der des 31. Juli sein.

Bei der beträchtlichen Länge des Eriesees, die auf dreihundertfünfundachtzig Kilometer angegeben wird, und bei dessen reichlich achtzig Kilometer erreichenden Breite brauchte es mich nicht zu verwundern, daß keine Ufer sichtbar waren, weder im Osten die des Staates New York, noch im Westen die des kanadischen Gebietes.

Augenblicklich befanden sich zwei Mann auf dem Verdeck, einer, der den Lauf des Fahrzeuges beobachtete, ganz vorn, und einer hinten, der am Steuer [132] stand und der, wie ich nach der Stellung der Sonne urteilte, jetzt einen Kurs nach Nordosten einhielt. Der erste war der, den ich als einen der Spione aus der Long-Street erkannt hatte, als er über das Vorland von Black-Rock hinausging.

Der zweite war der, der bei dem Besuche des Gehölzes die Laterne getragen hatte.

Vergeblich aber sah ich mich nach dem dritten um, den die beiden bei ihrer Rückkehr an Bord »Kapitän« genannt hatten. Diesen sah ich nirgends.

Man wird begreifen, wie lebhaft es mich verlangte, gerade ihm, dem Schöpfer dieses wunderbaren Apparates, dem Kommandanten der »Epouvante«, der außerordentlichen Persönlichkeit gegenüber zu stehen, mit der sich die ganze Welt beschäftigte, diesem kühnen Erfinder, der sich nicht fürchtete, den Kampf mit der gesamten Menschheit aufzunehmen, und der sich als den »Herrn der Welt« bezeichnete.

Ich ging auf den Mann am Vorderteile zu.

»Wo ist der Kapitän?« fragte ich nach einer Minute des Schweigens.

Der Mann sah mich mit halbgeschlossenen Augen an. Er schien mich nicht zu verstehen, und ich wußte doch, da ich ihn am Vorabend reden gehört hatte daß er englisch sprach.

Im übrigen – das sah ich aus seiner Haltung – schien es ihm gar nicht aufzufallen, daß er mich hier außerhalb der Kabine sah. Er drehte mir einfach den Rücken zu und sah wieder nach dem Horizont hinaus.

Das veranlaßte mich, nach dem Hinterdeck zu gehen, um dort dieselbe Frage, bezüglich des Kapitäns, zu wiederholen. Als ich aber dem Steuermann gegenüber stand, wies mich dieser mit der Hand zur Seite und ich erhielt keine Antwort.

Es blieb mir also nichts anderes übrig, als geduldig das Erscheinen dessen abzuwarten, der uns mit Revolverschüssen begrüßt hatte, als wir die »Epouvante« am Ankertau festzuhalten suchten.

Ich hatte jetzt Muße, wenigstens von außen die Einrichtung des Apparates zu betrachten, der mich – wohin aber? – davontrug.

Das Verdeck und das Oberwerk war aus einer Art Metall hergestellt dessen Natur ich nicht erkannte. Etwa in der Mitte überdeckte eine halb emporgehobene Lukenkappe den Raum, worin die Maschinen mit größter Regelmäßigkeit und fast ganz geräuschlos arbeiteten. Wie schon gesagt, waren weder Maste noch Takelage, am Achter nicht einmal eine Fahnenstange vorhanden. Ziemlich vorn ragte der Oberteil eines Periskops hervor, das es der »Epouvante« ermöglichte, [133] unter dem Wasser den richtigen Kurs einzuhalten. An den Seiten tauchten zwei sogenannte Schwerte ins Wasser, wie man solche häufig an holländischen Galioten findet, deren Nutzen ich mir hier aber nicht erklären konnte.

Auf dem Vorderteile zeigte sich noch eine dritte Lukenkappe, die jedenfalls das Logis der beiden Leute überdeckte, wenn die »Epouvante« nicht in Fahrt war.

Eine ebensolche Kappe auf dem Hinterdecke vermittelte wahrscheinlich den Zugang zu der Kabine des Kapitäns, der sich noch immer nicht zeigte. Waren die verschiedenen Lukendeckel auf ihren mit Kautschuk bezogenen Rahmen gelegt, so schmiegten sie sich diesem so hermetisch dicht an, daß bei der Fahrt unter Wasser kein Tropfen davon ins Innere eindringen konnte.

Von dem Motor, der dem Apparate die wahrhaft wunderbare Geschwindigkeit verlieh, konnte ich nichts sehen, ebensowenig, ob dieser auf einen Propeller oder eine Turbine wirkte. Alles was ich beobachten konnte, bestand darin, daß das Fahrzeug ein sehr langes, und infolge seiner seinen Schwimmlinien, sehr flaches Kielwasser hinter sich herzog. Seine vortrefflichen Formen ermöglichten es ihm auch, selbst bei schlechtem Wetter leicht über die Wellen hinzugleiten.

Endlich sei hier ein- für allemal erwähnt, daß die Kraftquelle, die die Maschine in Bewegung setzte, weder Wasserdampf noch zerstäubtes Petroleum, Benzin oder ähnliches war, was sich doch durch den Geruch verraten hätte, wie alle die Kraftquellen, mit denen man die Automobile und die Unterseeboote auszustatten pflegt. Es konnte sich hier also nur um Elektrizität handeln, die an Bord unter ungeheurer Spannung aufgespeichert war.

Das legte nun wieder die Frage nahe: Woher stammte diese Elektrizität? Aus galvanischen Säulen (Batterien) oder aus Akkumulatoren? Doch wie wurden diese Akkumulatoren geladen, womit diese Säulen beschickt?... Aus welch unerschöpflicher Quelle entnahm man die nötige Kraft?... Wo war die Werkstätte, die das alles lieferte?... Die Kraft müßte denn durch ein bisher unbekanntes Verfahren unmittelbar aus der Luft oder dem Wasser der Umgebung gewonnen werden. Da fragte ich mich freilich, ob es mir unter den vorliegenden Verhältnissen je möglich sein werde, diese Geheimnisse zu entschleiern.

Dann dachte ich an meine Gefährten, die da unten auf dem Strande von Black-Rock zurückgeblieben waren, der eine von ihnen verwundet, die andern, Wells und Nab Walker, vielleicht ebenfalls! Konnten sie denn, als sie mich von dem Haltetau mit dem Anker fortgerissen sahen, auch nur ahnen, daß ich an Bord der »Epouvante« aufgenommen worden wäre? Nein, gewiß nicht.

[134] Herr Ward mochte wohl jetzt schon durch ein Telegramm von Toledo aus die Nachricht von meinem Tode erhalten haben. Wer würde sich jetzt aber unterfangen, aufs neue gegen den »Herrn der Welt« zu Felde zu ziehen?

Mancherlei Gedanken dieser Art schwirrten mir durch den Kopf, während ich darauf wartete, daß der Kapitän auf dem Verdeck erscheinen sollte.

Dieser erschien jedoch nicht.

Jetzt fing ich auch an, einen tüchtigen Hunger zu spüren, gewiß kein Wunder nach einer Fastenzeit von beinahe vierundzwanzig Stunden, denn seit unserer letzten Mahlzeit – immer angenommen, daß diese erst gestern stattgefunden –. hatte ich gar nichts gegessen. Wenn ich nach dem Knurren meines Magens urteilte, mußte ich zu dem Glauben kommen, schon vor zwei vollen Tagen und vielleicht noch eher an Bord der »Epouvante« aufgefischt worden zu sein. Zum Glück sollte die Frage, ob und wie man mich hier zu ernähren gedächte, sofort ihre Lösung finden.

Der Mann vom Vorderdeck, der einmal nach dem Schiffsinnern hinuntergegangen war, kam eben wieder zum Vorschein.

Ohne ein Wort zu äußern, setzte er verschiedene Speisen vor mich hin und zog sich sogleich wieder nach seinem Platze zurück.

Fleischkonserven, geräucherter Fisch, Schiffszwieback und ein Gefäß mit so starkem Ale, daß ich ihn mit Wasser verdünnen mußte, daraus bestand das Frühstück, dem ich alle Ehre antat. Die Mannschaft hatte jedenfalls schon gegessen, bevor ich meine Kabine verließ, wenigstens leistete mir keiner davon Gesellschaft.

Aus den Leuten war nichts herauszulocken, und ich verfiel wieder in mein früheres Nachsinnen.

Wie wird dieses Abenteuer enden? fragte ich mich. Werde ich den unsichtbaren Kapitän wohl einmal zu sehen bekommen, und wird er mir die Freiheit wiedergeben? Oder sollte es gelingen, sie mir gegen seinen Willen zu verschaffen?... Das würde von den Umständen abhängen. Doch wenn sich die »Epouvante« immer in großer Entfernung von jedem Ufer hält oder wenn sie gar untertaucht, wie wäre es da möglich, sie zu verlassen? Mußte ich denn auf jeden Fluchtversuch verzichten, wenn sie sich nicht gelegentlich zum Automobil umwandelte?


Vorn auf diesem steht der Kapitän mit dem Revolver in der Hand. (S. 130.)

Und doch – warum sollte ich's nicht gestehen – von hier zu entweichen, ohne etwas von den Geheimnissen der »Epouvante« durchschaut zu haben, mit dem Gedanken konnte ich mich nicht befreunden!... Denn hatte ich mich bisher [135] wegen meiner neuen Lage zu beglückwünschen – hätte ich dabei doch bald das Leben eingebüßt – und bot die Zukunft eigentlich auch mehr schlechte als gute Aussichten... jedenfalls war die ganze Angelegenheit jetzt schon um einen Schritt vorwärts gekommen. Freilich, wenn ich mit meinesgleichen nicht wieder in Verbindung treten konnte, wenn ich wie der in Acht und Bann erklärte »Herr der Welt« gleichsam außerhalb der Menschheit stand...

Die »Epouvante« fuhr immer nach Nordosten, d.h. in der Längsrichtung des Eriesees weiter. Sie bewegte sich jetzt nur mit mittlerer Geschwindigkeit, [136] denn wäre diese soweit gesteigert worden, wie das möglich war, so hätte es nur weniger Stunden bedurft, das nordöstliche Ende des Sees zu erreichen.

Hier hat der Eriesee aber keinen andern Ausgang als den Niagarastrom, der ihn mit dem Ontariosee verbindet. Etwa fünfzehn Meilen unterhalb Buffalo, einer bedeutenden Stadt des Staates New York, ist dieser jedoch durch die berühmten Wasserfälle gesperrt. Steuerte die »Epouvante« nicht den Detroitfluß hinauf so konnte sie dieses Gebiet nicht verlassen, ohne einen Weg über Land einzuschlagen.


Nun suchte ich den Lukendeckel über meinem Kopfe hinauszuheben. (S. 132.)

[137] Die Sonne war vor kurzem durch den Meridian gegangen. Das Wetter war schön, die Hitze zwar ziemlich stark, doch erträglich infolge der Brise, die über das Wasser strich. Die Ufer des Sees blieben, auf der kanadischen wie auf der amerikanischen Seite, noch immer unsichtbar.

Geschah es vom Kapitän wohl mit Absicht, sich mir nicht zu zeigen?... Hatte er so besondere Gründe, sich nicht sehen zu lassen?... Deutete diese Vorsicht vielleicht darauf hin, daß er beschlossen hatte, am Abend, wenn die »Epouvante« an einem Ufer angelegt hätte, mich wieder in Freiheit zu setzen? Nein, wahrscheinlich nicht.

Gegen zwei Uhr Nachmittag entstand ein leichtes Geräusch, der Deckel der mittleren Luke hob sich, und die so ungeduldig erwartete Persönlichkeit erschien auf dem Deck.

Ich muß freilich sagen: er wendete mir nicht mehr Aufmerksamkeit zu als seine Leute, sondern ging nach dem Steuermann hin und nahm auf dem Hinterdeck Platz. Nach wenigen, gedämpften Tones gewechselten Worten verschwand der Steuermann im Maschinenraume.

Der Kapitän ließ den Blick über den Horizont hin schweifen, warf auch einmal ein Auge auf den vor dem Steuer stehenden Kompaß und veränderte dann ein wenig den Kurs, während die Geschwindigkeit der »Epouvante« zunahm.

Der Mann schien die Fünfzig um einige Jahre überschritten zu haben. Er war mittelgroß, hatte breite Schultern und eine recht aufrechte Haltung, einen mächtigen Kopf, kurze, mehr graue als weiße Haare und weder Schnurr noch Backenbart, nur einen dichten Kinnbart, wie die Amerikaner ihn tragen. Seine Arme und Beine waren muskulös, Ober- und Unterkiefer stark entwickelt, die Brust war breit und – ein charakteristisches Zeichen großer Willenskraft – der Stirn- und Brauenmuskel immer zusammengezogen. Sicherlich hatte er eine eiserne Konstitution, eine unerschütterliche Gesundheit und – wie soll ich sagen? – schon mehr glühende Blutkörperchen unter der derben Haut.

Gleich seinen Gefährten trug der Kapitän die gewöhnliche Seemannskleidung mit einem Wachstuchrock darüber und auf dem Kopfe eine wollene, schirmlose Mütze.

Ich sah ihn an. Er schien meinen Blicken nicht auszuweichen, wenigstens verriet er eine eigentümliche Gleichgültigkeit, als ob er keinen Fremden an Bord hätte.

Brauche ich hier noch hinzuzufügen, daß der Kapitän der »Epouvante« einer von den beiden Männern war, die mir seinerzeit vor meinem Hause in der Long-Street auflauerten?

[138] Und wenn ich ihn wiedererkannte, so erkannte er in mir ohne Zweifel den Oberinspektor Strock, dem früher der Auftrag erteilt worden war, in den Great-Eyry einzudringen.

Als ich ihn so betrachtete, fiel mir plötzlich ein – was mir in Washington merkwürdigerweise entgangen war – daß ich sein etwas auffälliges Gesicht wohl schon früher gesehen hätte... doch wo?... auf einer Tafel im polizeilichen Informationsbureau oder nur in dem Schaukasten irgend eines Photographen?

Diese Erinnerung war nur sehr schwacher Natur, und ich konnte jetzt recht wohl der Spielball einer Täuschung sein.

Waren seine Gefährten so unhöflich gewesen, mir nicht zu antworten, so tat er vielleicht meinen Fragen mehr Ehre an.... Wir sprachen ja beide dieselbe Sprache, obgleich ich es nicht hätte beschwören wollen, daß er ein eingeborner Amerikaner wie ich wäre. Er mußte denn entweder den Entschluß gefaßt haben, mir nicht zu antworten oder tatsächlich nichts zu antworten haben.

Was wollte der Mann mit mir beginnen?... Gedachte er sich meiner ohne weitere Umstände zu entledigen?... Wartete er nur die Nacht ab, um mich dann ins Meer zu werfen?... Das Wenige, was ich von ihm wußte, konnte ihm ja hinreichend erscheinen, mich als einen gefährlichen Zeugen zu betrachten. Da wäre es freilich besser gewesen, mich gleich am Ende des Haltetaues hängen und umkommen zu lassen. Das hätte ihm die Mühe erspart, mich auf den Grund zu versenken.

Ich erhob mich, ging nach dem Hinterteile und blieb unbefangen vor ihm stehen.

Da richtete er den scharfen, wie eine Flamme lodernden Blick gerade auf mein Gesicht.

»Sind Sie der Kapitän?« fragte ich.

Mein Gegenüber schwieg.

»Dieses Fahrzeug... das ist doch die ›Epouvante‹?«

Auf meine Frage keine Antwort.

Jetzt trat ich näher auf ihn zu und wollte ihn am Arme fassen...

Er drängte mich ohne Gewaltsamkeit, doch mit einer Bewegung zurück, die eine ungewöhnliche Körperkraft erkennen ließ.

Noch einmal näherte ich mich ihm.

»Was wollen Sie mit mir anfangen?« fragte ich jetzt mit mehr Nachdruck.

Ich glaubte, jetzt würden endlich ein paar Worte über seine Lippen kommen, die er in sichtbarer Erregung zusammengekniffen hatte. Doch wie um dem zu[139] entgehen, wandte er den Kopf ab. Dann legte er eine Hand auf den Regulator an seiner Seite.

Sofort arbeitete die Maschine schneller.

Mich übermannte der Zorn, ich konnte mich nicht mehr bezähmen.

»Wie Sie wollen! rief ich ihm zu. Beharren Sie in Ihrem Schweigen!... Ich... ich weiß dennoch, wer Sie sind, so wie ich weiß, welcher dieser Apparat ist, über den man von Boston, von Madison und vom Kirdallsee berichtet hat. Ja, es ist derselbe, der über die Landstraßen hinrollt, der die Meere und Seen durchfurcht und auch unter dem Wasser hingleitet. Dieses Fahrzeug aber, das ist. die ›Epouvante‹, und Sie... Sie sind der, der es befehligt... Sie, der sich stark genug glaubt. gegen die ganze Welt anzukämpfen... Sie. der, Herr der Welt'?«

Wie hätte er noch leugnen wollen?... Ich sah ja die drei Anfangsbuchstaben auf dem Helmstock des Steuers.

