150. Die kreißende Zwergin.

1.

In Wulften lebte vor Zeiten ein wohlhabender Bauer, der aber allmählich mehr und mehr zurück kam, ohne daß er irgend wie daran schuld gewesen wäre. Denn er arbeitete mit seiner Frau nach wie vor fleißig fort, aber es half ihm nichts, weil ein Unsegen auf ihm zu ruhen schien, und ihm namentlich immer seine Pferde verloren gingen, so daß er stets neue anschaffen muste. Kaum hatte er wieder Pferde gekauft, so fingen sie auch schon an abzumagern, mochte er ihnen auch noch so reichliches und noch so gutes Futter geben, so daß eins nach dem andern dem Abdecker übergeben werden muste. Auf diese Weise geschah es, daß der Bauer ein Stück nach dem andern aus dem Hause verkaufen muste, so daß zuletzt alle Kammern ausgeleert waren; nur die [134] Schlüssel zu den leeren Kammern waren noch übrig. Dabei zeigten die Pferde stets, so mager sie auch waren, einen unersättlichen Hunger, so daß der Bauer kaum noch wuste, womit er sie füttern sollte. Als einst die Zeit der Heuernte herangekommen war, hörte der treue Knecht, der im Stalle schlief, daß die Pferde in der Nacht vor Hunger scharrten und stampften. Er sprach zu ihnen: »ich wollte euch wohl gern etwas zu fressen geben, wenn ich nur etwas hätte.« Da erwiederte eins der Pferde, das älteste von allen im Stalle: »wie geht das zu?« – »Ja ich weiß es nicht,« sprach der Knecht, – »der Herr holt alle Tage so viel herunter, aber bei euch hilft ja alles nichts, ihr werdet ja doch von Tage zu Tage magerer.« Da sprach dasselbe Pferd: »so will ich Dir etwas sagen, thue aber genau, wie ich Dir sage. Wenn Du heute beim Heuen Durst bekommst, so bitte den Herrn um ein Glas Bier; er wird Dir zwar erwiedern, er habe kein Geld; dann aber sage ihm nur, er möge doch die Schlüssel zu den leeren Kammern zusammenbinden, damit zum Wirthe gehen und eine Flasche Bier dafür kaufen.« Als nun der Knecht an diesem Tage mit seinem Herrn beim Heuen war und vom Sonnenbrande gequält argen Durst litt, sagte er zu seinem Herrn, er möge doch die Schlüssel zu den leeren Kammern in ein Bund binden, damit zum Dorfwirthe gehen und eine Flasche Bier dafür kaufen; diese wollten sie dann mit einander austrinken. Der Herr that so, wie es ihm der Knecht angegeben hatte. In der nächsten Nacht hörte die Frau des Bauern, welche zugleich die Hebamme im Dorfe war und oben schlief, an der Hausthür klopfen. Sie vermuthete sogleich, daß eine kreißende Frau ihrer begehre, ging also schleunig hinunter und öffnete die Thür. Da stand ein kleines Männchen vor ihr und forderte sie auf, ihm zu seinem Hause zu folgen, wo seine Frau in Kindesnöthen liege. Die Frau war auch gleich bereit und folgte dem Zwerge, der sie in ihren Pferdestall führte. Hier öffnete er eine Fallthür unter der Krippe, die vorher noch nie ein Mensch gesehen hatte, und vor den Augen der Frau zeigte sich eine Treppe von einigen Stufen, auf der sie mit dem Zwerge hinabstieg. Am Ende der Stufen angelangt, stand sie vor einem hohen Gewölbe, in welches sie eintrat, und worin alles höchst sauber und reinlich gehalten war. Auf einem Ruhebette an der Wand lag die Kreißende, die ihres Beistandes bedurfte; der Zwerg hatte sich auf der entgegengesetzten Seite niedergesetzt [135] und schaute mit keinem Blicke zu seiner Frau hinüber. Als die Hebamme das Kind glücklich zur Welt gebracht hatte, wollte sie sich wieder entfernen; der Zwerg aber erhob sich von seinem Sitze und hieß sie noch bleiben, erst müsse sie ihren Lohn empfangen. Zugleich zeigte er ihr in den Ecken des Gemachs vier Haufen, jeden etwa einen Scheffel groß, von denen sie vorher noch nichts gesehen hatte, und forderte sie auf, sich einen davon zu nehmen. Der Haufen in der einen Ecke bestand aus reinem Golde, der in der andern aus Silber, der in der dritten aus Kupfer, der in der vierten endlich aus Kehricht. Die Frau dachte in ihrer Angst, sie sei doch verloren, und wählte deshalb den Kehrichthaufen. Der Zwerg ermahnte sie, diesen ja ganz zu nehmen und nichts davon liegen zu lassen. Das that sie auch und nahm alles in ihre Schürze. Darauf begleitete sie der Zwerg zurück bis zu der Fallthür: hier blieb er stehen und sagte ihr, sie hätte eine glückliche Wahl getroffen, denn wenn sie das Gold genommen hätte, so würde sie jetzt das Gegentheil davon, werthlosen Kehricht haben, so aber da sie den Kehricht genommen, werde sie gediegenes Gold haben; nur dürfe sie nicht eher die Schürze öffnen und hineinsehen, als bis sie wieder in ihrem Hause angelangt sei. »Wir haben« – setzte er noch hinzu – »aus euern Früchten den Kern herausgesogen und sind dadurch reich geworden; euere Pferde aber haben nur die Hülsen bekommen, davon sind sie so mager und dürr, und ihr seid arm geworden. Jetzt habt ihr euern ganzen Reichthum wieder und ihr werdet wieder glücklich sein; wir aber ziehen fort von hier in eine andere Gegend.« Nach diesen Worten schloß er die Thür hinter sich zu. Die Frau ging nun hin zu ihrem Manne, der unten im Hause schlief, weckte diesen und sagte ihm, nun würden sie wohl wieder glücklich werden. Dann erzählte sie ihm alles, was ihr begegnet war; zugleich öffnete sie ihre Schürze und zeigte ihm den in gediegenes Gold verwandelten Kehricht. Von der Zeit an gediehen auch dem Bauern die Pferde wieder.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 150. Die kreißende Zwergin. 1. [In Wulften lebte vor Zeiten ein wohlhabender Bauer, der aber allmählich]. 1. [In Wulften lebte vor Zeiten ein wohlhabender Bauer, der aber allmählich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-B8C6-A