[9] Zueignung
an des Fürsten
Radzivil
Durchlaucht
[9][11]
[9] Zueignung
an des Fürsten
Radzivil
Durchlaucht
Vor einer kleineren Residenzstadt des südlichen Deutschlands erscheinen dem Reisenden, der die große Heerstraße vom Gebürge herabfährt, zwei große hervorragende Gebäude von ganz verschiedener Bauart und Umgebung. Einem altertümlich getürmten und geschwärzten, von Wassergräben umzogenen Schlosse gegenüber, schimmert ein freier, leichter, heiterer, flachgedeckter italienischer Palast im schönsten Grün eines weiten Gartens, so auffallend vorleuchtend mit hellen Marmorfarben und großen glänzenden Fenstern als glücklicher Nebenbuhler, als eine neue fröhliche Zeit neben einer verschlossenen ängstlichen alten, daß diese Bemerkung sehr wahrscheinlich jedem beim ersten Anblicke eingefallen sein mag. Der gleich nahe Wunsch mit den Bewohnern der fröhlichen Zeit näher bekannt zu werden, um mit ihnen in allem Überflusse der schönen Bergwildnis und des reichen mannigfaltig bebauten Tales sich zu erfreuen, verschwindet eben so schnell, wie die Furcht vor dem düster vergitterten Schlosse, sobald sich die Reisenden beiden Gebäuden hinlänglich genähert haben, um alles einzelne daran zu unterscheiden. Das schwarze Schloß, wohlunterhalten und dauerhaft, mit seinen vorspringenden spitzen Türmen, mit seinen kleinen spitzigen Doppelfenstern, mit dem großen steinernen Wappen über dem Tore, vor allem mit seinen kleinen bunten Gärtchen in den Turmecken, wo vielleicht schöne Fürstentöchter unter selbst gezognen Blumenlauben die vorüber wandernden Ritter belauschen, dies Ganze macht einem das wunderliche Gefühl, das die Leute romantisch zu nennen pflegen, es versetzt uns aus der sonnenklaren Deutlichkeit des guten täglichen Lebens in eine dämmernde Frühzeit, die auch uns erweckt hat und der wir heimlich noch immer mit erster Liebe anhangen und gedenken, ungeachtet es schon lange Mittag geworden und vielleicht bald wieder Nacht werden kann. Sind wir von diesem Gefühle durchdrungen, [11] so scheint der kunstreiche Palast auf seinen schlanken Marmorsäulen, mit seinen nackten Götterbildern, die bis zum Dache hinaufgestiegen in einem Reihentanze erstarrt zu sein scheinen, wie eine leere fremdartige Zauberei, die der Zauberer aufgegeben, nachdem sie Götter und Menschen betört hatte. Auch scheint bei näherer Besichtigung alles an diesem Palaste den zerstörenden Elementen überlassen; der Wohlstand, der darin lange einheimisch gewesen sein mag, hat sich durch viele gewaltsame Auswege Luft gemacht, um zu verschwinden; die Fenster des untern Geschosses sind meist eingeschlagen, oder mit innern Fensterladen notdürftig geschlossen; das lückenvolle Dach hat große Stücken der Gesimse losweichen lassen; die Laden der Dachfenster schlagen im Winde nachlässig auf und zu; das zierliche eiserne Geländer, das den Vorhof schließt, ist des größten Teils seiner vergoldeten Blätter von mutwilliger Hand beraubt; die eisernen Türen liegen ausgehoben daneben, vom hohen Grase überwachsen; die Wände sind von Kindern mit Soldaten und von Soldaten mit den Namen ihres Regiments bezeichnet. Der Reisende sieht ärgerlich davon weg und nach dem Lustgarten, der den Palast umschließt und hinter demselben zu einer prachtvollen Anhöhe sich erhebt. Alles grünt da, alles singt, alles ist wild verwachsen, das Auge unterscheidet nicht, ob das halb eingestürzte Haus auf dem Gipfel des Berges eine absichtliche oder zufällige Ruine; neben den amerikanischen Sträuchern stehen wenige amerikanische Kartoffeln, wahrscheinlich in kindischer Nachahmung des Feldbaus; in den öden großen Baumgängen springen wilde Kaninchen schnell verschwindend umher, sie treiben da ungestört ihren kleinen Bergbau, wie die Vögel ihren Luftbau der Nester auf allen dichteren Baumwipfeln. Arme halbnackte Kinder, wahrscheinlich aus den Nachbarhütten jagen sich in dem ausgetrockneten Bette des Springbrunnens, nachdem sie ihre Ziegen an Pfählen zwischen den einzelnen Schnörkeln des Buxbaums angebunden haben, der auf dem großen Platze hinter dem Palaste, wie eine von der Hand des Schicksals halbausgewischte bedeutende Schrift, den Reisenden lange vergeblich raten läßt, bis eins der Kinder alles mit ein paar Worten erklärt, es heiße Hektor und Sophie, die Vornamen des Grafen und der Gräfin von P ..., die dieses Schloß erbaut. Diese Kinder, diese Ziegen und ein paar Lämmer, die sich menschenfreundlicher zu jenen [12] halten, reinigen den Garten von Kraut und Unkraut, von Blumen und Dornen.
Uns beängstigen schon fürstliche Schlösser, die bloß zum Sommeraufenthalte bestimmt, den größeren Teil des Jahres mit hellpolierten, aber verschlossenen Fenstern stille ohne Bewohner mit offenen Augen im Schlafe zu liegen scheinen, da alles Grün umher wacht und rauscht, alle Quellen rieseln, alle Gänge offen stehen; schon diese ungeheueren Anstalten zum Leben ohne Leben erfüllen uns mit der wehmütigen Ahndung einer unbewußt um uns her geschehenen Völkerwanderung, die uns allein unter Fremden zurückgelassen hat, – und was ist diese Wehmut gegen den Schmerz, diese Völkerwanderung wirklich beendigt zu finden, was hoch gestanden tief gestürzt zu finden und die Kleinen wild und höhnend darüber herfallen zu sehen, ohne zu wagen, sich gleicher Höhe zu nahen; wenn sich gemeine rohe Armut über die Trümmer fremder Pracht und Bildung triumphierend lustig macht, unwissend an den Kunstdenkmalen zerstört, weil die Besitzer nicht mehr die Kraft haben zu schützen und zu erhalten, was sie vom Überflusse geschaffen hatten – und darum wendete ich mich schmerzlich von einem Kreise lumpiger Barbarenkinder fort, die dort im Lustgarten des gräflichen Palastes an einem schönen Amor in Marmor, der schlafend unter einer Rosenlaube ruhte, die schändliche Art von Geißelung wiederholten, die ihnen in roher Erziehung zu einer scherzhaften Strafe geworden. Vergebens war mein Pochen an allen Türen, ob denn keine einzige Seele in dem großen Hause, die diesen Frevel, den ich gestört, auch bestrafte; einsam und immer schneller und ungeduldiger hallte mein Schritt, wie von einer Schildwache, die abzulösen vergessen, unter den Säulen des Eingangs, daß die Schwalben aus ihren Nestern im Laube der korinthischen Säulen ausflogen, vielleicht um zu schauen, ob es gewittere. Mir war so schwül zu mute, und ich dachte nicht, daß in den oberen Zimmern zwei junge Gräfinnen versteckt wären, bei denen mir alles üble Wetter so leicht übergegangen wäre; ich stieg wieder in meinen Wagen und dachte, besser daß ein Wetterstrahl alle Kunstwerke in einem Augenblicke vernichte, ein Feind sie entrisse, als daß sie in vielen Jahren vor den Augen der Völker, die sie nicht verstehen, nicht in heiliger Sitte bewahren, verderben und geschändet werden; denn wer das Schöne zerstört, oder dessen [13] Zerstörung duldet, kann es nie heiligen und erzeugen, wohl aber selbst der, welcher es gar nicht anders, als aus sich und der freien Welt gekannt hat.
Dieser Palast, dieser Garten mit Kunstwerken geschmückt, die jetzt niemand wert zu sein schienen und niemand nützten, das Werk vieljähriger Anstrengungen eines leidenschaftlichen Bauverständigen, des Grafen P ..., begründeten den Ruhm seiner Einsicht und seines Geschmackes; sie galten für Weltwunder in der ganzen Gegend und wären auch in Italien ausgezeichnet worden. Der Graf hatte sich mit vielem Kunstsinne einen der schönsten Pläne Palladios angeeignet und zugerichtet, der Garten ging aus dem französischen zu dem Naturgeschmacke über. Nicht die Schönheit dieses Baues, aber seine Größe kränkte den Stolz der Fürstin, deren Neigung zum Grafen in eine Art Eifersucht übergegangen war auf seine Frau, der sie es schon allzu hoch anrechnete, daß sie den Grafen in Besitz genommen. Sie fand sich in ihrem alten Schlosse zum erstenmal wie im Gefängnisse, seit sie in die hellen Zimmer ihr gegenüber blicken konnte; der Fürst, ihr sonst so ganz ergeben, war nicht zu einem ähnlichen Schloßbaue zu bewegen; der Graf hatte zu viel Stolz auf sein Werk, um sich mäßigen zu können, als die Fürstin es ihm aus Verdruß tadeln wollte; er wurde beleidigend und der Hof wurde ihm verboten, nachdem er dreißig Jahre mit dem Fürsten ganz vertraulich von der Jugendzeit an zusammen gelebt, mit ihm auf Reisen manches Abenteuer bestanden, die Fürstin ihm zugeführt hatte. Er sagte kein Wort zu seiner Verteidigung; doch ließ er über seine Gartentüre die Worte eines Liedes eingraben:
Wollen wir aber ruhiger sein Verhältnis überschauen, so entdecken wir, daß es nicht immer reine Freundschaft war, die ihn [14] dem Fürsten verbunden; die Freundschaft war ihm nur ein Mittel den Unterschied auszugleichen, den die Geburt zwischen ihnen beiden unabänderlich festgesetzt hatte. Doch war sein Geist unabhängig genug, um sich über diese Ungunst leicht hinwegzusetzen, welche gleich die meisten Einwohner der Stadt und der Gegend von ihm entfernte. Sein Einzugsfest in das vollendete Haus war wenig glänzend, auch von unangenehmen Zeichen begleitet. Der Erbprinz, der mit kindischer Neigung an der jüngeren Tochter des Grafen, Dolores, hing, war heimlich hinübergeschlichen; Dolores sprang mit ihm die glatten Treppen hinunter, der Prinz fiel herab und wurde blutig halbtot in das Haus seiner fürstlichen Eltern zurück gebracht, die den Bann ihrer Kinder, nicht zum Grafen zu gehen, darum noch schärften. Dieser Bann kränkte den Grafen sehr tief, insbesondre da eben dieser Älteste der fürstlichen Kinder, gegen die Familienart, schwarzes Haar, wie der Graf zeigte; er hatte ihn immer allen andern vorgezogen. Klelia, die ältere Tochter des Grafen wollte sich über diese Trennung tot grämen, sie erdachte die abenteuerlichsten Mittel ihre Verbindung zu erhalten, doch die Zeit und andre Gesellschaften ersetzten ihr allmählich, was Dolores in den ersten Tagen schon vergessen hatte.
Der große Bau, und noch mehr das Bemühen seinen Palast mit Gesellschaften zu beleben, hatten das Vermögen des Grafen in einer Reihe von Jahren aufgezehrt, während denen Klelia ihr achtzehntes und Dolores ihr sechzehntes Jahr erreichte; weder die Seinen noch die Fremden merkten etwas davon in dem steten Wechsel der verschiedensten Zerstreuungen. Mit heimlichem Neide sahen die Prinzessinnen, als sie eines Abends mit ihrer Fürstinmutter in goldverschnörkeltem Wagen langsam daher fuhren, die Gräfin Dolores auf einem zierlichen englischen Pferde in rotem Reitkleide, von den artigsten Reisenden in mancherlei Uniform umgeben, zu einem Feste im Walde vorüberjagen, das sie aus der reichen Jagdmusik erraten hatten. Dolores machte dann wohl spielend die Herren auf den Kutscher mit dem großen Barte, auf die uralten schön geputzten Geschirre der sechs alten glänzenden dicken Rappen aufmerksam. So etwas erzählte sich leicht wieder und erbitterte; aber was bedurften sie der Herrscher, die froh sein mußten, daß so viel Geld in ihrer Stadt verzehrt werde. Klelia war mildtätig gegen Arme, Dolores kannte die Armut gar nicht, sie war ihr eine [15] poetische Person, die sie einmal als Maske darstellte; sie erzählte den jungen Herren ganz ernsthaft, sie sehne sich nach einem einfacheren Leben und die jungen Herren bewunderten sie. Der Graf, ungeachtet er seine Umstände genau übersah, lebte in gleicher Sorglosigkeit und guter Gesundheit, den fröhlichen Tagen, die jede Altersschwäche noch lange von ihm ab zu halten schienen; mit verkehrter Zuversicht rechnete er auf Umstände, die nicht zu berechnen waren, auf den Tod einiger Lehnsverwandten, die statt zu sterben, sich verheirateten und Söhne zeugten, zuletzt auf die Lotterie. Als ihm zuerst deutlich wurde, daß er nicht gut noch einen Monat seinen gewohnten Aufwand bestreiten könne, träumte ihm, nachdem er spät zu Bette gekommen, seiner Frau und Kinder Alter, als die Zahlen, in denen sein Glück begründet. Statt diesen Traum moralisch zu deuten, meinte er ihn unmittelbar zu bewähren und besetzte die drei Zahlen mit einer bedeutenden Summe in allen Lotterien; er war seiner Sache so gewiß, meinte es eine so bestimmte, himmlische Offenbarung, damit er sein angenehmes Leben fortsetzen könne, daß er mehrere Schuldner auf den Tag bestimmte, wo er alle Nachrichten von den Ziehungen erhalten. Der Tag kam schnell heran, er öffnete mit Zuversicht die Briefe, keine seiner Zahlen war heraus gekommen. Er war leichtsinnig genug über sich selbst zu lachen, und ohne den Seinen etwas von seinen Absichten zu vertrauen, nahm er Abschied, als wollte er eine kleine Reise machen, um neue Gäste zu holen, da die letzten eben abgereist; und so fuhr er ohne Unterbrechung mit dem Reste seines baren Geldes bis zu einem deutschen Seehafen, und schrieb erst in dem Augenblick den Seinen eine kurze Nachricht von seiner Lage und seinem Entschlusse in die weite Welt zu gehen, als eben ein günstiger Wind einen Ostindienfahrer, auf dem er sich eingeschifft, zum Absegeln anblies.
Ehe dieser Brief anlangte, waren in seinem Schlosse manche ängstliche herzzerreißende Ereignisse Schlag auf Schlag über die armen Unschuldigen eingebrochen. Einige Kaufleute, die seinem [16] Vermögen schon lange heimlich nachgespürt hatten, waren mit ihrer verzögerten Zahlung dringend geworden, die Gräfin hatte sie mit Lächeln erst abweisen lassen, aber die Leute kamen den andern Tag gleich wieder und wollten etwas Bestimmtes über die Rückkehr des Grafen wissen. Die Gräfin wurde dabei von einer sonderbaren Angst ergriffen, insbesondre da ihr die längere Abwesenheit ihres Mannes befremdend schien; sie sandte ihm Stafetten nach an mehrere Orte, wo sie ihn vermutete; die jungen Gräfinnen befürchteten, ihm sei ein Unglück begegnet, Klelia betete und Dolores blieb beinahe einen ganzen Tag im Bette liegen. Ein alter Bediente, der sie einst auf den Armen getragen und dem Hauswesen mit großer Treue vorstand, drückte ihnen die Hände und sagte bedeutend: sie möchten sich nur fassen, es sei nicht alles, wie es sein sollte, er habe schon seit einiger Zeit so was bemerkt, wenn er den Herrn rasiert; er habe zwar wohl ausgesehen, aber das Fleisch sei doch nicht fest gewesen, auch habe er wie im Traume gesessen; sicher sei er krank geworden. Der Brief des Grafen löste endlich alle bangen Zweifel und erhellte wie ein Wetterstrahl den Abgrund, vor dem sie standen. Die Gräfin hatte sich bis zu der Zeit bei dem fröhlichen Leben im Wetteifer mit ihren beiden schönen Töchtern, jugendlich frisch erhalten; der Graf hatte sie aus mehr als bloßer Gewohnheit unverändert wie in den ersten Jahren ihrer Ehe geliebt; seine Abwesenheit allein, die Sorge für ihn hätte sie unabhängig von den übrigen Sorgen elend gemacht; sie alterte schnell und starb zu ihrem Glücke sehr bald; die Demütigung, bei der Fürstin, der sie es sonst in allem zuvortun wollte, um einen Indult vergebens nachzusuchen, gab ihr den Todesstoß. Die liebenswürdigen beiden Töchter blieben mit ihrer Trauer, die sie äußerlich aus Armut nicht einmal anlegen konnten, einsam in dem weiten Schlosse zurück; ein Leid bekämpfte das andre und so viel sie geweint hatten, als sie ihre erste Kammerjungfern entlassen und die gewohnten Besuche abweisen mußten, so gleichgültig sahen sie die kostbaren Hausgeräte, Betten, Silberzeug in öffentlicher Versteigerung den Meistbietenden zuschlagen. Ihr alter Bedienter wütete gegen die hartherzige Schändlichkeit der Kaufleute, die durch des Grafen Unterstützung ihren Handel angefangen, durch unverschämten Betrug sich an ihm bereichert, und nun wegen einiger unbedeutender Schulden den Seinen das Letzte entrissen; [17] er schwor, es könne ihnen nie wohlgehen, aber was half das den Gräfinnen, denen es nun recht ernstlich übel ging. Die männlichen Lehen fielen in Administration, auch aus dem Hause wären die armen schönen Kinder vertrieben, trotz allen Schmeichelungen, die sie an die harten Schuldner verschwendeten, denen es zugesprochen, hätte nicht der Krieg das Städtlein durchzogen, der den fürstlichen Hof für immer aus dem Schlosse seiner Vorfahren entfernte und die Grundstücke im Werte so rasch herabsetzte, daß ein Haus von dieser Größe viel mehr Last als Einkommen brachte; darum zögerten die Leute weislich mit der Besitznahme. Die Gräfinnen hatten zu dem Schlosse eine so natürliche Neigung, sie kannten jedes Winkelchen darin; statt dem Rate des alten Bedienten zu folgen, in seinem Häuschen ein Zimmer anzunehmen, zogen sie sich auf ein kleines Stüblein ihrer Kammerjungfern zurück und kamen nun fremde Soldaten zur Einquartierung, so schlossen sie drei- und vierfach alle Türen rings. Mehrmals drangen die müden Soldaten mit Gewalt in das Haus, und ließen sich, da sie niemand fanden, ihr Essen von der Stadt dahin bringen, tranken die Nächte durch, lärmten im Hause und die armen geängsteten Mädchen horchten bange, wie sich der wilde Zug ihnen nahe. Einmal drang sogar ein raubgieriger Haufen durch alle Türen bis zu ihnen ein, immer glaubt das Volk versteckte Kostbarkeiten zu entdecken, wo es verschlossene Türen findet; endlich traten sie nach aufgehauenen Türen in das Zimmer und fanden die Mädchen knieend vor einer Mutter Gottes, sie hatten einen ganzen Tag nichts gegessen; von Furcht gebleicht, sahen sie rührenden Steinbildern gleich; der Anblick erschütterte selbst das rohe Volk. Die Soldaten fragten, warum sie denn nicht zu ihnen gekommen wären, sie hätten ihnen schon etwas geben wollen, und somit warf ihnen jeder ein paar Geldstücke hin, die leichtsinnig erworben, und nahmen dafür ein paar Handküsse; auch sagte einer zu der Gräfin Dolores, sie sei das schönste Mädchen, das er je erblickt, er wolle sie heiraten, sie möchte mitkommen. Er gefiel ihr auch recht wohl, doch wie er so in sie drang, mußte er schnell aufsitzen und auf und davon; sie sah ihn nie wieder. – Der Krieg entfernte sich, der Mangel wurde um so fühlbarer aller Orten, je weniger er sich durch unbestimmte Hoffnung und gewaltsame Zerstreuungen vergessen machte. Manche der harten Schuldner waren eben so arm wie die [18] Gräfinnen, die sich jetzt ohne Scheu durch Bearbeitung ihres Gartens zu nähren suchten. Leider waren nur wenige Fruchtbäume, meist wilde Waldbäume und amerikanische Gesträuche darin gepflanzt; diese Bäume, zum Schatten in der Hitze bestimmt, mußten ihnen Feuerung geben, in den Gängen zogen sie Kartoffeln; ein paar Ziegen, die sie sich für Handarbeiten der Klelia kauften, gaben ihnen Milch, einige wilde Kaninchen, die sie in Fallen fingen, eine geringe Fleischspeise. Der alte Bediente, der sie verlassen mußte, um ihnen nicht lästig zu fallen, brachte ihnen allerlei Mundvorrat; sie schämten sich nicht von ihm etwas anzunehmen, er hatte ihnen von Jugend auf manches Leckere, das ihnen der Gesundheit wegen vorenthalten wurde, heimlich zugesteckt; er brachte auch die artigen Handarbeiten der Klelia ganz heimlich zum Verkauf. Dolores stand meist zu spät auf, um in diesen Arbeiten etwas zu leisten, auch hatte sie am Zeichnen und an der Musik so überwiegende Freude, daß sie außer den notwendigen häuslichen Verrichtungen, selten etwas anderes vornahm. Ihr Zeichenbuch waren aber die großen weißen Wände im obersten Stockwerke des Schlosses, die sie sehr wunderlich mit allen ihren bekannten Historien in Kohle und Ruß bemalte. Zu ihrer Belehrung und Unterhaltung blieb ihnen an Büchern nichts, als was die Schuldner wegen der Altertümlichkeit verschmäht hatten. Doch die Einsamkeit führte sie durch einen Quartanten nach dem andern; meist waren es alte historische Bücher, deren altadelige Gesinnung sie immer mehr gegen die damals allgemein sich regende Ausgleichung aller Stände einnahm; und so entgingen sie der Art neuer frecher Geselligkeit, die mit kriegerischer Sittenlosigkeit gepaart das Leben ärmerer Mädchen des Städtchens erheiterte und verderbte. Der Adel der Gegend war teils entflohen, immer im Wahne dem unvermeidlichen Schicksale zu entgehen, teils zu sehr verarmt und in eigenen Angelegenheiten zu weit verloren, um auf ein paar junge Mädchen zu achten, die in Tagen des Glücks jeden Fremden ihnen vorgezogen; denn ein Vorzug scheint es oft selbst da, wo nur die Artigkeit obwaltet, einem ganz Fremden Gelegenheit zu geben, sich bekannt zu machen. Dolores, wenn sie Morgens spät aufgestanden war und zum Stickrahmen ihrer Schwester trat, hatte immer einen wunderbaren Traum im Kopfe, der ihr großes Glück versprochen und sie beide belustigte; bald war ein ritterlicher Fürst verwundet [19] in ihr Haus gebracht worden und hatte sich ihr ehelich verbunden, zum Danke, wie sorgfältig sie seine Wunden verbunden; bald hatte ihr von einem Baume geträumt im Garten, unter welchem ein Schatz liege – und dann ging sie wohl hin, grub eifrig und ließ auch der Schwester keine Ruhe, bis sie ihr geholfen, und dann gruben sie, bis die Quellen, die durchdringend den Sand näßten, auch ihre Hoffnung zu Wasser machten. So lebten die beiden Mädchen, jede in ihrer Art, in den Tag hinein; Klelia betete und arbeitete, Dolores träumte und erlustigte sich, ein Tag kam zum andern und endlich behauptete einer, er fange ein neues Jahr an, und so wieder und wieder, daß sie schon dreimal seit dem großen Unglücke die Nester aus ihren Gartenhecken ausgenommen, die Vögel groß gezogen und heimlich verkauft hatten, aber kein Fürst kam sich im öden Hause ein Lager zu erflehen; selbst die Bettler scheuten sich vor einem Hause zu singen, vor dem das Gras aus allen Steinritzen hoch aufgewachsen war. Dolores sah einmal mit einem wunderlichen Aufwallen die geputzten Stadtleute Sonntags vorüber ziehen und sagte zu ihrer Schwester: »Sieh einmal das Mädchen, welches dort geht, ich glaube, wenn man ihr ordentliche Kleider anzöge, sie sähe wie unser eins aus.« – »Wie unser einer ordentlich«, seufzte die Schwester, »ich glaube, wir könnten beide in den Röcken allein ordentlich gekleidet werden, die das Mädchen zum Überfluß trägt, ihre blanke Mütze schon gäbe ein paar Kleider.« – »Sonderbar«, meinte Dolores, »die Leute wissen nichts Rechts zu ihrem Vergnügen mit dem Gelde anzufangen, da fallen sie auf so abenteuerlichen Putz; hör, ich wollte, wir hätten Verwandte unter den Leuten, ich glaube doch, sie täten mehr für uns als unsre Lehnsverwandten.« – »Hör Dolores«, erwiderte Klelia, »da habe ich neulich eine Geschichte in dem alten Buche von Hugh Schapler gefunden, das du immer wegen der alten Sprache nicht leiden mochtest; ich habe mich ganz hinein gelesen und verstehe jetzt fast alles in den alten Büchern, die muß ich dir doch wieder erzählen; es ist doch immer auf eigene Art gewesen, wie adlige Menschen der Not begegnet sind, und wir beweisen's auch wieder.« – »Aber sieh einmal den hübschen Bauerburschen mit der roten Weste«, unterbrach sie Dolores, »sieht der nicht unserm Erbprinzen ähnlich; hör Klelia, das sage ich dir, wenn ich denke, daß ich immerdar in so bäurischer, gemeiner Beschäftigung mein Leben zubringen [20] sollte, wahrhaftig ich möchte lieber solch einen Burschen zum Manne haben, als gar keinen.« – »Schäme dich«, sagte Klelia, »auch im Scherze muß man nicht so reden; ich hätte nichts dagegen, wenn du dich in einen armen Jüngling, den du zufällig kennen lerntest, verliebt hättest; ich würde dich bedauern, aber nicht verdammen, wenn du dieser Leidenschaft die alte Sitte und Ehre unsres Hauses durch eine Mißheirat aufopfertest, aber so im allgemeinen von den Männern, vom Heiraten reden, das geziemt keinem ehrlichen Mädchen.« – »Ei«, sagte Dolores, und sang lustig:
Wo hast du denn wieder diese Weisheit gelesen, du wirst dich noch überstudieren; erzähle nur die alte Geschichte, ich hoffe, sie wird unterhaltender sein.« – Wir müssen ihr kürzlich nacherzählen, teils weil die Geschichte uns erlustigt, teils weil sie zu den beiden Pflegetöchtern in naher Beziehung steht.