Zum Glück gelang es mir noch, mich zu bezähmen, und überzeugt, auf meine Fragen ohne Antwort zu bleiben, setzte ich mich neben dem Lukendeckel meiner Kabine nieder. Lange Stunden hindurch schaute ich hinaus aufs Wasser, in der Hoffnung. am Horizont eine Küste aufsteigen zu sehen...

Nichts... warten, hier hieß es warten, mir blieb nichts anderes übrig. Der Tag konnte doch unmöglich zu Ende gehen, ohne daß die »Epouvante« in Sicht der Küste des Eriesees kam, da das Fahrzeug unabänderlich die Richtung nach Nordosten einhielt.

14. Kapitel

Vierzehntes Kapitel.
Der Niagara.

Die Zeit verging weiter ohne jede Veränderung der Sachlage. Der Steuermann war an seinen Posten zurückgekehrt und im Schiffsinnern überwachte der Kapitän den Gang der Maschinen. Ich bemerke nochmals, daß diese auch nach Beschleunigung des Laufes ohne jedes Geräusch und mit erstaunlicher Regelmäßigkeit arbeiteten. Nie vernahm man einen der unvermeidlichen Schläge, die bei Maschinen mit Zylindern und Kolben vorkommen. Ich schloß daraus, daß [140] die »Epouvante« bei jeder Art der Fortbewegung in verschiedener Form durch rotierende Maschinen angetrieben werden müsse; es war mir aber unmöglich, darüber Gewißheit zu erlangen.

Anderseits bemerkte ich, daß im eingehaltenen Kurse keine Änderung eintrat. Immer fuhren wir über den See nach Nordosten und folglich in der Richtung auf Buffalo weiter.

»Warum verfolgt der Kapitän diesen Weg? fragte ich mich. Er kann doch nicht die Absicht haben, im dortigen Hafen, inmitten einer großen Zahl von Fischerbooten und Handelsschiffen, vor Anker zu gehen. Will er den Eriesee verlassen, so bietet ihm der Niagarastrom doch wirklich keinen Ausgang, denn dessen Fälle sind ja, selbst für einen Apparat wie den seinigen, unüberwindbar. Den einzigen Ausgang bietet der Detroitfluß, und von dem entfernt sich die ›Epouvante‹ offenbar immer weiter.«

Da kam mir der Gedanke: vielleicht will der Kapitän an einer Uferstelle des Eriesees die Nacht abwarten. Dann würde das zum Automobil verwandelte Fahrzeug die Nachbarstaaten schnell durchmessen können.

Gelang es mir nun nicht, während der Fahrt über Land zu entweichen, so war alle Hoffnung verloren, meine Freiheit je wieder zu gewinnen.

Freilich würde ich dabei in Erfahrung bringen, wo dieser »Herr der Welt« sich verbarg und so gut verbarg, daß man sein Versteck noch nie hatte auffinden können... das mußte ich wohl erfahren, wenigstens wenn er mich nicht auf die eine oder andere Weise ausschiffte. Was ich unter »ausschiffen« verstehe, darüber ist sich der geneigte Leser wohl klar.

Die Nordostspitze des Sees war mir sehr gut bekannt, hatte ich doch den Teil des Staates New York, der zwischen dessen Hauptort Albany und der Stadt Buffalo liegt, oft genug besucht. Eine polizeiliche, jetzt drei Jahre zurückliegende Angelegenheit hatte mir Gelegenheit gegeben, die Ufer des Niagara stromauf- und stromabwärts von den Fällen bis zur großen Hängebrücke kennen zu lernen. und die beiden großen Inseln zwischen Buffalo und dem Flecken Niagara-Falls, ferner die Insel Navy und auch Goat-Island (die Ziegeninsel) zu besuchen, die den amerikanischen Fall von dem kanadischen scheidet.

Bot sich mir also eine Gelegenheit zur Flucht, so befand ich mich nicht in mir unbekanntem Lande. Doch würde sich eine solche Gelegenheit auch bieten und – im Grunde – wünschte ich sie denn herbei und würde ich sie dann benutzen? Wie viele Geheimnisse barg noch diese Geschichte, mit der mich ein [141] glücklicher Zufall – oder war's vielleicht ein unglücklicher? – so eng verknüpft hatte!

Daß sich mir die Möglichkeit böte, eines der Ufer des Niagarastroms zu erreichen, war leider wohl kaum vorauszusetzen. Die »Epouvante« verirrte sich jedenfalls nicht auf diesen abgesperrten Strom und näherte sich wahrscheinlich auch nicht den Ufern des Eriesees. Im Notfalle tauchte sie unter und nachdem sie den Detroitfluß hinabgefahren war, rollte sie, zum Automobil unter der Leitung ihres Chauffeurs verwandelt, über die Landstraßen der Union dahin.

Das waren so die Gedanken, die in mir aufstiegen, während ich den Horizont vergeblich mit den Blicken absuchte.

Und daneben bestand noch immer die unlösbar bleibende Frage: Warum hatte der Kapitän mir jenen Drohbrief zugehen lassen, den der Leser kennt?... Welche Ursache hatte er, mich in Washington zu überwachen? Und endlich, welches Band verknüpfte ihn mit dem Great-Eyry? Zugegeben, daß er durch unterirdische Kanäle in den Kirdallsee gelangen konnte... doch durch jene unübersteigliche Felsumwallung... nein, das nicht!

Am Nachmittage gegen vier Uhr konnten wir, unter Berücksichtigung der Schnelligkeit der »Epouvante« und der unverändert eingehaltenen Fahrtrichtung, kaum noch weiter als fünfzehn Meilen von Buffalo entfernt sein, dessen Silhouette sich bald am nordöstlichen Horizonte erheben mußte.

Tauchten im Laufe unserer Fahrt da und dort Schiffe auf, so kamen sie doch nur in größerer Entfernung von uns vorüber, und den Abstand von ihnen regelte der Kapitän ganz nach seinem Gutdünken. Überdies war die »Epouvante« auf der Seefläche sehr wenig sichtbar und von weiter als einer Meile her kaum zu bemerken.

Inzwischen begannen die das Ende des Eriesees einrahmenden Höhen jenseits von Buffalo langsam aufzusteigen, dieser Trichter, durch den der Eriesee seine Wässer in das Bett des Niagara gießt. An der rechten Seite liegen einige Dünen, und da und dort erheben sich vereinzelte Baumgruppen. Weiter draußen bemerkte ich mehrere Handelsschiffe oder Fischerkulter unter Segel oder unter Dampf.

Am Himmel hin zogen sich an manchen Stellen Rauchstreifen, die von einer leichten Brise weitergetragen wurden.

Woran dachte wohl der Kapitän, als er diesem Hafen zusteuerte?... Die einfachste Klugheit mußte ihm doch verbieten, sich dahinein zu wagen. Jeden[142] Augenblick erwartete ich auch, daß er das Steuer umlegen und einen Kurs nach der Westseite des Sees einschlagen lassen würde... wenn er nicht etwa die Absicht hatte, unterzutauchen, um die Nacht in der Tiefe des Eriesees zuzubringen.

Diese Zähigkeit aber, immer auf Buffalo zuzufahren, war unmöglich zu begreifen.

Eben jetzt machte der Steuermann, der nach Nordosten scharf Ausguck hielt, seinem Gefährten ein Zeichen. Dieser erhob sich, ging nach der Mittelluke und stieg in den Maschinenraum hinunter.

Fast gleichzeitig erschien der Kapitän auf dem Verdeck, trat an den Steuermann heran und sprach mit ihm mit gedämpfter Stimme.

Dieser wies mit der Hand in der Richtung nach Buffalo hin und auf zwei schwärzliche Punkte, die sich von uns fünf bis sechs Meilen Backbord voraus fortbewegten.

Der Kapitän sah aufmerksam nach dieser Seite hinaus, dann zuckte er die Schultern und setzte sich auf dem Hinterdeck nieder, ließ aber an der Fahrt der »Epouvante« nichts ändern.

Eine Viertelstunde später erkannte ich, daß sich im Nordosten zwei Rauchsäulen am Himmel hinzogen. Nach und nach nahmen die Punkte eine bestimmtere Gestalt an.

Es waren zwei, aus dem Hafen von Buffalo ausgelaufene Dampfer, die mit großer Geschwindigkeit näher kamen.

Da schoß mir der Gedanke durch den Kopf, daß das die beiden Torpedojäger sein könnten, von denen Herr Ward mir gesprochen hatte und die seit einiger Zeit beauftragt waren, diesen Teil des Sees zu überwachen, dieselben, die ich bevollmächtigt war, mir zur Unterstützung heranzurufen.

Die beiden Torpedojäger, zwei Fahrzeuge von neuester Bauart, gehörten zu den geschwindesten der amerikanischen Marine. Von den stärksten und vollendetsten Maschinen bewegt, hatten sie bei ihren Probefahrten siebenundzwanzig Meilen in der Stunde erreicht.

Die »Epouvante« war ihnen in der Geschwindigkeit freilich noch weit überlegen und erschien für diese, wenn sie zu hart bedrängt wäre, ein Entweichen unmöglich, so brauchte sie ja nur unterzutauchen, um vor jeder Verfolgung sicher zu sein.

Die Torpedojäger hätten doch Unterseeboote sein müssen, einen Kampf mit einiger Aussicht auf Erfolg aufnehmen zu können, und ich weiß nicht einmal ob die Streitkräfte dann einander gleich gewesen wären.


Er richtete den scharfen Blick gerade auf mein Gesicht. (S. 139.)

Kaum zweifelhaft erschien mir jetzt, daß die Führer jener Schiffe eine bezügliche Meldung erhalten hätten; vielleicht hatte ihnen Wells, nach der Rückkehr nach Toledo, eine Depesche zugehen lassen. Es war augenscheinlich, daß sie nach Sichtung der »Epou [143] vante« mit größter Schnelligkeit auf diese zufuhren. Und dennoch setzte der Kapitän, ohne sich um die Feinde zu bekümmern, ruhig die Fahrt nach dem Niagara hin fort.

Was beabsichtigten nun wohl die Torpedojäger? Offenbar manövrierten sie so, daß die »Epouvante«, Buffalo an Steuerbord liegen lassend, mehr in [144] eine Ecke des Eriesees gedrängt würde, da der Niagarastrom ihr keinen Ausgang bot.

Der Kapitän hatte die Pinne des Steuers ergriffen, der eine seiner Leute befand sich auf dem Vorderteile, der andere im Maschinenraume.

Jetzt erwartete ich die Aufforderung, mich in meine Kabine zurückzuziehen.

Zu meiner größten Befriedigung erfolgte diese nicht, ja ich muß sogar sagen: keiner bekümmerte sich um mich, so, als ob ich überhaupt nicht an Bord gewesen wäre.

[145] Mit großer Erregung erwartete ich die weitere Annäherung der beiden Torpedojäger. Kaum noch zwei Meilen entfernt, schwenkten sie so ein, daß sie die »Epouvante« zwischen zwei Feuer nehmen konnten.

Im Gesicht des »Herrn der Welt« spiegelte sich nur die tiefste Verachtung. Wußte er denn so bestimmt, daß die beiden Zerstörer nichts gegen ihn ausrichten könnten? Ein dem Maschinisten erteilter Befehl... und er würde ihnen einfach davonlaufen, so schnell sie auch sein mochten. Schon mit einigen Umdrehungen der Maschine wäre die »Epouvante« außerhalb der Tragweite ihrer Geschütze, und in der Tiefe des Eriesees konnten die Geschosse das Taucherboot nicht erreichen.


Kaum eine Meile trennte uns von den verfolgenden Fahrzeugen. (S. 146.)

Zehn Minuten später trennte uns kaum noch eine Meile von den beiden uns verfolgenden Fahrzeugen.

Der Kapitän ließ sie noch immer näher herandampfen. Dann drückte er auf einen Hebel, und unter der verdoppelten Wirkung ihres Antriebsmechanismus machte die »Epouvante« auf der Oberfläche des Sees einen wirklichen Sprung. Sie spielte augenscheinlich mit den Torpedojägern, und statt zurückzuweichen, setzte sie ihre Fahrt unverändert fort. Wer weiß, ob sie nicht tollkühn genug war, zwischen beiden durchzubrechen und sie hinter sich her zu locken bis zu der Stunde, wo sie mit anbrechender Nacht die nutzlose Verfolgung aufgeben müßten.

Die Stadt Buffalo war jetzt am Ufer des Eriesees deutlich zu erkennen, und ich sah genau ihre Häuser, ihre Kirchtürme und ihre Elevatoren. Wenig im Nordwesten davon in vier bis fünf Meilen Entfernung lag der Anfang des Niagarastromes.

Wozu sollte ich mich nun unter diesen Verhältnissen entschließen? Bot sich jetzt, wenn wir mit den Torpedojägern in einer Linie lagen, mir als erprobtem Schwimmer nicht eine – wahrscheinlich nie wiederkehrende – Gelegenheit, ins Wasser zu springen?... Der Kapitän konnte sich doch unmöglich aufhalten. um mich wieder einzufangen. Wenn ich untertauchte, winkte mir ja die Aussicht, glücklich zu entkommen. Dann würde ich wahrscheinlich von dem einen oder dem anderen Schiffe aufgenommen, denn es konnte immerhin möglich sein, daß deren Befehlshaber von meiner mutmaßlichen Anwesenheit auf der »Epouvante« schon unterrichtet wären. Sollten sie dann nicht ein Boot aussetzen, mich aufzufischen?

Die Aussicht auf Erfolg verbesserte sich freilich, wenn die »Epouvante« erst zwischen die Ufer des Niagarastromes eingefahren war. Auf der Höhe der Insel Navy konnte ich auf einem mir wohlbekannten Gebiete ans Land kommen. Vorauszusetzen aber, daß der Kapitän sich auf den durch die Riesenfälle gesperrten [146] Strom wagen würde, das schien mir unmöglich. Ich beschloß also, die Torpedojäger erst noch näher herankommen zu lassen, und mich nachher zu entscheiden.

Ich muß nämlich gestehen, daß ich über mein Verhalten mit mir noch keineswegs im klaren war.... Nein, ich konnte mich doch nicht leichten Herzens entschließen, durch eine Flucht jede Aussicht auf Entschleierung dieses Geheimnisses aufzugeben. Mein Instinkt als Polizist empörte sich bei dem Gedanken, daß ich ja nur die Hand auszustrecken brauchte, um den in Acht und Bann erklärten Mann zu ergreifen!... Nein, nein!... Ich wollte mich nicht retten, damit wäre ja das Spiel unrettbar verloren gewesen. Doch welches Schicksal erwartete mich anderseits, und wohin würde mich die »Epouvante« schleppen, wenn ich an Bord blieb?

Es war jetzt ein Viertel sieben Uhr. Die Torpedojäger glitten mit einem Abstande von zwölf bis fünfzehn Kabellängen zwischen sich immer näher heran. Die »Epouvante« mußte ohne Steigerung ihrer Geschwindigkeit bald den einen an Steuerbord, den anderen an Backbord neben sich haben.

Ich hatte meinen Platz nicht verlassen. Der Mann auf dem Vorderteile stand dicht bei mir.

Unbeweglich am Steuer, die Augen erglühend unter den zusammengezogenen Brauen, erwartete der Kapitän vielleicht den Augenblick, der Sache durch ein neues Manöver ein Ende zu machen. Plötzlich erscholl ein Krachen an Bord des Torpedojägers zu unserer Linken. Ein dicht an der Wasserfläche hinstreichendes Geschoß sauste über den Vorderteil der »Epouvante« hinweg und verschwand hinter dem feindlichen Schiffe zur Rechten.

Ich richtete mich auf. Der Mann an meiner Seite schien auf ein Zeichen vom Kapitän zu warten.

Dieser wendete nicht einmal den Kopf um, und niemals werde ich den verächtlichen Ausdruck vergessen, der sich in seinen Zügen malte.

Sofort wurde ich jetzt nach der Luke zu meiner Kabine gestoßen und deren Deckel klappte über mir zu, während auch die anderen Luken geschlossen wurden. Kaum eine Minute verstrich, da lagen wir schon unter dem Wasser... das Taucherboot war von der Oberfläche des Sees verschwunden.

Noch donnerten mehrere Kanonenschüsse, deren dumpfes Krachen mir ans Ohr schlug. Dann war alles still. Durch das Fensterchen meiner Kabine drang nur gedämpftes Licht herein. Ohne Stampfen und Schlingern glitt der Apparat geräuschlos durch den Eriesee hin.

[147] Man erkennt hieraus, mit welcher Schnelligkeit und auch mit welcher Leichtigkeit die Umwandlung der »Epouvante« erfolgt war, gewiß nicht weniger schnell und leicht, als wenn sie hätte als Automobil über Land rollen sollen.

