Vierte Scene
Datterich, Schmidt setzt sich an einen andern Tisch und Lisette.
DATTERICH
für sich.
Den kennt mer vielleicht melke, er hot so en gutmihdige Zug um die Noos erum. Lasse-Se emol des, Lisettche, ich will noch e Bisje pausirn. Zu Schmidt. Wolle-Se sich net liewer daher setze? Sie hawwe hier e besser Aussicht un kenne die Soldate vabeimaschirn sähe.
SCHMIDT.
Wann Se's erlauwe, da bin ich so frei.
DATTERICH.
Sie hawwe mer so e bekannt Physionomie, ich mahn, ich mißt Ihne kenne. Sinn-Se net, um Vergebung, der Herr Assesser Ranft?
SCHMIDT.
Sie vazeihe, ich haaß Schmidt un bin meiner Brofession e Dreher.
DATTERICH.
Ach, alleweil kenn ich Ihne! Was haw-ich erscht Ihne ihrn Herr Vadda so gut gekennt! Mer worn Dutzfreind. Er is doch recht gesund?
SCHMIDT.
Vazeihe-Se, de Michelsdaak worn's siwwe Johr, daß er doht is.
DATTERICH.
Mei schwernoths korz Gedächtniß: Ich war ja mit bei der Leich. Ja, so lahd hot mer noch Kahner gedah. – Also Dreher sinn Se? Dazu braucht mer alleweil gescheite Leit: Sie scheine mer aach ganz des Schenie dazu zu hawwe, Sie hawwe so geistmäßige Aage.
SCHMIDT.
Mache-Se mich net schaamrethlich.
DATTERICH.
Die Wahrheit zu redde, liebes Freindche, des ziert de Mann: ich bin so e deutscher Michel und sag's grad, wie mer'sch um's Herz is. Gut deitsch odder an Galje! Es freit mich werklich ausnehmend, so en liewenswerdige junge Mensche kenne zu lerne. Wie schmeckt Ihne der Wei?
SCHMIDT.
Ach, er is net iwwel, soviel ich davoh vasteh – ich komm selte in's Werthshaus.
[13]DATTERICH.
Erlauwe-Se! Versucht ihn. Der is werlich recht gut – ich hatt da vorhin so en beese Rambaß. Lisettche, e Glas! Zu Schmidt. Nachher geb ich en Schoppe; ich wollt eigentlich fortgeh, awwer Ihne zu Gefalle will ich noch dableiwe.
SCHMIDT.
Sehr schmeichelhaft.
DATTERICH.
Also solid sinn-Se aach, komme net oft in die Werthsheiser – des gefellt mer ausnehmend, un seyn-Se iwwerzeigt, wo ich Ihne helfe kann, duh ich's: dann – Geheimnißvoll. wie-Se mich da sehje, mei Stimm gilt ebbes an alle Kollege.
SCHMIDT
schüchtern.
Derft ich Ihne froge, mit wem ich die Ehr –
DATTERICH
wichtig.
Mei Name is Datterich. Gäjewertig bin ich ohne Amt – Hochtrabend. früher bekleidete ich eine Stelle im Finanzwesen – ich hab se niddergelehkt, dann Sie misse wisse – Geheimnißvoll. ich hatt en Große zum Feind – mei Verdienste um des Finanzielle sinn vakennt worn. Ich wollt beferdert sey – nix da! Da hobt-er aach Deß, haw-ich gesagt Mit einer Bewegung, als würfe er etwas hin. un hab mich in's bescheidene Brivatläwe zurickgezoge.
SCHMIDT.
Ich wohlt, Sie hette des Amt noch, do kennte-Se villeicht mache, daß mich die Dammstädter als Mahster recebirn dehte.
DATTERICH.
Lasse-Se mich gewährn. Ich sag's Ihne im Vadraue – es dauert kah halb Johr, do haaßt's: der Datterich is widder abgestellt, un Selwiger is ab, un dann wer ich mich an Ihne erinnern: Sie sinn Drehermeister in Dammstadt! Trinkt.
SCHMIDT.
Sie sinn sehr gihtig. Mammesell, noch e Budell!
DATTERICH.
Des reimt sich. Nemme-Se rohde, der is hier vorziglich.
SCHMIDT
zu Lisetten.
Bringe-Se uns rohde! Zu Datterich. Enschullige-Se mei Freiheit, awwer es deht mer werlich nethig – ich bin jetz soweit in der Reih, awwer ich derf als noch net mei eige Werkstatt ufschlage: ich bin e Bessunger, un die Dammstädter wolle mich net ufnemme.
DATTERICH.
Nor Geduld! Scherzhaft drohend. Hawwe-Se sich schon so was ohgeschafft? Es is net gut, daß der Mensch allein sei; ich geb Ihne Beifall. Sie hawwe also schon so e lieb Mädche, wo uf Ihne baßt?
SCHMIDT.
Ach – ja – so – net grood –
DATTERICH.
In eme halbe Johr sinn-Se Mann und Frah. Ich laad mich eweil uf die Hochzeit ei. Stutzt mit ihm an. Uf die Brautleit! [14] Sähe-Se, Freindche, ich bin der greeßt Freind vom Ehstand – un doch bin ich leddig.