Herr Gernier Schapler (Capet), von Geblüt und Stamm ein edler rittermäßiger Mann, hatte sich nicht geschämt die Tochter eines reichen Metzgers zu Paris, eine fromme, tugendsame und überschöne Jungfrau zu einer ehelichen Gemahlin zu nehmen. Gott, der ihn reichlich mit Geld und Gut versehen, hat ihm auch einen jungen Sohn mit dieser seiner Gemahlin beschert, an den er beider Kräfte so wunderbar gewendet, ein Kind von außerordentlicher Stärke und adliger Gesinnung hervor zu bringen. Der Vater starb, noch ehe dieser Sohn geboren, die Mutter aber in der Geburt. Die Verwandten ließen ihn Hugh (Hugo) taufen, er wuchs in allen ritterlichen Tugenden auf, es war kein Turnier im Lande, wo er nicht Ehre eingelegt hätte, doch weil er ohne elterliche Zucht [21] geblieben war, so schöpfte er mit dem großen Löffel auf, und weil er viel vertragen konnte, so verschlemmte er viel. Seine Wirte, Schuster, Schneider, Harnischer, Sporer versahen es sich am wenigsten, als Hugh gar nichts mehr im Vermögen hatte, sie schlossen immer noch falsch, wer so viel vertäte, müsse so viel übrig haben, wie noch jetzt häufig der Fall ist. DOLORES: »Auch bei unserm Vater, – es ist doch unrecht, daß er gar nicht für uns gesorgt hat, warum hat er uns in die Welt gesetzt.« ... Als nun diese Schuldleute kamen, saß Hugo in großem Unmute einige Tage bei sich verschlossen und aß Arme Ritter statt der reichen Braten, bis ihm endlich einfiel zu seinem Vetter Simon nach Paris zu reiten, der ein reicher Metzger daselbst und seiner Mutter nächster Blutsverwandter war. Also machte sich Hugh eines Morgens heimlich auf, ritt nach Paris und da er vor seines Vetters Haus kam, das mit roten ausgeschnitzten und aufgeblasenen Braten, wie mit einer köstlichen Tapete behangen war, da wurde er bald erkannt und ihm die Türe geöffnet. Hugh aber wollte nicht also hineinreiten, sondern stieg ab von seinem Pferde, zog seinen Hut ab und grüßte seinen Vetter ganz demütiglich, welcher ihn mit gleicher Demut bewillkommte und sprach: »Lieber Herr und Vetter, wie soll ich das verstehen, daß Ihr Euch gegen mich so demütig erzeiget, hab ich Euch doch all mein Tage nie so schlecht gerüstet gesehen; so hat auch Euer Vater Herr Gernier Euch solchem geringen Stande nie zugeführt; Ihr wißt wohl, wie er oft mit zwölf gerüsteten Pferden in meinem Hause zu Herberge gelegen, er hatte auch stets die auserlesensten Knechte aus ganz Frankreich, deshalb ich mich über Euch entsetze und besorge, es gehe Euch nicht nach Eurem Sinne. Darum so kommt in mein Haus, Euer Pferd soll wohl versorgt werden, habt Ihr dann ein heimlich Anliegen, dadurch Ihr so betrübt seid, wollet mir solches nicht verhalten; kann ich Euch dann mit Leib und Gut behülflich sein, so sollt Ihr an mir keinen Zweifel haben, ich will mich hierin nicht sparen, noch verdrossen sein.« –
DOLORES: »Ja wenn unsre Vettern so gedacht hätten, und das war doch nur ein gemeiner Mann; ach Schwester, wenn wir doch den Stadtschlächter zu unserm Blutsverwandten hätten.«
... Auf dieses freundliche Erbieten ging Hugh mit seinem Vetter Simon in sein Haus; sein Pferd wurde abgezäumt, er zog seinen [22] Harnisch und Rüstung ab. Indem ließ sein Vetter Simon ein herrlich Nachtmahl auftragen, frische Würste in der Suppe, Rindermark auf geröstetem Brot, Rippenstücke mit Rosinen gefüttert, Brustkern mit Mandeln gefilzt, und seine Hausfrau trat dabei vor, ganz rot, wie sie eben aus der Küche getreten vom großen Feuer, und sagte auch ihre Verwunderung, Herrn Hugh in so schlechter Rüstung zu finden, wie sie an seinem Vater nie gewöhnt gewesen. Aber Hugh schwieg darauf still und war fröhlich, bis das Nachtmahl geendet und der Tisch aufgehoben worden; da fing Hugh an und erzählte seinem Vetter alle seine Handlungen, wie er in den zwei Jahren, seit er sein Vermögen ohne Vormund verwaltet, Haus gehalten und all sein Hab und Gut vertan, auch mehr denn zweitausend Kronen schuldig geworden, und weil er von diesen Schuldnern Tag und Nacht keine Ruhe behalten, sei er außer Landes gereist, von ihm einen guten Rat zu holen.
DOLORES: »Wo mag jetzt wohl unser Vater sein?«
... Da nun sein Vetter Simon dies alles mit großer Verwunderung und Mitleiden vernommen hatte, fing er an mit guten und lieblichen Worten den guten Hugh zu trösten, sprechend: »Lieber Herr und Vetter, dieser Euer Unfall ist mir von Herzen leid; Ihr solltet Euch aber anders in den Handel geschickt haben und das Eure nicht also unnütz verpraßt haben; denn gewonnenes Gut, wenn es verloren geht, ist gar schwerlich wieder zu überkommen; Ihr solltet auch nicht so milde im Ausgeben gewesen sein, nach den schönen Weibern und böser Gesellschaft müßig gestanden haben, denn jetzund werdet Ihr gewahr, daß deren keiner in Eurer Nöten Euch behülflich sei, und könnte er Euer Leben, da Gott vor sei, mit einem Heller erretten.«
DOLORES: »Gibt uns wohl einer der reichen Engländer, oder der fremden Prinzen, die sich in unserm Hause belustigt, einen Heller?«
» ... Zwar hat Euer lieber Vater auch einen großen Stand geführt, er hatte aber dennoch groß Gut und Geld dabei erspart, welches Ihr nun so unnütz vertan habt.« – Ob dieser Strafrede Simons begann Hugh einen Verdruß zu schöpfen, hub an und sprach: »Lieber Vetter Simon, die Predigt will mir zu lange werden, denn ich bin daran nicht gewohnt, sie tut mir weh im Bauche; wenn ich den Ostertag eine hör, so hab ich das ganze Jahr daran genug zu verdauen; es bedarf auch nicht viel Strafens, denn es ist [23] geschehen, so bin ich auch der Predigt wegen nicht zu Euch gekommen, denn vergebens ist es den Stall erst zu beschließen, wenn die Rosse schon heraus sind. Aber das ist meine Bitte an Euch, daß ich durch Euren Rat aus dieser Schande käme.« – Der fromme Simon, wiewohl ihn diese Rede ein wenig verdroß, ließ sich doch als ein guter Freund merken und sprach ganz einfältig: »Mein herzlieber Vetter Hugh, was ich jetzt in strafweis geredet habe, meine ich von Herzen gut mit Euch; dieweil Ihr aber meines getreuen guten Rates, wie Ihr sagt, leben wollt, so sage ich das bei meiner Treue, wenn Ihr mir folgen wollt, will ich Euch aus aller Gefahr und Nöten erretten, auf daß noch ein reicher Mann aus Euch werde.« – Auf diese Rede Simons antwortete Hugh: »Lieber Vetter Simon, diesen Rat begehr ich von Grund meines Herzens von Euch zu hören und weiß Euch dafür großen Dank.« – »Das will ich Euch meiner Treu nicht verhalten«, sprach Simon, »denn ich gönne Euch von Herzen alles Gute, mein lieber Vetter Hugh; darum so wäre mein treuer Rat, Ihr bliebet diesen Winter bei mir, so wollte ich Euch mein Handwerk lehren und Euch Unterweisung geben, wie Ihr nachmals Eure Hantierung mit Kaufen und Verkaufen anschicken sollet, als mit Ochsen, Kälbern, Schafen und Schweinen, sowohl beim Einkauf, wie beim Mästen und Schlachten; inzwischen möget Ihr eine hübsche reiche Jungfrau, so man sehen würde, daß Ihr Euch fein in den Handel schicken tätet, zu einem ehelichen Weibe erwerben, die Euch bei Euren gesunden Gliedmaßen wohl lieb gewinnen müßte. Dann möget Ihr zuletzt Hantierung mit allerlei Kaufmannschaft anstellen und treiben; so ich dann sehen würde, daß Ihr Euch recht und wohl zu solchen Dingen schicket, wollt ich Euch nach meinem Tode zu einem Erben machen aller meiner Hab und Güter, da ich keine Kinder oder nähere Anverwandten habe. Ihr dürft Euch des Handwerks nicht schämen, da Eure leibliche Mutter dabei gezogen und geboren worden.« – Hierauf zu antworten, besann sich Hugh nicht lange, sondern sprach mit lachendem Munde: »Freundlicher lieber Vetter Simon, ich bedank mich höchlich gegen Euch, wegen Eures guten und getreuen Rats, bin aber nicht ganz willens, demselben nach zu kommen, denn zum Metzigen und Schlachten oder zur Kaufmannschaft habe ich keine Lust, weil ich gedenke, meines Vaters ritterlicher Tugend nicht zu vergessen, dieweil ich mich [24] von Jugend auf darin geübt habe, und will meinen jungen Leib daran setzen. Wie sollt ich allererst jetzt Ochsen und Schaf schlachten lernen, da ich schon Menschen ritterlich darnieder gestreckt habe, womit ich manchem Fürsten dienen kann. Ja mir wäre lieber, ich hätte vier gute Hengste im Stalle, Sperber, Habicht, Falken oder Spürhunde, als tausend Ochsen; so wäre mir auch lieber, ich hörte Trommeln und Pfeifen, Lauten und Geigen, Tanzen und Singen, denn daß ich sollte die Ochsen, Schafe, Schweine, Kälber hören brüllen und grunzen.« – Auf solche Rede der gute Simon dem Hugh traurig antwortete: »Lieber Vetter Hugh, ich meine es gut mit Euch, wollet Ihr meinen Rat annehmen, es wird Euch nicht gereuen. Jedoch so wollen wir jetzund solches bis morgen beruhen lassen, vielleicht so möchtet Ihr Euch dann eines andern bedenken, wollet jetzund gutes Muts und fröhlich sein.«
Also vertrieben sie ihre Zeit, bis man schlafen ging; da ward Hugh herrlich und wohl gelegt, den seine jetzige Armut im Schlafe nicht störte, vielmehr schlief er in den halben Tag hinein bis zur Mahlzeit. Simon, sein Vetter aber lag die ganze Nacht ungeschlafen, denn er ward von seiner Hausfrau recht übel behandelt, die nichts andres besorgte, denn daß Hugh seines Vetters Rat folgen und bei ihr bleiben würde; darum sprach sie: »Ach lieber Mann, was gedenkst du, du willst den Jüngling zu einem Handwerk verordnen, der alle seine Tage mit Fressen und Saufen, mit schönen Frauen zu kurzweilen hingebracht; in solchen Dingen sollte er uns bald um alles bringen, was wir ererbt und erspart haben, wie er mit seines Vaters Erbe getan hat. Darum ist mein Rat, du gebest ihm morgen eine ziemliche Zehrung und lassest ihn fahren, auf daß du sein ledig werdest, denn es ist leidlicher, einen kleinen Schaden, als einen großen verschmerzen.« – Darauf antwortete Simon: »Liebe Hausfrau sei zufrieden, denn wahrlich, dieses habe ich bei mir selbst vorhin schon überschlagen, ich besorg, er folgt meinem Rate und bleibt bei uns, was mir sehr leid wäre, ich besorge, unser beider Gut würde kein Jahr ausdauern, wenn er in seiner Gewohnheit fortführe.« – Darüber ängstete er sich so sehr, auch kamen allerlei Fliegen, die sich abwechselnd auf seine Nase setzten und vor seinen Ohren brummten, daß es ihm sehr früh zu tagen schien. Es wurde ihm im Bette so unruhig, er stieg vor Tage heraus, ging dann nach dem Stalle und fütterte Hughs Pferd, so [25] gut er konnte, und wartete mit großem Verlangen, wann Hugh aufstehen und ihm Bescheid geben würde. Da es nun schier um Mittag war und man den Imbiß nehmen wollte, erwachte Hugh, stand auf, pfiff sich ein lustig Liedchen, sah nach seinem Pferde, fand auch, daß es nach aller Notdurft wohl versehen war, da trat er zu seinem Vetter Simon in Meinung, ihm dafür zu danken. Da erschrak der gute Simon so sehr, daß er fast in Ohnmacht gefallen wäre; denn seine Sorge war immer, Hugh würde bei ihm bleiben, woran doch Hugh keinesweges dachte. Aber ehe dieser noch etwas gesagt, fiel ihm Simon ins Wort und sprach: »Lieber Vetter Hugh, da Ihr mir gestern Abends auf meinen Rat wegen des Handwerks geantwortet, Euer Gemüt stände zu keinem andern Handwerk, als Fürsten zu dienen, so habe ich diese ganze Nacht nachgedacht; dieweil Ihr dasselbe so lange getrieben, so folget dem nach, kommt in meine Kammer, ich will Euch eine gute Zehrung mitteilen von wegen Eurer Mutter, die mir sehr lieb gewesen, und die sich noch im Grabe umdrehen würde, wenn sie Eure jetzige Not wüßte.« – Da Hugh das hörte, wehrte er sich nicht lange, ging behend mit seinem Vetter in die Kammer; da zog Simon einen seidenen Beutel aus dem Tischkasten und sprach: »Nehmet hin, mein lieber Vetter, diese dreihundert Kronen, verzehret sie von meinetwegen.« – Wer aber war fröhlicher als der gute Hugh, der seinem Vetter großen Dank sagte; desgleichen war auch Simon mit seiner Hausfrau sehr froh, es reute ihnen das Geld nicht, das sie ans Bein gebunden, da sie des Gastes los wurden. Also säumte sich Hugh nicht lange, wollte der Mahlzeit nicht warten, wie sehr ihn sein Vetter anflehete, weil er für ihn einen großen Rinderbraten an den Spieß stecken lassen. Hugh sattelte sein Pferd, zog Harnisch, Stiefel und Sporen an, dankte Vetter und Hausfrau für Geschenk und Herberge, setzte sich auf sein Pferd und ritt auf und davon. Der Vetter Simon stand noch lange mit der Mütze in der Hand in der Türe, und sah ihm nach und schüttelte mit dem Kopfe, die Frau aber, mit beiden Händen unter ihren Röcken, gähnte und fror, und dachte wie ruhig sie die nächste Nacht schlafen wollte.
DOLORES: »Hör, wenn du so ausführlich die Begebenheiten des Ritters vorlesen willst, da werden wir heute nicht fertig.«
... Hugh ritt nach Hennegau, weil dort ein großes Turnier gehalten werden sollte, – nun kommt es gar zu garstig.
[26] DOLORES: »Wir sind ja unter uns und wenn du es weißt, so kann ich's auch wohl wissen, ich bin so groß wie du, ob du gleich zwei Jahre älter bist.«
... Aller Orten, wo Hugh in den Niederlanden turnierte, gewann er Preise und – gab sich mit den Mädchen ab – und dann mußte er flüchten, sich durchschlagen – zehn Söhne sind da von verschiedenen Frauen ihm geboren; er bekümmerte sich um keine, sondern zog immer weiter auf Abenteuer; das mag noch so adlig sein, recht ist es nicht.