Was würde er aber nun beginnen, der »Herr der Welt«? Höchstwahrscheinlich schlug er eine andere Richtung ein, wenn er nicht nach Erreichung des Ufers die »Epouvante« wieder zum Automobil umwandelte. Nach weiterer Überlegung glaubte ich jedoch, er werde sich mehr nach Westen wenden, nachdem die Torpedojäger seine Spur verloren hätten, und werde dann in die Mündung des Detroitflusses einlaufen. Unter Wasser blieben wir jedenfalls nicht längere Zeit als es bedurfte, außerhalb der Tragweite der Geschütze zu kommen, und die Nacht machte dann ja jeder Verfolgung ein Ende.

Doch nein, ich sollte mich getäuscht haben. Kaum zehn Minuten waren verstrichen, da entstand an Bord eine auffällige Bewegung. Aus dem Maschinenraum hörte man den Austausch von Worten, den ein Geräusch im Mechanismus begleitete. Ich glaubte zu verstehen, daß eine Beschädigung das Taucherboot nötigte, nach der Oberfläche zurückzukehren.

Das geschah auch wirklich. In einem Augenblick wich das Halbdunkel in meiner Kabine hellem Lichte. Die »Epouvante« war wieder aufgetaucht. Ich hörte auf dem Verdeck hin und her gehen, als die Lukendeckel, auch der meinige, wieder abgehoben waren. Der Kapitän hatte am Steuer Platz genommen, während seine beiden Leute noch im Innenraume beschäftigt waren.

Ich sah mich um, ob die Torpedojäger noch in der Nähe lägen. Ja, kaum eine Viertelmeile von uns. Als die »Epouvante« wieder bemerkt worden war, begannen sie die Jagd auf diese von neuem. Diesmal war es aber in der Richtung nach dem Niagara zu.

Offen gestanden, dieses Manöver begriff ich nicht. In dieser Sackgasse gefangen, wegen einer Beschädigung unfähig zu tauchen, mußte der Apparat seinen Weg doch durch die Torpedojäger gesperrt finden, wenn er etwa wieder umkehren wollte.

Ob er wohl nun ans Land gehen und in der Gestalt eines Automobiles flüchten wollte, gleichviel ob durch den Staat New York oder über das kanadische Gebiet?

Die »Epouvante« hatte jetzt eine halbe Meile Vorsprung. Die Zerstörer verfolgten sie unter Volldampf, freilich unter ungünstigen Verhältnissen, sie mit ihren Jagdgeschützen zu erreichen.

[148] Unser Fahrzeug begnügte sich, dieselbe Entfernung beizubehalten. Es wäre ihm übrigens ein Leichtes gewesen, diese zu vergrößern und wenn es dunkel geworden war, ohne besondere Gefahr nach Westen umzukehren.

Schon verschwamm das Bild von Buffalo zur Rechten. und wenig nach sieben Uhr zeigte sich der Eingang zum Niagarastrome. Wenn der Kapitän durch diesen einfuhr, wo ihm doch bekannt sein mußte, daß er daraus nicht wieder heraus könnte, mußte der Mann rein wahnsinnig sein. Und in der Tat, hatte er denn seine Sinne noch beisammen, er, der sich zum »Herrn der Welt« erklärte?

Und da stand er nun, ruhig, gleichmütig, er wendete nicht einmal den Kopf, die beiden Torpedojäger zu beobachten.

Dieser Teil des Sees war übrigens völlig verlassen. Die Schiffe, die nach den kleineren Ortschaften an beiden Ufern des Niagarastromes segelten, waren überhaupt nicht zahlreich, und jetzt zeigte sich davon gar keins. Nicht einmal ein Fischkutter kreuzte den Weg der »Epouvante«. Folgten die beiden Zerstörer dieser auf den Niagarastrom hinein, so mußten sie gewiß bald abstoppen.

Ich sagte bereits, daß der Niagara zwischen amerikanischem und kanadischem Gebiete seinen Anfang nimmt, wo Buffalo auf der einen und Fort Erie auf der anderen Seite liegt. Seine anfänglich gegen dreiviertel Meilen betragende Breite vermindert sich mit der Annäherung an die Fälle. Seine Länge vom Erie- bis zum Ontariosee beträgt fünfzehn Lieues (58 1/2 Kilometer) und ziemlich genau nach Norden verlaufend, führt er dem Ontariosee den Abfluß aus dem Oberen-, dem Michigan- und dem Huronsee zu. Zwischen dem Erie- und dem Ontariosee beträgt der Unterschied der Höhenlage dreihundertvierzig Fuß (110 Meter). Auf den großen Wasserfall kommen davon nicht weniger als hundertfünfzig Fuß (48'75 Meter). »Horse-Shoe-Fall« genannt, weil er annähernd die Form eines Hufeisens hat, haben ihm die Indianer den Namen »Donnerer der Wässer« gegeben, und in der Tat erzeugt der Wassersturz ein ununterbrochenes Donnerrollen, das man noch mehrere Meilen davon hört.

Zwischen Buffalo und dem Flecken Niagara teilen zwei Inseln den Lauf des Stromes: die Insel Navy, etwa vier Kilometer stromaufwärts vom Horse-Shoe-Fall, und Goat Island (die Ziegeninsel), die den amerikanischen Fall von dem kanadischen scheidet. Deren Spitze trug früher den Terrapine-tower (Schildkrötenturm), der so kühn mitten im Wasserschwall und dicht am Rande des Abgrunds aufragte. Man hat ihn aber niederlegen müssen, da er bei dem stetigen Zurückweichen des Falles in Gefahr war, in die brodelnde Tiefe hinabgerissen zu werden.

[149] Längs des Oberlaufes des Niagara sind zwei Ortschaften zu erwähnen: Schlosser am rechten und Chipewa am linken Ufer, beide ziemlich genau gegenüber der Insel Navy gelegen. Von hier aus hat das Flußbett sehr starken Fall und die Strömung wird deshalb immer schneller, bis die Wassermassen zwei Meilen stromabwärts die berühmten Fälle bilden.

Die »Epouvante« war am Fort Erie vorübergekommen. Noch schwebte der Sonnenball im Westen in geringer Höhe über dem kanadischen Horizonte und der fast volle Mond stieg schon aus den Dunstmassen im Südosten heraus. Vor einer Stunde konnte es noch nicht Nacht sein.

Die Torpedojäger folgten uns, ihre Feuer forcierend, in der Entfernung von einer Meile, ohne diesen Abstand verringern zu können. Immer glitten sie zwischen von Bäumen beschatteten und mit Landhäusern besetzten Ufern hin, die sich als lange, grünende Strecken hinziehen.

Offenbar gab es für die »Epouvante« hier keinen Rückweg mehr. Die Torpedojäger hätten sie unfehlbar in Grund gebohrt. Ihren Befehlshabern war freilich nicht bekannt, was ich wußte, daß eine Havarie, die der Apparat erlitten hatte, diesen zwang, auf der Oberfläche des Sees zu bleiben, und daß es ihm unmöglich war, durch ein wiederholtes Untertauchen zu entweichen. Nichtsdestoweniger setzten sie ihre Fahrt nach vorwärts fort, und voraussichtlich behielten sie auch ihre Schnelligkeit bei, bis sie auf unüberwindliche Hindernisse trafen.

Fand ich aber keine Erklärung für diese hartnäckige Verfolgung, so fehlte es mir erst recht an einer solchen für das Verhalten der »Epouvante«. Vor Ablauf einer halben Stunde mußte ihr durch den Wasserfall der Weg versperrt sein. So überaus leistungsfähig der Apparat auch sein mochte, über den Horse-Shoe-Fall konnte er doch unmöglich unbeschädigt hinwegkommen, und wenn der ungeheure Wasserschwall ihn mit hinunterzog, mußte er in der hundertvierundzwanzig Fuß tiefen Grube verschwinden, die das Wasser am Fuße der Fälle ausgehöhlt hat. Nur wenn er irgendwo ans Ufer anlief, konnte er auf seinen Automobilrädern vielleicht entkommen, wenn er zweihundertvierzig Kilometer in der Stunde hinter sich brachte.

Was sollte ich jetzt beginnen?... Sollte ich versuchen, mich hier in der Nähe der Insel Navy zu retten, deren Ufer ich schwimmend jedenfalls leicht erreichen konnte? Ließ ich diese Gelegenheit vorübergehen, so würde mir, soweit hatte ich die hier obwaltenden Geheimnisse durchschaut, der »Herr der Welt« die Freiheit niemals wiedergeben.

[150] Ich sah aber doch bald ein, daß meine Flucht jedenfalls verhindert werden würde. War ich auch nicht in meine Kabine eingesperrt, so sah ich mich doch scharf überwacht. Während der Kapitän am Steuer blieb, wandte der Mann an meiner Seite kein Auge von mir ab. Bei der ersten Bewegung wäre ich gepackt und in meine Kabine eingeschlossen worden... ja, jetzt war mein Schicksal an das der »Epouvante« gebunden.

Die Entfernung, die die Torpedojäger von uns trennte, hatte sich inzwischen auf einige Kabellängen verringert. Konnte der Motor der »Epouvante« infolge einer Beschädigung das Fahrzeug vielleicht nicht mehr schneller forttreiben?... Immerhin verriet der Kapitän nicht die mindeste Unruhe und machte auch keine Anstalt, ans Land zu laufen.

Schon hörte man das Zischen des Dampfes, der inmitten schwarzer Rauchwirbel aus den Sicherheitsventilen auf den Torpedojägern ausströmte.

Man vernahm aber gleichzeitig auch das Brausen und Tosen des Wasserfalles, der kaum noch drei Meilen stromabwärts vor uns lag.

Die »Epouvante« glitt durch den Stromarm links von der Insel Navy, über deren Spitze sie bald hinauskam. Eine Viertelstunde später kamen die ersten Bäume von Goat-Island in Sicht. Die Strömung wurde immer schneller, und wenn die »Epouvante« nicht anhielt, konnten die Torpedojäger sie nicht weiter verfolgen. Und wenn es dem vermaledeiten Kapitän beliebte, sich von den Wirbeln des Horse-Shoe-Falls verschlingen zu lassen, so würden jene ihm natürlich nicht in den Abgrund nachstürzen wollen.

Wirklich kreischten auf den Schiffen jetzt mehrere Pfeifen, und die Torpedojäger stoppten, als sie sich fünf- bis sechshundert Fuß vor den Katarakten befanden. Dann krachte und donnerte es hinter uns her, und mehrere Geschosse sausten längs der »Epouvante« hin, ohne diese zu treffen.

Die Sonne war eben verschwunden, und durch die Dämmerung warf der Mond seine Strahlen nach der Nordseite. Die durch die rasende Strömung noch erhöhte Schnelligkeit des Apparates spottete jetzt jeder Schätzung. Binnen einer Minute mußte er sich in der schwärzlichen Höhle fangen, die der kanadische Fall in seiner Mitte umschließt.

Mit erschrecktem Auge starrte ich auf die äußersten Vorsprünge von Goat-Island und auf die vor diesem aufragenden drei Holme, die Drei Schwestern, die von einem Wasserstaubmantel eingehüllt waren. Ich erhob mich... ich wollte in den Strom springen, um wenn möglich nach der Insel zu gelangen.

[151] Da legten sich die Hände meines Nebenmannes mit voller Wucht auf mich.

Plötzlich ließ sich ein heftiges Geräusch von dem im Innern arbeitenden Mechanismus vernehmen. Die großen, von den Seiten des Apparates hinabtauchenden Schwerte entfalteten sich zu Flügeln, und in dem Augenblicke, wo die »Epouvante« schon fast in den Fall hineingezogen wird, erhebt sie sich in die Luft und schwebt inmitten des Spektrums eines Mondregenbogens über die brausenden, donnernden Fälle hinweg!

15. Kapitel

Fünfzehntes Kapitel.
Des Adlers Horst.

Als ich am andern Tage nach bleischwerem Schlafe die Augen aufschlug, machte der Apparat keinerlei Bewegung. Ich erkannte bald, daß er weder über Land hinrollte noch auf oder unter dem Wasser schwamm, noch daß er jetzt durch die Lüfte flog. Das legte mir die Vermutung nahe, der Erfinder werde sein unbekanntes Versteck aufgesucht haben, das jedenfalls noch keines Menschen Fuß vor ihm betreten hatte.

Vielleicht sollte ich nun, da er sich meiner Person nicht entledigt hatte, doch schließlich sein Geheimnis kennen lernen.

Es mag wunderbar erscheinen, daß ich während der Luftfahrt so fest geschlafen hatte. Ich wundere mich in der Tat selbst darüber, und habe mich auch gefragt, ob dieser Zustand nicht durch ein Schlafmittel herbeigeführt worden sei, das man meiner letzten Mahlzeit beigemischt hatte. Dem Kapitän der »Epouvante« konnte ja daran gelegen sein, mich die Stelle, wo er sich zur Erde herabließ, nicht erkennen zu lassen. Von der Luftreise selbst kann ich nur das Eine sagen, daß mir der Eindruck schrecklich war, den ich in dem Augenblicke empfand, wo sich der Apparat, statt in den Riesenwirbel des Kataraktes hinuntergeschleudert zu werden, unter dem Auftriebe seines Motors erhob... gleich einem Vogel, dessen Schwingen sich mit ungeheurer Kraft auf und ab bewegten.


In dem Augenblick erhebt sich die »Epouvante« in die Luft. (S. 152.)

Der Apparat des »Herrn der Welt« war also für vier verschiedene Betriebsarten eingerichtet: er war gleichzeitig Automobil, Schiff, Taucherboot und Flugmaschine. Erde, Wasser, Luft... über und durch diese drei Elemente konnte er [152] [154]sich fortbewegen, und mit welcher Kraft, mit welcher Geschwindigkeit!... Wenige Augenblicke genügten ihm, sich in jede der vier Formen zu verwandeln. Dieselbe Maschine diente für alle Arten seiner Fortbewegung.... Ich war ja Zeuge dieser Metamorphosen gewesen. Was ich aber noch nicht wußte und vielleicht erst später entdecken sollte, das war die Quelle, woraus der Apparat seine Energie schöpfte, und endlich, wer der geistvolle Erfinder wäre, der ihn in allen Einzelheiten sozusagen erschaffen hatte und ihn mit ebensoviel Geschicklichkeit wie Kühnheit leitete.

In dem Augenblicke, wo die »Epouvante« über dem kanadischen Falle schwebte, stand ich neben der Pfortluke meiner Kabine. Der klare Abend erlaubte mir die Richtung zu beobachten, die der Luftsegler 1 einschlug. Er zog weiter längs des Stromes hin und flog drei Meilen stromabwärts über die Hängebrücke hin. An dieser Stelle beginnen die nicht schiffbaren Stromschnellen des Niagara, der hier eine Biegung macht, um nach dem Ontariosee hinunter zu brausen.

Von hier aus schien mir der Apparat nach Osten abzuweichen.

Der Kapitän blieb nach wie vor auf dem Hinterdeck. Angesprochen hatte ich ihn nicht. Wozu auch? Er hätte mir doch nicht geantwortet.

Ich bemerkte sehr deutlich, daß die »Epouvante« sich auffallend leicht steuern ließ. Offenbar war sie auf den atmosphärischen Straßen ebenso »zuhause«, wie auf den Wasser- und den Landstraßen.


Die »Epouvante« schwebte über dem kanadischen Fall. (S. 154.)

Versteht man angesichts einer solchen Leistungsfähigkeit nicht den ungemessenen Stolz dessen, der sich zum »Herrn« und gewissermaßen zum Beherrscher der Welt ernannt hatte?... Verfügte er doch über eine Maschine, die allen aus Menschenhand hervorgegangenen weit überlegen war, und gegen die die Menschen nichts auszurichten vermochten. Wahrlich, warum hätte er sie verkaufen und die Millionen annehmen sollen, die ihm dafür geboten worden waren?... Ja, das erklärte mir sein unbedingtes Vertrauen auf sich selbst, das in seinem ganzen Verhalten zutage trat. Und wie weit mochte vielleicht sein Ehrgeiz ihn verführen, wenn dieser, alle Grenzen überschreitend, etwa in Wahnsinn ausartete?

Eine halbe Stunde später war ich, ohne zu wissen wie, in vollständige Bewußtlosigkeit verfallen. Ich wiederhole hier, daß dieser Zustand jedenfalls die Folge eines kräftigen Schlafmittels gewesen sein dürfte. Ohne Zweifel wollte der Kapitän mich nicht erkennen lassen, welcher Richtung er folgte. Ich vermöchte also nicht zu sagen, ob der Luftsegler seinen Flug als solcher fortgesetzt hatte, ob er [154] [156]über ein Meer oder einen See hinweggefahren war oder die Landstraßen des amerikanischen Gebietes aufgesucht hatte, denn ich habe nicht die leiseste Erinnerung an das bewahrt, was sich in der Nacht vom 31. Juli zum 1. August ereignet haben mochte.

