722. Der Todtenzug.

Mündlich.


Am Sonntage Lätare wurde vor Alters in vielen Orten Frankens der Todtenzug gefeiert. Die Jugend verfertigte ein Phantom von Stroh, das den Tod vorstellen sollte, und trug es auf einer Stange im Dorfe oder der Stadt herum, dann in die benachbarten Ortschaften, und verbrannte es zuletzt. Der Zug fing nach dem vor der Predigt verlesenen Evangelium an. Man wähnte, daß, wenn diese Feierlichkeit unterbliebe, ein allgemeines Sterben folgen würde, oder daß Jemand aus dem Hause noch in diesem Jahre sterben müsse, an welchem dieses Phantom stehen bliebe. Man eilte also gleich dem Zuge mit Geschenken entgegen. Sie [251] bestanden gemeiniglich in Milch, Erbsen und dürrem Obste. Manche benachbarte Ortschaften aber zogen wie gegen einen gemeinschaftlichen Feind bewaffnet aus und trieben ihn von ihren Grenzen ab.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 722. Der Todtenzug. 722. Der Todtenzug. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F5FA-A