2. Der Geruch

49.
Nach Erforschen, Sehn und Achten
Auf der Augen Trefflichkeit,
Wollen wir nun auch betrachten
Des Geruchs Beschaffenheit;
Drinnen, wenn wir ihn ergründen,
Wir nicht minder Wunder finden,
Weil auch den kein Witz, kein Fleiß
Fasst und zu begreifen weis.
50.
An der Augen rege Spiegel
Grentzt und theilt der Wangen Feld
Ein erhab'ner kleiner Hügel.
Dieser, wie ein Pfeiler, hält
Die gewölbten Augenbrauen:
Hier kann man zween Wege schauen:
Dadurch drenget durch die Stirn
Der Geruch sich ins Gehirn.
[622] 51.
Halb von Knorpel, halb von Knochen
Ist die Nase zugericht't,
Daß sie, wär' sie leicht gebrochen,
Nicht verstellte das Gesicht.
Doppelt sind die offnen Thüren,
Den Geruch nicht zu verlieren,
Wenn vom Schleim von ungefehr
Eine wo verstopfet wär'.
52.
Ferner dienen diese Röhren,
Die zu zarte Feuchtigkeit
Des Gehirnes auszuleeren;
Ja noch grössre Nutzbarkeit
Spürt man von dem Athem-ziehen,
Wenn durch der Natur Bemühen
Luft durch ihre Röhren fährt,
Und dadurch die Lunge nährt.
53.
Wo nicht Luft ist, riecht man nimmer.
Welche Weisheit! darum steht
Der Geruch da, wo fast immer,
Luft im Athem in uns geht.
Um die Eigenschaft der Speisen
Auch zugleich mit anzuweisen,
Naht der Mund der Nase sich,
Welches recht verwunderlich.
[623] 54.
Wenn der Speise Lieblichkeiten
Unsre Zung' erst rühren muß,
Hat man im Geruch von weiten
Schon von Cörpern den Genuß.
Schicken in Proventze Kräuter
Zwantzig Meilen, ja noch weiter,
Ihren Duft-Geruch ins Meer
Nicht von ihren Küsten her?
55.
Wie sich der Geschmack entdecket
Mehr, wenn man die Cörper theilt;
Also was in Cörpern stecket,
Welches riecht, wird eh' ereilt
Und durch den Geruch empfunden,
Wenns durch Reiben ist entbunden,
Und beweget wird: Den Brauch
Mehren Wärm' und Feuer auch.
56.
Ein zu heftiges Bewegen,
Auch die Kält' und Feuchtigkeit
Hindern den Geruch; hingegen
Macht der Bluhmen Lieblichkeit
Uns, bey aufgeklärten Tagen,
Ein weit grösseres Behagen,
Als wenns Wetter kalt und feucht.
Dann verspürt man sie nicht leicht.
[624] 57.
Ueber alle diese Kräfte
Ist in ihr die gröste Kraft,
Und ihr nützlichstes Geschäffte
Des Geruches Eigenschaft;
Wodurch sie aus allen Dingen
Weis den Geist heraus zu bringen,
Den, so bald sie ihn vespührt,
Sie nach dem Gehirne führt.
58.
Massen denn die innern Theile
Wunderbarlich zugericht't:
Daß nicht in zu schneller Eile
Dampf und Luft das Hirn vernicht't;
Muß, was ins Gehirn will dringen,
Durch ein Sieb vorher sich zwingen,
Welches hier an diesem Ort
Mit viel Löchern durchgebohrt.
59.
Ferner muß die Luft gebrochen
Durch ein schwammicht Wesen gehn,
Welches denn an diesen Knochen
Mit Verwund'rung anzusehn.
Hier in diesen kleinen Gängen,
Da sich Geist und Luft durchdrengen,
Wird die Luft, die hier gebracht,
Zum Geruch geschickt gemacht.
[625] 60.
Welche darauf durch zwo Strassen,
Die vom zärt'sten Fleisch formirt,
Und sich nimmer sperren lassen,
Gantz wird ins Gehirn geführt.