Wie würde sich dieses Abenteuer nun weiter gestalten, und vorzüglich – was mich betraf – wie würde es schließlich ausgehen?

Ich habe schon gesagt, daß die »Epouvante« in dem Augenblicke, wo ich aus dem seltsamen Schlafe erwachte, vollständig still zu liegen schien. Ja dieser Beziehung war wohl jeder Irrtum ausgeschlossen: welcher Art auch ihre Bewegung sein mochte, selbst wenn sie noch durch die Luft hin schwebte, ich hätte diese doch unbedingt bemerken müssen.

Beim Munterwerden befand ich mich in meiner Kabine, worin ich, ohne etwas davon zu wissen, ebenso eingeschlossen worden war, wie in der ersten Nacht, die ich an Bord der »Epouvante« auf dem Eriesee zugebracht hatte.

Für mich war die Hauptfrage die: ob es mir gestattet sein werde, jetzt, nach der Landung des Apparates, auf das Verdeck hinauszugehen.

Ich versuchte den Lukendeckel aufzuheben; er widerstand meinem Stoßen.

»Oho, sagte ich für mich, soll mir die Freiheit nicht eher gegeben werden, als bis die, Epouvante' ihre Wasserfahrt oder ihren Flug wieder aufgenommen hat?«

Das waren ja die einzigen Verhältnisse, unter denen jeder Fluchtversuch ausgeschlossen erschien.

Gewiß begreift da jedermann meine Ungeduld, meine Unruhe, nicht zu wissen, wie lange dieser Aufenthalt auf festem Boden wohl dauern würde.

Ich sollte jedoch nicht länger als eine halbe Viertelstunde warten. Das Geräusch vom Wegziehen von Querstangen schlug mir ans Ohr. Der Lukendeckel wurde von draußen abgehoben. Licht und Luft strömten frei in meine Kabine.

Mit einem Sprunge befand ich mich auf dem Verdeck an meinem gewöhnlichen Platze.

In einem Augenblicke überflogen meine Blicke den ganzen Horizont.

Wie vermutet, lag die »Epouvante« auf der Erde, im Grunde eines Kessels, der im Umfange fünfzehn-bis achtzehnhundert Fuß messen mochte. Eine Lage gelblichen Kieses bedeckte überall den Grund, auf dem nicht ein einziger Grasbüschel grünte.

Der Talkessel hatte die Gestalt eines ziemlich regelmäßigen Ovals, dessen größerer Durchmesser von Norden nach Süden verlief. Über seine Felswände,[156] seine Höhe und über die Natur und Anordnung seines Kammes kann ich nichts Näheres angeben. Über uns wälzten sich dichte Dunstmassen hin, die die Sonne noch nicht aufzulösen vermocht hatte. Einzelne besonders dichte Dunstsetzen hingen bis zu dem sandigen Grunde herunter. Jedenfalls waren wir noch in den ersten Morgenstunden und der Nebel würde wohl bald verschwinden.

Mir kam es vor, als herrschte im Innern des Kessels eine recht niedrige Temperatur, obgleich es heute der erste Tag des Monats August war. Ich schloß daraus, daß der Kessel in einem hochaufragenden Landesteile der Neuen Welt liegen müsse. Doch in welchem?... Es war ganz unmöglich, hiervon auch nur eine Mutmaßung zu haben. So schnell der Flug des Luftschiffes auch sein mochte, keinesfalls hätte es Zeit genug gehabt, über den Atlantischen oder den Großen Ozean hinwegzufliegen, denn seit unserer Abfahrt vom Niagarafalle waren doch höchstens zwölf Stunden verflossen.

Eben trat der Kapitän aus einer Vertiefung in der Gesteinswand, wahrscheinlich aus einer in den Fels an dessen Fuße eindringenden Grotte, deren Umgebung noch von Dunstwolken erfüllt war.

Hoch oben sah man durch die Nebeldecke zuweilen die Umrisse großer Vögel, deren heiserer Schrei die hier unten herrschende Stille unterbrach. Wer weiß, ob sie nicht aufgescheucht waren durch das Erscheinen dieses Ungeheuers mit riesengroßen Flügeln, mit dem sie sich weder an Kraft noch an Schnelligkeit messen konnten.

Alles legte mir also die Annahme nahe, daß es hier wäre, wohin der »Herr der Welt« sich zurückzog, wenn eine seiner wunderbaren Reisen zu Ende ging. Hier war der Schuppen für sein Automobil, der Hafen für sein Schiff, das Nest für seine Flugmaschine. Und jetzt lag die »Epouvante« ohne Bewegung auf dem Grunde dieses Talkessels.

Endlich konnte ich mir diese also näher ansehen, und es hatte den Anschein, als gedächte niemand mich daran zu hindern. Tatsächlich schien der Kapitän sich wegen meiner Anwesenheit jetzt ebensowenig zu beunruhigen, wie die ganze Zeit vorher. Seine beiden Begleiter gingen auf ihn zu. Alle drei betraten gleich darauf die schon erwähnte Grotte. Ich konnte also den Apparat betrachten... wenigstens von außen. Was seine innere Einrichtung betraf, würde ich wahrscheinlich nur auf Mutmaßungen beschränkt bleiben.

Außer der Luke meiner Kabine waren die übrigen Luken nämlich geschlossen. und ich versuchte vergeblich, sie zu öffnen. Alles in allem war es ja vielleicht interessanter, darüber klar zu werden, welchen Motor die »Epouvante« bei ihren [157] vielfachen Verwandlungen benützte. Ich sprang zur Erde und hatte hier alle Muße, die erste umfassende Besichtigung vorzunehmen.

Der Apparat war von spindelartiger Gestalt, am Vorderteil schärfer als am Hinterteile, der Rumpf bestand aus Aluminium, die Flügel waren aus einem Materiale hergestellt, dessen Natur ich nicht zu bestimmen vermochte. Er ruhte auf vier Rädern von zwei Fuß Durchmesser, deren Felgen mit sehr dicken Pneumatiks versehen waren, die den sanften Lauf bei jeder Schnelligkeit gewährleisteten. Ihre Speichen verbreiterten sich zu länglichen Platten, und wenn die »Epouvante« sich auf oder unter dem Wasser befand, mußten diese ihre Fortbewegung beschleunigen helfen.

Die Räder bildeten aber nicht den hauptsächlichsten Motor. Dieser bestand vielmehr aus zwei Parsonschen Turbinen, die longitudinal zu beiden Seiten des Kiel angeordnet waren. Durch die Antriebsmaschine ungeheuer schnell gedreht, bewirkten sie die Fortbewegung dadurch, daß sie sich in das Wasser sozusagen einbohrten, und ich fragte mich, ob sie nicht auch zur Fortbewegung in der Luft dienen möchten.

Wenn sich der Apparat in der Luft schwebend erhielt und weiter flog, so bewirkten das jedenfalls seine großen, weit entfalteten Flügel, die in der Ruhelage wie Schiffsschwerte an seinen Seiten herunterhingen. Der Erfinder hatte hier also die Bauart »schwerer als die Luft« angewendet, eine Bauart, die es ihm ermöglichte, sich durch die Luft mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die vielleicht die der mächtigsten Vögel übertraf.

Was die Kraftquelle anging, die diese verschiedenen Mechanismen in Tätigkeit setzte, so konnte das, ich wiederhole es, nur die Elektrizität sein. Aus welcher Quelle schöpften aber die Akkumulatoren? Gab es irgendwo eine Erzeugungsstätte der elektrischen Energie, durch die sie geladen wurden?... Arbeiteten solche Dynamos vielleicht in einer der Höhlen des Talkessels?

Aus meiner Besichtigung ging also hervor, daß dieser Apparat mit Rädern, Turbinen und Flügeln ausgestattet war, ich wußte aber noch nichts von dem Mechanismus und der Kraft, die sie in Tätigkeit setzten. Doch was hätte mir die Entdeckung dieses Geheimnisses auch nützen können?... Ich hätte dann doch wenigstens frei sein müssen, und nach allem, was ich wußte – so wenig das auch war – würde mir der »Herr der Welt« die Freiheit niemals wiedergeben.

Nun blieb freilich noch die Möglichkeit übrig, einmal zu entfliehen. Würde sich eine Gelegenheit dazu aber jemals bieten?... Und wenn das nicht im Verlaufe [158] der Fahrten der »Epouvante« geschah, sollte es der Fall sein, während sie in diesem Kessel lagerte?

Jedenfalls galt es mir zunächst die Frage zu lösen, wo dieser Kessel überhaupt läge. An welcher Stelle war das Luftschiff zur Erde niedergegangen? Hatten die Felsenwände überhaupt einen Ausgang nach der Umgebung?... Konnte man hier hinein nur mit Benützung eines Flugapparates gelangen?... In welchem Teile der Vereinigten Staaten waren wir zur Erde herabgekommen?... So schnell der Flug der »Epouvante« auch sein mochte, konnte sie, vorausgesetzt, daß ihr Aufstieg erst gestern erfolgt war, doch unmöglich Amerika und die Neue Welt verlassen und die Alte Welt erreicht haben. Wahrscheinlich war der im Laufe der Nacht von ihr zurückgelegte Weg doch nur auf einige hundert Lieues abzuschätzen.

Da drängte sich mir eine Vermutung auf, die mich so wiederholt erfüllte, daß sie näher geprüft, ja als treffend angenommen zu werden verdiente. Warum sollte die »Epouvante« als Zufluchtsort und Versteck nicht gerade den Great-Eyry haben?... Der fliegende Apparat konnte in diesen ja ganz leicht hineingelangen. Was Geier und Adler taten, konnte das das Luftschiff nicht ebenfalls tun?... Bot der unersteigbare Horst dem »Herrn der Welt« nicht einen höchst geheimnisvollen Zufluchtsort und Ruheplatz, den unsere Polizei noch nicht hatte entdecken können, und worin sich jener als vor jeder Überraschung geschützt glauben mußte? Dazu beträgt die Entfernung vom Niagarafall bis zu diesem Teile der Blauen Berge nicht über vierhundertfünfzig Meilen, die die »Epouvante« in zwölf Stunden recht bequem zurücklegen konnte.

Ja, neben anderen Gedanken nahm diese Vorstellung in meinem Gehirn immer bestimmtere Gestalt an, und erklärte sich dadurch nicht die Natur der von mir bisher nicht durchschauten Beziehungen zwischen dem Great-Eyry und dem Manne, der sich mit »H. d. W.« unterzeichnet hatte?... Dazu die gegen mich geschleuderten Drohungen, wenn ich mein – damals verfehltes – Unternehmen wiederholte. Ferner die Ausspionierung, deren Gegenstand ich war. Und die Erscheinungen, die man am Great-Eyry beobachtet hatte, sollte nicht auch deren Auftreten aus einem mir noch nicht erkennbaren Grunde ihm als Urheber zuzuschreiben sein?... Ja, der Great-Eyry... der Great-Eyry!... Und da es mir vorher unmöglich gewesen war, in ihn einzudringen, würde es mir nun möglich sein. ihn anders als an Bord der »Epouvante« zu verlassen?

Ah wenn der Nebel verschwand, konnte ich das vielleicht erkennen. Vielleicht verwandelte sich meine Mutmaßung zur greifbaren Wirklichkeit.

[159] Da es mir jetzt frei stand, hin und her zu gehen, und weder der Kapitän noch seine Leute sich um mich im geringsten kümmerten, wollte ich einmal an der geschlossenen Wand herumspazieren.

Da die Drei sich jetzt in einer Grotte der Nordseite befanden, begann ich meine Besichtigung am äußersten Südende.

An der Felsenmauer angekommen, ging ich an deren, von zahlreichen Aushöhlungen unterbrochenem Fuße hin. Über mir erhob sich die glatte Wand aus Feldspat, der überhaupt die Kette der Alleghanies bildet. Wie hoch die Wand war, wie sich ihr oberster Rand gestaltete, das konnte ich noch nicht sehen, dazu mußte ich warten, bis der Nebel sich unter dem Einflusse eines kräftigen Windes oder durch die Wirkung der Sonnenstrahlen verflüchtigt hatte.


Der Apparat war von spindelartiger Gestalt. (S. 158.)

Inzwischen folgte ich dem Innenrande der Felsmasse weiter, deren Höhlen und Grotten nur durch ihre Vorderöffnung einiges Licht erhielten. Darin lag verschiedenerlei umher, meist aber nur einzelne Holzstücke und Häuschen trockenen Grases. Im Innern sah man auch Fußstapfen, die der Kapitän und seine Gefährten auf dem sandigen Boden hinterlassen hatten.

Jetzt zeigten sie sich übrigens gar nicht, sie mochten wohl in der Grotte, vor der mehrere Ballen aufgestapelt lagen, stark beschäftigt sein. Sollten diese Ballen vielleicht an Bord der »Epouvante« geschafft werden, und deuteten sie etwa darauf hin, daß dieser Zufluchtsort bald endgültig verlassen werden sollte?

Nach einer halben Stunde und nach Beendigung meines Rundganges kehrte ich nach der Mitte des Platzes zurück. Da und dort sah man noch dicke Lagen erkalteter und von der Zeit gebleichter Asche, Reste von verkohlten Pfählen und Planken, Stützen mit altem Eisenbeschlag daran, vom Feuer gekrümmte eiserne Armaturen, alles Überreste eines Mechanismus, der durch starke Glut zerstört worden war.

Offenbar war das Kesseltal vor mehr oder weniger langer Zeit der Schauplatz einer, entweder absichtlich herbeigeführten oder zufälligen Feuersbrunst gewesen. Lag da nicht ein gewisser Zusammenhang nahe zwischen dieser Feuersbrunst und den am Great-Eyry beobachteten Erscheinungen, den über den Steinwall hinauflodernden Flammengarben und dem Getöse in der Luft, worüber die Bewohner der Umgegend, die von Pleasant-Garden und von Morganton, so heillos erschrocken waren?... Doch welche Art von Material war hier verbrannt worden, und welches Interesse mochte der Kapitän daran gehabt haben, es zu vernichten?

[160] [162]In diesem Augenblicke fegte oben über uns ein Windstoß hinweg, der von Osten kam. Sofort reinigte sich der Himmel von seiner Nebelhülle und bis zu uns herab floß ein Strom von Licht von der bis zur Mitte zwischen Horizont und Zenit aufgestiegenen Sonne.

Da entfuhr mir ein Schrei!

Der obere Rand der Felsenwand lag in der Höhe von hundert Fuß plötzlich frei und an der Ostseite zeigten sich die mir so bekannten Umrisse eines Felsblockes, der annähernd die Gestalt eines Adlers hatte.

Es war derselbe, den wir, Elias Smith und ich, bei unserer Besteigung des Great-Eyry gesehen hatten.

Damit schwand also jeder Zweifel. In der letzten Nacht hatte das Luftschiff die Strecke zwischen dem Eriesee und Nordkarolina durchmessen, und hier im Grunde des Adlerhorstes lag der Apparat jetzt ruhig auf der Erde. Ein würdiges Nest des mächtigen, ungeheuern Vogels, der genialen Schöpfung seines Erfinders, das Nest, aus dem kein anderer als dieser über die unersteigbaren Wallmauern hinwegkommen konnte. Wer weiß jedoch, ob er nicht in einer tiefen Höhle eine unterirdische Verbindung mit der Außenwelt entdeckt hatte, die es ihm ermöglichte, den Great-Eyry unter Zurücklassung der »Epouvante« zu verlassen.

Jetzt war ich mir also über alles klar geworden. Jetzt verstand ich, wie und warum der erste Brief, der mich mit dem Tode bedrohte, von dem Great-Eyry hergekommen war. Und wäre es uns damals gelungen, in den Kessel einzudringen, wer weiß, ob damit die Geheimnisse des »Herrn der Welt« nicht schon früher entdeckt worden wären, als es ihm möglich wurde, mit ihrer Hilfe jeder Verfolgung, jedem Angriffe auszuweichen.

Regungslos, die Augen unverwandt auf den steinernen Adler gerichtet, stand ich da, wie in den Boden gebannt, eine Beute der heftigsten Erregung, und ich fragte mich, ob ich nicht versuchen sollte, diesen Apparat – mochte daraus werden, was da wollte – zu zerstören, bevor er aufs neue den Flug über Land und Meer begann.

Da ließen sich Schritte vernehmen.

Ich wandte mich um.

Der Kapitän kam auf mich zu und sah mir gerade ins Gesicht.

Da konnte ich mich nicht länger bemeistern.

»Der Great-Eyry... der Great-Eyry! entfuhr es mir unwillkürlich.

– Jawohl, Inspektor Strock!

[162] – Und Sie... der ›Herr der Welt‹?

– Ja, der Welt, der er sich schon früher als der mächtigste aller Menschen offenbart hat.

– Sie? rief ich in unbeschreiblicher Verwunderung.