DOLORES: »Da hast du wohl recht, aber die Kinder werden doch gesagt haben, es sei besser auf schlechte Art zur Welt kommen als gar nicht.«
... Nein, gewiß nicht. Hugh kam nun mit großen Ehren und vieler Beute nach Paris zu seinem Vetter zurück, der sich nicht wenig über seine schönen Pferde und prächtigen vergoldeten Harnische freute. Hugh stieg ab, erzählte ihm alle seine Geschichten, worüber sich dessen Hausfrau recht erstaunte und ihn gar sehr lieb gewann. Als das Herr Simon merkte, rief er aus: »Sankt Dionys, Ihr sollt fürder bei mir wohnen, ich will Euch zu lieb einen ehrlich adligen Staat führen und halten, denn ich hab mein Vermögen, seit Ihr weg gewesen, ziemlich vermehrt, so daß ich Eure Güter einlösen kann. So habt Ihr auch viel gute Freunde in dem Lande, die Euch wohl helfen mögen um Eures Vaters willen, daß Ihr zu guter Heirat kommt.«
DOLORES: »Den nähme ich schon zum Mann.«
» ... Lieber Vetter«, sprach Hugh, »ich habe Eure Rede wohl vernommen und danke Euch fast sehr, daß Ihr meines Nutzens wegen so getreue Nachgedanken habt, bin aber noch keinesweges gesinnt zu der Ehe zu greifen, bedünkt mir noch immer viel besser, einander heimlich lieb zu haben, will mein Glück noch erwarten.« – Dem guten Simon war das nicht recht, auch nicht seiner Hausfrau, die gern Hughs Hochzeit mit einer reichen Base ausgerichtet hätte.
DOLORES: »Jetzt erzähle nur recht schnell, mir fällt ein, daß ich den Vögeln kein Futter gegeben.«
...Ja sieh, der Hugh kam gerade zur rechten Zeit nach Paris, wo die Königin von Frankreich von dem Herzoge von Burgund gar sehr mit Kriegesvolk bedrängt wurde, der sie durchaus heiraten wollte, aber sie mochte ihn nicht leiden. So tapfer sich nun Hugh auch hielte und die Stadt verteidigte, so wäre er doch bald verloren [27] gewesen, wenn sich nicht die zehn Söhne in Brabant, die schon herangewachsen waren, alle aufgemacht hätten nach Paris, als sie von ihres Vaters Bedrängnissen gehört hatten. Keiner der Söhne wußte aber vom andern, und so lief jeder seine Straße, bis sie endlich nicht weit von Paris alle zusammen kamen und sich erkannten; da verschworen sie sich mit einander und fielen wie eine Wetterwolke in das ruhige Lager des Herzogs, das noch im besten Schlafe lag. Als Hugh diese unerwartete Hülfe wahrgenommen, fiel er mit allen Seinen aus und sie machten eine große Niederlage unter den Burgunden und nahmen den Herzog gefangen. Da erkannte Hugh seine Söhne und küßte sie als Vater und die Königin gab dem Hugh ihre Hand; er war es (Hugo Capet), der das größte aller regierenden Häuser Frankreichs auf den Thron setzte. Sein Vetter Simon verwunderte sich über Hughs besonderes Glück nicht wenig, der war auf einmal reicher, als er sein lebelang mit allem Sparen werden konnte. Vetter Simon ließ es sich auch gefallen, von ihm zu einem Herzoge gemacht zu wer den, doch mehr auf Anstiften seiner Frau, denn nach eigenem Begehren.
DOLORES: »Eine recht schöne Geschichte. Höre, Klelie, wenn es unser Vater heimlich auch so machte, hör, wenn er der Paswan Oglu wäre, von dem alle Zeitungen schreiben und von dem keiner weiß, ach, wenn das wahr wäre!«
Und bei diesen Worten fielen sie einander mit süßer Freundlichkeit in die Arme und lachten und weinten zugleich und dachten ihres Vaters, und dachten ganz gewiß, der ihnen als Vorbild aller adligen Schönheit und Anständigkeit vorschwebte, müsse irgendwo ein gleiches Glück sich verdienen, und da verloren sie sich in mancherlei Träumen, die wir mit einigen Betrachtungen ersetzen wollen. Wir haben den festen Glauben, daß die periodische Not ganzer Völker, die unter mancherlei Namen meist unerwartet über sie einbricht, ganz notwendig sei, alle eigentümlichen Gesinnungen, Bildungen und Richtungen zu prüfen, die sich im Übermute des Glückes entwickelt hatten, die zufälligen, leeren und störenden Sonderbarkeiten gehen unter, die echte, reine, aus sich selbst lebende Eigentümlichkeit wird bewährt, gestärkt und ihrer selbst gewiß. Die Auswanderungen aus Frankreich in den ersten Jahren der Staatsumwälzung zeigten uns einen großen Teil der gebildetsten Bewohner jenes reichen Landes in diesem Kampfe mit dem täglichen [28] Bedürfnisse; die mannigfaltige Art, wie sie ihn bestanden, erregte allgemeine Teilnahme; viele ahndeten auch lange voraus, daß die Zeit in ihrem festen Schritte auch über Deutschland hingehen und die alten Verhältnisse, zu Glück und Beruhigung mühsam auferbaut, niedertreten könnte. Wir sehen hier dieses Bild schon in einer Familie von dem schuldigen auf den unschuldigen Teil einbrechen; die Schuld des Grafen konnte die Seinen des Überflusses berauben, aber das Notwendige hätte ihnen doch nie gefehlt, hätte der Krieg nicht so zerstörend auf der Gegend gelagert. In solcher Zeit der Not ist wenig davon die Rede, was das Beste für jeden zu tun sei, ihr entgegen zu wirken, sondern hier zeigt sich, was jeder nicht lassen kann, und erklärt sich bei jeder Veranlassung. Mit Sehnsucht brach Dolores auf Veranlassung jener Geschichte in Klagen aus, daß dem Adel die Heiratslust so ganz vergangen schiene; eine glänzende Heirat sei der höchste Preis einer Frau, alle turnierten darauf. »Nicht alle«, sagte Klelia beleidigt, »lieber wollte ich bis zu meinem Lebensende von meiner Hände Arbeit leben, als eine Heirat suchen.« – »Die Arbeit macht dir gemeine Gesinnungen«, fuhr Dolores heraus.
Da trat der alte Bediente wie gewöhnlich in seinem Sonntagsrocke mit derselben Art zu ihnen ein, wie er in Zeiten des Glücks gekommen war, sie schmeichelten und ärgerten ihn nach alter Art. Aber statt wie gewöhnlich von ihrem Vater zu erzählen und von dem vielen Weine, den er bei Tische umhergesetzt und eingeschenkt, wie er dem Herrn den Schloßbau einst abgeraten, aber dafür beinahe aus dem Dienste gejagt worden wäre, begann er heute seine Reden ganz anders, wohlgefällig geheimnisvoll. Erst nach langen Umschweifen von dem Glücke, das oft unverhofft käme, brachte er vor, daß ein junger Graf, wunderlich, halb soldatisch, halb abenteuerlich wie alle Studenten gekleidet, nicht groß, aber von recht feinen Zügen, von dunklen Augen und krausem Haar, auf einem Wege, den sonst jedermann, dem er nicht notwendig, zu vermeiden pflegte, über alte Felsen und Schluchten [29] sich dem gräflichen Lustgarten angeschlichen und über der Mauer, von der die Deckplatten und mancher Stein gestohlen, zu seiner großen Verwunderung vor dem Palaste zwei schöne Mädchen gesehen, die er für Königinnen wegen des edlen Anstandes aller ihrer Bewegungen gehalten, hätte nicht ihre Beschäftigung, die Wäsche an der Sonne auszubreiten und zum Bleichen zu begießen, ihn an seiner Meinung und an seiner Anrede gehindert. Der junge Herr hätte sich ihnen möglichst genähert, und hinter einem Haselstrauche versteckt, so lange zugesehen, als sie damit beschäftigt gewesen, und nachher noch bemerkt, wie sie ihre zahme Dompfaffen aus dem Munde mit etwas Grünem gefüttert. Dann wären sie, mit den Vögeln auf der Hand, ins Haus getreten, und der Herr hätte sich gewünscht nur eine Stunde so ein Vogel zu sein. – »Ei, der ist doch nicht töricht«, sagte Dolores ganz trocken. – »Nein«, sagte der alte Bediente, »das ist so ein alter ehrlicher Wunsch von jedem Liebhaber, er möchte immer etwas andres sein, als er wirklich ist, um mehr zu gefallen, ich war in meiner Jugend eben so!« – Die Mädchen lachten und der Alte erzählte weiter, der Graf sei zum Wirte der drei Weltkugeln gegangen, bei dem er eingekehrt, habe ihm mit großer Heimlichkeit sein Geschichtchen erzählt und besonders viel von einer gesprochen, die ihm so besonders in die Augen gefallen, und die er gern kennen möchte. Die Mädchen sahen einander an, und Klelia sagte ganz ruhig: »Das bist du gewiß!« – »Nein, Schwester«, antwortete Dolores, »dich hat er gemeint, du hattest heute das schöne rote Halstuch umgebunden«; heimlich aber dachte sie: Gewiß bin ich's, die er aufsucht; ich hielt die Vögel viel öfter an meinen Mund, ich bin voller, meine Züge größer und meine Wangen röter, und meine Augen so viel beredter, als meine Locken krauser sind, obgleich unsre Haare von gleicher Farbe; auch nennen mich alle Leute schöner. Ihr wurde doch dabei so eifersüchtig, als stände der junge Mann zweifelnd zwischen ihnen, wie zwischen Tugend und Laster. Der alte Bediente fuhr darauf fort, wie der schlaue Wirt, der auch noch einige Anforderungen an das Haus hätte, gleich zu ihm geschickt, er möchte doch dem jungen Herrn, der sich Graf Karl nannte, unter dem Vorwande das schöne Haus zu besehen, zu den schönen Gräfinnen bringen, es könne immer was daraus werden, der Mensch denke, Gott lenke, und dann sei ihnen allen geholfen. – Klelia[30] setzte diesem Vorschlag viele ernste Bedenklichkeiten entgegen; es sei ihren Gewohnheiten ganz unangemessen, einem jungen Manne, der allen unbekannt, mitwissend seiner Absicht also entgegen zu kommen, sie wolle ihn nicht sehen. Dolores erklärte sich heftig gegen diese Hindernisse ihrer angeregten Eitelkeit, sie hätten so viele Männer gesehen, was ihnen die Bekanntschaft dieses einen schaden könnte; wenn er ihnen auch nur etwas Neues erzählte, so wäre das schon genug; dann fuhr sie auf: »Hör, Klelia, wenn du nicht heiraten wolltest, warum zeigtest du mir wohl neulich den Rand deiner Hand am kleinen Finger, daß du eine Falte dort trägest, wenn die Hand gebogen, also einen Mann bekämest, und sahst nach meiner Hand, und ich hatte anderthalb Falten; sieh, du hast gerade recht viele Lust zum Heiraten, darum willst du es nicht eingestehen.« – Klelia stand, erzürnt über diese Mißdeutung eines kleinen spielenden Aberglaubens, von ihrem Stuhle auf und verließ das Zimmer; nichts kränkt tiefer als absichtliche Mißdeutung mit dummer Listigkeit vermischt. Der alte Bediente stand dabei wie ein einfältiger Beichtvater neben einem höher gebildeten Beichtkinde, das sich Sünden anrechnet, die ihm ganz gleichgültig sind; doch gab er der Klelia, weil sie so trotzig weggegangen, unrecht und eilte dann den Bitten der Dolores zu folgen, den Besuch nach einer Stunde herbei zu führen. Während sich nun Klelia auf ihre Kammer zum Gebetbuche gesetzt hatte, des Streites ganz zu vergessen, ging Dolores rechts und links in großer Eile, aus ihren beiderseitigen Kleidern einen guten Anzug sich zusammen zu stoppeln, der glänzend weiß und reinlich, aber freilich von mancher überflüssigen Naht durchkreuzt war, als diene er gegen Behexung. Als sie damit fertig war, lauerte sie ungeduldig durch die angelegten Laden auf jeden, der die Straße herunter schritt, zwischen durch sah sie sich im Spiegel und sann auf guten Ausdruck des Gesichts und der Rede, und dann gedachte sie lachend, wie sie oft Fürsten und Herzöge, die ihr als Kind geschmeichelt, kaum eines Blicks gewürdigt. Endlich erblickte sie die grüne polnische Mütze auf den dunklen Haaren, die grüne leichte Husarenkleidung mit Gamaschen und Reiseschuhen, die nach dem Vorberichte des Bedienten, den bedeutenden Mann bezeichnen sollte, der Bediente begleitete ihn; sie wollte ihm wie durch Zufall auf der Treppe begegnen, damit er ihr elendes Stübchen nicht bemerke.
[31]Wir wollen dieses junge Blut, das da so fröhlich die Straße herunterschreitet, ungeachtet vorbedeutend eine schwere dunkle Wolke in den zusammengewachsenen Augenbraunen seiner stark gehügelten Stirne lastet, uns im allgemeinen bekannt machen, ehe wir es näher kennen lernen. Daß Graf Karl Student sei, haben wir schon von dem Bedienten erfahren; aber woran erkennen solche Leute gleich den Musensohn, die nichts von den Musen wissen? Das läßt sich schwer erklären. Die Tracht ist es nicht immer; viele andre Leute machen sie nach, auch ist sie verschieden in verschiedenen Zeiten; es ist mehr die Art, wie ihnen die Tracht steht, wie sie um sich schauen und singend ihre Straße wandern. Wer nicht selbst die fröhlichen Züge der Studenten aus dem nördlichen nach dem südlichen Deutschland bis in die Schweiz und weiter zu den schönen Inseln der italienischen Seen mitgemacht hat, wird doch sicher einmal einer solchen Schar begegnet sein, die mit der frischen Röte ihrer Wangen und der vollen Hoffnung ihres Herzens schon da ein seliges Land zu entdecken glauben, wo die Einwohner sich gleich gut oder gleich schlecht, wie auf der übrigen deutschen Erdfläche befinden. Es tut einem so wohl, von andern glücklich gepriesen zu werden um Güter, die im täglichen Gebrauche ihre Beachtung verloren haben, jeder macht gern seine beste Laune zum Gegengeschenke, daß der unschuldige Bewunderer selten ahndet, daß jedermann überall der Schuh irgendwo drückt, die Grillen irgendwann ansingen, ja daß die luftigste Aussicht von den Bergen den Rauch nicht wegführen kann, der immerdar aus der engen Behausung der Menschen sich mühsam zu erheben sucht und oft ganz auf sie hinuntergedrückt wird. Wie lieb ist die vielwissende Unwissenheit der lernenden Jahre; auch diese Betrachtung könnte ein Student über die Dinge machen, aber im nächsten Augenblicke hätte er sie wieder vergessen, und der Staub auf seinen Schuhen und der Staub der Früchte in ihrer Frische, sie sind einer Art und bezeichnen, wie neu sie noch in der Welt sind – sie werden schon lernen in Kutschen zu fahren, viele Meilen an einem Tage, aber die Freude, wenige Meilen ganz durch eigene Kraft fußwandernd [32] zurückgelegt zu haben, die kommt ihnen nicht wieder. Wegen dieser Fröhlichkeit haben auch die Gastwirte sie gern, warten auf sie wie auf die Schwalben. Die Studenten finden ihren schlechtesten Wein noch immer köstlich genug, um bei der Gelegenheit ihrer Begeisterung, ihren Liedchen, ihren Späßen freien Lauf zu gönnen, während sie ihre von allen beschauten Naturschönheiten wunden Füße an dem Tische ermüßigen. Selbst die alten Herren, die alle andern Tage mit ihrem bestimmten Schoppen sich stillschweigend begnügten, werden diesmal begehrlicher und fahren mit dem glatten Weine einmal wieder in das mondbeschienene Unterland, wo auch sie sich sehnten nach Unerreichtem, jubelten über ein Nichts und ihre Hüte durchlöcherten, als hätten sie den Erbfeind vor sich. Wahrlich, soll Deutschland Soldaten bekommen, so müssen sie unter einander leben wie die Studenten, wenn sie auch nicht lernen wie sie; frei von allem Zwange, nur der Ehre untertan, gleich unter einander; sicher wird dann der Geschickteste und Mutigste, wie zum Senior, so zum Feldherrn sich durchdrängen. – Eine der ersten Welterfahrungen, die solche wandernden Scharen zu machen Gelegenheit haben, betrifft das allgemeine Mißverhältnis des Geldes zu dem Bedürfnisse; so bleibt mancher lustige Bruder seine Zeche schuldig, verspricht zu senden, was er doch nicht hat, die kleine Not ist recht gut, er lernt entbehren; welcher Wirt könnte aber so hart sein, die Jagdtasche, worin nichts als etwas Wäsche, ein Lieblingsbuch und einige Tagebücher zur angehenden Schriftstellerei, im Ernste zurückzubehalten; ein kleiner Schreck kann nicht schaden. Gar mancher macht aber auch andere Erfahrungen auf solchen Zügen und kehrt nicht so fröhlich heim, wie er ausgegangen, er sieht heimschleichend nicht mehr weit vor sich hin, die Wälder rauschen ihm nicht mehr fröhlich, die Singvögel scheinen verschwunden und die Spitzen der Bäume hängen voll Krähen, die sich durch die Nebelwolken aufschwingen; alles tropft, Bäume und Kleider und seine Augen, die immerdar suchen, wovon er sich immer weiter entfernt. Sein Leid vergrößert sich mit jeder Meile, wie der Strom, an dessen Ufer er herunter schreitet; jetzt trägt er schon manches schwarze Schiff, manchen Gedanken, den er schwarz auf weiß der verlaßnen Liebe mitteilen muß. Und dann geht's an die Arbeit für Amt und Brot, die sonst nur leichte Gewohnheit gewesen, er mag nicht [33] warten und sie will auch gern unter die Haube, die er auf der Reise kennen lernte, wie die Leute sich ausdrücken. Mit Lust erzählen wir diesen möglichen Fall, wie es mit unserm Grafen Karl einmal gehen könnte, der auch mit einer Schar Studenten fußreisend ausgezogen war; aber ganz paßt es schon darum nicht, weil dem Grafen nicht notwendig war, wenn er heiraten wollte, sich dem Joche fremder Dienste zu unterziehen. Er besaß ein artiges Vermögen, ungeachtet ihm die vormundschaftliche Verwaltung aus Klugheit nur sehr wenig für seine Studienzeit auswarf, die ihn nach ihren Absichten allein zum wissenschaftlichen Landwirte vorbilden sollte, da die Verwaltung seiner Landgüter sei nem Vermögen und seiner Natur angemessener schien, als Dienste eines Fürsten. Er war mit einem Dutzend seiner Landsleute von der Universität ausgewandert, aber die Liebhaberei jedes einzelnen hatte sie zerstreut; einer sammelte Kräuter, der andre Steine; sein Vergnügen Anhöhen zu besteigen, führte ihn durch den beschwerlichen Bergweg an die Höhe des Gartens, wo er mit der seligen Empfindung des Balboa, wie er zuerst das stille Meer entdeckte, die beiden schönen Kinder unter sich erblickte: zwei glückliche Inseln in dem stillen grünen Meere vor ihm. Eigentlich wurde er ihnen beiden im Augenblick so zugezogen, wie es nur in diesem Alter und in der waglichen Stimmung eines begeisterten Fußreisenden möglich, der, nach einem halben Jahre in engen Zimmern und dumpfen Hörsälen, einmal wieder von Morgen bis Abend unter dem durchsichtigen blauen Himmelsgewölbe wandelt; doch hielt ihn ein Dornstrauch an seinem Kleide fest, als er eben über die Mauer springen wollte. Ahndung und Liebe erscheinen selten getrennt, und so nahm er es als eine warnende Ermahnung der Liebe, nicht auf unrechten Wegen in diesen geheiligten Kreis zu dringen, und begnügte sich sie möglich lange und möglich nahe zu beschauen. Der Wirt hatte seine Begierde die Mädchen kennen zu lernen, durch seinen Bericht von ihrem Stande, von ihren Schicksalen und ihrer stillen Lebensweise noch vermehrt; er war kein Adelstor, wie die meisten seines Standes zu jener Zeit, bei denen er für einen Revolutionär galt, aber er kannte das Achtbare der Familiengesinnungen und Familienehre, die sich noch immer in denen Häusern fortpflanzen, welche sich einst den Herrschern gleich geachtet; das Gleiche mit seinen eigenen Verhältnissen war ihm [34] von guter Vorbedeutung. Es schwebte ein Wunderbild von weiblicher Sanftheit, Zurückgezogenheit und Freundlichkeit in seinem Kopfe, das ihm in den beiden Gräfinnen zum erstenmal gegenwärtig geworden. –
