Joachim Ringelnatz
(1883–1934)

Joachim Ringelnatz (Fotografie)

Biographie


1883

7. August: Als Hans Bötticher wird Joachim Ringelnatz im sächsischen Wurzen geboren. Sein Vater Georg Bötticher ist als Tapetenentwerfer und Jugendschriftsteller tätig und gibt mehrere Jahre »Auerbachs Deutschen Kinderkalender« heraus.

In der Schule fällt der lebhafte Ringelnatz häufig negativ auf, so dass er vom Königlichen Staatsgymnasium in Leipzig verwiesen wird. Anschließend besucht er eine Privatschule, die er nach der Obersekunda mit der Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst verlässt.

Ohne das Wissen seiner Eltern heuert Ringelnatz nun als Schiffsjunge an. Bis 1905 dient er als Matrose und als Freiwilliger bei der Marine auf verschiedenen Segel- und Dampfschiffen.

Zwischen und nach seinen Aufenthalten auf See hält sich Ringelnatz mit verschiedenen Tätigkeiten über Wasser. So absolviert er in Hamburg eine kaufmännische Lehre, wird in England Hausmeister einer Pension, arbeitet als Lehrling in einer Dachpappenfabrik und findet eine Anstellung in einem Münchner Reisebüro.


1908

Seit zwei Jahren in München wohnhaft, entdeckt Ringelnatz dort das Künstlerlokal »Simplicissimus« von Kathi Kobus. Hier kann er erstmals seine Gedichte vortragen und findet damit allgemeine Anerkennung. Prominente Gäste wie Wedekind und Mühsam ermuntern ihn zu eigenen Publikationen.

Daneben schlägt er sich weiter mit Gelegenheitsarbeiten durch, unter anderem als Tabakhändler, Fremdenführer, Bibliothekar und Schaufensterdekorateur.


1911

In seinem Buch »Was ein Schiffsjungen-Tagebuch erzählt« erinnert sich Ringelnatz an seine Zeit auf See.


1912

Das Bändchen »Die Schnupftabakdose. Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötticher und Richard Seewald« erscheint.


1913

Auch »Ein jeder lebt's. Novellen von Hans Bötticher« wird ein beachtlicher Erfolg.


1914

Nahezu euphorisch zieht Ringelnatz mit der Marine in den Krieg.


1918

Nach dem Krieg ist Ringelnatz zunächst arbeitslos, findet dann jedoch eine Stelle als Archivar im Scherl-Verlag in Berlin.


1919

Er nennt sich nun Joachim Ringelnatz, nach dem seemännischen Wort für Seepferdchen.


1920

Ein Engagement an Hans von Wolzogens Kleinkunstbühne »Schall und Rauch« in Berlin markiert einen Wendepunkt im Leben Ringelnatz'. Hier und auf Kabarett-Tourneen durch ganz Deutschland rezitiert er seine Gedichte.

Im gleichen Jahr veröffentlicht Ringelnatz seinen »Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid« sowie die »Turngedichte«.


1933

Mit der Machtübernahme der wird Ringelnatz ein Auftrittsverbot erteilt, so dass er seine Existenzgrundlage verliert.


1934

17. November: Der verarmte Joachim Ringelnatz erliegt in Berlin einer Lungenkrankheit.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Ringelnatz, Joachim. Biographie: Ringelnatz, Joachim. Biographie: Ringelnatz, Joachim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-97E2-7