– Ich selbst, antwortete er, indem er sich mit seinem ganzen Stolze emporrichtete, ich... Robur... Robur der Sieger!«

Fußnoten

1 Das Wort »Luftsegler« bezieht sich hier ebenso auf den fliegenden Apparat, wie auf den, der diesen führte.

16. Kapitel

Sechzehntes Kapitel.
Robur der Sieger.

Eine mittelgroße Gestalt, geometrisch viereckig... etwa ein regelrechtes Trapez, dessen größere Seite durch die Schulterlinie gebildet wird. Auf diese Linie aufgesetzt ein kräftiger Hals mit einem ungeheuern, kugelförmigen Kopfe darüber. Augen, die bei der geringsten Erregung zum Glühen kamen, und darüber, das Kennzeichen unbeugsamer Willens- und Tatkraft, ein stets angespannter Augenbrauenmuskel, kurze, schwach gekräuselte Haare mit metallischem Scheine, etwa gleich einer Kopfbedeckung aus stählernem Stroh, eine breite Brust, die sich gleich einem Schmiedeblasebalge ausdehnte und zusammenzog, Arme, Hände und Beine... alle des Rumpfes würdig, kein Schnurr- und kein Backenbart, nur ein dichter Kinnbart, wie er in Amerika beliebt ist und der das Gelenk der Kinnladen sehen ließ, deren Masseter (Kaumuskeln) gewiß sehr stark entwickelt waren...

Das war das Bild des außerordentlichen Mannes, das am 13. Juni 18.. in allen Zeitungen der Union erschien, das jedermann mit Interesse am Morgen nach dem Tage betrachtete, wo dieser Mann, das größte Aufsehen erweckend, in einer Sitzung des Weldon-Instituts in Philadelphia erschien.

Jener Robur der Sieger war der, der sich eben vor mir emporgereckt hatte und mir seinen berühmten Namen wie eine Drohung ins Gesicht schleuderte... hier. hier mitten in der Felsenumwallung des Great-Eyry!

Es erscheint mir an dieser Stelle geboten, mit kurzen Worten der Tatsachen zu gedenken, die dem genannten Robur einst die Aufmerksamkeit des ganzen[163] Landes zulenkten. 1 Von jenen Tatsachen und Vorfällen leitet sich dieses wunderbare Abenteuer her, dessen endlichen Ausgang kein Menschenwitz ahnen konnte.

Am Abend des 12. Juni wurde in Philadelphia eine Versammlung der Mitglieder des Weldon-Instituts abgehalten. Den Vorsitz dabei führte Uncle Prudent, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten in der Hauptstadt des Staates Pennsylvanien. Als Schriftführer fungierte Phil Evans, ebenfalls ein in der Stadt hochangesehener Mann. Man behandelte eben die wichtige Frage der lenkbaren Luftschiffe. Auf Veranlassung des Verwaltungsrates war ein Ballon von vierzigtausend Kubikmeter Fassungsvermögen, derGo a head, hergestellt worden. Seine horizontale Bewegung sollte durch eine leichte, doch sehr kräftige Dynamomaschine erfolgen, die einen Propeller antrieb und von der man sich der besten Resultate versah. Doch wo sollte diese Schraube angebracht werden, hinter der nachenförmigen Gondel nach der Ansicht der einen, oder vor dieser nach der Ansicht der anderen?

Diese Frage war noch nicht entschieden, und am genannten Tage gerieten darüber die, sagen wir: »Vordersteurer« und die »Hintersteurer« heiß aneinander. Der Wortwechsel wurde schließlich so lebhaft, daß einige Mitglieder des Weldon-Instituts nahe daran waren, handgemein zu werden, als, mitten im größten Wirrwarr, ein Fremder darum ersuchte, ihm den Eintritt in den Sitzungssaal zu gestatten.

Er stellte sich hier unter dem Namen Robur vor, bat ums Wort und erhielt dieses unter allgemeinem Stillschweigen. In seiner Rede nahm er freimütig Stellung zu den in der Debatte über lenkbare Luftschiffe geäußerten Ansichten und erklärte, daß der Mensch, der sich mit dem durch Segel, Schaufelrad oder Schraube bewegten Schiffe zum Herrn der Meere aufgeschwungen hätte, zum Beherrscher des Luftmeeres nur werden könnte, wenn er Apparate benützte, die schwerer als die Luft wären, da man schwerer als diese sein müsse, um sich darin nach Belieben zu bewegen.

Das berührte den schon so alten Streit über Ballonflug und Vogelflug. In der Versammlung, wo die Parteigänger des Grundsatzes »leichter als die Luft« in der Mehrheit waren, entbrannte dieser Streit jetzt wie der mit solcher Heftigkeit, daß Robur, den man spottender Weise gleich den »Sieger« nannte, den Saal verlassen mußte.

[164] Einige Stunden nach dem Weggange des seltsamen Fremdlings wurden der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts aber durch einen frechen Handstreich entführt. Als sie, begleitet von dem Diener Frycollin, durch den Fairmont-Park gingen, stürzten sich mehrere Männer über sie und knebelten und fesselten die drei. Trotz ihres Widerstandes schleppten sie dieselben durch die menschenleeren Alleen des Parkes fort und brachten sie in einen Apparat, der in der Mitte einer freien Stelle des Gehölzes lag. Als es Tag wurde, schwebten sie, als Gefangene des Lustseglers Robur, hoch in der Luft über einem Lande, das sie sich vergeblich zu erkennen bemühten.

Uncle Prudent und Phil Evans mußten sich bald überzeugen, daß der Redner des gestrigen Abends sie nicht getäuscht oder gar belogen habe, daß er ein nach dem Grundsatze »schwerer als die Luft« konstruiertes Fahrzeug besaß, das ihnen, mit glücklichem oder unglücklichem Ausgange, jedenfalls eine interessante Luftreise versprach.

Der vom Ingenieur Robur erfundene und erbaute Apparat beruht auf der zweifachen Wirkung der Archimedischen Schraube, die sich bei der Umdrehung in der Richtung ihrer Achse fortbewegt. Steht die Achse lotrecht, so steigt sie hinauf oder hinunter, liegt sie wagrecht, so erfolgt auch ihre Fortbewegung wagrecht... ganz wie die sogenannte Helicoptera, die sich erhebt, weil ihre Flügelflächen die Luft in schräger Stellung durchschneiden, so als bewegte sie sich auf einer geneigten Ebene.

Der Aviator (etwa: Vogelflugapparat), der »Albatros« genannt, bestand aus einem dreißig Meter langen Rahmen oder Gestell mit zwei Motoren, je einen nahe dem vorderen und dem hinteren Ende, und aus einer Garnitur von siebenunddreißig frei schwebenden Propellern mit lotrechter Achse: fünfzehn auf jeder Seite, und sieben, die in der Mitte des Apparates etwas höher angebracht waren. Das bildete insgesamt siebenunddreißig Masten, die statt der Segel mit Schraubenflügeln ausgerüstet waren, und diesen verliehen endlich die in Hütten auf der Plattform aufgestellten Maschinen eine überraschend schnelle Umdrehung.

Was die Kraft betrifft, die hier benutzt wurde, den Luftsegler schwebend zu erhalten und fortzutreiben, so wurde diese nicht durch den Dampf des Wassers oder einer anderen Flüssigkeit erzeugt, ebensowenig durch Preßluft oder ein anderes elastisches Gas. Robur hatte auch nicht auf die Explosions- und Sprengstoffe zurückgegriffen, die zu so vielen Zwecken gern benutzt werden, sondern nur auf die ebenso vielseitig verwendungsfähige Elektrizität. Doch wie und von woher [165] bezog der Erfinder diese Elektrizität, womit er seine Akkumulatoren lud?... Höchst wahrscheinlich – sein Geheimnis ist jedoch niemals enthüllt worden – aus der ihn umgebenden Luft, die ja stets mehr oder weniger mit diesem Fluidum geladen ist... also ganz so, wie sie der berühmte Kapitän Nemo aus dem Wasser gewann, als er mit seinem »Nautilus« die Tiefen der Ozeane durchkreuzte.

Dieses Geheimnis sollte – das verdient hervorgehoben zu werden – auch weder Uncle Prudent noch Phil Evans durchschauen, als sie an der Luftreise teilnahmen, die der »Albatros« weit über die Erde hin ausführte.

Das Personal, über das der Ingenieur Robur verfügte, bestand aus einem Werkmeister Namens John Turner, drei Mechanikern, zwei Hilfsmaschinisten und einem Koch, zusammen mit ihm selbst acht Mann, die für den Dienst an Bord bequem ausreichten.

»Und, wie Robur gegen seine Begleiter wider Willen äußerte, mit meinem Luftschiffe bin ich der Herr dieses siebenten Weltteiles (d. h. des Luftmeeres), der größer ist als Australien, Ozeanien, Asien, Amerika und Europa, dieses Ikariens der Luft, des unermeßlichen Reichs der Atmosphäre, das in naher Zukunft durch Tausende von Ikariern belebt sein wird!«

Nun begann die abenteuerliche Fahrt an Bord des »Albatros«, die zunächst über die weiten Gebiete Nordamerikas hinführte. Vergeblich erhoben Uncle Prudent und Phil Evans dagegen gewiß gerechtfertigten Einspruch... sie wurden von Robur nach dem Rechte des Stärkeren zurückgewiesen.

Der »Albatros« überflog, sich nach Westen wendend, die mächtige Kette der Felsengebirge und die kalifornischen Ebenen; bald ließ er dann San Francisco hinter sich und steuerte quer über den nördlichen Teil des Stillen Ozeans nach der Halbinsel Kamtschatka. Weiterhin erschienen vor den Augen der Insassen des Luftschiffes die Gebiete des Himmlischen Reiches, und Peking, die Hauptstadt Chinas, wurde mit seinem vierfachen Mauerkranze sichtbar. Durch seine Schrauben emporgetrieben, stieg das Luftschiff auf ungeheure Höhe und kreuzte die Gipfel des Himalaya mit seinen schneebedeckten Bergmassen und glitzernden Gletschern. Von dem Kurse nach Westen wich es nun nicht mehr ab. Nachdem es durch die Luft über Persien und den Kaspisee dahingeglitten war, überschritt es die europäische Grenze, flog über die russischen Steppen, folgte dem Tale der Wolga und bekam Moskau, später auch Petersburg in Sicht. Weiterhin wurde es von den Bewohnern Finnlands und von den Fischern auf der Ostsee beobachtet. Schweden berührte es unter dem Breitengrade von Stockholm, Norwegen unter [166] dem von Christiania, dann wandte es sich nach Süden, schwebte in der Höhe von tausend Metern über Frankreich hin, senkte sich darauf über Paris tiefer hinab, so daß es sich kaum hundert Fuß über den Turmspitzen der großen Hauptstadt hielt, während seine Scheinwerfer blendende Lichtstrahlen auf das Häusermeer hinuntersandten. Endlich führte der »Weg« über Italien mit Florenz; Rom und Neapel und das Mittelländische Meer wurden in schräger Linie überschritten. Das Luftschiff hatte damit die Küsten des so ausgedehnten Erdteils Afrika erreicht, denen es vom Kap Spartel bis nach Ägypten folgte, indem es über Algerien, Tunis und Tripolis dahinzog. Von hier aus kehrte es nach Timbuktu, der Königin des Sudans, um und steuerte endlich nach dem Atlantischen Ozean hinaus.

Jetzt hielt es beständig einen südwestlichen Kurs ein, nichts konnte den über der ungeheuern Wasserfläche schwebenden Apparat aufhalten... nichts, nicht einmal die Gewitterstürme, die hier mit unheimlicher Gewalt auftraten, und auch nicht eine der furchtbaren Wasserhosen, die ihn mit ihren schäumenden Wirbeln umhüllten und aus denen er sich, dank der Kaltblütigkeit und dem Geschick seines Führers, bald durch einen wohlgezielten Kanonenschuß befreite. Als wieder Land sichtbar wurde, war das am Eingange der Magellansstraße. Der »Albatros« passierte diese von Norden nach Süden, verließ das Land am Ende des Kap Horn und steuerte von da aus nach dem Süden des Großen Ozeans hinaus.

Hier schwebte er über die verlassenen Gebiete des antarktischen Meeres, nachdem er gegen einen Wirbelsturm hatte ankämpfen müssen, dessen verhältnismäßig ruhiges Zentrum es zu erreichen gelang. Robur wandte sich hierauf den dortigen, fast unbekannten Küsten des Grahamlandes, zuweilen unter dem prächtigen Glanze eines Südpolarlichtes, zu und hielt sich auch einige Stunden genau über dem Südpole auf. Da packte ihn ein Orkan, der ihn nach dem vulkanische Flammen speienden Erebus trieb, und es war wirklich ein Wunder, daß er hier der Vernichtung entging.

Gegen Ende des Monats Juli hielt er endlich, nach wiederholter Fahrt über den Großen Ozean, in geringer Höhe über einer Insel des Indischen Meeres an. Der ausgeworfene Anker faßte an den Felsen des Ufers, und der »Albatros« lag, zum ersten Male seit seiner Abfahrt, hundertfünfzig Fuß über der Erde regungslos, nur durch seine Auftriebspropeller schwebend erhalten.

Das Land unter ihnen war, wie Uncle Prudent und sein Kollege bald erfuhren, die fünfzehn Grad östlich von Neuseeland gelegene Insel Chatam. Wenn das Luftschiff hier »anlief«, geschah das, weil seine durch den letzten [167] Orkan beschädigten Treibschrauben einer Ausbesserung bedurften, ohne die der Apparat die Insel X. nicht hätte erreichen können, die noch zweitausendachthundert Meilen weit entfernt lag... eine unbekannte Insel des Großen Ozeans, aus der der »Albatros« erbaut worden war.


Der »Albatros«.

Uncle Prudent und Phil Evans sagten sich, daß das Luftschiff nach Beendigung der Reparaturen seine endlosen Reisen wieder aufnehmen werde. Jetzt wo es mit der Erde fest verbunden war, schien den Beiden die Gelegenheit zu einem Fluchtversuche günstig zu sein.


Der »Albatros« überflog die mächtige Kette der Felsengebirge. (S. 166.)

Das Ankerkabel, das den »Albatros« hielt, war höchstens hundertfünfzig Fuß lang. Ließen sie sich [168] daran hinuntergleiten, so mußten die beiden Passagiere und ihr Diener Frycollin den Erdboden ohne große Mühe erreichen, und wenn die Flucht in der Nacht erfolgte, liefen sie kaum Gefahr, ertappt zu werden. Mit dem Morgenrote mußte man ihr Verschwinden freilich entdecken, und da die Flüchtlinge die Insel Chatam nicht verlassen konnten, wurden sie wahrscheinlich wieder eingefangen. Da rafften sie sich zu dem kühnen Entschlusse auf, den Apparat zu zersprengen, und zwar mittels einer Dynamitpatrone, die sie [169] sich aus der Munition an Bord zu verschaffen wußten; sie wollten dem mächtigen Segler der Lüfte die Schwingen zerbrechen, wollten ihn samt seinem Erfinder und dessen Mannschaft vernichten. Ehe diese Patrone zur Explosion käme, würden sie Zeit genug haben, sich am Kabel hinunter gleiten zu lassen, und dann konnten sie noch dem Sturze des »Albatros« beiwohnen, von dem sicherlich keine zusammenhängenden Stücke übrig blieben.

Was sie beschlossen hatten, führten sie auch aus. Die Zündschnur der Patrone wurde, als es dunkel genug war, in Brand gesetzt, und alle drei glitten, ohne dabei gesehen worden zu sein, zur Erde hinunter. Da, im letzten Augenblicke, wurde ihr Entweichen noch bemerkt. Mehrere Flintenschüsse knatterten von der Plattform herab, doch ohne daß einer von ihnen getroffen wurde. Schnell stürzte sich Uncle Prudent auf das Ankertau und durchschnitt es mit fester Hand. Der »Albatros«, dem ja seine Treibschrauben fehlten, wurde vom Winde fortgetragen, und bald darauf durch die Explosion zerschmettert, versank er in den Wogen des Großen Ozeans.

Der Leser erinnert sich wohl, daß es in der Nacht vom 12. zum 13. Juni gewesen war, wo Uncle Prudent, Phil Evans und Frycollin auf dem Heimwege vom Weldon-Institut spurlos verschwanden. Seit dieser Zeit fehlte jede Nachricht von ihnen und es konnte sich auch niemand über den seltsamen Vorfall Rechenschaft geben. Bestand denn eine Beziehung zwischen diesem unerklärlichen Verschwinden und dem Zwischenfalle mit jenem Robur bei der denkwürdigen Sitzung?... Dieser Gedanke kam niemand und konnte füglich auch niemand kommen.

Die Kollegen der beiden Vorstandsmitglieder beunruhigten sich aber doch sehr darüber, sie nicht wiederzusehen. Man veranlaßte Nachforschungen, die Polizei nahm sich der Sache an, Telegramme flogen nach allen Himmelsgegenden, durch die Neue, wie durch die Alte Welt. Vergeblich... alles vergeblich. Selbst eine Belohnung von fünftausend Dollars für jedermann, der eine Nachricht über die Verschwundenen bringen könnte, blieb unberührt in der Kasse des Weldon-Institutes liegen.