Erst in der Türe ihres Schlosses fiel es ihm heiß ein, daß es doch ganz unwürdig sei, mit der erlogenen Kauflust die Begierde nach der Bekanntschaft der Mädchen zu bemänteln; aber es ließ sich nicht ändern, die Türe war schon hinter ihm geschlossen, durch die Säulen der Treppe schimmerte schon das rotgestreifte weiße Kleid der Gräfin Dolores, ihre Tritte schallten im Gewölbe. Sie trat ihm, beschämt, daß er die Mängel ihres Anzuges entdecken möchte, mit einigen unverständlichen Worten entgegen, aber ihr reizender Blick machte seine Worte noch undeutlicher, es war ein Schimmer in den hellbraunen Augen, der sich nicht malen läßt; und doch kommt viel darauf an, jedes zur rechten Zeit zu sehen, zu tun; wäre ihm Klelia so begegnet, wahrscheinlich hätte er sich ihr eben so bestimmt ergeben, wie er sich jetzt der schöneren prächtigen Schwester eigen fühlte. Der Bediente half beiden, indem er weitläuftig von allen Bequemlichkeiten redete, die der untere Speisesaal verberge; von der Wasserleitung, worin sonst das Getränk gekühlt worden, die aber jetzt verstopft sei. – Die innern Wandverzierungen des Schlosses waren meist architektonisch, entweder in Stein, oder in Gips. Da der alte Graf viel gute Gemälde besaß, so scheute er sich, sie irgendwo mit Fabrikmalerei gewöhnlicher Tapeten zusammen zu bringen, denn beide verlieren dadurch; das Mechanische jener verwöhnt das Auge, auch in dem Lebendigen der andern etwas der Art zu sehen, und jene wiederum büßen die Art von Gefälligkeit ein, die sie in Abwesenheit eigentlicher Kunstwerke bewahren. Diese Gemälde waren verkauft, eben so Sessel und Tische und alles, was zu dem eigentlichen Gebrauche der Menschen gehört, auch hatte wohl die Kriegsfurie hin und wieder ihre Fackel an den Wänden geputzt, aber größer und würdiger sahen offenbar diese edlen architektonischen Verzierungen in dieser ungehinderten Übersicht aus. Der Graf hatte nie etwas so Prächtiges gesehen; [35] ohne alle Kauflust war er eingetreten, jetzt aber dachte er sich's als das höchste Glück in den schönen Verhältnissen dieser Zimmer sein Leben zu führen; unbemerkt, hoffte er, müsse dies alles Widersprechende, Ungleiche in ihm ordnen; noch gestand er sich nicht, daß ihm zur Seite auch solche frische Lebensgöttin, von so schönem Verhältnisse wie Dolores gehen müsse, ihm war es, als sei ihre Schönheit, die Wölbung ihrer Augenbraunen, das schöne Verhältnis ihrer Zähne, woran die edelste Säulenordnung zu erläutern, nur eine Wirkung von der Herrlichkeit dieses Baues, oder sie selbst sei die Baugöttin, so ganz erbaut war er von ihr, von ihrer Rede, von jeder ihrer Bewegungen. So gingen sie durch die schönen Geschosse und der Graf mit dem Wunsche, die Aussicht ganz zu kennen, stieg noch eine Treppe höher in das oberste Geschoß, das sonst den Bedienten bestimmt gewesen, wo aber jetzt die Gräfinnen wohnten, und das Dolores mit ihren Malereien verziert hatte. Sehr ungern folgte sie ihm dahin, sie wußte sich aber durchaus auf keinen Entschuldigungsgrund zu besinnen. Der Graf bewunderte die ausnehmende Fertigkeit, die schönen sichern Umrisse dieser Bilder, Dolores gestand, daß es ein müßiges Spiel von ihr sei. Er glaubte nicht, daß dies das Beste sei, was sie in der Art machen könnte, und so ehrte er sie plötzlich als das höchste Malergenie, das ihm je begegnet, er bewunderte von einer Vorstellung zur andern und so kam er unbemerkt an das Zimmer der Klelia; er meinte es auch leer, als er aber jemand darin erblickte, so machte er die Türe mit einer Entschuldigung schnell zu, ohne sie zu unterscheiden. Gleich wendete er sich zur Gräfin Dolores, die verlegen hinter ihm gestanden, weil ihre Schwester sich nicht ordentlich angezogen, nachdem sie ihr das Beste vorweg genommen: »Wer war die Dame?« – »Meine Kammerjungfer«, sagte die Gräfin und der Bediente brummte heimlich vor sich, daß sie nun sogar ihre Schwester verleugne, nachdem sie selbige um einen Liebhaber betrogen; er hatte nämlich die Klelia von Jugend auf viel lieber, auch blieb er hier zurück, um Klelien dahin zu bewegen sich anzuziehen, so gut es gehe, und in den Garten zu kommen, wohin jetzt die Gräfin am Arme des Grafen eilte. Diese beiden gingen nun vor dem grünen Platze vorbei, wo der Graf mit einem Seufzer das Leinenzeug vermißte, das ihn morgens in der Sonne geblendet hatte; all der Glanz war zu seiner schönen Führerin übergegangen. [36] Mit manchem Umschweife, ungewiß, ob er auch nicht beleidige, erzählte er, wie er sie schon am Morgen beobachtet; sie wurde beschämt, daß sie bei so niedrer Arbeit überrascht worden, sie wollte ihm einen Wink geben, daß er schweigen möchte, aber er drückte die Hände an seinen Mund. So waren sie bis zur Höhe angestiegen, wo eine Laube von Geißblatt, die sich über einem Steine wölbte, der einer Bank ganz ähnlich sah, die schönste Stelle schien, die scheidende Pracht der Sonne und die tausend Liebesblicke zu begrüßen, die sie dem schönen Tale noch schenkte. Der Graf setzte sich auf den Stein. »Nicht doch«, rief die Gräfin, »wissen Sie denn, worauf Sie sitzen?« Der Graf sprang auf und sah in den Stein Noten und ein Lied eingehauen; vor der Sonne, die er angeschauet, erschien ihm die Schrift grün wie die Schrift des Frühlings, die über der ganzen erstorbnen Erde läuft. Mit einiger Beschämung las er laut ab:
Dolores erzählte nun dem Grafen, daß ihr Vater hier einen lustigen tiefsinnigen Musiker begraben, der lange Zeit sein Freund und Vertrauter gewesen, und den Weg zu diesem schönen Platze zuerst gefunden und geebnet habe. Der Graf sang mit seiner angenehmen Stimme die einfache wohlige Melodie dieses Liedes, der letzte Abendschein schwankte vor seinen trunknen Augen über der Ebene und sah in die Tiefen der Berge; er sah ihr so sicher in die Augen [37] und sie konnte sie nicht von ihm wenden: es war der gefälligste Mann, der ihr seit langer Zeit erschienen; sie sah in ihm den Glanz ihrer Geburt wieder hervorgehen, sie hörte wieder die rollenden Kutschen vor ihrer Türe, sah in den Fenstern des Schlosses, die vom Abendhimmel widerschienen, alles wie ehemals von Wachskerzen erleuchtet, in den Büschen schienen ihr Musikchöre versteckt und sie verweigerte ihm nicht den keuschen Kuß, den er auf ihre Lippen drückte. Wir eilen, denn unter einfachen Verhältnissen gleicht sich alles in der Welt und jeglicher hat hinlänglich Gefühl in seiner Brust, und wär er noch so arm, um sich lebendiger in solche Stunde hinein zu denken, als es die Worte ihm vorsagen können. Nach diesem Kusse schien dem Grafen alles, was er noch sagen könnte, so leer und nüchtern, daß er mit einem zweiten Kusse von der Errötenden Abschied nahm, und auf und davon über Hecken und Mauer ins Gebürge eilte, seines frohen Herzens selbst bewußt zu werden, das ihn so mächtig anregte. Aber statt ganz fröhlich zu werden, wurde er immer wehmütiger und es rief in ihm, bis er es auswendig wußte:
Wirklich hatte er in sich jubelnd eine glatte Buche umfaßt, und tanzte um sie her, weil er niemand fand, mit dem er tanzen konnte, und lachte dann. Allmählich sammelte sich der Taumel aller einzelnen Gefühle, die in ihm aufgeregt; endlich wurde er so gewiß [38] in sich, daß Liebe und Gegenliebe, zwei Gottheiten, die so lange getrennt über den Erdboden einander suchend umherirrten, sich in ihnen beiden so vollkommen begegnet und begrüßt hätten, daß sie wohl nie wieder von einander lassen würden in Zeit und Ewigkeit. Als er nach Hause kam, wollte er noch spät sein Tagebuch schreiben, aber er wußte nicht auszudrücken, was ihm begegnet, schlafen konnte er auch nicht, ob er sich gleich endlich niederlegte, und so sang er der Nachtigall zu und dem rauschenden Strome, die mit einander wetteiferten:
Am andern Morgen wurde alles fest unter ihnen besprochen, sie verstanden einander, daß sie verlobt wären, und wußten nicht wie; er hatte keinen Ring bei sich, sonst wäre auch diese Förmlichkeit [39] beobachtet worden; von der Universität wollte er einen zierlichen Goldring senden, er nahm das Maß an ihrem schönen Finger mit einem seiner Haare. Klelia trat darauf ein; der Graf faßte eine ungemeine Achtung gegen sie bei ihrem ersten Anblicke: die Höhe ihrer Gestalt und Stirne, ihr feiner Mund, ihr klares Auge geboten jedem Achtung; sie nahte sich ihm vertraulich, tadelte zwar die große Eile in der Verbindung mit ihrer Schwester, aber so wohlwollend, daß beide sie dafür küssen mußten. Der Graf, dem noch von Jugend an eine gewisse allegorische Mythologie anhing, glaubte in ihr die Freundschaft zu entdecken, wie er in der Schwester die Liebe gefunden; gewiß war es, so wenig sie sich vordrängte, so milde schützte ihr reicher ernster Geist die beiden Liebenden gegen den langweiligen Überdruß, der den zurückhaltenden Brautstand bei allen Äußerungen von Glück in manchen Stunden doch ganz fatal macht. Wir wollen uns nun einige Wochen denken, wie wir sie entweder selbst erlebt, oder aus dem Berichte glücklicher Seelen, oder aus Büchern kennen gelernt, von Liebe umwunden, von der wohlwollenden Freundschaft der guten Klelia belebt, die mit Muttersorgfalt sie beide bewachte und sich an ihnen erfreute und den Grafen vor allen Männern ehrte und bewunderte. Dolores glaubte, daß sie den Grafen liebe, alle ihre Hoffnungen waren ja auf ihn gesetzt, auch war es unvermeidlich, daß er nicht bei näherer Bekanntschaft gewonnen hätte; seine Liebe zu ihr konnte sich nicht mehren und nicht mindern, es war Liebe, und so brachte er unbemerkt die ganzen Ferien in dem geliebten Kreise der guten Stadt zu, die ihm sein eigentliches Vaterland zu sein schien; die ferne Schweiz mit ihren Wasserfällen, Eismeeren, heiligen Freiheitstempeln und unsterblichen Schlachtfeldern lag ihm außer seiner Welt. Zuweilen warf er es sich vor, daß er die ganzen Tage bei den Mädchen mit Nichtstun zubringe, auch fürchtete er ihnen überflüssig zu werden, aber dann baten sie ihn jeden Abend, daß er am Morgen doch ja recht früh wiederkommen möchte; bald wollten sie eine Stunde auf der Gitarre, bald im Spanischen bei ihm nehmen. Die sorgfältige Erziehung seiner Mutter hatte alle Fertigkeiten und Kenntnisse der gebildetsten Stände in ihm gesammelt; durch das Vergnügen dies Erlernte so schönen Wesen mitzuteilen, erhielt es in ihm selbst eine schönere Gestalt und Anordnung, er lernte seinen Vorrat kennen und brauchen, er gewann vielleicht[40] eben so viel durch seine Liebschaft, als andre Studenten durch ihre Liebeleien verlieren. Klelia gab ihm den Mut ohne Scheu religiös zu sein, den er unter bornierten Bigotten und bei frechen Spöttern verloren, er wagte es ohne Scheu seinen Glauben an Geheimnisse des höheren Lebens und an deren sinnliche Offenbarung zu bekennen; er wußte, daß sie ihn verstand und würdigte, das merkte er aber auch, daß diese Gesinnungen seiner Dolores abschreckend waren. Seine Betrachtung darüber glich diesen Unterschied bald aus, er meinte es die höchste Unschuld, Gott und die Welt, alles in sich zu fühlen und zu ehren, ohne es von sich zu trennen – so leicht weiß sich ein Liebender von dem zu überreden, was er nicht anders wissen will. Die Beendigung ihres Bildes, das er immer neu anfing und nie zu seiner völligen Befriedigung enden konnte, da sie ihr Gesicht, um noch schöner, noch lebhafter zu erscheinen, ganz unnütz bewegte und veränderte, hielt ihn noch über seine Ferienzeit in der Stadt zurück; es waren so schöne Stunden, wo er ihr so oft in die Augen sah. Auch sie unternahm es ihn zu zeichnen, aber die Geduld fehlte ihr, es wurde eine Karikatur. Um ihren Fehler zu verstecken, hatte sie nämlich allmählich alles übertrieben; er wunderte sich über sich selbst, daß er so aussehe in ihren Augen, wir aber müssen bekennen, daß wir jungen Mädchen, die Karikaturen zu zeichnen geneigt sind, einen Hexenprozeß machen würden, es geht nicht mit rechten Dingen zu und ist uns in der innersten Seele verhaßt; was kann denn ein Mädchen noch menschlich erhalten, wenn ihr die menschliche Schönheit nicht einmal heilig ist, die überall selten, nun noch durch den unauslöschlichen Eindruck echter Zerrbilder, bei jeder Wiederbegegnung des mißhandelten Unglücklichen, aus den letzten Schlupfwinkeln immer mehr verschwindet. Bald trägt er vor unsrer Einbildungskraft wirklich alle die erschrecklichen Ecken und Verdrehungen – bei Gott, nur ein verzweifelnder Politiker, der das Wohl des ganzen Staats in Gefahr sieht, darf so frech das Ebenbild Gottes im einzelnen Menschen verhunzen, als wir solches in England sehen. Klelia sagte der Dolores das oft, wenn sie ihr so allerlei unschuldige Leute, die ihr irgendwo begegnet, vorlegte; diese aber meinte, man dürfe das nicht so ernsthaft nehmen und es erkenne doch jeder den Scherz.
Inzwischen war in der innern Haushaltung des Schlosses einige Veränderung durch die Freigebigkeit des Grafen hervorgebracht. [41] Er hatte sich, nicht ohne weitläuftige Überlegung und Abwägung verschiedener anderer Gelegenheiten die beiden armen schönen Kinder zu unterstützen, endlich eines Abends mit niedergeschlagenen Augen an seinen Wirt gewendet – der ihm die erste Bekanntschaft im Schlosse erworben, ihm auch die drückende Armut dort beschrieben hatte – und ihm bei unverbrüchlicher Verschwiegenheit zwei Dritteile seines Reisegeldes eingehändigt, sie den Gräfinnen als eine heimliche alte Schuld, die ihr Vater in seinen Büchern einzutragen vergessen, ohne Nennung des Schuldners zu übermachen. Der Wirt übernahm den Auftrag sehr gern, aber er schenkte nach seiner Art reinen Wein ein; auch hätte es allzu unnatürlich ihm gelassen, wenn er, der dringendste aller Schuldner, dieses Geld, das offenbar der Masse anheim fiel, den Kindern überliefert hätte. Klelia entschied durchaus, daß sie dies Geld nicht annehmen könnten; es sei erniedrigend, von einem jungen Manne, der wahrscheinlich selbst keinen Überfluß großer Reichtümer besitze, eine so bedeutende Summe anzunehmen, es könne ihn zum Schuldenmachen verleiten; überhaupt verstimme es das gute Verhältnis, in welchem sie bisher mit ihm gestanden. Dolores warf ihr einen falschen Hochmut vor, sie möchte denken, wie sie noch am Morgen in ihrem Bette um eine Unterstützung gebetet, daß sie ohne Schande vor der Welt und vor den Augen ihres Freundes bestehen könnten; das Fasten müsse auch endlich ihrer Gesundheit schaden, das beweise schon die krampfhafte Ohnmacht, in die sie neulich verfallen; genug, sie nehme das Geld zu ihrem Besten an, sie wolle als Schwester für sie sorgen, – und somit nahm sie den Geldbeutel und der Wirt, der sich eine Freude gedacht hatte, um an die Decke zu springen, schüttelte den Kopf und ging und dachte in sich: mit armer Leute Hochmut wischt sich der Teufel den Mund.
Klelia ehrte die gute Absicht in ihrer Schwester, ob ihr gleich die ganze Sache nicht recht schien; wie sehr verwunderte sie sich aber, als sie bald den größten Teil der Summe von ihrer Schwester für allerlei Putz ausgegeben sah. Sie erinnerte, aber Dolores wurde böse, sie möchte bedenken, daß des Grafen Liebe zu ihr diese Summe ins Haus geführt, darum wolle sie auch ihm zur Liebe sie verwenden; Klelia erinnerte umsonst, so wäre es doch besser ihn zu bewirten, ihm selbst den Aufenthalt in der Stadt weniger kostspielig[42] zu machen, wenn sie es für ihn verwenden wolle. Aber Dolores meinte, sie könnten es doch nicht standesgemäß einrichten, dazu fehle ihnen Gerät und Dienerschaft, und sie ließ sich überhaupt nicht viel einreden, wo sie etwas beschlossen hatte. Sie schmückte sich und die Zimmer, dann auch die Schwester, schaffte auch mancherlei Leckereien, denen sie lange hatte entsagen müssen; ihr gewöhnliches Leben aber ging in voriger Kärglichkeit fort. Der Graf glaubte seine List glücklich ausgeführt, Dolores begrüßte ihn wie sonst ganz unbefangen, nur Klelie war etwas verlegen; er dachte in sich: sollte das wohl Stolz sein, nun sie für einige Zeit in bessere Umstände gekommen; wohl hat mich die Mutter oft vor dem Stolze frommer Menschen gewarnt, ich muß sie selbst bei Gelegenheit davor warnen. Es sei uns hier vergönnt die Jugend ernstlich gegen Menschen voll böser Erfahrung zu verwarnen, damit sie selbst Erfahrungen macht, statt sich jede Lebensaussicht durch gefärbte Gläser zu entstellen; fürchte jeden, der sich so zum Mittelpunkte der ganzen Welt macht, daß er zu sagen wagt: »so sind die Weiber, so sind die Männer in Tugenden, in Lastern«, weil der kleine Kreis seines Lebens sie ihm öfter so dargestellt hat; die Beobachtung, die in ihm erloschen und ausgestorben, sieht durch die Fügung seiner Kristallinse, die das Unglück verknöchert hat, die ewig fortstrebende, durch alle Geschlechter sich fortbildende Welt in Winkel und Abschnitte geteilt; ehre und höre ihn, es wird dich weiser machen und aufmerksamer, aber beobachte überall erst selbst; denn dasselbe kommt nie wieder in der Welt, nicht in Tugenden, nicht in Lastern; jener steht im Traume über der Welt und ist tief unter ihr und baut sich sein Grab; du aber, liebe Jugend, sollst wachen und schaffen und dir ein Haus bauen aus Rosen und es mit Lilien decken, solange dir Rosen und Lilien blühen.
