Die Geschichte vom kleinen Ei
(Märkisches)
Die Gräfin und ihr fünfzehnjähriger Sohn,
Auch zwei Komtessen halb erwachsen schon,
Sie sollen fort, bis Capri, bis Sorrent,
Und wenn zu heiß es dann vom Himmel brennt,
Dann rasch zurück nach Schweiz und Interlaken,
Denn mit poor Alfred hat es einen Haken:
Er hustet – und so viel hängt an dem Jungen,
Und wenn's das Herz nicht ist, so sind's die Lungen.
An fährt die Kutsche. Vor dem Erdgeschoß
Stehn sieben Koffer, einer ein Koloß,
Und was von Hausgesind' das Schloß umfängt,
Es hat voll Eifer sich herangedrängt.
Ein alter Diener (Erbstück) in Gamaschen
Bringt immer neue Plaids und Reisetaschen,
Die Kammerjungfer schluchzt, der Kandidat
Gibt für Verona seinen Reiserat
Und mahnt ein wenig schelmisch die Komtessen,
Das »Grab der Julia« ja nicht zu vergessen;
[57]Ernst aber steht am Schlag der alte Graf –
Ob ihn der Abschied allzu schmerzlich traf?
Er hält nicht viel von Bahn- und Gasthofstreiben,
Ich glaube fast, ihm paßt's, zu Haus zu bleiben;
Daneben aber tut er, was er muß:
Er spart nicht Händedruck, nicht Abschiedskuß,
Klappt in die Höh der Kutsche Lederdach,
»A rivederci!« ruft er ihnen nach, –
Er hatte sich sprachlustig mitbeschäftigt,
Als sich die Damen für Sorrent gekräftigt.
Nun sind sie fort. Im Vorflur ist es warm,
Der Graf ergreift des Kandidaten Arm
Und sagt, in heitrem Auf- und Niederschreiten:
»Ja, lieber Porst, nun kommen schlimme Zeiten,
Der Doktor hat von Ende Herbst gesprochen,
Das gibt für Sie sehr lange Ferienwochen,
Vielleicht zu lang'; ich muß im Reichstag sein,
Dann sitzen Sie hier mutterwindallein;
Ich weiß nicht, ob Stillsitzen Ihnen paßt,
Dreivierteljahr, die Länge hat die Last;
Ich für mein Teil, ich hätte nichts dagegen,
Wenn Sie sich ausruhn woll'n und etwas pflegen,
Vielleicht zu Haus, in Vaters Försterei
Mit Stadt- und Kloster-Lindow dicht dabei.«
»Verzeihn, Herr Graf, indessen steht's bei mir,
Trotz Elternhaus, ich bleib' am liebsten hier;
Ich hab' hier meine Bücher, meine Sachen,
Will, wenn es sein kann, meinen Doktor machen;
Hab' auch Verkehr hier, alt' und junge Leute,
Den Pastor morgen und den Lehrer heute,
Kann mit dem Gärtner pflanzen und begießen,
Kann mit dem Jäger einen Hasen schießen,
Und kommt's zum Schlimmsten, geh' ich in den Krug,
Bestell' ein Seidel mir und rede klug,
Wie man's so tut, von Rüben und von Raps, –
Der Krüger freilich ist halb Taps, halb Flaps,
[58]Allein die Frau, die geht, die kann ich leiden,
Ist jedenfalls die Klügre von den beiden,
Ein bißchen nach sich, sparsam und genau,
Doch immerhin 'ne nette märk'sche Frau.«
»Nun, lieber Porst, mir recht. Und 's wird schon gehn –
Nur immer 'n bißchen nach dem Rechten sehn;
Und wenn im Reichstag mal ein Ruhtag ist,
So komm' ich, und wir haben unsern Whist;
Man muß sich schließlich auch einmal was gönnen,
Und unser Dritter – nu, der wird schon können.«
Und so kam Mai. Der Fink im Walde schlug,
Porst ging spazieren oder saß im Krug,
Meist plaudernd mit des Krügers muntrer Frau
Von Margarine, Butter, Mastviehschau,
Von Wollmarkt und wie gut der Roggen stünde, –
Das ew'ge Klagen sei doch fast 'ne Sünde.
