712. Walther von der Vogelweide.

Von J. B. Goßmann.


Von allen Künsten steht doch oben an
Die wunderbare Kunst der Lieder!
Und warst du ihr nur einmal zugethan
Du kehrst zu ihr beständig wieder,
Wie sehr dich sonst des Lebens ernster Plan
Auch zieht zum Troß des lauten Tages nieder.
Du singst und singst – und singst dir nicht genug,
Du wirst es stets von Neuem inne:
Es ist ein unaussprechlich süßer Zug,
Ein Zauber, der bestrickt die Sinne,
Gleich jenem, der dich zu den Sternen trug
Im jungen Lenze deiner ersten Minne.
[242]
Was kümmert dich die Welt mit ihrem Gold,
Du trägst dein Glück im eig'nen Busen.
Dem ist von jeher Plutus selten hold,
Wem hold die Grazien und Musen;
Du brauchst dich nur auf ihren Ehrensold,
Und nicht auf andern, fremden Sold zu fußen.
Hat Mit- und Nachwelt dein Gesang erfreut,
Dann ehren dich mit Kränzen beide.
So ward sein Denkmal ehrenvoll erneut,
Daß es die Ruhestätt' ihm kleide,
Die Würzburg's altehrwürd'ger Münster beut
Dem edlen Walther von der Vogelweide.
Der zog als Jüngling wohlgemuth davon,
Und sucht sein Glück in weiter Ferne,
Er wandert von Paris nach Babylon,
Damit er allwärts Weisheit lerne;
Konstantinopel beut dem Musensohn
Und Bagdads Himmel seine schönsten Sterne.
Er sah zu ihnen auf mit heil'ger Brunst,
Mit off'nen Augen, off'nen Ohren.
Zu Wien erlernt' er seine Liederkunst –
Doch nein! – die war mit ihm geboren!
Wem nicht als Säugling ward der Musen Gunst,
Auf ewig ist und bleibt sie dem verloren.
Dann kehrt er von dem Wanderleben heim,
Nach langer Fahrt im Meer voll Klippen;
Da floß ihm, süß, wie Bienen ihren Seim
Aus tausend Blumenkelchen nippen,
In manchem Bild und manchem süßen Reim
Der Weisheit Honig von den Sängerlippen.
Willkommen hieß er freudig überall
Wo er die Saiten ließ ertönen;
Die Ritter horchten seiner Laute Schall,
Mit thränenfeuchtem Aug' die Schönen,
Die dann in ihres Herzens Ueberschwall
Mit manchem Kranz den edlen Sänger krönen.
[243]
Er sang in heiligem Begeistrungsstrom
Vom lieben deutschen Vaterlande,
Und von des Himmels ewig blauem Dom,
Und von der Minne süßem Bande;
Nicht in der Sprache von Athen und Rom –
Deutsch singen bracht' ihm Ehre, keine Schande.
Er sang so manchen Ritters Heldenthat,
Und sang die Blümchen auf der Haide,
Der Tugend Ruhm, ob Lumpen sind ihr Staat,
Dem Laster Spott auch im Geschmeide,
Denn wie das Leben vor den Blick ihm trat,
Er schmückt es mit des Liedes leichtem Kleide.
Dort auf der Wartburg in dem Sängerchor,
Von dem die Sage viel berichtet,
Dort trat auch er mit manchem Lied hervor,
Das er in heil'ger Gluth gedichtet,
Und seinen Tönen lauschte jedes Ohr,
Und ruhmvoll ward der edle Streit geschlichtet.
Dann sang er von der Schmach der Christenheit,
Aus trägem Schlaf sie zu ermannen,
Daß sie bekämpften dort im heil'gen Streit
Die Macht der Türken, der Tyrannen,
Bis Christi Grab von ihrer Wuth befreit,
Er selbst auch nahm das Kreuz und zog von dannen! –
O ständ' er heute doch noch einmal auf,
Sein Lied von Neuem zu beginnen!
Verändert hat sich jetzt der Zeiten Lauf,
Nun wär' es leichter zu gewinnen;
Kein Schwert – ein Wort bedingte jetzt den Kauf –
Schmach denen, die sich um das Wort besinnen! –
Sein Fuß beschritt mit Andacht jeden Ort,
Den einst in Knechtsgestalt beschritten
Der Gottessohn, das fleischgeword'ne Wort,
Und wo er hat für uns gelitten.
Lang weilt' er an dem heil'gen Grabe dort,
Ein selig Sterbestündlein zu erbitten.
[244]
Und als er endlich wieder heimgekehrt
Nach fast unzähligen Beschwerden,
Da fühlt er tief, was Salomon schon lehrt:
Wie eitel Alles ist auf Erden,
Und er beschließt, von frommer Gluth verzehrt,
Am Lebensabend Klausner noch zu werden.
Und dort wo einst des heil'gen Kilian
Unschuldig Martyrblut geflossen,
Hat eine Zelle sich ihm aufgethan
Bei andern frommen Chorgenossen,
Und hat ihn so, nach selbst gewähltem Plan
Vom eitlen Thun der Menschen abgeschlossen.
Mit frommen Werken bringt er hin den Tag,
Die Nacht mit mancher strengen Buße,
Liegt auf den Knie'n beim Abendglockenschlag,
Und Morgens bei dem Engelgruße;
Doch, wie er fasten auch und beten mag,
Dabei verläßt ihn nie die treue Muse.
Er singt sein Lied der Himmelskönigin,
Im Büßerkleide statt in Seide;
Und wenn im Hof ein Vögelein erschien,
Ob her vom Wald, ob von der Haide,
Dann streut er ihm die besten Körnlein hin,
Der fromme Walther von der Vogelweide.
Und als nun ihrer alle Tag genug
Im Gärtlein dort zusammen kamen,
Sie alle hörten, wann die Glocke schlug,
Wo ausgestreuet ward der Samen,
Da pickten ihm wohl auch im Niederflug
Aus seiner Hand das süße Korn die Zahmen.
Sein Testament das schrieb er endlich so:
»Die Seele Gott, den Leib der Erde!
Die Theilung macht, und dessen bin ich froh,
Im Uebrigen mir nicht Beschwerde,
Doch wünscht' ich, wenn ich einst dem Staub entfloh,
Daß noch mein Sängerschwarm gefüttert werde!«
[245]
War ihm doch fast, indem er weiter schrieb,
Als ob um ihn manch Vöglein weine.
»Das Wen'ge nehmet, was mir übrig blieb,
Ich habe sonst der Erben keine,
Und füttert mir, ich hab' sie gar so lieb,
Die Vögelein auf meinem Leichensteine!«
Er schrieb's und griff in's volle Saitenspiel –
Wie heute hat's ihm nie geklungen –
Denn ach! der edle Sänger steht am Ziel,
Und hat sein Schwanenlied gesungen. –
Wenn dir nun, was er sang und that, gefiel,
Dann, Dichter, auf! und kühn ihm nachgerungen!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 712. Walther von der Vogelweide. 712. Walther von der Vogelweide. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F160-8