So war die Sachlage. Die allgemeine Aufregung wuchs, vor allem in den Vereinigten Staaten, immer mehr... ich entsinne mich dessen ganz genau.

Am 20. September verbreitete sich eine Nachricht, die zuerst nach Philadelphia gekommen war. mit Blitzesschnelle überall hin:

Uncle Prudent und Phil Evans waren am Nachmittage in die Präsidentenwohnung des Weldon-Institutes zurückgekehrt.

[170] In einer noch am nämlichen Abend zusammengerufenen Versammlung empfingen die Mitglieder ihre beiden Kollegen mit heller Begeisterung. Auf alle an die Beiden gerichteten Fragen antworteten diese mit größter Zurückhaltung, oder richtiger: sie antworteten eigentlich darauf gar nicht. Erst später erfuhr man folgendes:

Nach ihrer Entweichung und nach dem Verschwinden des »Albatros« beschäftigten sich Uncle Prudent und Phil Evans zunächst mit der Frage bezüglich ihres Lebensunterhalts und warteten auf eine Gelegenheit, die Insel Chatam zu verlassen, sobald sich eine solche bieten würde. An der Westküste trafen sie auf einen Stamm von Eingebornen, die ihnen wenigstens nicht unfreundlich entgegenkamen. Diese Insel wird aber wenig besucht, Seeschiffe legen nur selten daran an. Hier hieß es also: sich mit Geduld wappnen, und es vergingen volle fünf Wochen, ehe die »Schiffbrüchigen der Luft« sich nach Amerika einschiffen konnten.

Doch als sie zurückgekehrt waren, weiß jemand, welche die erste Beschäftigung Uncle Prudents und Phil Evans' war?... Ganz einfach: sie nahmen ihre unterbrochene Arbeit wieder auf, den Bau des BallonsGo a head zu vollenden, um noch einmal emporzusteigen nach den hohen Schichten der Atmosphäre, die sie kurz zuvor – und unter welchen Verhältnissen! an Bord eines Luftschiffes – durchstreift hatten. Hätten sie das nicht getan, so wären sie ja keine waschechten Amerikaner gewesen!

Am 20. April des nächsten Jahres war der Aërostat fertig, unter Führung Harry W. Tinders', eines berühmten Luftschiffers, aufzusteigen, und diesen sollten der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts begleiten.

Ich muß hier einfügen, daß seit deren Rückkehr kein Mensch von Robur reden gehört hatte, so als ob dieser gar nicht existiert hätte. Lag denn auch nicht hinreichender Grund vor, zu glauben, daß seine abenteuerliche Laufbahn mit der Explosion des darauf vom Großen Ozeane verschlungenen »Albatros« beendet gewesen wäre?

Der zum Aufstieg bestimmte Tag kam heran. Ich befand mich mit vielen tausend Zuschauern im Fairmont-Parke. Der Go a head war bestimmt, sich infolge seiner ungeheuern Größe bis zu den größten Höhen zu erheben. Namentlich war der Streit zwischen den »Vordersteurern« und den »Hintersteurern« jetzt auf eine einfache Weise geschlichtet worden; man hatte vor und hinter der nachenförmigen Gondel je einen Propeller angeordnet, die beide durch Elektrizität mit einer Kraft angetrieben werden sollten, welche alles übertraf, was in dieser Beziehung bisher geleistet worden war.

[171] An dem genannten Tage herrschte eine günstige Witterung, der Himmel war wolkenlos und man spürte keinen Windhauch.

Zwanzig Minuten nach elf Uhr verkündete ein Kanonenschuß der harrenden Menge, daß der Go a head zum Aufsteigen bereit war.

»Alles los!«

Der entscheidende Ruf tönte laut aus dem Munde Uncle Prudents über den Platz hinaus. Majestätisch und langsam stieg der Ballon in die Luft empor. Dann begann man die Versuche, ihn horizontal fortzutreiben, was scheinbar vom besten Erfolge gekrönt wurde.

Plötzlich erscholl ein entsetzlicher Schrei... ein Aufschrei, der von hunderttausend Lippen wiederholt wurde.

Im Nordwesten tauchte plötzlich ein sich bewegender Körper auf, der mit größter Geschwindigkeit näher kam.

Es war derselbe Apparat, der die beiden Kollegen vom Weldon-Institut nach deren gewaltsamen Aufhebung über Europa, Asien, Afrika und die beiden Amerika hingeführt hatte.

»Der ›Albatros‹!... Der ›Albatros‹!«

Ja, dieser war es, und es unterlag keinem Zweifel, daß er auch seinen Erfinder Robur – Robur den Sieger – an Bord hatte.

Wie groß mußte erst die Überraschung Uncle Prudents und Phil Evans' sein, den »Albatros« wieder zu sehen, den sie doch für zerstört hielten. Das war auch tatsächlich der Fall gewesen und seine Trümmer waren samt dem Erfinder und seinem Personale in den Großen Ozean gestürzt. Fast gleichzeitig aber von einem Schiff aufgenommen, hatte sie dieses nach Australien gebracht, von wo aus es ihnen gelang, die Insel X. zu erreichen.

Robur trug sich nur mit einem Gedanken: mit dem der Rache. Um dieser genug zu tun, erbaute er ein zweites, noch mehrfach verbessertes Luftschiff. Als er dann erfuhr, daß der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts, seine ehemaligen Passagiere, beschäftigt wären, die Fliegversuche mit dem Go a head wieder aufzunehmen, war er nach den Vereinigten Staaten gefahren oder geflogen und befand sich zur genannten Stunde an Ort und Stelle.

Wollte sich der riesige Raubvogel nun vielleicht auf den Go a head stürzen? Beabsichtigte Robur, während er seine Rache nahm, etwa auch die Überlegenheit der mechanischen Flugmaschine gegen die sogenannten lenkbaren Ballons und andere Apparate, die leichter als die Luft waren, öffentlich darzulegen?


Der Albatros« senkte sich tiefer über Paris hinab. (S. 167.)

[172] [174]Uncle Prudent und Phil Evans verhehlten sich in ihrer Nachengondel keinen Augenblick die Gefahr, in der sie schwebten, und das Schicksal, das ihrer wartete. Sie mußten fliehen, doch nicht in wagrechter Richtung, da der Go a head dann sehr bald eingeholt worden wäre, sondern indem sie nach größerer Höhe hinaufstiegen, wo sie vielleicht Aussicht hatten, ihrem schrecklichen Feinde zu entgehen.

Der Go a head stieg deshalb bis auf fünftausend Meter empor. Der »Albatros« folgte ihm in dieser Bewegung und manövrierte, wie die Zeitungen sagten – ich habe die Berichte noch treu im Gedächtnis – erst wie spottend an dessen Seite und umkreiste ihn dann, wobei er immer näher an ihn herankam. Da fragten sich alle, ob er den Ballon wohl mit einem Ansprunge vernichten wolle, indem er dessen schwache Hülle sprengte.

Der Go a head warf einen Teil seines Ballastes aus und stieg noch um weitere tausend Meter. Der »Albatros«, der seine Steigschrauben jetzt so schnell wie nur möglich arbeiten ließ, folgte ihm auch dahin nach.

Plötzlich erfolgte eine Explosion. Die Ballonhülle war unter dem Drucke des in dieser Höhe allzu stark ausgedehnten Gases gesprengt worden, und nur noch halbgefüllt senkte sich der Go a head rasch nach der Erde.

Da stürzt der »Albatros« auf ihn zu, nicht um seine Zerstörung zu vollenden, sondern um Rettung zu bringen. Ja: seines Rachedurstes uneingedenk, fliegt Robur an den Go a head und seine Insassen heran und läßt Uncle Prudent, Phil Evans und den Luftschiffer packen und nach der Plattform seines Luftschiffs bringen. Der fast vollständig entleerte Ballon fiel – ein formloser Fetzen – auf die Bäume des Fairmont-Parks nieder.

Die Volksmenge keuchte vor Aufregung, vor Entsetzen.

Was mochte nun der Ingenieur Robur, da der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts wieder seine Gefangenen waren, wohl über sie beschließen? Wollte Robur sie etwa mit sich, und diesmal für immer, in das Luftmeer entführen? Hierüber sollte man bald Aufschluß erhalten. Nachdem der »Albatros« in der Höhe von fünf- bis sechshundert Metern einige Minuten stillgehalten hatte, begann er zu sinken, als wollte er auf der Blöße im Fairmont-Park landen. Würde aber die erhitzte Volksmenge, wenn er in den Bereich ihrer Hände kam, sich wohl genügend zähmen können, nicht auf das Luftschiff loszustürmen, und würde es die Gelegenheit vorübergehen lassen, sich Roburs des Siegers zu bemächtigen?

[174] Der »Albatros« näherte sich dem Erdboden immer weiter, und als er nur noch fünf bis sechs Fuß darüber schwebte, hielt er, während seine Steigschrauben langsamer weiterarbeiteten, endlich angesichts der Volksmenge an.

Da entstand eine allgemeine Bewegung... alle drängten sich mit Gewalt nach der freien Stelle des Parkes.

Doch jetzt ließ sich die Stimme Roburs vernehmen, der – wörtlich wiederholt – folgendes sagte:

»Bürger der Vereinigten Staaten!... Der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts sind aufs neue in meiner Gewalt. Hielte ich sie fest, so übte ich ja nur das Recht der Vergeltung. Aus der erstaunlichen Aufregung über die mit dem ›Albatros‹ erzielten Erfolge erkenne ich jedoch, daß die Allgemeinheit noch nicht reif ist, die tiefgreifende Umwälzung zu fassen, die die Eroberung des Luftmeeres eines Tages noch herbeiführen wird. Uncle Prudent, Phil Evans, Sie sind frei!«

Der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts sowie der Aëronaut Tynders waren im nächsten Augenblick auf die Erde hinunter gesprungen, das Luftschiff aber stieg sofort etwa bis dreißig Fuß über den Boden auf, wo es gegen jeden Überfall geschützt war.

Dann fuhr Robur mit folgenden Worten in seiner Ansprache fort:

»Bürger der Vereinigten Staaten!... Meine Versuche und Erfahrungen sind abgeschlossen, zu ihrer Verwertung aber ist es noch nicht die richtige Zeit. Noch lassen die einander widersprechenden und geteilten Interessen sich nicht vereinigen: Ich scheide also wieder und nehme mein Geheimnis mit mir. Für die Menschheit wird es deshalb aber nicht verloren sein, sondern an dem Tage enthüllt werden, wo sie geistig auf genügend hoher Stufe steht, es nicht zu mißbrauchen. Heil euch, Bürger der Vereinigten Staaten!«

Von seinen Steigschrauben gehoben und von den übrigen Propellern fortgetrieben, verschwand der »Albatros« in östlicher Richtung, und das Hurra der großen Volksmenge donnerte ihm noch lange nach. Ich habe mich bestrebt, diesen letzten Auftritt eingehend zu schildern, um den Geisteszustand jener seltsamen Persönlichkeit klar erkennen zu lassen. Von feindlichen Empfindungen der Menschheit gegenüber schien der Mann vorläufig ja nicht erfüllt zu sein. Er begnügte sich, seine Hoffnung auf die Zukunft zu setzen. Jedenfalls fühlte man aus seiner Haltung das unerschütterliche Vertrauen auf sein Genie, den ungeheuern Stolz, den seine übermenschliche Macht ihm einflößte.

[175] Da kann es denn auch kaum wundernehmen, diese Gefühle sich allmählich dahin steigern zu sehen, daß er sich berufen glaubte, die ganze Welt zu beherrschen, wie das aus seinem letzten Briefe und den deutlichen Drohungen darin hervorging. Konnte man da nicht befürchten, daß seine geistige Überreizung mit der Zeit in erschreckendem Maße zunahm, so daß sie ihn vielleicht zu den schlimmsten Ausschreitungen verführte?

Was seit der Abfahrt des »Albatros« vorgegangen war, kann ich mit dem, was nur ich wußte, leicht im Zusammenhange darstellen. Es hatte dem wunderbaren Erfinder nicht genügt, nur ein Luftschiff, so vollkommen des auch war, herzustellen. Vielmehr war ihm der Gedanke gekommen, einen Apparat herzustellen, mit dem er sich gleichzeitig auf der Erde, auf und unter dem Wasser und auch durch die Luft fortbewegen könnte. Mit ausgewählten Hilfskräften, die sein Geheimnis bewahrten, gelang es ihm dann, jedenfalls auf der Insel X., jenen Apparat mit seiner dreifachen Verwandlungsfähigkeit zu konstruieren. Darauf wurde der zweite »Albatros« zerstört, wahrscheinlich im Innern des für jeden andern unzugänglichen Great-Eyry. Jetzt erschien nun die »Epouvante« auf den Landstraßen der Vereinigten Staaten, auf den benachbarten Meeresteilen und in der Luft über Amerika. Der Leser weiß schon, unter welchen Verhältnissen sie, nach ihrer vergeblichen Verfolgung auf dem Eriesee und dem Niagarastrome durch die Luft hin entfloh, während ich mich auf ihr als... Gefangener befand.

Fußnoten

1 Siehe in unserer Collection Verne das Werk unter dem Titel »Robur der Sieger« (Band 50).

17. Kapitel

Siebzehntes Kapitel.
Gleich Gott.

Welchen Ausgang würde wohl das Abenteuer haben, worin ich verwickelt war?... Konnte ich, mochte er näher oder ferner liegen, selbst darauf einwirken? Lag das nicht vielmehr ganz in Roburs Hand?... Wahrscheinlich würde sich mir niemals Gelegenheit bieten zu entfliehen, wie das Uncle Prudent und Phil Evans auf der Insel Chatam gelungen war. Nein, für mich hieß es warten, warten, doch wie lange?

Wenn sich meine Neugierde jetzt einigermaßen befriedigt fühlte, so war das doch nur bezüglich der Geheimnisse des Great-Eyry der Fall. Nachdem ich [176] [178]endlich über den Felsenwall hinübergekommen war, kannte ich auch die Ursache der in diesem Teile der Blauen Berge beobachteten Erscheinungen. Mir war's jetzt zur Gewißheit geworden, daß weder die Landbevölkerung dieses Bezirkes von Nordkarolina, noch die Einwohnerschaft von Pleasant-Garden oder von Morganton einen Vulkanausbruch oder ein Erdbeben zu fürchten hatte. Hier arbeiteten keine vulkanischen Kräfte in den Eingeweiden der Erde, kein Krater öffnete sich in diesem Winkel der Alleghanies; der Great-Eyry diente nur Robur dem Sieger als trefflich geschützte Zufluchtsstätte. Bei einer seiner Luftreifen mochte er diesen unersteiglichen Horst entdeckt haben, wo er sein Material, seinen Proviant usw. niederlegte, eine Örtlichkeit, die ihm dafür offenbar noch geeigneter erschienen war, als die Insel X. im Großen Ozean.


Alles stand in kürzester Zeit in hellen Flammen. (S. 182.)

Doch wenn mir dieses Geheimnis jetzt bekannt war, so wußte ich doch eigentlich noch nichts von dem wunderbaren Flugapparate und von der verschiedenen Art seiner Verwendung. Angenommen, daß sein mehrfacher Mechanismus durch Elektrizität in Tätigkeit gesetzt wurde, und daß er diese Elektrizität, wie der »Albatros«, auf bisher unbekanntem Weg aus der Luft der Umgebung entnahm... die Anordnung des Mechanismus blieb für mich doch nach wie vor ein Rätsel. Man hatte mich diesen und man würde mich ihn ja niemals sehen lassen.

Bezüglich der Frage wegen meiner Freiheit, und ob ich diese noch einmal wieder erhalten würde, hatte ich mir wiederholt Gedanken gemacht.

»Ganz sicherlich, sagte ich mir, kommt es Robur darauf an, unerkannt zu bleiben. Was er mit Hilfe seines Apparates noch auszuführen gedenkt, davon wird man, fürchte ich, wenn ich an seine Drohungen denke, mehr Schlimmes als Gutes zu erwarten haben. Jedenfalls wird er das in der Vergangenheit beobachtete Inkognito auch in der Zukunft zu bewahren suchen. Nur ein einziger Mensch ist imstande, die Identität des ›Herrn der Welt‹ und Robur des Siegers zu beweisen, und dieser Mensch bin ich, sein Gefangener, ich, der den Auftrag hat, ihn zu verhaften, ich, dem die Pflicht oblag, ihm im Namen des Gesetzes die Hand auf die Schulter zu legen!«

Doch konnte ich anderseits von draußen Hilfe erwarten?... Offenbar nein. Die Behörden konnten ja nichts davon wissen, was bei Black-Rock vorgegangen war. Die Polizisten John Hart und Nab Walker waren mit Wells jedenfalls nach Washington zurückgekehrt, und Herr Ward konnte sich nach Anhörung ihres Berichtes wegen meines Todes keinem Zweifel mehr hingeben. Die Sachlage war ja kurz folgende:

[178] Entweder war ich, als die »Epouvante« die Bucht verließ und mich am Taue ihres Ankers nachschleppte, im Eriesee ertrunken, oder ich befand mich, wenn man mich an Bord der »Epouvante« aufgenommen hatte, in den Händen ihres Kapitäns.

