Biographie
1815 oder 1816
12. Februar: Herrmann Ottomar Friedrich Goedsche kommt als Sohn des Bürgermeisters in Trachenberg (Schlesien) zur Welt.
Er besucht in Breslau das Gymnasium und besteht als einer der Besten sein Abitur.
1833
Da ein Studium die finanziellen Möglichkeiten der Familie übersteigen würde, nimmt Goedsche eine Stelle im Postdienst an. Er wird bald aus Schlesien versetzt und lebt an verschiedenen Orten in Preußen.
1835
Er beginnt, sich schriftstellerisch zu betätigen und veröffentlicht unter dem Pseudonym Theodor Armin unter anderem die historische Novelle »Der Letzte Wäringer«.
1838
Sommer: Goedsche wird nach Berlin beordert.
1839/40
Sein »Schlesischer Sagen-, Historien-, und Legendenschatz« erscheint.
1848
Nach der Märzrevolution legt er sein Amt beim Postdienst nieder, um Journalist zu werden und sich für die konservativen Kräfte zu engagieren. England wird zu einem seiner größten Feindbilder.
Juni: Kurz nach der Gründung der preußischen »Kreuzzeitung« übernimmt Goedsche deren Redaktion. Zu seinen Kollegen gehört Theodor Fontane.
Er wird außerdem Geschäftsführer des »Vereins für König und Vaterland«.
1848/49
Unter dem Ministerium Brandenburg leitet Goedsche das Pressebüro des Vereins und wird Herausgeber des »Kalender für den preußischen Volksverein«.
1849
Goedsche wird wegen Urkundenfälschung in den so genannten Waldeckschen Prozess verwickelt. In diesem wurde der linke preußische Politiker Benedikt Franz Leo Waldeck aufgrund eines gefälschten Briefes angeklagt, an verräterischen Plänen beteiligt gewesen zu sein, dann jedoch freigesprochen.
1855
Unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe veröffentlicht er den ersten von vier Teilen des Sensationsromans »Sebastopol« (Teil vier erscheint 1857). Mit diesem Werk begründet er die Gattung des »Historisch-politischen Romans aus der Gegenwart«.
Das Pseudonym soll beim Leser den Eindruck zu erwecken, es handle sich um authentische Hintergrundinformationen aus den feindlichen englischen Lagern.
1858/59
Der dreibändige Roman »Nena Sahib oder: Die Empörung in Indien« wird veröffentlicht.
1860–1862
»Villafranca oder Die Kabinete und die Revolutionen« (Roman in zwölf Bänden).
1865
In den kommenden drei Jahren erscheinen die drei Bände von »Puebla oder die Franzosen in Mexiko«.
1868
Goedsche verfasst einen weiteren Großroman, »Biarritz«, stirbt jedoch vor Vollendung des 13. Bandes. In diesem umstrittenen Werk stellt er Thesen über eine jüdische Weltverschwörung auf. Der Roman wird später zum Teil in die antisemitische Fälschung »Die Protokolle der Weisen von Zion« aufgenommen.
1874
Goedsche beendet seine Tätigkeit für die »Kreuzzeitung« und lässt sich in Warmbrunn in Schlesien nieder. Hier widmet er sich ganz dem von ihm – gemeinsam mit anderen Patrioten – gegründeten Militärkurhaus und übernimmt dessen Verwaltung.
1878
8. November: Herrmann Goedsche stirbt in Warmbrunn.