Hier nun wirckt die Kraft der Seelen,
Abzusondern und zu wählen
Das, was sie für schädlich hält,
Von dem, was ihr wohl gefällt.
61.
Wer kann unbewundert lassen,
Da die Nasen-Löcher sind
Unten weit, mehr Luft zu fassen,
Wie man es bey allen findt,
Oben aber schmal und enge,
Daß der Duft, durch ein Gedrenge
Als durch einen sanften Schlag,
Mehr das Nervchen rühren mag?
62.
Ferner ist noch zu erwegen,
Welche Tugend, welche Kraft
Unterschied'ne Cörper hegen,
Deren seltne Eigenschaft
Stets die Luft, die sie umhüllet,
Mit Geruch und Dünsten füllet,
Die sie recht, als wenn es raucht,
Doch unsichtbar, von sich haucht.
[626] 63.
Daß nun von verschied'nen Dingen
Der Geruch sich nie verzehrt,
Sondern allzeit Dünste dringen,
Ist wohl recht bewunderns-werth.
Sassafraß kann nach viel Jahren
Diese Kräfte noch bewahren,
Daß, wenn man ihn gleich nicht rührt,
Man ihn doch von ferne spührt.
64.
Ein Beweisthum lässt sich hören,
Warum nicht der Dunst verfleucht,
Obs vielleicht durch eig'ne Röhren
Stets Luft wieder an sich zeucht,
Und durch and're von sich treibet,
Weil dieselbe Schwere bleibet.
Wenn, wie lang' es immer liegt,
Man dasselbe wieder wiegt.
65.
Oder, ob auf selbe Weise
Dieser strenge Dunst vielleicht
Allezeit in einem Kreise
Um den eig'nen Cörper fleucht;
Oder ob man könn' erzwingen,
Daß der Stoff von allen Dingen,
Also auch der Specerey,
Gantz unendlich theilbar sey.
[627] 66.
Daß nun manches süß und sauer,
Widrig, lieblich, starck und schwach,
Flüchtig und von langer Dauer,
Kommt, der meisten Meynung nach,
Von der Cörperchen Figuren.
Denn was rund, lässt andre Spuren
In der schwach bewegten Luft,
Als ein mehr gespitzter Duft.
67.
Alle Wunder zu entdecken,
Alle Kräft' und Seltenheit,
Die in diesem Sinne stecken,
Ist wohl keine Möglichkeit.
Wer kann doch die Kraft verstehen,
So wir an den Hunden sehen,
Die uns durch die Nas' allein
Wunderwürdig nützlich seyn?
68.
Daß wir riechen, doch mit Massen,
Ist ein Wunder. Sollte man
Alle Dünste schärfer fassen,
Die man ietzt nicht spüren kann;
Würden so viel tausend Sachen
Uns Verdruß und Eckel machen,
Deren Dampf uns ietzt nicht rührt,
Weil man gar zu scharf nicht spührt.
[628] 69.
Welchen Nutzen in dem Leben
Bringet der Geruch uns nicht?
Will sich eine Brunst erheben;
Nutzt er mehr, als das Gesicht.
Manche Gluht wär' ausgebrochen,
Hätte man sie nicht gerochen,
Und bey Zeit dem Feur gewehrt,
Das sonst Hab' und Gut verzehrt.
70.
So viel Specerey und Bluhmen,
Die unzählbar mancherley,
Was in Indien, Idumen
Wächst und in der Barbarey,
Könnte kein Geschöpf gebrauchen,
Und müst', ohne Nutz, verrauchen,
Wär' die Nase nicht geschickt,
Daß sie sich dadurch erquickt.
71.
Sprich, verwildertes Gemüthe,
Kommt dieß wohl von ungefehr
Oder aus der Macht und Güte
Eines weisen Wesens her?
Sprich: Verdienen solche Wercke
Nicht so viel, daß man sie mercke?
Wers Geschöpfe nicht betracht't,
Schändet seines Schöpfers Macht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Brockes, Barthold Heinrich. Gedichte. Irdisches Vergnügen in Gott. Die fünf Sinne. 2. Der Geruch. 2. Der Geruch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-44CA-0