»Das find' ich auch und sag' es jeden Morgen;
Die Wirtschaft, ach, ich hab' ganz andre Sorgen,
Die Jungen wachsen 'ran, die richt'gen Rangen,
Mit unserm Willem is nichts anzufangen:
Der Jung' is faul, für gar nichts hat er Sinn,
Ganz wie sein Vater dröhmt er bloß so hin,
Und 's Rechnen wird ihm alle Tage schwerer –
Ich habe schon gedacht ... vielleicht der Lehrer?«
»Wohl möglich, Frau; doch wie's damit auch sei,
Da hilft sich's schon ohn' große Hexerei,
Latein, Geschichte werd' ich mit ihm treiben, –
Kann er denn schon 'nen deutschen Aufsatz schreiben?
Und wenn auch nicht, so viel versprech' ich Ihnen,
Er soll, zum mind'sten, nicht drei Jahre dienen.«
Und wie versprochen, gleich am andern Tag
Tritt Porst ins Zimmer, mit dem Glockenschlag;
Und weiter so, – nie läßt er lange warten –
Er kommt mit Zumpt, mit Lexikon und Karten,
[59]Und was das Best' (im Busen wird es helle),
Der Junge kommt auch wirklich von der Stelle!
Lernt »Tabakspfeife«, »Bürgschaft«, Gellerts Fabeln,
Unregelmäß'ge Verben und Vokabeln,
Lernt piper und papaver und auf is
Was masculini generis.
Und eines Tages, nicht mehr allzu früh,
( ... »er bleibt zu lange, gibt sich zu viel Müh«)
Erscheint beim Unterricht die Krügerin
Und stellt vor Porst 'nen Eierbecher hin,
'nen Eierbecher, drin ein kleines Ei,
Ganz klein, die dünne Schale schon entzwei.
Porst lächelt, nimmt's und ißt's in guter Ruh;
Die Krüg'rin lächelt auch, und sieht ihm zu.
Vergangen sind an zweiundzwanzig Jahr.
Der Kandidat Konsistorialrat war,
Hofprediger, Generalsup'rintendent,
Ein großer Stern am preuß'schen Firmament.
Und heut vom Königsschloß her, klar und munter
Kommt er den breiten Opernplatz herunter,
Und an der Neuen Wache, glau und schlau,
Wer will an ihm vorbei? – die Krügersfrau.
Die Schritte hemmt er. »Ei, Frau Krüg'rin ei,
Hübsch stillgestanden, nicht so stolz vorbei!
Was macht der Mann? Was ist im Schlosse los?
Der Graf, ich weiß, war letzthin in Davos;
Und Willem; wenn nicht avanciert er ist,
Der ist nun wohl schon lange Reservist?«
»Gott, Gott! mir zittern ordentlich die Knie,
Herr Kandidat, jetzt erst erkenn' ich Sie,
Sonst war Ihr Rock so weit und so bequem,
Sie sind nicht mehr so spillrig wie vordem.
[60]Und was mein Mann, mit dem wird's immer schlimmer
Er sitzt so rum und raucht und schläft noch immer;
Uns' Willem aber, dem geht's gut genug,
Wir sind im Altenteil, er hat den Krug;
Vorm Haus die Linde hat er eingeschient,
Und hat auch wirklich nur ein Jahr gedient.
Gott, manchmal denk' ich noch an all die Sachen,
's mußt' Ihnen doch 'ne rechte Freude machen;
Die Gräfin kam ja Neujahr erst zurück,
Da war das mit dem Willem doch ein Glück,
Und gab ein bißchen doch für Sie zu tun,
Statt so den ganzen Tag sich auszuruhn.
Und einmal, als die Stunde schon vorbei ...
Sie nicken ... ach, Sie wissen schon ... das Ei«