Als der Graf bemerkte, daß der Putz seiner geliebten Dolores Freude mache, so fand er diese Liebhaberei am Unbedeutenden so artig mädchenhaft, daß er sich allerhand gute Gelegenheiten ersann, ihr Geschenke der Art zu übermachen; bald kam eine arme Krämerin, [43] die so etwas zum Verkauf bringen mußte zu geringem Preise, bald hatte er, um sie zu erschrecken, eine Puppe schön ausgeputzt, dann war es Jahrmarkt. Klelien schenkte er einige Dichterwerke, auch manches Gedicht von ihm selber, die freilich wie ein allzu heftig schäumendes Getränk den Becher mehr mit feinem glänzenden Schaume als mit erquickender Flüssigkeit füllten, aber von ihr doch sinniger aufgefaßt wurden, als von der Schwester, der er sie viel zu schlecht glaubte. Mit solchen Ausgaben ging das zurückbehaltene Dritteil seines Reisegeldes unbemerkt ganz auf, so fand er sich eines Tages, als er einen kleinen Ring für Dolores erkaufen wollte, ohne Geld; das fiel ihm so schwer aufs Herz mitten in seinem leichten Taumel, er war so fremd in solchen Angelegenheiten, daß er sich oft in der ersten Verwirrung wünschte, von irgend einem fallenden Dachziegel er schlagen zu werden. Ohne diese Geldnot wäre er schwerlich aus dem Zauberschlosse gewichen, aber einige reiche Landsleute, die durchreisend zu seiner Universität von seinem Umgange mit ein paar armen Mädchen hörten, verpflichteten ihn, indem sie ihm Geld vorstreckten, einen Sitz in ihrem Wagen anzunehmen. Wir wollen uns nicht mit der Erzählung seines Abschiedes den eignen Schmerz aufrühren, der immer noch unter der Asche von tausend genommenen Abschieden glimmt; ich schweige von der sinnreichen Art, wie er sein Angedenken und das Angedenken jeder Stunde mit kleinen Denkmalen im Hause und im Garten zu befestigen suchte; seiner Dolores war er so gewiß, aber der Boden, auf dem er mit ihr so froh gewandelt, hatte sich belebt, war sein Vertrauter geworden, da nur wollte er leben, der sollte einst auch seine Asche empfangen. Sonderbar, sonderbar, wie der Gedanken von Tod sich in ihm, dem frischen blühenden Jüngling so oft den Liebesgedanken beimischte; aber der Gedanke liegt sehr nahe bei dem höchsten Glücke, das wir zu erschwingen vermögen. Klelia hatte noch so manche freundschaftliche Aufmerksamkeit und Dolores war liebreicher als je, oft glaubte er, der Abschied sei unmöglich, und da war er schon geschehen und es regnete vor seinen Augen, er konnte das Haus kaum sehen, vor dem er stand, und nun ist's vorbei; seh dich noch einmal um, fasse alles recht ins Auge und nun fort. Was soll ich von seiner Sehnsucht, von der Öde sagen, die ihn in der rauschenden jungen Gesellschaft umgab, jeder wollte etwas von der Universität wissen und er hatte sie ganz [44] bei den Gräfinnen vergessen. Überall sah er Beziehungen auf sie, an jedem Mauerwerk war eine Ähnlichkeit mit etwas im Schlosse, aber laut mußte er weinen bei einem kleinen Mädchen, das verkleinert ihm ihre Ähnlichkeit darstellte, ohne daß er eigentlich im ersten Augenblicke erraten konnte, was ihm bei dem Kinde einfiele; er beschenkte es reichlich nach seines Alters Wünschen. Überall schlugen die Uhren erinnernd, was jetzt in dem gleichförmigen Gange des kleinen Haushalts der beiden Mädchen geschehe; überall hingen Haushaltungskalender, die ihm vorrechneten, daß wieder ein Tag ihm verloren; überall sah er Menschen, die sie nicht kannten, Gegenden, die sie nicht gesehen. – Zu seiner Zerstreuung ließ er sich überall mit den Menschen in Gespräch ein, einmal mit dem Gärtnerburschen eines großen fürstlichen Gartens. Der Bursche lachte über seinen Obergärtner, der fluchend vorbei lief, und sagte: »Der macht sich jetzt in der heißen Sonne ein Geschäft, um nicht zu Hause einzutreffen, da würde ihm die Frau ein Gesicht machen.« – »Warum denn, ist sie so böse?« fragte der Graf. – »Wie es kommt«, meinte der Bursche, »jetzt ist der Fürst bei ihr; nicht wahr, Sie merken wohl, was die Glocke geschlagen, unser einer vom Hofe darf davon nicht viel reden.« – Der Graf schimpfte über die Nichtswürdigkeit des Obergärtners. »Es ist sonst ein braver Mann«, sagte der Bursche, »aber die Frau taugt nichts und er liebt sie allzu sehr; schon zweimal ist er in alle Welt gelaufen, um den Jammer nicht mit anzusehen, er findet überall Brot; aber dann kommt er immer wieder, und bittet es ihr ab, und kann nicht von ihr lassen; es ist, als wenn sie ihm was angetan hätte.« – Die Geschichte durchschauerte den Grafen so eigen, als liefe der Tod über sein künftiges Grab: In der nächsten Station blieb er zurück von seiner jugendlichen Gesellschaft, schrieb an seine Dolores alles Zärtliche, alles Besorgliche, was er unterwegs gedacht, nur diese Geschichte verschwieg er, dagegen setzte er einen ernsten Brief mit seines Namens Unterschrift an den Fürsten auf, worin er ihm sein Unrecht grell vormalte und mit den Worten schloß: »Ich habe es gesagt und meine Seele gerettet.« – Eine Stunde, nachdem er beide Briefe auf die Post gegeben und kühler nachdachte, schämte er sich des letzteren an den Fürsten gar sehr; er drückte die Augen zu, wurde rot, mußte vor sich lächeln, so oft er an die Verwunderung, an das Spotten dachte, was vielleicht aus diesem Briefe folge; lange Zeit [45] konnte ihn sogar der Name des Fürsten rot machen, insbesondre wenn er dachte, wie sonderbar sich ein andrer Mensch dieses Rotwerden deuten könnte. Diese Beschämung, etwas dem Weltlaufe so Ungefüges und wahrscheinlich ganz Unnützes vollbracht zu haben, zerstreute ihn etwas auf der Fortsetzung seiner Reise; seine Schritte beschleunigten sich, um der Beschämung zu entgehen, während ihn die Liebe bei jedem zurück hielt. Spät Abends, sehr ermüdet kam er nach der Universität auf sein kaltes Zimmer zurück; die Aufwärterin war nicht zu Hause, er bekam von einem neu angekommenen Studenten Licht und fand alles bei sich, wie er es verlassen, sogar sein Kaffeegerät stand noch, wie er davon zur Reisegesellschaft abgerufen worden; aber in seinem Herzen war es jetzt so warm und draußen so kalt. Hastig schritt er im Zimmer auf und ab, nahm alles in die Hände, legte alles wieder hin; bald wollte er ausgehen, um alte Freunde zu besuchen, um sich den Lectionscatalogus zu holen, bald wollte er noch einen Brief schreiben; aber es wurde aus allem nichts, denn aus der Ferne, aus dem nächsten Gasthause, schallte ihm die reizende Einförmigkeit einer Tanzmusik; bald glaubte er darin verständige Worte zu hören und mußte gegen seinen Willen immerfort mit singen: »Ich hab sie, ich halt sie, ich lasse sie nicht.« Endlich kam die Magd, freute sich weitläuftig seiner Ankunft, sprach von angekommenen Briefen und brachte aus ihrem Busen einen hervor, der eben abgegeben worden; der Graf fuhr darauf los, es war der erste Brief seiner Dolores, auch einer von Klelien; er konnte ihn nicht gleich lesen. Er fing mit dem letzteren an, dann folgte unter Herzpochen der erste, der liebste; er konnte bis zum Morgen nicht einschlafen. Alle ihre gegenseitigen Briefe sind durch einen Zufall, den wir später erzählen, verbrannt worden; sie beschäftigten ihn so ernstlich wie Staatsangelegenheiten, und kam irgendwo Feuer aus, so war immer sein erster Gedanke, wo er die geliebten Briefe ganz sicher wissen möchte. Diese viel geküßten Briefe seiner Dolores stellten recht lebendig manche kleine Begebenheiten dar, die sich in der Stadt ereigneten; sie selbst aber hatte immer ein gewisses stolzes Vergnügen sich kalt wie eine Götterstatue über der jauchzenden Volksmenge zu denken. Klelia hatte einige Ängstlichkeit in ihren Briefen, sie enthielten manche quälende Betrachtung über den eignen Seelenzustand, ihre Strenge vergrößerte ihre Fehler; [46] ihre Freundschaft, da sie der Liebe noch ermangelte, nahm ohne ihr Wissen alle Ausdrücke feuriger Leidenschaft an. – Der Graf fühlte zuweilen, daß sie ihm beide nicht schrieben, was ihm das Wichtigste, die kleinen Verhältnisse ihres täglichen Lebens, wohin sie gebeten worden, was sie da gesprochen; lauter Dinge, die ihm dringend notwendig waren, um jeden Augenblick ihrer mit Wahrscheinlichkeit bewußt zu werden, und so blieb er immer bei den nächsten Tagen nach seiner Abreise stehen, wo sie zum Prediger der Stadt gehen wollten. Er selbst merkte nicht, daß er eben so wenig treffe, was sie von ihm wissen wollten; was ihm begegnete, schien ihm ganz unwert so herrlichen Wesen erzählt zu werden, auch waren seine sterndrehenden Phantasien, halb in Versen, meist mit flüchtiger Feder so eng geschrieben, daß oft keine der Schwestern sie heraus zu buchstabieren vermochte. Aber jeder seiner Briefe war doch beiden eine Freude; er aber lebte in beider Briefen, lebte darin so schöne selige Stunden, sie waren ihm die höchste Belohnung für jede Arbeit, es schien ihm verdienstlich, wie bei manchen älteren Religionsbüchern ausdrücklich gesagt wird, sie oft durchzulesen, der Briefbote war sein bester Freund, er ahndete sein Kommen. Der Winter verging ihm langsam und schnell, langsam in der Erwartung, schnell wenn er überlegte, daß schon wieder ein Monat überwunden; lange vorher, ehe der Frühling die Vögel um die Erde führt, sang ihm der Dompfaffe, den ihm Dolores in schöner Stunde geschenkt hatte und den er in seiner polnischen Mütze fortgetragen hatte, die wunderbare Melodie des Liedes:
Das Schloß und die übrigen Lebensverhältnisse unsrer beiden armen Gräfinnen hatten sich während dieses Winters durch die Freigebigkeit des Grafen, der ihnen auf dem bekannten Wege durch den Gastwirt beinahe seinen ganzen Wechsel sendete, und nur das Notdürftigste für sich behielt, bedeutend bequemt und verschönert. Gegen die Bitten der eingezogenen Klelia hatte Dolores ein paar Zimmer des besten Stockwerkes in Ordnung gebracht, zwar möglichst sparsam mit altertümlichem Zimmergeräte aus dem fürstlichen Schlosse, das eben versteigert wurde, aber doch anständig genug, um wieder Gäste zu empfangen. Sie fühlte seit den sechs Wochen, deren sie in des Grafen Gesellschaft froh geworden, ein Bedürfnis der Geselligkeit; sie erneute die alten Bekanntschaften mit den vornehmen Stadtbewohnern, da fand sie manchen jungen Mann recht schön angewachsen, dem sie schon als Kind geneigt gewesen; diese mochte sie nicht vermeiden und ihre Gläubiger ließen sich nicht abweisen, und so fanden sich oft unerwartet die Zimmer ganz voll, sie aber war der schöne Mittelpunkt aller dieser Bemühungen. Klelia war wohl auch schön zu nennen, aber der ganze Ernst ihrer Erscheinung rückte sie über die Ansprüche des größeren Haufens hinaus; keiner wagte sich ihr mit einer leeren Schmeichelei, oder mit einem bloßen Flickworte der Unterhaltung zu nähern, darum fand sie mancher zu kalt, zu gescheit und wenig unterhaltend. Dolores stellte gern jede Sonderbarkeit recht grell aus, sie fühlte sich erleichtert, wo sie dem allgemeinen Sinne für das Passende und Gefällige auf eine ungemeine Art getrotzt hatte; die Männer kannten ihren Vorteil über jedes Mädchen der Art, sie mußte ihnen viel ärgere Sonderbarkeiten durchgehen lassen; beides war der frommen Klelia verhaßt, ja sie würde die Gesellschaften vielleicht ganz gemieden [48] haben, wenn ihre Gegenwart der Schwester nicht wohltätig gewesen wäre, um die verschiedenartigen Menschen in Zaum zu halten. Diese verschiedenartigen neuen Eindrücke, welche die Gesellschaft auf die Gräfin Dolores machte, verdrängten den Grafen immer mehr aus ihren herrschenden Gedanken; ihre Briefe zeigten davon keine Spur, die Feder führte sie unbewußt immer wieder in die alte Gegend zurück und dem Grafen war alles herrlich, was ihn daran erinnerte. Ihr Gefühl schlug überhaupt hell und laut an nach der Art wie es berührt wurde, aber der Nachklang dieser Glocke ging in den nächsten Schlag des Hammers über und vermischte sich damit; die Zärtlichkeit, die der Graf in ihr erweckt hatte, überraschte sie jetzt in der Nähe jedes liebenswürdigen Mannes; nun fühlte sie sich freilich so an ihn gebunden, daß sie dies zu keiner eigentlichen Äußerung kommen ließ; aber junge Leute in unseren Tagen verstehen sich schon auf Blicke, und also machte sie ihnen wenigstens falsche Hoffnungen, und des Grafen Bild verschwand allmählich so weit, daß sie ihre Karikatur aufsuchen mußte, um sich seiner zu erinnern. Eine schöne fromme Seele ist wie das Tüchlein der heiligen Veronika, auf welchem das Bild des Geliebten ohne Malerkunst in ewiger Treue abgedrückt bleibt, alles ist ihr reine Erinnerung von ihm, unverschönert, denn das bedarf er nicht, unverhäßlicht, denn das leidet sie nicht; dagegen erscheint eine leichte Weltseele als ein Spiegel, der freilich alles Nahe, das Schöne und Häßliche mit einer Lebendigkeit faßt, daß es ganz davon aufgenommen scheint, aber nur das Sichtbare berührt sie; jenseit eines schmalen Gebürges liegt ihr schon eine Ferne, die sie nicht verbinden kann, und über alles Vergangene fährt auslöschend eine Sündflut her. Wie treu bewahrte Klelia ihre Freundschaft zu dem Grafen, während ihn Dolores tagelang in ihren Umgebungen vergaß, und wie töricht legte sich der Graf, der Meinung seiner Mutter eingedenk, daß nie bloße Freundschaft zwischen verschiedenen Geschlechtern gefunden werde, jene Äußerungen warmer Freundschaft als eine unselige Liebe aus, die sich selbst nicht verstände und die er bekämpfen müsse. Diese kalten Briefe wirkten vielleicht mehr als die äußerlichen Vorteile und die Rücksichten auf ihre Gesundheit, sie zur Annahme eines Vorschlags zu bestimmen, der sie ihrer Schwester und dem Grafen auf längere Zeit entriß. Eine ihrer Basen, die würdige Frau eines Schweizer-Obersten [49] in Sizilien, war von ihrem Manne zu einer schnellen Abreise dahin bestimmt; da ihre Kinder gestorben, so wünschte er ein paar seiner ärmeren Anverwandten sich zu gewöhnen, und in sein Haus zu nehmen, um ihnen den Mitgenuß seiner reichlichen Einnahmen und seines angenehmen Hauses zu schenken, wenn er ihnen gleich kein bedeutendes Vermögen hinterlassen könne. Sie machte den beiden Gräfinnen den Vorschlag, ihr Glück in jenen entfernten schöneren Klimaten zu versuchen. Wir wissen, was Klelia zu der Annahme dieses Vorschlages bestimmte; auch die schmerzliche Erinnerung an ihre Eltern und das Unerträgliche von fremden Wohltaten zu leben, hatten Anteil an dem Entschlusse; wie sehr erstaunte sie aber, als Dolores ganz rücksichtslos sich auch für die Mitreise erklärte. Das Fremdartige des Unternehmens reizte sie, daß sie viele, und viele von ihr sprechen würden; der blaue Himmel, die Musik, der Karneval, endlich die Kunstdenkmale, an denen sie ihr Malertalent ausbilden wollte, der ganze Feststaat, den tausend Beschreibungen um den Namen Italia gelegt haben, das alles rauschte vor ihr über, und die vernünftigen Vorstellungen der Schwester, eine nahe vorteilhafte Heirat mit einem geliebten Manne der bloßen Neugierde nicht aufzuopfern, genügten ihr nicht davon abzustehen; die Obristin mußte ihr, nachdem sie die Umstände erfahren, den Platz in ihrem Wagen ausdrücklich versagen. Wir, die wir den Ausgang kennen, wünschen, sie wäre dem Winke ihrer Natur gefolgt, der Natur, die sich in ihrer Sehnsucht und Laune selten ungestraft widersprechen läßt, denn sie allein weiß, was sie will, wir aber wollen, was wir nicht wissen.
Klelia reiste mit schwerem Herzen aus dem väterlichen Hause, Dolores hatte ihre Ermahnungen nicht anhören wollen; sie ließ ihr ein schriftliches Vermächtnis, das diese zerstreut und weinend über ihr Schicksal wohl durchlas, aber in keiner Hinsicht beachtete. Statt der Erinnerung zu folgen, allen den Gesellschaften zu entsagen, die ihrem künftigen Leben meist ganz unangemessen, suchte sie sich vielmehr für alle entbehrte italienische Luft zu entschädigen. Die Stadtbälle, die sie sonst aus gemeinsamem Stolze wie ihre Schwester verschmäht hatte, wurden ihr ganz notwendig; sie wollte sich eben so in Kleidern auszeichnen, wie sie durch Schönheit hervor leuchtete, und so verschwendete sie sehr schnell, was der Graf sich abgespart, und was die Obristin ihr verehrt hatte. Auch ihre Lust am [50] Reiten kam ihr wieder; sie wußte, wie verhaßt dies dem Grafen an Frauen war, der darin einen besondern Trotz gegen die öffentliche Meinung ahndete, die an kleineren Orten Deutschlands gewöhnlich hinter den Reiterinnen herlacht und jeden kleinen Unglücksfall mit Spott wiederholt und vergrößert. Natürlich schrieb sie ihm nichts von dem allen, sie suchte die einsamen Stunden eines allgemeinen Überdrusses auf, wo die Sehnsucht nach seinem vetraulichern Umgang ihr wiederkehrte, um ihm so schmachtend, so süßtraurend zu schreiben, wie eine Braut des Himmels; es war das gar keine absichtliche Verstellung, sie hätte aber wahrlich keine andre Zeit dazu finden können und in den Stunden war es ihr Ernst. Eins unterscheidet das reine Gemüt und das große Talent, die Einheit seines ganzen Daseins, mannigfaltig wie Gottes Welt. Das kleinliche Gemüt ist gleich dem besten Menschenwerke aus widersprechenden Stücken zusammengesetzt, unter denen manches herrlich sein kann, aber es muß aus dem Zusammenhange herausgerissen sein, um ganz gewürdigt zu werden.
Unserm befreundeten Grafen gaben endlich die Osterferien volle Freiheit zu seiner Braut hinzuwandern, jeden Tag hatte er bis dahin an seiner Türe ausgestrichen, alles war voraus eingepackt, geordnet, der Abschied war genommen, und einsam wie ein Pilger nach heiligen Orten, voll Gedanken fromm und rein, in denselben alten, an der Sonne verschossenen grünen Husarenkleidern, schritt er eifrig über Berg und Tal, ohne Umsehens, schweigend in sich, dem hohen Ziele seiner Wallfahrt zu. Und wie er sich dem näherte, immer höher schlug ihm sein Herz, und als er wieder auf dem Felsen saß, wo er sie zuerst belauscht, wie sie Linnen begossen: weicher kann kein König sitzen, der lange vertrieben seinen Thron fest und unbesetzt wiederfindet. Die Sonne stand ihm im Abendscheine gerade gegenüber, sie blendete ihn und erweckte vor seinen Augen eine Welt von Blumen, wie es kaum die Morgensonne vermag; endlich konnte er hinuntersehen, wo ihn das Linnen sonst geblendet; er wischte sich die Augen, so viele springende Funken[51] erschienen vor ihm. Endlich unterschied er Dolores, wie sie mit verbundenen Augen zwischen einer Zahl junger Herren und Mädchen ein Haschen spielte. Was war unschuldiger als dieses Kinderspiel und doch gehörte es nicht zu ihr, wie er sie gekannt, wie sie sich und ihre Stimmung und ihre Lebensweise in ihren Briefen dargestellt hatte; sie hatte sich in einen Edelmut und Heiligkeit verwegen hinein geschrieben, die sie nun jeden Augenblick ableugnen mußte; die Briefe waren kein Schattenriß von ihr, sondern eine abgestreifte glänzende Haut, von der sie sich gern zu gewissen Zeiten befreite, um dann um so gelenkiger in ihrer eigentlichen Natur sich zu bewegen. Das alles bemerkte der Graf mit einem tiefen Ingrimm, den er noch nie in sich gespürt; fluchte, als sie einen jungen Mann erhaschte, der sich lange wehrte, bis sie die Binde sich von den Augen gerissen und ihn erkannt hatte. Nun kniete der junge Mann vor ihr nieder und sie verband ihm die Augen und spielte dann so artig mit den Händen vor ihm herum, ihn zu prüfen, ob er sehen könne, bis er die eine Hand ergriff und einen Kuß darauf drückte; nun sprang der Malm gleichgültig auf und das Spiel begann in der bekannten Art. Der Graf dachte, wie dankbar er für solche Gunst würde gewesen sein, und da träumte er sich so hinein, daß seine Neigung die Eifersucht bald niedergekämpft hatte. Jetzt wurde sie wieder gefangen und augenverbunden; er freute sich an ihren zierlichen Bewegungen, und als er sich an der Mauer möglichst genähert hatte, lief sie einmal wild suchend so schnell nach der Gegend, daß der Luftstrom das feine weiße Kleid so dicht anwehete, daß der ganze Umriß ihres schönen Wuchses deutlicher, als er ihn je gesehen, ihm entgegentrat: welche Fülle im schönsten Ebenmaße! Jetzt hielt er sich nicht mehr, er sprang über die Mauer und mischte sich unter die laufende Menge, der es nicht befremdlich war, noch durch einen Gast vermehrt zu werden.