Im ersten Falle blieb nichts anderes übrig, als um John Strock, den Oberinspektor der Polizei in Washington, zu trauern. Und im zweiten... Konnte man denn die Hoffnung nähren, diesen jemals wiederzusehen?

Wie berichtet, fuhr die »Epouvante den Rest der Nacht und den folgenden Tag über den Eriesee hin. Gegen vier Uhr begannen in der Nähe von Buffalo zwei Torpedojäger das Fahrzeug zu verfolgen, und diesem gelang es, teils durch seine größere Fahrgeschwindigkeit, teils durch zeitweiliges Untertauchen, ihnen zu entkommen.

Eilten sie ihm auch noch zwischen den Ufern des Niagarastromes nach so mußten sie hier doch bald Halt machen, da die Strömung sie die Fälle hinunter zu reißen drohte. Gegen Abend konnte man an Bord der Torpedojäger nichts anderes glauben, als daß die »Epouvante« in dem Abgrunde vor dem Katarakte untergegangen wäre. Jedenfalls konnte man, da es inzwischen Nacht geworden war, voraussetzen, daß kein Mensch das Luftschiff bemerkt hätte, als es sich über den Hufeisenfall emporschwang, und ebensowenig auf dem weiteren Wege bis zum Great-Eyry.

Sollte ich nun bezüglich meiner selbst an Robur eine Frage richten?... Würde er überhaupt belieben, nur so zu scheinen, als ob er mich verstünde? Ihm genügte es ja offenbar, seinen Namen – nicht genannt, nein – hervorgestoßen zu haben in der Meinung, das sei auf alles eine hinreichende Antwort.

Der Tag verstrich, ohne irgendwelche Änderung in der Lage der Dinge herbeizuführen. Robur und seine Leute beschäftigten sich eifrig mit dem Apparate, dessen Maschinen wohl verschiedene Reparaturen nötig haben mochten. Ich schloß daraus, daß er nicht säumen werde, wieder abzufahren, und daß ich an der Fahrt würde teilnehmen müssen. Man hätte mich zwar auch in diesem Kesseltale zurücklassen können, aus dem zu entweichen mir ganz unmöglich war und wo mein Leben für lange Zeit reichlich gesichert zu sein schien.

Besonders fiel mir jetzt die Gemütsverfassung Roburs auf, denn ihn schien eine dauernde Gereiztheit, eine seelische Spannung mehr als je zu beherrschen. Was mochte da wohl in seinem stets siedenden Gehirn vorgehen?... Welche Pläne schmiedete er für die Zukunft?... Nach welcher Gegend würde er sich wenden?... Wollte er die in seinem Briefe ausgesprochenen Drohungen, offenbar die Drohungen eines Geistesgestörten, wahrzumachen versuchen?

[179] In der dem ersten Tage folgenden Nacht schlief ich auf einem Lager von trockenen Gräsern in einer der Höhlen des Great-Eyry, wohin man mir auch Nahrungsmittel gebracht hatte. Am 2. und am 3. August wurden die Arbeiten fortgesetzt, und dabei wechselten Robur und seine Gefährten kaum einige Worte Sie bemühten sich auch, vielleicht im Hinblick auf eine längere Abwesenheit, um die Herbeischaffung des nötigen Proviants. Wer weiß auch, ob die »Epouvante« nicht ungeheure Strecken durchmessen sollte, wenn ihr Kapitän nicht etwa die Absicht hatte, die weit draußen im Großen Ozean verlorene Insel X. wieder aufzusuchen. Zuweilen sah ich ihn nachdenklich zwischen den Felswänden umherirren, dann wieder stehen bleiben, die Arme zum Himmel emporstrecken, so als erhöbe er sich gegen Gott, mit dem er die Herrschaft über die Welt zu teilen beanspruchte. Würde sein maßloser Stolz nicht noch zur reinen Tollheit ausarten, einer Tollheit, die auch seine kaum weniger überspannten Gefährten nicht mehr zu meistern vermöchten?... Zu welch unglaublichen Abenteuern würde er sich noch verleiten lassen?... Hielt er sich doch schon damals, wo er nur ein Luftschiff besaß, für stärker als die Elemente, denen er höhnisch trotzte. Jetzt boten ihm das Land, die Meere und die Lüfte ein unbegrenztes Feld, wo niemand ihn verfolgen konnte.

Ich mußte von der Zukunft also alles, selbst die schlimmsten Katastrophen befürchten. Aus dem Great-Eyry zu entweichen, ehe ich zu einer neuen Fahrt gezwungen wurde, das war ja ganz unmöglich. Befand sich die »Epouvante« aber einmal in der Luft oder glitt sie über Wasser, so war an dergleichen auch nicht zu denken, sondern höchstens, wenn sie vielleicht langsamer auf einer Landstraße dahinrollte. Wahrlich, das wird jeder zugeben, eine recht schwache Hoffnung!

Ich hatte, wie der Leser weiß, seit meinem Eintreffen im Great-Eyry vergebens den Versuch gemacht, von Robur eine Antwort bezüglich dessen zu erhalten, was er über mich bestimmt hätte. Heute wiederholte ich das. Am Nachmittage ging ich vor der Hauptgrotte des Kessels hin und her. Robur, der an ihrem Eingange stand, folgte mir mit einer gewissen Zähigkeit mit den Blicken. Es sah aus, als beabsichtigte er, mit mir zu sprechen.

Da näherte ich mich ihm.

»Kapitän Robur, begann ich, ich habe schon einmal eine Frage an Sie gerichtet, auf die Sie mir die Antwort schuldig geblieben sind. Diese Frage wiederhole ich hier nochmals: Was wollen Sie mit mir beginnen?«

Da standen wir einander, kaum zwei Schritt weit, Auge in Auge gegenüber. Die Arme gekreuzt, starrte er mich an, und ich erschrak vor seinem Blicke.

[180] Ich entsetzte mich wirklich! Das war nicht der eines Mannes, der noch im Besitze seiner Vernunft war, nein, ein Blick, der nichts Menschliches mehr an sich hatte.

Ich wiederholte meine Frage mit mehr Nachdruck. Einen Augenblick schien es, als wollte Robur sein hartnäckiges Stillschweigen brechen.

»Was wollen Sie mit mir beginnen?... Werden Sie mir die Freiheit zurückgeben?«

Ich sah es wohl, Robur war von gewissen Gedanken besessen, die ihn nicht mehr verließen. Die Bewegung, die mir schon aufgefallen war, als er vorhin vor sich hinbrütend auf und ab lief, diese Bewegung machte er auch jetzt wieder. Den Arm nach dem Zenit hinausgestreckt, schien es, als ob eine unwiderstehliche Macht ihn nach höheren Sphären hinauszöge, als gehörte er der Erde gar nicht mehr an, als sei es seine Bestimmung, ein dauernder Bewohner der Atmosphäre, hoch oben im freien Weltraume zu leben.

Ohne mich einer Antwort zu würdigen – er schien meine Frage überhaupt nicht gehört oder nicht verstanden zu haben – wandte sich Robur in die Höhle zurück, wo Turner sehr bald zu ihm kam.

Wie lange würde der Aufenthalt, oder vielmehr diese Rast der »Epouvante« im Hafen des Great-Eyry dauern?... Ich wußte das nicht, glaubte jedoch zu bemerken, daß die Reparaturarbeiten und die Verproviantierung am Nachmittage des 3. August beendigt wären. Die Frachtkammern im Innern des Apparates waren mit Nahrungsmitteln reichlich gefüllt. Dann schleppten Turner und sein Gefährte in der Mitte des Kesseltales alles zusammen, was von verschiedenem Material noch vorhanden war, leere Kisten, Überreste von Zimmerwerk und einzelne Holzstücke, wahrscheinlich lauter Überbleibsel von dem alten »Albatros«, der beim Bau des neuen Luftschiffes geopfert worden war. Unter dem Gerümpelhaufen lag eine dicke Schicht von dürrem Grase. Alles deutete mir darauf hin, daß Robur diese Zufluchtsstätte ohne den Gedanken an eine Rückkehr dahin zu verlassen gedächte.

Er wußte ja auch, daß die öffentliche Aufmerksamkeit dem Great-Eyry zugewendet und daß ein Versuch unternommen worden war, in diesen einzudringen Da mußte er wohl fürchten, daß ein solcher früher oder später mit mehr Erfolg erneuert werden könnte, daß es schließlich gelänge, ins Innere der Felsmauer einzudringen, und ihm lag ja gewiß daran, hier keine Spuren von seinem Aufenthalte und von seinen Arbeiten zurückzulassen.

[181] Die Sonne war hinter dem hohen Kamme der Blauen Berge verschwunden Ihre Strahlen vergoldeten nur noch den Gipfel des nordöstlichen, letzten Ausläufers des Black-Dome. Ohne Zweifel würde die »Epouvante« die Nacht abwarten, ehe sie ihren Flug wieder aufnahm. Kein Mensch ahnte ja, daß sie sich aus einem Automobil und aus einem Wasserfahrzeuge auch in ein Luftschiff verwandeln konnte. In der Höhe schwebend ward sie noch von niemand gesehen, wenigstens war darüber noch nichts gemeldet worden. Und würde sie nicht in dieser vierten Transformation an dem Tage aufsteigen, wo der »Herr der Welt« seine wahnsinnigen Drohungen wahr machen wollte?

Gegen neun Uhr lagerte eine tiefe Finsternis auf dem Grunde des Kessels Kein Stern glitzerte am Himmel, der mit dicken, vom Ostwinde dahingetriebenen Wolken bedeckt war. Das Vorüberfliegen der »Epouvante« konnte daher weder über dem amerikanischen Gebiete, noch über den angrenzenden Meeren bemerkt werden.

Jetzt trat Turner an den in der Mitte des Horstes errichteten Scheiterhaufen heran und setzte das trockene Gras in Brand.

Alles stand in kürzester Zeit in hellen Flammen. Ein dicker Rauch wälzte sich hinauf, und dazwischen erhoben sich Feuergarben, die über die Randfelsen des Great-Eyry hinauszüngelten. Noch einmal mußten die Bewohner von Pleasant-Garden und von Morganton glauben, daß der – vermutliche – Krater sich wieder geöffnet habe, und daß diese Flammen einen bevorstehenden Vulkanausbruch ankündigten.

Ich betrachtete die Feuersbrunst und vernahm das Knistern und Krachen, das die Luft erfüllte. Robur, der auf dem Verdeck der »Epouvante« stand, beobachtete ebenfalls das grausige Schauspiel. Turner und sein Gefährte warfen auf die Brandstätte die Trümmer zurück, die vom Feuer neben diese auf die Erde geschleudert worden waren.

Allmählich verblaßte der Feuerschein. Zuletzt glimmte es nur da und dort noch unter einer dicken Aschenschicht und es wurde unheimlich still in der pechschwarzen Nacht.

Plötzlich fühlte ich mich an den Armen ergriffen. Turner zerrte mich nach der Flugmaschine hin. Jeder Widerstand wäre vergeblich gewesen, und am Ende war ja alles besser, als ohne Hilfsmittel und ohne Nahrung in diesem Felsenkrater zurückgelassen zu werden, aus dem ich mich auf keine Weise retten konnte.

Ich hatte kaum das Verdeck betreten, als auch Turner heraufsprang, während sein Gefährte wieder auf dem Vorderteile Platz nahm. Turner begab [182] sich sogleich in den Maschinenraum, der von elektrischen Lampen, doch in der Weise erhellt war, daß kein Lichtschimmer nach außen dringen konnte.

Robur stand auf dem Hinterteile, wo er den Regulator bequem bei der Hand hatte und die Geschwindigkeit und die Richtung der Bewegung zu regeln pflegte.

Ich selbst hatte mich unverzüglich in meine Kabine begeben müssen, deren Lukendeckel sich über mir schloß. Auch diese Nacht – wie in der der Abfahrt vom Niagarafalle – sollte es mir nicht erlaubt sein, die Manöver der »Epouvante« zu beobachten.

Konnte ich aber auch nichts von dem sehen, was an Bord vorging, so konnte ich doch das Geräusch von der Maschine hören. Ich hatte eine deutliche Empfindung davon, daß der sich langsam erhebende Apparat jede Verbindung mit dem Erdboden verlor. Zuerst schwankte er ein wenig auf und ab, dann nahmen die unteren Turbinen eine ungeheure Geschwindigkeit an, und die mächtigen Flügel peitschten die Luft in regelmäßigen Schlägen.

Die »Epouvante« hatte also – wahrscheinlich auf Nimmerwiederkehr – den Great-Eyry verlassen und war ins Luftmeer »ausgelaufen«, wie man von einem Schiffe sagt, wenn es in See gegangen ist. Der Aviator (das Luftschiff mit Vogelflug) schwebte über der Doppelkette der Alleghanies und hielt sich voraussichtlich in großer Höhe, bis er das orographische Netz dieses Gebietsteiles hinter sich hatte.

Doch welcher Richtung folgte unser Luftfahrzeug? Sollte es über die Ebenen Nordkarolinas hinfliegen und sich dem Atlantischen Ozean zuwenden?... Oder steuerte es im Gegenteil nach Westen, um über den Großen Ozean hinzuschweben?... Schlug es etwa einen Kurs nach Süden, nach dem Meerbusen von Mexiko ein?... Woran würde ich, wenn es wieder Tag wurde, zu erkennen vermögen, über welches Meer es sich hinbewegte, wenn sich dann Himmel und Wasser nur noch an einer Grenzlinie berührten?

So schwanden mehrere Stunden, doch wie lang, wie lang erschienen mir diese!... Ich versuchte gar nicht, sie im Schlummer zu vergessen. Eine Menge, meist unzusammenhängender Gedanken wirbelten mir durch den Kopf. Mir war's, als würde ich davon hingeschleppt durch alles Unmögliche, so wie ich jetzt tatsächlich auf einem fliegenden Ungeheuer durch die Luft getragen wurde. Bis wohin würde dieses bei seiner erstaunlichen Geschwindigkeit wohl noch im Laufe der Nacht gelangen?... Ich erinnerte mich dabei der fast unglaublichen Luftreise des »Albatros«, über die das Weldon-Institut nach den Mitteilungen [183] Uncle Prudents und Phil Evans' einen Bericht veröffentlicht hatte. Was Robur der Sieger mit seinem früheren Luftschiffe hatte ausführen können, das mußte ihm doch mit dem neuen, den Flug des Vogels nachahmenden Apparat erst recht, ja unter noch günstigeren Verhältnissen gelingen, da er jetzt sozusagen Herr der Erde, der Meere und der Lüfte war.

Endlich drang der erste Tagesschein in meine Kabine. Noch wußte ich nicht, ob es mir vergönnt sein werde, diese zu verlassen und meinen Platz auf dem Verdeck wieder einzunehmen, wie mir das bei der Fahrt über den Eriesee vergönnt gewesen war.

Auf einen Druck gab der Lukendeckel nach und ich richtete mich vollends auf.

Rings um die »Epouvante« dehnte sich ein Meereshorizont aus. In der Höhe von tausend bis zwölfhundert Fuß flogen wir über einen Ozean hin.

Robur sah ich zunächst nicht, er mochte sich wohl im Maschinenraume aufhalten.

Turner stand am Steuer und sein Genosse am Vorderteile des Decks.

Sobald ich mich auf diesem befand, sah ich, was ich während der Nachtfahrt zwischen dem Niagarafalle und dem Great-Eyry nicht hatte sehen können, wie die mächtigen Flügel arbeiteten, die sich an Back-und an Steuerbord auf und ab bewegten, während sich die Turbinen unter den Seitenwänden des Fahrzeuges gleichsam in die Luft hineinbohrten oder -schraubten.

Aus dem Stande der Sonne, wenige Grade über dem Horizonte, erkannte ich, daß wir nach Süden steuerten. War der Kurs seit der Abfahrt aus dem Kesseltale kein anderer gewesen, so mußte das Meer, das sich unter unseren Füßen ausbreitete, der Golf von Mexiko sein. Der Tag versprach warm zu werden; im Westen stiegen langsam dicke, bleifarbene Wolken auf. Diese Vorzeichen entgingen auch Robur nicht, als er gegen acht Uhr aufs Verdeck herauskam, um Turner abzulösen. Vielleicht erinnerte er sich dabei an jene Wasserhose, die den »Albatros« zu zerstören gedroht hatte, und an den furchtbaren Wirbelsturm im antarktischen Gebiete, aus dem er nur wie durch ein Wunder heil und gesund hervorgegangen war.

