Ein Baal Teschuba

Noch hatte der Rabbiner nicht begonnen
Zu unterrichten, im gedrängten Kreise
Der Schüler hatte sich Gespräch entsponnen;
Gespräch von jenem rätselhaften Greise,
Der in die Synagoge war gekommen
Fast eigentümlich schauerlicher Weise;
Der auf der Trauerbank den Platz genommen,
Dem Sträfling gleich, andächtig immerdar,
Ein Vorbild der Erbauung allen Frommen,
Und wie das Schlußgebet gesprochen war,
Aufspringend mit befremdlicher Geberde,
Sein Haupt verhüllt im faltigen Talar,
Sich quer am Eingang auf die harte Erde
Vor allen niederstürzend hingestreckt,
Auf daß mit Füßen er getreten werde.
Doch keiner tat's, denn jeder wich erschreckt
Zur Seite, daß den Starren er vermeide,
[447]
Den erst der letzten Schritte Hall erweckt.
Ein Pole müßt er sein nach seinem Kleide,
Doch haben, die ihn sprachen, ausgesagt,
Daß ihn die deutsche Mundart unterscheide.
Nach seinem Namen haben sie gefragt,
Worauf er seufzend Antwort nicht gegeben;
Sie haben, mehr zu fragen, nicht gewagt.
Da trat, wie so die Schüler sprachen, eben
Der Greis herein, dem Winter zu vergleichen
Von jugendlichem Frühlingsreis umgeben.
Es sahn die Ringsverstummenden ihn schleichen
Dem letzten Platze zu, um den er bat,
Ihn sollte da das heil'ge Wort erreichen.
Und der Rabbiner sich erhebend trat
Mit ernstem Worte zu dem seltnen Gast:
»Hier gilt es, auszustreuen gute Saat.
Wie du im Tempel dich betragen hast,
Erscheint vielleicht in zweifelhaftem Lichte
Dem, der den Gang des Lebens nicht erfaßt;
Was aber dich bewogen, das berichte
Du diesen hier, damit auch sie es wissen;
Ich fodre deine düstere Geschichte.
Gar mancher ist der Weisheit nicht beflissen,
Der wahrlich anders würde sein, verstünd er
Den Ernst der Tat im strafenden Gewissen.« –
»Ich bin ein Baal Teschuba, bin ein Sünder,
Der wallend durch das Elend Buße tut,
Und jetzt der eignen Missetat Verkünder.
Nach meinem Namen forschet nicht, der ruht
Bei meinen Hinterlaßnen, Weib und Kindern,
Und liegt bei Haus und Hof und Hab und Gut.
Ich handelte, geehrt und reich, mit Rindern
Und sah mit Stolz auf meines Hauses Flor,
Der sollte jähen Sturzes bald sich mindern.
Ich stand indes dem Ehrenamte vor,
Die Spenden der Gemeinde darzureichen
Den fremden Armen vor des Tempels Tor.
Ein Weib, ihr Bild will nimmer von mir weichen,
Ein schwangres Weib schalt einst mich einen Wicht,
Und zankte, schrie und schmähte sondergleichen.
Da faßte mich der Zorn, ich hielt mich nicht,
[448]
Ich hob die Hand zu unheilvoller Stunde
Und schlug die Keiferin ins Angesicht.
Das Wort erstarb in ihrem blassen Munde,
Sie wankte, fiel, da lagen scharfe Scherben,
Es quoll ihr Blut aus einer tiefen Wunde.
Ich sah das grüne Gras sich purpurn färben,
Sah krampfhaft noch sie zucken eine Zeit,
Dann starr gestreckt zu meinen Füßen sterben.
Nicht in die Hände der Gerechtigkeit
Geliefert hätte mich die Brüderschaft,
Ich war von jeder äußern Furcht befreit.
Doch einen Richter gibt's, der Rache schafft,
Gewissen heißet, der die scharfen Krallen
Ins Herz mir eingerissen voller Kraft.
Und ich erkor, ein Fragender, zu wallen
Zu einem frommen Greise: ›Rabbi, sprich,
Wie büß ich, der ich so in Schuld gefallen?‹
Und harter Bußen viele lud auf mich
Der strenge Mann mit Beten, Baden, Fasten,
Nur eine, eine nur war fürchterlich.
Mit meinem Fluche sollt ich mich belasten,
Ins Elend willig gehn am Bettelstabe,
Und sieben Jahre nicht auf Erden rasten.
Ich hab's getan, ein Baal Teschuba habe
Sechs Jahr ich schon vom Mitleidsbrot gezehrt,
Sechs Jahre mich genähert meinem Grabe.
Die Heimat zu betreten war verwehrt;
Ich habe mich, zu machtvoll angezogen,
In immer engern Kreisen ihr genäh'rt.
Und einst, da stand ich vor des Tores Bogen
Der Vaterstadt, da stand ich, wie gebannt,
Mit ausgestreckten Armen vorgebogen.
Ich hätte fliehen sollen; übermannt
Von namenloser Sehnsucht trat ich ein, –
Wie selbst so fremd! wie alles so bekannt!
Des langen Haupt- und Barthaars Silberschein,
Der Stirne Furchen und die fremde Tracht –
Ich mochte jedem wohl unkenntlich sein.
Wie schlug das Herz mir in der Brust mit Macht!
Ich schlich daher, so wie der Sünder schleicht,
Und wo die Straß am Markt die Biegung macht...
[449]
Gott Israels! mein Haus! – Ein Kind – vielleicht
Mein eignes Kind! – ein Mädchen tritt heraus, –
Hat Rahel solch ein Alter wohl erreicht? –
Der Ew'ge segne dich und dieses Haus,
Mein süßes Kind! ein Bettler ruft dich an
Aus bittern Elends namenlosem Graus.
Sie sah mich freundlich an, und schritt sodann
Ins Haus zurück, und kam nach kurzer Frist:
›Die Mutter schickt dir das, du armer Mann.‹ –
Es war ein Kreuzer nur – die Mutter!? ›Ist
Bekannt auch deiner Mutter, daß so klein
Die Gift sie einem Baal Teschuba mißt?‹
Sie sah mich staunend an, und ging hinein,
Und kam sogleich auch wieder her zu mir:
›Die Mutter sagt: es kann nicht anders sein.
Sie hat's jetzt nicht, denn Vater ist gleich dir
Ein Baal Teschuba; würdest mehr bekommen,
Wär unser armer guter Vater hier.‹
Nun hatt ich's ja aus ihrem Mund vernommen!
Ich habe schluchzend schnell mich abgewandt
Und nicht mein Kind an meine Brust genommen,
Ins Elend hab ich mich zurückgebannt.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Chamisso, Adelbert von. Gedichte. Gedichte (Ausgabe letzter Hand). Sonette und Terzinen. Ein Baal Teschuba. Ein Baal Teschuba. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-4D6D-D