Der Graf nahm sich absichtlich so ungeschickt, daß Dolores ihn fing; wie war sie überrascht, als sie heißatmend ihre Binde lüftete, ihren Geliebten zu sehen, aber leider wie verändert. Das ärmliche eingezogene strengfleißige Leben hatte ihm wohl etwas von der Frische genommen, in der er das erstemal erschien, und die Liebe, die in ihm verschlossen, und die Sonne, in der er selig träumend, ihrer gedenkend, oft stundenlang gelegen, hatten ihn gebräunt; [52] mehr aber entstellten ihn in ihren Augen die verschossenen Kleider, die schmutzige Wäsche und vor allem die Vergleichung mit gar vielen schöneren, größeren Männern, die sie unterdessen kennen gelernt und die ihn zum Teil in der Gesellschaft neugierig umstanden. Damals in ihrer Einsamkeit war er ihr als der Schönste erschienen, so hatte sie ihn allen ihren neuen Bekannten beschrieben, damals hatte sie ihm rücksichtslos, weil niemand sie störte, jede Liebkosung gewährt, jetzt wäre ihre große Vertraulichkeit leicht ein Gegenstand übler Nachrede für die Mädchen der Gesellschaft geworden; das alles wirkte auf sie, ohne daß sie es einzeln deutlich dachte; so froh sie erst aufjauchzte bei seinem Anblicke, so folgte gleich eine verwundernde Stille. Der Graf wollte sie küssen, sie kam ihm etwas mit dem Munde entgegen, dann zog sie ihn wieder zurück; der Kuß kam zustande, aber wie ein Wappenabdruck, wenn das Siegellack schon kalt geworden; genug, die Wonne, die er in ihrem ersten Gruße erwartete, die fand er nicht. Das machte ihn nachdenkend; statt der tausend Dinge, die sich ihr vorher mitteilen wollten, fiel ihm jetzt kaum ein unbedeutendes Wort ein zum herzlichen Gruße. Die Lebhaftigkeit der Dolores suchte das auszugleichen, und zu vergüten; sie neckte alle, sie neckte ihn und suchte sich vor ihrem Geliebten in der ganzen Pracht ihrer neuen geselligen Ausbildung zu entfalten, die bei Mädchen des Alters häufiger als bei Männern in eine Art unbändigen Geschwätzes übergeht. Es war ein böser Streich, den ihr die Eitelkeit spielte; dem Grafen schien es ein entsetzliches Geschrei ohne allen Sinn und Geschick, ein dummdreistes Zudecken der Verlegenheit mit Verlegenheit, unzierlich, leer und absprechend; es schien ihm, all und jeder fände darin seine Stelle, nur er nicht mit seiner Gesinnung, mit seinem Ernst, mit seiner Laune – und nun schmerzte ihn die Abwesenheit der guten Klelia doppelt, die sicher alle schreiende Farben dieses Bildes in einen milden Schatten gestellt hätte. Gern wäre er mit Dolores einige Augenblicke allein gewesen, aber sie gab keine Gelegenheit dazu; und da die Gäste keine Lust bezeigten, sich seinetwegen zu beurlauben, so entfernte er sich ihretwegen, indem er eine Ermüdung nach langer Reise vorschützte. Dolores glaubte daran und merkte nichts von seinem Unmute; sie horchte, was jeder von ihm sagen würde, und lobte ihn allen mit vieler Beredsamkeit, bis einer ihr so heimlich schmeichelnd sagte: »Ich [53] weiß nicht, ob Sie schöner oder gütiger sind, aber das weiß ich, Ihr Geist setzt alles durch, macht die Stummen geistreich; gestehen Sie's nur, Sie selbst können nicht blind sein?« – Sie lächelte und die Unterredung war aus, die Gesellschaft ging aus einander und einer sprach heimgehend zum andern: »Schade, hätte das hübsche Mädchen Geld, so brauchte sie den ungeschliffenen Grafen nicht zu heiraten; lieben kann sie ihn unmöglich, ich hab's ihr wohl angemerkt.« – »Nun da gibt's gute Zeit für uns junge Leute«, meinte scherzend ein alter Hagestolz.
Graf Karl sah die Gesellschaft die Straße herunter bei sich vorüber gehen, er hatte sich eine Wohnung in der Nähe der Gräfin gemietet; er würfelte mit seinen Gedanken in Gedanken, ihm war es einerlei, ob er etwas oder nichts geworfen; in dieser Gesinnung sind die folgenden Verse damals von ihm ins Tagebuch geschrieben:
[55] Kaum hatte er diese Worte geschrieben, so übte die Ermüdung ihr Recht; er warf sich unausgezogen auf den Sessel am offenen Fenster und betrat die ersten Stufen der Himmelsleiter, auf denen sich der Mensch ohne zu schwindeln erhalten kann. Frische Jugend, reich an Hoffen, wie der Frühling an blauen Blumen, jeder Morgen weckt neue für die abgeblühten am Abend, deren Stelle kaum mehr zu finden, unzählige Knospen warten noch ungeduldig auf ihre Entfaltung! Am Morgen, der ihn aus schönem Traume zum schöneren Leben erweckte, war des jungen Mannes Gram von der Brust, die am offenen Fenster voll Tau hing, bald mit diesem hinweggesonnt; der Wind trieb das Zimmer voll Blüten aus dem Schloßgarten her; die Ebene von den einzelnen Baumreihen der abgeteilten Gärten durchschnitten, wo jeder Zweig ihm altbekannt, hallte vom alten Jubel; er schalt seinen Argwohn, der ihm den Genuß der ersten Freude getrübt hatte, eine Torheit, eine Krankheit, eilte hinunter, im vorbei rauschenden Flusse sich rein zu baden und aus zu frieren. Als er so im Flusse gegen den Strom sich zu erhalten strebte, sah er ferne in dem gräflichen Schlosse ein Fenster sich öffnen; es war Dolores, die er wohl zwischen den Gesträuchen durch, aber sie nicht ihn erkennen konnte; wie Tantalus spannte er die Arme nach ihr aus, und dachte mit seliger Zuversicht: Du siehst mich nicht, du schönster Apfel der ganzen Flur und meine Hände können dich nicht erreichen und doch bist du mein, bald mein, und ich bin bei dir; wohl mir, daß ich nicht bin wie die Erle und wie die wilde Rose neben mir, die auch ihre Ärme zu dir ausstrecken; ich kann wandeln über Berg und Tal, durch Luft und Wasser und bald bin ich bei dir, und du reichst mir die Hand! – Wir wollen nicht lächeln, daß ein Mensch sich einmal freut ein Mensch zu sein, verfluchen es doch so viele und verleugnen es. – Er zog sich zierlich an, Weste und Pantalons von rot und weiß gestreiftem Sommerzeuge, eine rund geschnitten Jacke von leichtem grünen Tuche; so trat er in das Zimmer der Gräfin, die ihn in einem gegen die gestrige Pracht allzu sehr vernachlässigten, durchgestoßenen Morgenanzuge von dem fatalen Zeuge, das Sanspeine genannt wird, empfing, doch ganz die alte in Liebenswürdigkeit und Zutraulichkeit. Mit vieler Laune spottete sie über einen großen Teil der Gesellschaft, die ihr nur zur Zerstreuung wegen der Abwesenheit ihrer Schwester dienen sollte. [56] Der Graf deckte nun ein Paket auf, wonach sie neugierig geblickt hatte; oben auf lag der Verlobungsring, den er ihr aus der Nachlassenschaft seiner Mutter verehrte: die zwölf Apostel, jeder mit seinem Zeichen, bildeten in halberhabener Silberarbeit den Reifen; in ihrem Kreise glänzte in Golde Christus in einem Strahlenscheine hoch erhaben, in seinen Händen Kelch und Brot: alles von sehr schöner Arbeit, aber freilich nicht im neuesten Stile; er übergab ihn ihr als das liebste Geschenk unter allem, was er je besessen; sie tat zwar ihm zur Liebe, als wenn er ihr lieb sei, doch dachte sie mit Ärger daran, daß sie ihn in Gesellschaft nicht würde tragen können; steckte ihn aber an und bewahrte ihn. Dann übergab er ihr eine ganze Reihe der zierlichsten Nonnenarbeiten, die er in einem Kloster am Wege mit großer Freude erkauft hatte; es waren teils fein gemalte Heilige auf zerstochenem Papiere, ein kleines elfenbeinernes Tabernakel, Marienbilder, aus seidenen Läppchen zusammengesetzt, geweihte Rosenkränze, eine Menge kindlich zierlicher kirchlicher Pracht. Auch hierüber mußte sie sich aus Anstand freuen, sie hatte aber etwas viel Angenehmeres, allerlei neuen Putz erwartet, auch wußte sie nichts mit diesen artigen Kleinigkeiten anzufangen, zu denen sie weder Andacht noch Spiellust fühlte; sie konnte sich nicht zufrieden geben über den gewaltigen Fleiß, der auf so was Unnützes verwendet, und schon diese Äußerung war ihm unangenehm, der ganz gerecht den Fleiß hochachtete, der so unbedeutende Stoffe zu beleben vermocht hatte. Dolores hatte aber während des einen Winters regelmäßiger Stadtvergnügungen sehr viel von der innern Freudigkeit vergessen, die aus sich selbst und geringen Anlässen schöpft; zu einer Klaviermusik hätte sie nicht mehr tanzen können; um sie anzuregen, gehörte wenigstens eine Gesellschaft von zehnen, die alle auf sie achteten, und wenigstens die Gegenwart eines Menschen, der ihr ganz unbekannt und dessen Aufmerksamkeit sie an sich ziehen wollte. Wie unglaublich nutzt die tägliche Mittelstufe der Gesellschaft, die stets sich beachtet, um nicht in Lust oder Schmerz abzuirren, die selbst überlassene Freude auf; mit Hamlet möchten wir jungen Mädchen, die wir darin erblicken, zurufen: »Geht in ein Nonnenkloster – statt an den Spieltisch zu gehen.« Schon darum reizen uns die Landfräulein, die nur auf wenige Wochen in die Stadt kommen, weil sie wie die Beurlaubten unter den Soldaten [57] vor den steten Diensttuern eine große Munterkeit bewahren, auch gewinnen die meisten Menschen durch Reisen in sehr verschieden gebildete Länder bloß darum ein gewisses poetisches Wesen, weil ihnen der Unwert vieler Verhältnisse unwiderlegbar einleuchtend geworden; ihr eignes Vaterland überrascht sie mit manchem, was sie sonst übersehen und verachtet. Diese Betrachtungen geben wir als Leichenrede jener artigen Sächelchen, die der Graf zum Geschenke brachte und ein paar Tage darauf die Heiligen mit Schnurrbärten und Schönpflästerchen schrecklich bemalt bei Dolores antraf, die von dieser Arbeit ausruhend, sich vor Lachen nicht zu lassen wußte. Ihre Gleichgültigkeit dagegen hatte ihn gekränkt, aber dieser Mißbrauch war nicht zu ertragen; er zerriß alles mit großer Wut und warf es zum Fenster hinaus, sie lachte immer mehr und schlug scherzend mit dem Rosenkranze auf ihn. »Ich glaube, der Teufel lacht aus dir«, sagte er zuletzt, das Schweigen hätte ihm das Herz abgestoßen; er flog aus dem Zim mer fort nach Hause, da setzte er sich nieder und überdachte, was er getan, wie ein Missetäter, der bald seine Strafe erwartet und sich selbst dafür überliefert. Aber die Heiligkeit der Wahrheit durchzuckte ihn auf einmal, auch sein höchstes Glück wollte er keiner Lüge danken, nicht auf Schmeicheleien sich erborgen; er fühlte sein Recht und wollte es ihr in einer leichten Allegorie deutlicher machen, und dazu schrieb und übersandte er ihr die beigefügte kleine Erzählung:
Diese allegorische Dichtung wurde der Gräfin treulich überliefert, aber sie verstand kein Wort davon; sie las es von hinten rückwärts, es war ihr unbegreiflich, denn beinahe hatte sie den Vorfall mit den kleinen Heiligenbildern über eine Komödie ganz vergessen, die sie aufführen wollte. Es ist mit den Dichtungen überhaupt das Eigene, daß viele Mädchen wie mit einem scharfen Striche von dem Verständnisse gewisser Arten ganz abgesondert sind, ganz insbesondre von allen, die ihrem Wesen und ihrer Natur zu nahe rücken, um in ihrer Bedeutung ihnen erfreulich zu werden; Schmeicheleien verstehen sie dagegen in dem allerbarockesten, unverständigsten Wortgepolter, und Bosheiten gegen Bekannte ebenfalls; am meisten scheuen sie sich vor wirklich ernsthaftem Ernst und scherzhaftem Spaß, weil beide durch die oberflächliche Schminke ihres gewohnten Lebens hindurch brechen. Nach langem Lesen brachte sie endlich heraus, der Graf halte sich für unsern Herrn Jesus, weil sie mit dem Kinde bezeichnet sei; daß jede Dichtung etwas für sich Bestehendes sei, wenn sie auch Beziehungen auf ein gewisses Ereignis habe, das war ihr nie in den Sinn gekommen. Sie lachte der ganzen Sache und ließ sie auf sich beruhen; sie wartete auf den Grafen, um sich über ihn aufzuhalten, er kam nicht, da er keine Antwort erhalten. Sie wartete mit Ungeduld, zuletzt ärgerte sie sich über ihn; er machte, daß sie eine Gesellschaft versäumte, wohin sie mit ihm gehen sollte; zuletzt fielen ihr allerlei Reden einer sehr fatalen Stadtmamsell ein, die ihr von dem alten Knecht Ruprecht, der sich nirgend mehr sehen läßt, nämlich von der Tyrannei der Männer viel erzählt hatte und wie man sie erziehen müsse. Sie empfand bald Mitleiden mit ihrem eigenen Unglücke, weinte über ihr Schicksal, das sie einem so harten Manne verbunden; endlich erschien sie sich selbst als Heldin, sie wolle [61] sich zeigen in ihrer Stärke, sie wolle ihre Nachgiebigkeit unterdrücken, was solle in der Ehe erst daraus werden, wenn es schon so schwer im Brautstande begonnen. Also entwickelte sich der hochmütige Eigensinn, das törichte Vertrauen zu sich, an welchen sie endlich zu Grunde gehen mußte. Der Graf war indessen viel unglücklicher als seine Beleidigerin; oft glaubte er ihr zu viel getan zu haben, immer wartete er auf eine Nachricht von ihr; langsam schlich ihm der erste Tag dahin und hätte ihn sein Wirt, der ihn für krank hielt, nicht ungefragt mit Essen versorgt, er hätte gehungert. Den zweiten Tag reifte sein Entschluß, auf und davon zu ziehen; aber wohin sollte er, es schien ihm die Sonne nur hier, hier nur konnte er atmen. Der Krieg fiel ihm wohl als Zerstreuung ein, wie so manchem Unglücklichen, aber er kannte ihn aus der Nähe, was er eigentlich sei, keine immerwährende Folge kühner Unternehmungen, großer Begebenheiten, mächtiger Taten, ungeheurer Kräfte; das ist ein Traum aus Dichtern, er ist reizend. In Wahrheit ist aber der Krieg, wie er jetzt geführt wird, ein langweiliges Warten auf etwas, das nie erscheint; denn am Ende ist die Schlacht selbst nur ein Abwarten, daß der andre davon laufen mag, und dieses traurige Warten in der nüchternsten Gesellschaft, in der kleinlichsten Schererei, bei den rohesten Schandtaten, unter den größten Ekelhaftigkeiten und Krankheiten, würde es nicht eine unermeßliche Zeit in ihm gelassen haben, seinem Kummer nachzuhängen? Das ganze Kriegswesen kann nur durch einen unwiderstehlichen Trieb nach Auszeichnung belebt und geheiligt werden; darum haben wir auch immer bemerkt, daß alle, die ohne Zwang aus einem bloß wohlwollenden Triebe sich darin einließen, unglücklich und ungeschickt waren; nicht das Schwert soll die Welt belehren, denn wer das Schwert zieht, der soll durch das Schwert umkommen. Am dritten Tage kam ihm der Gedanke, wenn er mit Dolores auch nicht glücklich leben könne, so wolle er doch für ihr Glück leben; ihre Sehnsucht nach dem Vater entlockte ihr wahrhaft Tränen; sie hatte ihm erzählt, daß ein Gerücht erschollen, er sei in Ostindien; er beschloß ihn aufzusuchen und zurück zu bringen. Gleich schrieb er die nötigen Briefe an die Vormünder, deren Verwaltung bald zu Ende lief. Die Briefe waren noch nicht gesiegelt, als der alte ehemalige Bediente der Gräfin mit einem besorgten Gesichte zu ihm ins Zimmer trat; er grüßte ihn in ihrem [62] Namen, wozu er keinen Auftrag hatte, und fragte ihn, ob er krank sei; er sehe wirklich blaß aus, seine Gräfin sei seinetwegen in großen Sorgen gewesen; es habe ihr nichts geschmeckt, sie habe immer geweint. Der Schmerz rollte dem Grafen wie ein Mühlstein vom Herzen, Tränen der Freude fielen neben Tränen der Verzweiflung auf seine Hand und sein eigenes Auge, das sie geweint, konnte sie nicht unterscheiden; ihm war alles vergessen, er gab sich von allem die Schuld, seinem törichten Ausdeuten einer unbedeutenden Ungeschicklichkeit, – wie konnte er Vorsicht bewahren, der noch nie eine Erfahrung gemacht, sondern seine Klugheit meist auf den Erfahrungen anderer gestützt hatte.
Die Briefe waren schnell zerrissen, er eilte die geliebte Dolores wieder zu begrüßen; er glaubte, sie werde ihm einige Worte der Entschuldigung sagen, aber sie lächelte, als er eintrat, und sie lächelte so schön, daß er über die schöne Bosheit entzückend hätte verzweifeln mögen. Er wollte sich ihr erklären, aber sie mied die Gelegenheit, sie zog ihn auf über seine Lust, ein Jesus zu werden, wie sie es nannte, aber so artig, daß er nicht böse werden konnte; ernsthaft warf sie ihm seinen plötzlichen Unwillen vor, scherzend verzieh sie ihm; er umfaßte sie und seufzte, und doch ward ihm dabei so wohl, daß er sein Schicksal dem ihren ergab, und dieser Tag entschied ihre künftige Herrschaft über sein besseres Selbst. Ihre eigene Unruhe lähmte seine eigene Tätigkeit, seine eignen Beschäftigungen; sie beschäftigte ihn mit ihrem Nichts und seine höhere Bestimmung, sein Streben nach Reinheit und Vollendung in allem, was er trieb, ward ihr ein Scherz müßiger Stunden, und wurde er einmal ernstlich böse, so brauchte sie nur an eine Reise nach Sizilien vor ihrer Verheiratung zu denken, um ihn zu besänftigen. Ihr frischer Reiz, ihre unendliche Anmut, selbst in allem dem, was sie gegen seine Gesinnung tat, vermochten noch jedes aufsteigende Mißverhältnis wie junge Zweige zur Laube zusammen zu beugen, die Versöhnung war immer noch reicher als der Streit, und jede neue Vertraulichkeit weckte noch immer heftigere [63] Neugierde; aber je stärker diese äußere Gewalt sie jetzt noch zusammenhält, desto mächtiger wird alles aus einander sprengen, wenn sich diese innere Verschiedenheit erst ganz kennen gelernt. Dolores liebte wirklich manches in dem Grafen, aber sie konnte keinen Menschen im ganzen lieben mit allen Eigentümlichkeiten, sich selbst etwa ausgenommen. Er verehrte und pflegte ihre Besonderkeiten mit solcher Liebe, daß er sich häufig überredete, ihre Fehler und Unarten seien auch verkappte, ihr eigentümliche Trefflichkeiten, er schätzte Fehler, die sie bei einer freundlichen Vorstellung gern abgelegt hätte und die eigentlich nur von irgendeiner Gesellschafterin angenommen, seit ihr guter Engel Klelia sie nicht mehr bewachte. So schien sie zuweilen leidenschaftlich zu spielen, eigentlich nur, um eine leere Stunde zu töten, der Graf aber überredete sich, nachdem er sie ganz ohne Eitelkeit gegen alle Arme freigebig gefunden, darin eben zeige sich ihr höherer Charakter, daß sie gern ihr Glück versuche; sie fühle sich dem Schutze der höheren Mächte näher. Oft übte sie böse Nachrede, bloß weil andern das gefiel; er achtete es als eine besondere Stärke der Beobachtung, als eine besondere Reinheit in ihr, die nichts Böses in ihrer Nähe litte. War er einmal streitig mit ihr, so gedachte er des alten Sprichworts: Was sich liebt, das neckt sich; kurz, es gibt ein Labyrinth von Gedanken, wie er in sich alles an ihr als gut und weislich auszulegen bemüht war. Mitten in diesen Kometenbahnen der Liebe rückte das planetarische Jahr zu seinem Ende, das seine Minderjährigkeit beschlossen hatte; er verzieh den Vormündern wegen ihres guten Willens, wo sie ihm geschadet hatten, und übernahm selbst die Verwaltung seiner Güter. Lange genug von eigennützigen Verwaltern nach der Strenge des Gesetzes bewirtschaftet, fanden seine Leute in ihm eine väterliche Unterstützung zu allem Guten; der Schulen nahm er sich selbst an; von der künftigen Zeit hoffte er alles, darum wollte er sie selbst unterrichten, wenigstens zuweilen zur Aufsicht seiner Schullehrer; da ward nicht soviel darauf gesehen, ob die Bursche schreiben konnten, aber das Andenken deutscher Ehre, heiliger und großer Menschen, das ward in ihr Herz geschrieben. Nach diesen ersten Einrichtungen, zu denen auch die Verzierung seines Landschlosses gehörte, kehrte er zu Dolores zurück, beladen mit einer prachtvollen Aussteuer. Erst war es sein Plan, sie auf sein altes Stammschloß zu führen, um dort die Hochzeit [64] zu feiern, aber sie wußte ihn so rührend an ihr erstes Erkennen zu erinnern, daß er von den Summen, die während der Vormundschaft gesammelt worden, ihren väterlichen Palast sich zum Eigentum kaufte; er bekam ihn wohlfeil von den Schuldnern, obgleich teurer, als sie ihn jedem andern würden gelassen haben. Der unerwartete Todesfall eines reichen Lehnsvetters setzte den Grafen in den Besitz eines großen Vermögens, indem er seine Güter in angenehmer Nähe, um das Dreifache vermehrte. Schnell richtete er sich reche artig ein; eine große Hochzeit weihete das herrliche Haus zu beider Glücke ein, wie sie hofften, wie ihnen von allen Gästen vorausgesagt wurde, die in einem artigen Schäferspiele die Geschichte des Grafen und der Gräfin, wie er sie oft erzählt hatte, darstellten. Was sie beide dabei fühlten, was sie in ihrem Herzen gelobten, was ihnen blieb für ein Glück, nachdem die Gesellschaft auseinander gegangen, können wir weder ermessen noch beschreiben; sie waren beide sorgenlos und jung und hatten lange des Tages und der Nacht geharret.