Was freilich in einem ähnlichen Falle das frühere Luftschiff nicht hätte tun können, das mußte dem jetzigen Aviator ein Leichtes sein. Er brauchte sich ja nur aus den oberen Luftschichten, wo der Kampf der Elemente wüten würde, hinabzusenken, also nur auf die Oberfläche des Meeres hinunterzugehen, und wenn hier ein gar zu heftiger Wogengang herrschte, so wußte er ja in der stillen [184] [186]Tiefe dagegen Schutz zu finden. Irgendwelchen Anzeichen nach setzte Robur – der gewiß die Eigenschaften eines »Weather-wise« (Wetterkundigen) besaß? – aber jedenfalls voraus, daß das Unwetter, wenn der Himmel auch gewitterdrohend aussah, am heutigen Tage nicht zum Ausbruch kommen würde. Er hielt also seine bisherige Richtung ein, und auch als wir am Nachmittage aufs Wasser hinuntergingen, geschah das gewiß nicht aus Besorgnis vor schlechtem Wetter.


Die »Epouvante« wurde Schlag auf Schlag von Blitzen getroffen. (S. 189.)

Die »Epouvante« ist ein Seevogel, ein Fregattvogel oder ein Alcyon (Taucherkönig), der auf den Wellen ausruhen kann, nur mit dem Unterschiede, daß bezüglich ihrer metallischen, von unerschöpflicher Elektrizität bewegten Organe von Ermüdung keine Rede sein kann.

Die grenzenlose Wasserfläche war übrigens völlig öde und leer. Selbst am äußersten Horizonte zeigte sich weder ein Segel noch eine Rauchsäule. Der Aviator konnte also bei seinem Fluge durch die Luft von niemand beobachtet worden sein.

Am Nachmittage ereignete sich nichts Ungewöhnliches. Die »Epouvante« lief nur mit mittlerer Geschwindigkeit. Welche Pläne der Kapitän haben mochte, das konnte ich unmöglich erraten. Bei der weiteren Verfolgung der jetzigen Richtung mußte er auf eine oder die andere der Großen Antillen treffen und auf der entgegengesetzten Seite des Meerbusens nach der Küste von Venezuela oder Kolumbien kommen. In der nächsten Nacht stieg das Luftschiff vielleicht aber wieder auf, um über die große Landenge von Guatemala und Nicaragua hinwegzuschweben und endlich im Großen Ozean die Insel X. zu erreichen.

Als der Abend herankam, verbarg sich die Sonne hinter einem blutroten Horizonte. Das Meer leuchtete rings um die »Epouvante« auf, die bei ihrer Fahrt eine Wolke von Funken aufzuwirbeln schien. Da mußte man wohl – wie die Matrosen sagen – ein »Hundewetter« erwarten.

Das war sicherlich auch Roburs Ansicht. Statt auf dem Verdeck bleiben zu dürfen, mußte ich hinunter in meine Kabine, deren Lukendeckel sich über mir schloß.

Einige Augenblicke darauf erkannte ich aus dem Geräusch, das an Bord entstand, daß der Apparat jetzt untertauchen sollte. Wirklich schwamm er fünf Minuten später in dem schon in mäßiger Tiefe ganz ruhigen Wasser.

Ebenso durch die Ermüdung des Körpers wie durch meine stete Besorgnis erschöpft, versank ich bald in tiefen Schlaf... diesmal in einen natürlichen Schlaf, der nicht durch eine starkbetäubende Arznei herbeigeführt war.

Bei meinem Erwachen – nach wieviel Stunden konnte ich nicht sagen – war die »Epouvante« noch nicht nach der Oberfläche des Meeres zurückgekehrt.

[186] Das sollte jedoch sehr bald geschehen. Das Licht drang durch die kleinen Pforten wieder unbehindert ein, und gleichzeitig machten sich, infolge des sehr starken Wellenganges, Stampf- und Schlingerbewegungen bemerkbar.

Ich konnte bald wieder neben der Luke Platz nehmen, und mein erster Blick richtete sich natürlich auf den Horizont.

Von Nordwesten stieg jetzt ein Gewitter auf; schwere Wolken, zwischen denen blendende Blitze hin und her zuckten, wälzten sich wie kämpfend empor. Schon hörte man aus der Ferne das Rollen des Donners, der durch das Echo im Luftmeer einen lang anhaltenden Widerhall fand.

Ich war verwundert – nein, mehr als verwundert – erschreckt von der Schnelligkeit, womit das Gewitter zum Zenit hinaufzog. Ein Schiff hätte kaum Zeit gehabt, seine Segel zu bergen, um den drohenden Sturm aushalten zu können, so schnell und heftig erfolgte dieser Überfall.

Plötzlich entfesselte sich der Wind mit geradezu unerhörter Gewalt, als hätte er eine Wand von Dünsten durchbrochen. Augenblicklich erhob sich ein furchtbarer Wogengang. Die empörten Wellen, deren Kämme sich weißschäumend überschlugen, fegten wütend über die »Epouvante« hinweg, und wenn ich mich nicht krampfhaft festgehalten hätte, wäre ich dabei über Bord gespült worden.

Hier gab es nur eine Rettung: den Apparat sofort wieder zum Taucherboot zu verwandeln und ihn zehn Fuß unter der Oberfläche ruhiges Wasser aufsuchen zu lassen. Dem Wüten des entfesselten Meeres noch länger zu trotzen, das erschien doch unmöglich. Robur blieb auf dem Verdeck, und ich erwartete die Aufforderung, mich in meine Kabine zurückzuziehen; diese Aufforderung erfolgte jedoch nicht, ebensowenig wurde auch irgendwelche Vorbereitung zum Untertauchen getroffen.

Das Auge noch wilder aufflammend, starrte der Kapitän, den dieses Unwetter völlig kalt ließ, gerade hinein, wie um der Elemente zu spotten, da er wußte, daß er von diesen nichts zu fürchten hätte. Noch erschien es dringend, geboten, daß die »Epouvante« untertauchte, ohne nur eine Minute zu zögern, Robur schien sich dazu aber nicht entschließen zu wollen.

Nein, er bewahrte seine hochmütige Haltung gleich einem Manne, der sich in seinem unbezähmbaren Stolze erhaben über der Menschheit fühlt. Als ich ihn in dieser Haltung beobachtete, fragte ich mich, nicht ohne ein gewisses Schaudern, ob dieser Mann nicht etwa ein phantastisches, aus einer übernatürlichen Welt stammendes Wesen wäre.

[187] Da tönten aus seinem Munde die folgenden gotteslästerlichen Worte, die ich inmitten des Brausens des Sturmes und des Krachens der Donnerschläge verstand:

»Ich... ich... der Herr der Welt!... Gleich Gott!... Gleich Gott!«

Danach machte er ein Zeichen, das Turner und dessen Genosse zu deuten wußten. Es war ein Befehl, und die Unglücklichen, die ebenso wahnwitzig waren wie er, führten ihn ohne Zögern aus.

Die großen Flügel weit entfaltet, erhob sich das Luftschiff, ganz wie über den Fällen des Niagara. War es damit aber zu jener Zeit den Wirbeln des Kataraktes entgangen, so trug es sein wahnsinniger Flug heute mitten in die Wirbel des Gewittersturmes hinein.

Der Aviator zog mitten durch die sich kreuzenden Blitze, mitten durch das Krachen des Donners an dem in Feuer stehenden Himmel hin. Er bewegte sich in gottlosem Trotz, könnte man sagen, durch die blendenden Strahlen, jeden Augenblick bedroht, getroffen und zerschmettert zu werden.

Robur hatte seine Haltung nicht im geringsten verändert. Das Steuer hielt er in der einen, den Regulator in der andern Hand, und die Turbinen bohrten sich in die Luft ein, die Flügel schlugen auf und nieder, als ob sie brechen sollten, der Wahnsinnige aber trieb den Apparat in das schlimmste Unwetter und da hinein, wo die elektrischen Entladungen von einer Wolke zur anderen schlugen. Dazu wiederholte er mit schrecklicher Stimme:

»Gleich Gott!... Gleich Gott!«

Man hätte sich auf diesen Verrückten stürzen und ihn mit Gewalt hindern sollen, das Luftschiff mitten in den Hochofen der Luft zu treiben. Man hätte ihn zwingen sollen, hinunterzusteigen und unter dem Wasser die Rettung zu suchen, die weder hier, noch auf der Meeresfläche oder in den höchsten Schichten der Atmosphäre mehr zu finden war. Dort, unter der Wasserfläche hätte er es in aller Sicherheit abwarten können, bis der wütende Kampf der Elemente ausgefochten war.

Da wallten alle meine Instinkte, all meine Leidenschaft für Pflichterfüllung in mir auf.... Ja, es war der reine Wahnsinn, diesen Verbrecher, den mein Vaterland in Acht und Bann getan hatte, der die ganze Welt mit seiner teuflischen Erfindung bedrohte, nicht dingfest zu machen, nicht die Hand auf ihn zu legen, um ihn der strafenden Gerechtigkeit zu überantworten!... War ich denn Strock, der Oberinspektor der Bundespolizei, oder war ich es nicht mehr? Und ohne zu bedenken, wo ich mich befand und daß ich einer gegen drei war, [188] hier über einem tief aufgewühlten Meere, eilte ich nach dem Hinterteile des Aviators und rief, mich auf Robur stürzend, mit einer Stimme, die den Aufruhr der Elemente übertönte:

»Im Namen des Gesetzes, ich...«

Plötzlich erzitterte die »Epouvante«, wie von einem heftigen, elektrischen Schlage getroffen. Ihr gesamtes Gerüst bebte, wie der menschliche Körper unter einer stärkeren Entladung dieses Fluidums. Der Apparat, der in der Mitte seiner mechanischen Ausrüstung getroffen war, wich in allen Teilen auseinander.

Die »Epouvante« wurde Schlag auf Schlag von Blitzen getroffen, ihre Flügel zerbrachen, ihre Turbinen wurden zerstört, und die Trümmer stürzten aus der Höhe von tausend Fuß hinunter in die Tiefen des Golfes.

Und während dieses entsetzlichen Sturzes ertönten aus dem Munde des jetzt aller Vernunft beraubten »Herrn der Welt« noch die lästerlichen Worte: »Gleich Gott!... Robur!... Gleich Gott!

18. Kapitel

Achtzehntes Kapitel.
Noch einmal bei der alten Grad.

Als ich wieder zu mir kam, nachdem ich – wie viele Stunden, könnte ich nicht sagen – ohne Bewußtsein gewesen war, umringten eine Anzahl Matrosen, die mich wieder zum Leben erweckt hatten, das Lager der Kabine, in der ich ruhte.

Neben dem Kopfende des Bettes stand ein Offizier, der mich ausfragte, und als mir das Gedächtnis allmählich wiederkehrte, konnte ich ihm Antwort geben.

Ich erzählte alles... ja, alles! Die, die mich umgaben, mußten wohl glauben, daß sie es mit einem Unglücklichen zu tun hätten, der zwar das Leben wieder gewonnen, den Verstand aber verloren hätte.

Ich befand mich an Bord des Dampfers »Ottawa«, der eben quer über den Meerbusen von Mexiko steuerte und auf der Fahrt nach New Orleans begriffen war. Während das Schiff sich dem Unwetter zu entziehen suchte, hatte dessen Mannschaft ein treibendes Trümmerstück entdeckt, woran ich mich an klammerte, und so wurde ich von den Leuten an Bord geholt.

[189] Ich war gerettet, doch Robur der Sieger und seine zwei Gehilfen hattet ihr abenteuerliches Leben in den Fluten des Golfs beschlossen.

Der sich gleich Gott däuchte, war für immer ver schwunden, zerschmettert von den Blitzen, die er hoch oben im Luftmeer herauszufordern gewagt hatte, und das Geheimnis seines außergewöhnlichen Apparates nahm er in die andere Welt mit!

Fünf Tage später traf die »Ottawa« an der Küste von Louisiana ein, und am Morgen des 10. August ankerte sie im Hintergrunde des Hafens.

Nach meiner Verabschiedung von den Offizieren des Dampfers bestieg ich einen zur Abfahrt nach Washington bereitstehenden Zug und fuhr nach der Bundeshauptstadt, die ich je wiederzusehen längst nicht mehr gehofft hatte.

Zunächst eilte ich hier nach dem General-Polizeiamt, da mein erster Besuch natürlich meinem Chef, dem Direktor Ward, gelten sollte.

Wie groß war aber seine Überraschung, sein Erstaunen und auch seine Freude, als die Tür des Amtszimmers sich vor mir öffnete!... Hatte er doch nach dem Berichte meiner ehemaligen Begleiter alle Ursache, zu glauben, daß ich im Gewässer des Eriesees elend umgekommen wäre.

Ich erzählte ihm nun alles, was sich seit meinem Verschwinden ereignet hatte: die Verfolgung durch die Torpedojäger auf dem See, den Aufstieg der »Epouvante« über die Fälle des Niagara, die Rast innerhalb der Felsenwand des Great-Eyry, und schilderte ihm die grausige Katastrophe in dem Gewittersturme über dem Meerbusen von Mexiko. Da vernahm er zum ersten Male, daß der von dem genialen Robur erfundene Apparat sich ebenso leicht durch die Luft hin, wie auf dem Lande oder dem Meere hatte fortbewegen lassen.

Rechtfertigte der Besitz eines solchen Apparates denn nicht tatsächlich den Namen »Herr der Welt«, den sich dessen Erbauer zugelegt hatte? Eines ist doch nicht zu bestreiten: daß die öffentliche Sicherheit durch ihn für immer arg bedroht gewesen wäre, da es ihr an jedem Mittel zur Abwehr gefehlt hätte.

Der ungemessene Stolz aber, den ich in diesem wunderbaren Manne mehr und mehr hatte anschwellen sehen, hatte ihn schließlich verleitet, mitten in der Luft einen Wettkampf mit dem furchtbarsten der Elemente einzugehen, und es war ein Wunder zu nennen, daß ich aus jener entsetzlichen Katastrophe heil und gesund hervorgegangen war.

Herr Ward wollte meinen Mitteilungen kaum Glauben schenken.

»Nun, wie dem auch sei, lieber Strock, sagte er zu mir, Sie sind ja zurückgekehrt, und das ist doch die Hauptsache!... Nach jenem berüchtigten Robur [190] sind Sie jetzt der Löwe des Tages!... Ich hoffe jedoch, diese Auszeichnung werde nicht die Folge haben, daß Sie aus Eitelkeit den Kopf ebenso verlieren, wie jener Narr von Erfinder!

– Nein, gewiß nicht, Herr Direktor, antwortete ich, doch werden Sie zugeben, daß niemals ein Neugieriger, der darauf brannte, seine Neugier zu befriedigen, so gefährlichen Prüfungen unterworfen gewesen ist?

– Das gestehe ich gern zu, Strock!... Die Geheimnisse des Great-Eyry, die Verwandlungsfähigkeit der ›Epouvante‹, ja, das haben Sie entdeckt... Leider sind die übrigen Geheimnisse jenes ›Herrn der Welt‹ mit ihm zugrunde gegangen und wohl für immer verloren!«

Noch an demselben Tage veröffentlichten die Zeitungen der Union den Bericht über meine Abenteuer, deren Wahrhaftigkeit nicht in Zweifel gezogen werden konnte, und wie Herr Ward geäußert hatte, wurde ich mit einem Schlage zum angestaunten Löwen des Tages.

Der freundliche Leser wird sich leicht vorstellen können, welcher Empfang mir von meiner alten Haushälterin zuteil wurde, als ich in meine Wohnung in der Long-Street zurückkehrte. Bei meiner »Erscheinung« – ist das nicht das richtige Wort? – glaubte ich, die brave Frau werde in Ohnmacht fallen. Nachdem sie mich dann tränenden Auges angehört hatte, dankte sie andächtig der Vorsehung, mich aus so vielen Gefahren gerettet zu haben.

»Na, mein Herr Strock, sagte sie endlich, hatte ich denn unrecht?

– Unrecht, liebe Grad... worin denn?

– Zu behaupten, daß der Great-Eyry dem Teufel als Schlupfwinkel diente?

– Wahrhaftig, Grad, wenn's der Gottseibeiuns nicht in Person war, so wäre jener Robur würdig gewesen, seine Stelle zu vertreten!

– Und wenn Gott ihn mit seinem Blitz zerschmettert hat, wie er es verdiente, fuhr die bejahrte Frau fort, so hat er Sie vor allem Unheil behütet, wie Sie das verdienten!... Sein heiliger Name sei gesegnet...

– Und möge er es nicht zulassen, setzte ich hinzu, daß solche Übeltäter, dank dem Erfindungsgeiste des Menschen, in Zukunft der Strafe für ihre Verbrechen entgehen können...

– Das gebe der Himmel!«


Ende.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Verne, Jules. Romane. Herr der Welt. Herr der Welt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-75B2-1