SCHMIDT.
Korjos! Un wie is des zugange?
DATTERICH.
Des will ich Ihne sage. Auch ich war in Akadien geboren, sehgt Schiller; ich wor aach emol jung, un wann ich aach net Ihne ihr ohgenehmes Eissere hatt, so hatte mich doch die Mäderger gern. Gewwe-Se Acht – ich erzehl's net gern, dann es is e drauerig Geschicht – awwer weil Sie's sinn – es wahß-es sonst kah Seel – Ihne will ich's bei ere Flasch Rohde verdraue.
SCHMIDT
geschmeichelt.
Mammsellche, e Flasch Rohde.
DATTERICH.
Asmannsheiser! Also gut, ich fang der Ihne e Bekanntschaft mit eme Mädche oh – e wahrer Engel, e Staatsmädche war'sch: gescheit, brav, schee, heislich, korz Alles wor se. Es wor so weit gut, unner uns wor Alles richtig – do kimmt ihr Vadda – des wor Ahner von dene Hochgestoche ne – un sehkt: Nein! – Ich leid's net, sehkt-er. Mei Luwische erzehlt mer des un die helle Drehne sinn er die Backe erunner gelaafe.
SCHMIDT.
Des ohrm Mädche!
DATTERICH.
Ja wohl, des ohrm Mädche! En Baron solltse heirahde. Sie kenne sich en Begriff von meiner Lag mache; awwer ich wor korz resolvirt. Des Läwen ist der Gihder hechstes nicht, haw-ich zu mer selbst gesagt, zieh mei schwatze Klahder ah un begeb mich in dem Baron sei Loschement: er hot owwe enuf im Drauwe loschirt.
LISETTE
für sich.
Der lickt widder, daß die Balke krache.
SCHMIDT.
Vagesse-Se des Drinke net. Sie stutzen.
DATTERICH.
Wie ich hihkam, sitzt er in seim blimmige Schloofrock uf seim Kanebee und lutscht Kaffee. Ich guck der'n Ihne oh: es wor e widderwertiger Mensch, un so derr, daß er e Gaas zwische die Herner hett kisse kenne. »Wer sind Sie?« frehkt er mich. Jetzt konnt ich awwer mein innerliche Gram net mehr zurickhalte. »Ich schreib mich Datterich un verlang Rechenschaft von Ihne iwwer mei gestehrt Läwensglick!« haw-ich gesagt un haw-en mit eine dorchbohrende Blick ohgeguckt. Er springt im Affect auf. Mei Herr Baron hot e Gesicht gemacht, so lang! »Was scheer ich mich um Ihne ihr Läwensglick,« sehkt er iwwer e Weilche un steit uf. »Awwer ich scheer mich drum, Sie Donnerwedda!« kreisch ich un sterz uf en zu, da hot er awwer schon die Klingel gehatt und hot droh gerissen daß die Kordel abgeplatzt is. Des war sei [15] Glick. »Ich will Ihne nix Beeses winsche,« sagt' ich, »awwer des Gewidda muß Ihne uf de Kopp fahrn!« Ich geh fort – uf der Drepp sinn mer vier Bediente begäjent un sinn all zurückgehuft, so schreckhaft haw-ich ausgesähe.
SCHMIDT.
Des haaßt mer Korahsch.
DATTERICH.
Ja, die besitz ich in eme hohe Grad. Gewwe-Se nor Acht, wie's weiter geht. Ich schick der Ihne en gute Freind noch deselwige Daag in mein Drauwe und laß meim Bareenche sage, es sollt de dritte Daag an die Balleseich komme – dort wollte mer uns dreffe. Ich schieß-der Ihne nu, wie der Deiwel, misse-Se wisse; ich schieß-der Ihne e nassauisch Sechskreizerstick uf sechzig Gäng aus dem Maul, ohne daß ich Ihne de Mund verletz, wann's nor soviel erausguckt – nächstens wolle mer die Brohb mache.
SCHMIDT.
Ich bin's aach so iwwerzeigt.
DATTERICH.
Also haw-ich mich vor meim Mann net gefercht. Der Daag kam; – er denkt mer mei Lebdaag: – es war grad Freidaag un die Judde hatte Lawerhitte: – un richtig, mei Baron kimmt ohgestoche mit noch eme Annere in Unneform.
SCHMIDT.
No?
DATTERICH
langsam, stößt sein Glas kräftig auf.
Mer schieße uns! Er hatt de erschte Schuß. Batsch- dich peift mer sei Kuchel am Backebort vabei. Der Kerl macht kahn Spaß, dacht' ich bei mer selbst, du willst-em uf de Belz brenne, daß de'n los bist. Ich leg der Ihne oh. –
SCHMIDT.
Dem mog des Herz gekloppt howwe!
DATTERICH.
Ob's em gekloppt hot! Mei Bareenche macht sich-der ganz klah, un so schmaal, so schmaal, er wehr Ihne dorch e Stoppnadelsohr gange. – Jetz how-ich en uf dem Korn – er wor valohrn – sei Gesicht wor wie Keesmadde –
SCHMIDT.