Der Drang des Grafen zu seiner eigentlichen Tätigkeit, und einige arkadische Träume der Gräfin, auch ihr Wunsch sich den zahlreichen Untertanen recht prachtvoll und wohltätig zu zeigen, beschleunigten die Abreise der Neuvermählten aufs Land nach dem Stammschlosse des Grafen. Ihr Empfang war herzlich froh; Ehrenpforten und Blumen waren nicht gespart und das Schloß und die Gärten, alles gefiel der Gräfin ungemein, weil es ihr alles noch so neu war. Dieses Anknüpfen mit tausend neuen Bekannten schützte sie wohl einen Monat gegen die Langeweile, die sie später doch empfand, nachdem sie in der Art der meisten jungen Frauen und adligen Mädchen Beschäftigungen mit Künsten, wie Malerei, Musik unter großen Anstalten dazu aufgegeben hatte. Sie nahm an allen Beschäftigungen und Freuden des Landlebens einen spielenden, aber eben darum unerquicklichen Anteil, der ihr den Drang, das Beschwerliche darin, das Wachen, die Mühe, die böse Witterung [65] ganz unerträglich machte. Mit den Nachbaren hatte sie sich durch ihre städtische Art bald entzweit; sie wollte durchaus spät essen und keinen Tabaksrauch erdulden; sie sprach über Dinge scherzend ab, die den Leuten sehr ernsthaft waren, verachtete anderes, was jenen feierlich verehrungswürdig; sie hatte die rechte Art nicht, mit diesen starren, eigentümlich im eignen Hause und kleinen Leben gebildeten Seelen zu sprechen; sie hatte in diesem neuen Kreise kein Gefühl, wo sie anstieß, und wo sie gefiel, und so verschloß sie sich mit verkehrter Freimütigkeit sehr bald die schwache Quelle der Unterhaltung, welche sie mit Familien des Landadels, der Pächter und Prediger verbinden konnte. Nur ein furchtbar von den Pocken zerrissener Nachbar, ein Baron, der früher in fremden Kriegsdiensten gestanden, hielt es mit seiner allgemeinen Grobheit vollkommen gegen sie aus; ihre Unterhaltung war ein Austausch von Beleidigungen, besonders war sein vergebliches Freien ein Lieblingsgegenstand ihres Spottes. Der Baron schoß schon seit vielen Jahren Reiher, um seiner Braut einen recht vollen Busch zum Kopfschmucke zu überreichen, und ließ alle Jahr eine gewisse Zahl Gänse zur besseren Füllung des Brautbettes einschlachten. Aber der Busch hätte fast schon einen schwachen Kopf niedergedrückt und das Bette erreichte beinahe den Balken und noch immer hatte er keine willige Schöne finden können, so verschrieen war er wie ein Blaubart wegen der Grausamkeit, mit der er seine erste Frau ohne geistlichen Trost hatte sterben lassen, indem er ihr immer zugeschworen, sie sei gar nicht krank. Mit gleicher Grausamkeit verfuhr er gegen seine Bauern, hetzte sie mit Hunden, ließ den trägen Mägden Flachs um die Finger binden und anzünden, und schon dadurch war er dem Grafen verhaßt. Wie nun jede Unterhaltung, die in ihrem Scherze über die wohlgezogenen würdigen Grenzen, welche die Schicklichkeit der geselligen Freude gesteckt hat, hinaus springt, leicht überschlagen kann, so erging's auch eines Morgens zwischen dem Baron und der Gräfin; er sagte ihr so harte Worte, nahm so bösen Abschied von ihr, daß der Graf bei seiner Heimkunft sie einsam weinend auf ihrem Ruhebette ausgestreckt fand. Sie klagte ihm ihr Ärgernis, und ehe sie ihn noch aufforderte, sie an dem Baron zu rächen, war ihr Ingrimm schon so gedoppelt zu ihm übergegangen, daß er es kaum über sich gewinnen konnte, sie auszuhören. Vielhundertmal hatte er demonstriert, [66] daß der Zweikampf, so wie er in Deutschland nur zwischen gewissen Ständen eingeführt, eine elende Taschenspielerei mit der Ehre sei, während ihn die zahlreichen Klassen des Volkes für etwas Schändliches halten; da sei kein Gottesgericht wie in der ältesten Zeit, keine allgemein geglaubte Ehrenreinigung dabei und in seinem unbestimmten Verhältnisse zu den Landesgesetzen und Sitten, die ihn bald geböten, bald verböten, stelle er ein trauriges Zeichen jener Unbestimmtheit aller Einrichtungen dar, die gerade so wesentliche edelste höchste Beziehungen im Volk, wie die Ehre, ohne allgemeine durchgeführte Gesinnungen willkürlich mißhandelten, brauchten und unterdrückten. Das war seine Betrachtung, aber mit dem Augenblicke der Leidenschaft faßte ihn die gewohnte Gesinnung seines Standes; an dem Baron ist nichts verloren, dachte er noch obenein; die Bauern werden von einem schlechten Herren befreit, niemand mag ihn leiden: das waren die jetzigen Betrachtungen, mit denen er seine Kuchenreiterschen Pistolen in die Halftern steckte, sich auf seinen schwarzen Hengst schwang und kaum mehr hörte, daß ihm die Gräfin zurief, er möchte ihrer gedenken, so werde er ihn nicht verfehlen. Er ritt keine halbe Stunde, da stand er vor dem Baron und machte ihm mit der Art angenommener Kaltblütigkeit, die in solchen Verhältnissen geachtet wird, seinen gefährlichen Antrag. Der Baron war aber längst über dergleichen Verhältnisse hinaus; er lachte den Grafen an: ob er ihn denn für wahnsinnig halte, sich auf so etwas einzulassen, da er noch tausend andern Spaß haben könne, und ihm selbst die schimpflichste Abbitte nichts koste. Wirklich rief er in großer Ruhe seine Schreiber hinein und diktierte einem eine so beschämende demütige Abbitte, unterschrieb und besiegelte sie, war nachher so lustig wie vorher, daß der Graf, der von dem Mute des Barons manche Proben wußte, die er in fremden Diensten abgelegt hatte, über eine Natur staunte, die aus dem ganzen Ehrenkreise seiner Zeit, seines Volkes, ohne große Begebenheiten, bloß durch sich selbst heraus gerissen worden; mit Schrecken dachte er, daß eine Revolution gerade notwendig solche Menschen an ihrer Spitze tragen müsse, und mancher jugendliche Umwälzungsplan, den er mit dem gärenden Moste der Zeit getränkt hatte, verschwand vor seinen Augen in dem einen bedeutenden Augenblicke; nur der Ruchlose fängt eine neue Welt an in sich, das Gute war ewig; das [67] Bestehende soll gut gedeutet werden, sagt ein tiefer Denker 1, dem folgt Deutschland in seiner Entwickelung. Es wurde ihm so wohl, indem er rasch fortreitend dieser ruhig fortschreitenden Bildung des geliebten Vaterlandes gedachte; er sah schon bis zur Hütte herunter alles in behaglicher, selbständiger Freiheit, daß schon das schöne Verhältnis im unbedeutendsten Baue, das Wohlgefällige im ärmlichsten Anzuge es dartaten, ein höheres Leben habe sich bis zu allen äußersten Punkten verbreitet; es dringe die Blütezeit hervor, auf welche die Dichter schon lange vergebens hoffen. Wurde ihm aber recht wohl und freudig, so schwebte ihm jedesmal unwillkürlich seine Frau vor, die jetzt in höchster Blüte ihrer Schönheit alles erstaunte und bezwang; er pflegte sich dann ein lautes Glückauf zu rufen. Diesmal spornte er mit lustigem Eifer sein Pferd, sah mehr nach den Wipfeln der Bäume, die über ihm rauschten und taumelten, als nach dem Wege, der unter ihm hallte. Er glaubte noch auf dem rechten Fußpfade zu sein, und an der Furt, die er gut kannte, als er seinen Hengst heftig in den Fluß spornte, vor dem er scheute. Kaum war er drin, so merkte er, daß dies eine andre sehr tiefe heftig strudelnde Stelle sei, sein Pferd wollte er nicht verlassen und konnte es auch nicht, das Wasser hatte ihm die Bügel angedrückt; es schwamm schlecht und versank immer tiefer. Endlich zeigte sich am Ufer ein neugieriges schwach wieherndes Pferd; gleich war sein Hengst von neuer Kraft durchdrungen, arbeitete sich empor und ohne Unterlaß ans Land, von wo sich das grasende Pferd im plumpen Umschwenken ungeschickt in des Waldes Dickicht flüchtete. Diese Lebensrettung durch die Zuneigung der beiden Pferde, so zufällig sie sein mochte, hatte einen tiefen Eindruck auf ihn gemacht; es tat ihm so leid dieses Ungeschick des grasenden Pferdes, dessen dumme Flucht es eines guten Futters beraubte, das er ihm im Schlosse zudachte; er wollte es dahin treiben, aber es war ihm nicht beizukommen, also drehte er sein Pferd nicht ohne Widerstand nach seinem Schlosse um, jagte immer schneller je näher, und als er endlich die Waldhörner seines Jägers hörte und das Tüchlein seiner Frau ihm winkte, da ging es in vollem Laufe in den Torweg und im Schwunge vom Pferde, mit klirrendem Sporne die Treppen hinauf zu Dolores. – »Du lebst [68] und er ist tot?« rief sie ihm entgegen, »sehnlich habe ich dich erwartet!« – »Wir leben beide«, antwortete der Graf lächelnd; »wie du vom Tode eines Menschen redest, und weinst doch über einen Nietnagel. Er ist tot und nicht tot, wie du es nennen willst, im bessern Sinne ist er es schon lange; – deine Ehre habe ich in der Tasche, sieh da, sie ist ganz naß geworden, aber nicht verlöscht und nicht zerrieben.« – Der Gräfin war es eigentlich nicht ganz recht, daß ihr Beleidiger nicht umgekommen: wir werden die Gründe nachher erfahren; doch verbarg sie das unter Liebkosungen; sie erzählte dem Grafen so viel Schönes, wie sie den Tag bei einer Einsiedlerin zugebracht habe. »Wo wohnt die?« fragte der Graf neugierig. Die Gräfin zeigte weithin nach einer Ecke des Waldes, und erzählte dann, wie ihre Kammerjungfer Rosalie sie dahin geführt; sie habe ein artig Hüttchen gefunden mit Rasen ganz bedeckt, mit zwei kleinen Fenstern und einer Türe versehen, vor welchem ein verbranntes Mädchen von auffallend nach einer Seite zusammengezogenen Zügen und listigen Blicken einige Töpfe ausgewaschen, die ihr zugerufen: »Woher du glänzende Schönheit im weißen Kleide mit dem schmutzigen Saume?« – »Das Mädchen ist wohl toll?« fragte der Graf. – »Keinesweges«, antwortete Dolores, »sie ist ungemein gescheit, aber sie ist zu gescheit, zu witzig für Bauersleute; sie hat über Vater und Mutter und Bruder und Bräutigam so viel Spott ergossen, der aber wahr ist, bis sie endlich von ihren Eltern nach dem Stadttollhause gebracht worden. Dort kam sie unter städtische Leute und redete allen so zu Dank, daß sie mit dem Zeugnisse eines völlig gesunden Verstandes zurückging; aber gleich wie sie wieder zu ihrem Vater kam, redete sie so böse Worte darüber, daß er seinen einen Strumpf verkehrt angezogen, daß weder er noch irgend einer im Dorfe sie aufnehmen wollte. Sie ging trotzig aus dem Dorfe, wie sie sagte, weil die Dummheit sich immer so breit setze, daß für die Klugheit kein Platz übrig sei. Ihr Bräutigam, der vergebens getrachtet hatte, sie bei seinen Verwandten unterzubringen, ward traurig über dieses Ereignis und bot ihr sein Haus an, sie sollte drin schon jetzt als seine Frau schalten und walten. Sie aber fragte ihn kalt: ›Da soll ich wohl kochen und backen und brauen für alle; Sommers auf dem Felde arbeiten, Winters spinnen, mit Schmerzen Kinder gebären und die kleinen schmutzigen Tiere säugen und waschen und [69] wickeln? Ich bin Euch recht gut, aber daraus wird nichts; ich will eine Jungfer bleiben und mir mit Botenlaufen meinen Unterhalt verdienen, da hör ich alle Tage was Neues und brauch keinem Rechenschaft abzulegen.‹ Da hat ihr der Bräutigam mit Tränen die Hütte gebaut und ist mit Tränen von ihr geschieden.« – »Abscheulich«, rief der Graf, »die muß eine Hexe werden, die ist es schon.« – »Ei nicht doch«, sagte die Gräfin, »du sollst sie gleich sehen, sie sieht nicht häßlich aus, hat klare Augen und, lieber Mann, ich habe sie zu meiner zweiten Kammerjungfer gemacht; du mußt sie schon ertragen lernen.« – »Liebes Kind«, antwortete der Graf, »du weißt, dein Wille ist der meine; aber gedenk daran, daß es eine schlechte Aufmunterung für brave Mädchen ist, wenn so ein freches verwogenes Weibsbild ihr Glück macht; nirgend muß das Geld mit mehrerer Schonung und Billigkeit wieder verteilt werden, als da, wo es im mühsamen Gewerbe gewonnen wird; manche Verschwendung ist uns in der Stadt erlaubt, wo keiner weiß, mit welcher Anstrengung es zu kleinen Hauszinsen gesammelt worden, und es fällt doch den armen Leuten auf, zwei Mädchen bei dir müßig zu sehen, die nur eines bei meiner Mutter gewohnt waren, aber wie viel mehr, so ein nichtsnutziges Mädchen in dem Staate zu sehen, nach welchem die Besten umsonst trachten.« – Die Frau schmeichelte und der Mann schwieg. »Wie du nun bist«, sagte sie, »da habe ich den ganzen Tag allein gesessen, du läßt mich ganz allein, und habe in Angst geschauet aus dem Fenster, ob du kämest; habe dazwischen vor dem Spiegel mit mir getanzt, bis es dunkel wurde, und du gönnst mir nicht die kleine Unterhaltung mit dem wunderlichen Mädchen, mit der Ilse.« – »Ach ist das die Ilse«, sagte der Graf, »mit der habe ich oft auch Spaß gehabt, sie hatte schon als Kind eine unverschämte Art zu antworten. Wenn sie dir gefällt, behalt sie; mir muß sie aber aus dem Wege gehen, das sage ihr.« – So endete sich das Gespräch, in welchem der Graf tausend neue Beweise von der Liebe und Ergebenheit seiner Frau zu entdecken meinte; die Wahrheit ist, daß dieses verschmitzte Mädchen, die tolle Ilse, die Gräfin mit ihrem Geschwätze ganz umstrickt hatte; sie schmeichelte ihr so geschickt, kniete vor ihr, betete sie an, er zählte so viele fatale Geschichten aus der Gegend von heimlichen Liebeshändeln und Abenteuern, daß dieser Tag der vergnügteste gewesen, den die Gräfin auf dem Lande zugebracht hatte; der [70] Graf und sein Zweikampf war ihr dabei fast entfallen, als ihr Ilse sagte, daß er über das Feld jage, und sie ihm entgegen winkte. Der Graf stand am nächsten Morgen früh auf, und noch voll von den Gefühlen des vorigen Tages, dachte er sich ganz in die Stimmung seiner Frau; da saß er still lächelnd und redete vor sich, wie sie gestern in seiner Abwesenheit wohl hätte träumen können. Es ist so süß sich etwas Liebes und Freundliches aus der Seele eines andern zu denken, dem wir ergeben; wir versichern uns seiner in uns, und so dachte er, wie sie in allen schönen Nachgedanken über Augenblicke, die ihm wert, nach seiner Art in träumender Unterhaltung sich befunden; wie sie plötzlich erfreut, in der Meinung er komme, den Zusammenhang des Gedankens vergesse und nicht wieder auf die Vorstellung kommen könne, die sie so innerlich erfüllt hatte, und wie sie da so sehnlich ausrufe:
Der Graf musizierte die Lieder, und als er sie ganz in der Kehle und Hand hatte, ging er nach dem Schlafzimmer, seine Frau damit zu erwecken. Verwundert hörte er da eine Unterredung mit einem [72] Manne; an der Stimme, die schnarrend und laut, erkannte er den Baron. Er trat hinein und sah, daß seine Frau am Fenster stand, ganz wie sie aus dem Bette gesprungen; der Wind spielte mit ihrem Hemdlein und zitterte in ihrem leichten Nachthäubchen; als sie den Grafen bemerkte, winkte sie ihm näher zu treten; er sah aus dem Fenster den häßlichen Baron in einem Armensünderhemde mit unbedecktem Haupte, wie Kaiser Heinrich vor dem Papste und dessen Geliebten, doch fehlte hier der Schnee. »Wie können Sie sich unterstehen«, rief der Graf, »wieder mein Haus zu betreten?« – »Darum bin ich auch auf dem Hofe geblieben«, antwortete der Baron. – Ein ganz unerwarteter Einfall, der einem Zorne begegnet, setzt oft in Verlegenheit, nimmt die Besonnenheit, gut darauf zu antworten, aber der Zorn gestattet nicht das Schweigen, und so antwortet man leicht das Dummste. »Ich habe keinen Hof«, antwortete der Graf, »und hätte ich einen, so wären Sie der letzte, den ich darauf anstellte.« – Kaltblütig erwiderte der Baron: »Wenn Sie keinen Hof haben, so ist dies auch nicht Ihr Hof, worauf ich stehe, und Sie können mich also nicht verweisen.« – Die Gräfin legte sich ins Mittel, küßte ihren Mann und sagte, der Baron hätte ihr demütige Abbitte getan, er wolle sich ganz bessern, nur möchten sie ihn nicht aus ihrer Gesellschaft verstoßen. – »Wenn es meine Frau wünscht«, sagte der Graf, »so kommen Sie herauf, mir sind Sie nicht hinderlicher, als viele andre Menschen, erst aber ziehen Sie sich anständig an.« – Der Baron ließ sein Hemde fallen und stand da in gewöhnlicher Kleidung und sagte: »Ich komme gleich, zieht Euch nur erst ruhig an; ich habe noch ein paar Bekannte zu Euch geladen, die werden Euch sehr wohl gefallen; es sind gerade Menschen wie ich, etwas geradezu, aber ehrlich und können lustige Historien erzählen; ich will heut alles wieder gut machen.« – »Das schwör ich Euch«, rief noch der Graf, »führt Ihr Euch heute nicht ganz gut auf, so endet es nicht gut.« – Die Gräfin freute sich auf die neue Unterhaltung.