In Dem seiner Haut hett ich net stäcke mehje –
DATTERICH.
Glaab's Ihne ohne geschworn. Awwer, basse-Se Acht, es sollt net so komme. Wie ich-der alleweil losdricke will, setzt sich der so e Schmaaßmick, so ahner von dene dicke, blaue Schmaaßert, graad uf mei Visier un butzt sich ganz bumadig die Fihß. Ich schittel – des Oos bleibt sitze; – mei Gäjesekendant kreischt: »schieße-Se doch, mein Herr, un zittern-Se net so!« – vastehn Se, er hat geglahbt, ich deht zittern, weil ich die Oosemick erunner schittele wollt – »Ich zittre nie, Sie Dunnerwedda! es is nor e Schmaaßmick!« kreisch ich-em zu, un drick los – un dreff nix! Faßt Schmidt bei'm Arm. un dreff nix!!
[16]SCHMIDT.
Ja, so e Schmaaßert! – Mer sollt's net denke.
DATTERICH.
Sie hawwe Glick, sagt' ich; der Schmaaßert wor Ihne ihr Schutzengel. Jetz hatt er widder de Schuß. Ich denk: adjeh Battie, un nemm mer vor, de Kerl gewiß net zu fehle, wann ich noch emol uf en feiern deht; dann, des wußt ich, bei dem Racker hengt des Läwe an eme Zwernsfadem – do knallt's un ich lei uf der Erd und hehr nor noch, wie mei Gäjemann sehgt: der hot de Krach ohne Dokder. Ich war ohmechtig, ewäck, wie dem Bappe sei Duus, un wie ich widder zu mer komme bin, hatt mer die Kuchel de vorderschte Backe ufgerisse un ich hab dahahm in meiner Stub geläje.
SCHMIDT.
Is des davoh do näwe an Ihne ihrm Backebort?
DATTERICH.
Des schreibt sich davoh her.
LISETTE
spöttisch.
Ich mähn, ich wehr dabei gewäse, wie-Se blessirt worn sinn.
DATTERICH.
Sie, Engelche? Da hett ich gewiß mehr Glick gehatt.
LISETTE.
Ohne Spaß. War'sch net selwigsmal, wie- Se den blatternarwige Krickmann draus im Heefche zum Beste hawwe hawwe wolle, un er hat Ihne mit der Budell uf's Ohr gehaue?
DATTERICH.
So schee-Se sinn, so voller Uhz stäcke Se. Awwer, Liebche, mache-Se so kah Späß, der Herr da kennt am End glahwe, es wehr so. Also weider –
SCHMIDT.
Un Ihr Luwische?
DATTERICH.
Ich hab siwwe Woche uf-em Sack geläje. Endlich bei mei'm erschte Ausgang erfahr ich, daß ihr Vadda geschwind die Geläjenheit benutzt hatt un hot se mit dem Baron koppelirn losse. Sie wor'n uf sei Gihder in Holland: awwer es hot kah Verteljahr gedauert, da hot ihr Vadda in die Zeidung setze lasse: »Freinden und Verwandten zeige ich hiermit das frühe Hinscheiden meiner Dochda Luwise, verehlichte Baronin Dings, an und bitte um stille Beileidsbezeigungen.«
SCHMIDT.
Die hot der Kummer um's Läwe gebracht.
DATTERICH.
Nix annerscht. O ich Unglicklicher, dacht ich, un seit dähre Zeit haw-ich mer vorgenommen leddig zu bleiwe.
SCHMIDT.
Sie hawwe's gehalte. Lisettche, do leit unser Schulligkeit.
DATTERICH
fährt in den Sack.
Des kann ich net zugewwe!
SCHMIDT.
Sie nemme dem Herr nix ab.
[17]DATTERICH.
Lisettche, unnerstehn-Se sich und lasse-Se sich von dem Herr – Rasselt mit den Schlüsseln in der Tasche.
LISETTE
spöttisch.
Ach, Herr Datterich, duhn-Se nor die Hand aus-em Sack: ich wahß ja, wie die Akzje stehn.
SCHMIDT
zu Datterich.
Sie beleidige mich –
DATTERICH.
No, wann des is, da wolle mer'sch gut sei lasse – uf e annermol is die Reih an mir.
LISETTE
für sich.
Ja, wann die Kuh en Batze gilt.
DATTERICH
zu Schmidt.
Wo enaus zu's gehn-Se?
SCHMIDT.
In die Schloßgaß.
DATTERICH.
Da geh ich e Stick Wähks mit Ihne. No, Lisettche, gäwwe-Se mer zum Abschied noch e Kußmeilche.
LISETTE
für sich.
Uf's Maul schmeiße will ich-der.Laut. Gehn-Se nor fort.
DATTERICH
pathetisch.
Sie sähe mich net ehr widder, Sie Grausame, als bis –
LISETTE.
No?
DATTERICH.
Heit Awend, wann ich von Drahse hahm komm. Beide ab.
Der Vorhang fällt.
Ende des ersten Bildes.