Nach zwei Stunden kam der häßliche Baron mit seinen beiden Freunden, so beliebte er sie wenigstens zu nennen; der eine, ein knochiger alter Mann mit dickem, zwischen den Schultern eingezogenen Kopfe, hatte die dauerhafteste Kleidung an seinem Körper hängen: streifig geschnittenen grünen Plüsch zu Rock und Weste, schwarzen Plüsch zu Hosen, Stiefelmanschetten und Schmierstiefel; [73] sein Gesicht war ein Ausdruck plumper Spaßhaftigkeit. Der andre sah durchaus bedenklich über seine lange schmale Nase; ein altes hofmäßiges Kleid, ein schlechter stählerner Degen, Schuhe mit großen Schnallen, ein Haarbeutel, zeigten den früheren Bewohner einer großen Stadt. Der Baron stellte jenen als den Kommerzienrat Nudelhuber, berühmten Maler und Bilderhändler aus der Schweiz, diesen als den Prinzenhofmeister Kirre vor; jener war gleich vertraut, griff nach den Händen zum Küssen, machte es sich bequem; dieser belächelte sehr fein seine Ungeschicklichkeit, wollte ihn auch verspotten, wovon aber jener so wenig merkte als ein großer Metzgerhund, wenn ein kleiner Bologneser mit ihm spielen will; ganz zufällig kniff er dagegen den Prinzenhofmeister ganz jämmerlich mit plumpen Einfällen über seinen leichten Anzug. – Der Baron fragte die Gräfin, als die Unterhaltung beim Frühstücke etwas stockte: »Nun, wie gefallen Ihnen meine Freunde, sind es nicht gerade solche Lumpenkerls wie ich? Gleich müssen sie aber auch ihre Kunststücke machen; hört«, sprach er zu den beiden, »damit sie hier wissen, was an euch, erzählt einmal die Geschichten, wo ich so lachen mußte – ja nicht Eure ganze Lebensgeschichte, da könnt ihr nie ein Ende finden. Fang du an, Prinzenhofmeister, laß alle deine feinen Hofgeschichten weg, wie du jedem scharfe Antworten gegeben; wir wollen nichts wissen, als die unglückliche Affäre, wie der Erbprinz dir abhanden gekommen.« – »Welcher Erbprinz?« fragte die Gräfin. – »Euer ehemaliger gnädiger Herr«, antwortete der Baron. – Die Gräfin sagte: »Daran nehme ich Anteil, er ist mir aus früheren Jahren noch sehr wert; fast möchte ich sagen, wir waren in einander verliebt, so wie Kinder es sind.«
Hierauf begann der Prinzenhofmeister mit verschränkten Beinen ruhig sitzend seine wohlüberlegte Erzählung.
»Da ich nach dem freundschaftlichen Wunsche des lieben Barons von allen frühern Ereignissen schweigen soll, die meiner Führung des mir anvertrauten jungen hoffnungsvollen Erbprinzen alle Ehre [74] machten, und bloß von dem schmerzlichen Tage reden muß, der alle meine guten Lehren vernichtete, so kann ich es mir zur Genugtuung wenigstens nicht versagen, die Grundsätze zu entwickeln, denen ich in der Erziehung gefolgt bin, und denen ich auch auf der Reise treu geblieben, welche die Erziehung des Prinzen beendigen sollte.«
»Nicht so breit und steif«, sagte der Baron, »reden Sie wie gewöhnlich, sonst werden Sie nimmermehr fertig; kurz will ich erzählen, Sie reisten mit dem Erbprinzen nach Hause und auf einem Seitenwege kamen Sie an einen See ...«
DER PRINZENHOFMEISTER: »Sehr gut gesagt. Ich ritt mit meinem Erbprinzen ganz allein durch einen tiefen Hohlweg; die Baumwurzeln hingen über uns in der Luft, der Weg war frisch aufgerissen, der Boden noch naß, aber der Regensturz hatte sich in einem Bache verlaufen, der uns an das Ufer eines großen Sees brachte, das so weit man sehen konnte nichts als Wacholderbeersträuche hervorbrachte. Wir fanden ein kleines Haus und dabei eine Fähre; der Fährmann, der aus dem Hause trat, fragte uns, ob wir nach der Festung übersetzen wollten, die wir jetzt wie eine Perle auf einem großen blauen Türkis in der Mitte des Sees liegen sahen. Wir nahmen das Erbieten mit Vergnügen an; wir bemerkten wohl, daß wir auf unserm Ritt durch die vielen kleinen Fürstentümer, in das Gebiet eines gewissen Grafen geraten, dessen Sonderbarkeiten damals allgemein beredet wurden. So war auch diese Festung lange der allgemeinen Unterhaltung preis gegeben; sie ist ein kostbares Werk, auf einer, durch eingesenkte Steinmassen an einer flachen Stelle in der Mitte des Sees regelmäßig erbaueten, eckigen Insel, von gehauenen Steinen nach den strengsten Regeln der Kunst befestigt; Bomben vom Ufer konnten fast nicht bis zu ihr hin und selbst dagegen war sie sehr ordentlich kasemattiert. Der Fährmann erzählte uns auf dem Wege, daß die Besatzung aus einer Kompanie der ältesten Invaliden bestehe, da aber diesen bejahrten alten Männern das Wachen unmöglich geworden, seien die verrufensten Lustdirnen der Stadt aufgegriffen, in rote Husarenmontur gesteckt und nach der Festung zur Besserung geschickt worden, wo sie exerziert mit den Invaliden abwechselnd den Dienst täten. Um ihr Entlaufen zu hindern, seien alle Fahrzeuge, diese eine Fähre ausgenommen, versenkt; aus Mangel an Liebhabern wären[75] die meisten zu guten Töchtern geworden und liebkosten die alten Männer, wie Loth von seinen Töchtern geliebkost worden. Wir waren auf diese Garnison ungemein neugierig. Bei unsrer Ankunft, nach mehreren Signalen des Fährmanns, wurde das Tor geöffnet, wo uns die Kuriosa, die Rittmeisterin dieser unberittenen Husarinnen, mit dem schönsten militärischen Anstande nach Namen und Charakter fragte; ihres Feuers Fülle glühte in ihren vorstechenden schwarzen Augen. ›Herr Kamerad‹, sagte sie zum Erbprinzen, der Uniform trug, ›nichts Neues vom Kriege; wenn uns der Teufel nur einmal von dem verfluchten Gamaschendienste frei machen wollte, meinetwegen möchte er mich holen.‹ – Ich war allzusehr in Erstaunen, auch etwas ermüdet, um den Eindruck zu bemerken, den die Rittmeisterin auf den Erbprinzen gemacht hatte; leider lernte ich diesen erst aus der Wirkung kennen, als es zu spät war. Wie erstaunte ich, als am Morgen der Erbprinz, die Rittmeisterin und die Fähre vermißt wurden und der Kommandant der Festung mit sehr groben Schimpfreden mir erzählte, der Erbprinz müsse den Fährmann mit Gelde gewonnen haben, ihn und die Rittmeisterin ohne seine Erlaubnis überzusetzen; sie hatte in der Nacht die Torwache und so wurde ihr diese Kühnheit erleichtert. Erst später habe ich erfahren, daß der Fährmann, nachdem er die Fähre versenkt, mit beiden nach Frankreich geflüchtet ist, wo mein lieber Prinz noch jetzt mit tausend anderm liederlichen Gesindel ganz unbemerkt hauset. Ich weine eine Träne seinem Schicksale; ich bin dadurch um meine Versorgung gekommen, bin landesflüchtig geworden, doch in den nächsten Tagen drängte mich damals noch nähere Not. Erst wurden dem Fährmann alle Signale gemacht, bis man sich überzeugte, seine Hütte sei ganz leer; da verwandelten sich diese Signale in Notschüsse, welche die Hirten in der öden Gegend für Freudenschüsse hielten wegen irgend einer Feierlichkeit. Nun lernten wir erst unsre Not kennen, daran der Prinz bei seiner unbesonnenen Flucht wahrscheinlich ganz und gar nicht gedacht hatte; die Festung hatte sonst monatlich nach der nächsten Stadt gesendet, um ihre Vorräte zu empfangen; der Monat war im Ablaufen. Wir hatten, trotz der kleinen Portionen, auf die wir zurück gesetzt wurden, bald nichts mehr zu leben; die Festung war von dem Wasser im strengsten Sinne blockiert und wir weinten oft, daß wir keinen [76] Feind hatten, dem wir uns ergeben konnten. Ich wollte angeln und richtete mir dazu eine Haarnadel als Angelhaken ein, die ich spitz angeschliffen; die Schnur nahm ich von dem Besatze eines Kleides. Da aber die Festung ganz aus Stein gebaut war und aus Reinlichkeit keine Erde darauf geduldet wurde, so war kein Regenwurm zu finden. An Saat und Ernte war also durchaus dort nicht zu denken; etwas Kressensamen wurde über das Bild des Landesherrn gesäet, das aus schlechtem Gips geformt war; aber der Kommandant aß sie alle in einer Nacht auf. Mäuse und Ratten waren nie auf die Insel gekommen und die Vögel hatten längst eine Scheu vor den roten Husaren, die wie Vogelscheuchen an allen Ecken der Festung auf der Wache standen. Ich hatte in meinem Reisesacke Geßners ›Ersten Schiffer‹; ich ergötzte mich an der Erfindung und suchte nach Holz sie nachzumachen; aber da es Sommer war, so hatte die Garnison nichts als Wacholderreiser zum Kochen; die Gebäude waren alle ohne Dach über der Wölbung mit flachen Steinen gedeckt; ein paar Tische, ein paar Tonnen, zehn Invalidenbeine, waren alles Holzgeschirr; daraus wäre es auch dem feurigsten Liebhaber unmöglich gewesen, ein Schiff zu bauen; zum Überschwimmen war aber die Entfernung zu groß. Unter solchen vergeblichen Rettungsversuchen nahte der Schreckenstag, wo nach der sparsamen Aufzehrung aller Lebensmittel, durch das Los entschieden werden sollte, wer sein Leben zum Unterhalt der andern hergeben müsse. Die Invaliden behaupteten kühn, sie hätten ihr Leben so oft gewagt, sie wären alt, ein ehrenvoller Tod für alle käme ihnen zu. Die Husarinnen im Gegenteil behaupteten, sie könnten keinen Invaliden verzehren, teils aus Zartgefühl, teils auch darum, weil so einer allzu zähe und knöcherig, meist auch kraftlos sei. Der Kommandant wies endlich auf mich, weil meine Nachlässigkeit der Grund des ganzen Unglücks gewesen; alle stimmten ein; ich sagte aber, daß so bereit ich zu der Aufopferung wäre, so notwendig fände ich es nach meinem Gewissen, meinem Landesfürsten einen untertänigen Bericht über meine Erziehungsmethode und über die Fortschritte des Erbprinzen zu machen. – ›Fort ist er‹, riefen die Leute, ›fort mit dir!‹ – Wahrscheinlich wäre es mir schlimm ergangen, wenn ich mir nicht in der Angst noch Erlaubnis erbeten hätte, noch einmal nach allen Seiten zu sehen, ob nirgends Hülfe; der Kommandant könne inzwischen sein Messer [77] wetzen. Wie ich noch kaum die vierte Weltgegend überschaut hatte, verkündigte ein Schuß vom Ufer die Anwesenheit von Menschen. Gleich signalierten wir uns. Bald sahen wir viele Menschen am andern Ufer mit der Verfertigung eines großen Floßes beschäftigt. – Wie kann ich die Freude unsrer armen Hungerleider schildern und meine eigne, daß ich noch nicht verzehrt worden! Nach den Monturen schienen es keine Freunde, sie waren pomeranzenfarbig gekleidet, auch machten sie viele Vorsichtsanstalten, warfen Batterien auf und fingen an uns zu bombardieren. Da sie aber mit der Pulverladung knauserten und es überhaupt zu breit war, so fielen die Bomben in großer Entfernung vor uns schon ins Wasser, weshalb unsre Husarinnen sie Plumphechte nannten. Wir steckten an allen Ecken weiße Fahnen aus, die aus den Schnupftüchern der Garnison zusammengeschneidert waren: in die Mitte hatten wir, um unsern Hunger anzuzeigen, ein Brot gemalt. Diesen Flecken in den Fahnen sahen unsere Belagerer für Löcher an, wo ihre Kugeln durchgeschlagen; in der guten Absicht, uns recht demütig zur Unterhandlung zu machen und überhaupt einen bestimmten Effekt hervor zu bringen, daß es doch hieße, wir hätten uns hitzig gewehrt, aber ihr Heldenmut habe uns doch endlich bezwungen, fuhren sie noch ein paar Stunden im regelmäßigen Schießen fort und verloren wohl funfzig Mann durch das Springen ihres erhitzten Geschützes. Die rotgeschwänzten Bomben durchzogen die Luft, die Kugeln sausten, ohne unsern Schaden, und es wäre ein prächtiges Schauspiel gewesen, hätten wir nicht so arg dabei hungern müssen; doch wurden einige erschossene Fische an die Festung getrieben, die wenigstens für den Moment uns erfrischten. Abends endlich begab sich die ganze feindliche Macht, die stärker an Geschütz als an Menschen war, aufs Floß. Es waren nämlich Reichsexekutionstruppen, und der Fürst, dem die Exekution gegen den sonderbaren Grafen aufgetragen war, hielt sich nichts als Artillerie, weil er diese für die furchtbarste Waffe hielt; vor jedem seiner Zimmer standen zwei Achtpfünder, und eine halbe Batterie reitender Artillerie hatte alle Nacht die Wache vor seinem Schlafzimmer. Was er nicht hatte, konnte er nicht senden; er sendete seinen Artilleriepark in das Wacholderbeerland und dies war der schnelle glorreiche Effekt des ersten Unternehmens: sie hatten mit Zwischenräumen nur achtundvierzig Stunden geschossen [78] und wir waren schon zur Übergabe der Hauptfestung des Landes genötigt; aber freilich hatte die Wasserblockade schon drei Wochen an uns gezehrt. Das bewaffnete Floß näherte sich mit aller Vorsicht und brennenden Lunten, ob sie gleich wegen der Schwere kein Geschütz hatten darauf setzen dürfen. Mit welcher Sehnsucht schlug unser Herz jedem Ruderschlage entgegen; der schönste Tanz war uns der ernste Marsch, den die Hautboisten auf dem Floße spielten, und die Musik war stark besetzt, denn jeder Soldat war auch Hautboist. Das Schiff war nahe, die Nacht dunkel, da öffneten unsre Husarinnen mit solchem Heißhunger das Tor und ließen die Brücke nieder, daß die Feinde auf den Argwohn verfielen, wir wollten einen Ausfall machen; sie hielten ihr Schiff an und wollten umkehren. Da fühlte ich noch so viel Kraft in mir, ihnen durch ein Sprachrohr entgegen zu rufen, sie möchten um Gottes Barmherzigkeit willen die Festung einnehmen, oder wir schössen sie alle nieder. Die kanonierenden Reichsexekutionstruppen nahmen als Generalsalve einen Schnaps, dessen Geruch uns Tränen der Sehnsucht ins Auge lockte; dann entschlossen sie sich zu dem Wagestücke, die Festung einzunehmen; doch machten sie es sprachröhrlich sich zur Bedingung, so viele von ihnen in die Festung stiegen, doppelt so viele sollten von der Besatzung ins Schiff hinausspringen. Ich war keiner der letzten; jede Husarin nahm einen Invaliden auf den Arm, und so waren wir bald alle in dem Schiffe, als noch nicht die Hälfte der Feinde in der Festung waren; wiederum fürchteten sie Betrug, und als die Frösche jenseit der Festung anfingen zu quaken, meinten sie, daß ihre eingelassenen Brüder ermordet würden. Endlich war das schwierige Geschäft beendigt, sie lachten uns aus, als sie oben waren, und schworen, eine so vollendete Festung hätten sie eine Ewigkeit verteidigen wollen; da machten wir uns über ihren im Floße zurückgelassenen Proviant her und sprachen auch wieder kein Wort; die Kinnbacken knarrten aber, als wenn Knaster geschnitten würde; endlich bekamen sie Argwohn über dieses Wesen bei uns, auch weil wir nicht fortruderten, und droheten, uns in den Grund zu bohren; wir wußten am besten, daß wir das bißchen Pulver der Festung zu Signalschüssen und als Salz an den Speisen verbraucht hatten; also fuhren wir nach unsrer Bequemlichkeit ans Ufer, wo wir uns aller zurückgelassenen Kanonen, Munitionen und Pferde des Feindes [79] bemächtigten, dessen hungerndes Angstgeschrei wir jetzt schon vernahmen. In einem kleinen Tagemarsche kam unser kleines Korps in die Hauptstadt des Grafen, der von allen den Ereignissen noch gar nichts erfahren hatte, da er eben mit der Ausführung eines seiner Lieblingsgedanken beschäftigt war, sein Reich mit gemalten Soldaten, die zwischen Fuchsfallen verteilt, die Schlachtlinien bilden, zu verteidigen. Gleich eilte er mit seinen gemalten Soldaten und dem dazu gehörigen adligen Offizierkorps dahin, seine Festung wieder zu erobern; unserm Korps wurden aber wegen der Übergabe alle Feldzeichen abgeschnitten. Nachdem aber das Kriegegericht die Schnupftücher untersucht hatte, ob sie in der Tasche gebrannt und die Stücken des darauf gemalten Brotes fand, das die Notfahne bezeichnet hatte, die aus Schnupftüchern zusammengenäht worden, und sie für Brandflecken erklärte, da wurden wir alle mit einer Ehrenerklärung dem Gerichte entlassen. Der Fürst traf die besten Anstalten zur Belagerung der Festung; das Land wurde rings vermessen, eine Parallele nach der andern eröffnet, und so laut die Belagerten die ersten Tage geschrien, so still wurden sie nachher. Der Fürst schickte Nachts einen sichern Spion herüber und der erzählte, die Festung sei ganz leer; wirklich hatten die Exekutionstruppen in der Hungersnot ein Unternehmen exekutiert, das selbst in der alten Welt, wo Troja so lange belagert wurde, Erstaunen erregt hätte. Nach dem Geschrei der Frösche entdeckten sie einen seichten Strich des Sees, wo sie ohne weiter als bis an die Kniee naß zu werden, glücklich ans Land und bald in ihre Heimat kamen. Da ihr Fürst den Verlust der metallenen Kanonen nicht so schnell ersetzen konnte, so ließ er hölzerne machen, woraus statt der Kartätschen mit Erbsen geschossen wurde; man merkte im Effekte auf der Parade keinen Unterschied, und so ist die wesentlichste militärische Verbesserung im Lande einem bloßen Zufalle zuzuschreiben. Fast hätte ich vergessen, daß ich mich nach meinem Erbprinzen ganz ergebenst erkundigt; vergebens ließ ich ihn in allen Zeitungen zitieren, ihm solle sein Fehler verziehen sein und er solle ungestört regieren; er blieb fort und ich mußte, ohne Versorgung, mit einer großen Nase abziehen.«
»Ja die Nase sehen wir«, sagte der Baron, »nun wie gefällt Ihnen der Wetterkerl?«
[80] Die Gräfin rühmte ihn und dankte dem Baron, ihr die Bekanntschaft eines so ausgezeichneten Prinzenhofmeisters verschafft zu haben; sie machte noch allerlei neugierige Fragen über die Montur der Husarinnen, die dem Grafen mißfielen. Solches Mißfallen über seine Frau drückte sich aber nie geradezu aus, sondern es warf sich auf eine Nebensache; er fand es sehr unrecht, in einer Zeit, wie die jetzige, die vom Soldatenwesen ganz zerfleischt, so leichtsinnig darüber zu reden, aber ganz verrucht sei es von einem Hofmeister, über den Verlust eines so hoffnungsvollen Prinzen, den er doch mit veranlaßt, in so spaßhaften Übertreibungen reden zu wollen.
»Lieber Karl«, rief die Gräfin, »kannst du dich denn nie in die höhere Ansicht des Lebens versetzen, wo alles Scherz wird?« Der Graf antwortete sehr ernst: »Nein, nimmermehr, selbst dir zu Gefallen nicht.« – »Vergessen wir das«, meinte der Baron zwischentretend, »Spaß muß sein, sagt Eulenspiegel; gefällt Euch jener nicht ganz, so denkt, daß er mir gar langweilig ist, da ich ihn zum hundertstenmal höre; aber hier ist noch ein andrer viel knolligerer Spaßmacher; Herr Kommerzienrat, Er hat lange genug die Butterbrote mit Fleisch aufgetürmt, nun ist Er dran; erzähl Er einmal Seine Geschichte von der Prinzessin Wenda.«
Nudelhuber begann im Biedermannstone: »Ich bin ein guter, ehrlicher Schweizer, und Sie sind lauter liebe, liebe Leute, ich kann lange denken und weiß viel zu erzählen, aber ein Glas Wein muß ich mir ausbitten; wir ehrlichen Schweizer müssen unsern Wein haben, sonst wird uns das Maul trocken. Nun ja, ich soll Ihnen von der Prinzessin Wenda erzählen. Als ich mit meinem kleinen Bilderkram nach Warschau zur Messe gekommen, so warteten alle auf den Einzug der siegreichen Polacken. Es war ein heißer Sommer, das Bier war alles sauer geworden, weil die Polen keine Korkpfropfen, sondern ein Stücklein Lehm auf die Flasche stecken. Lauter liebe Leute, ausgenommen, was das Bier, das Ungeziefer und die Höflichkeit angeht. Um Gottes willen durfte ich mich bei der Prinzeß Casimire und bei der Prinzeß Thorixene nicht sehen [81] lassen, sie hätten mich sonst nicht wieder losgelassen; ich kenne das schon an Höfen, da kommt man des Morgens zum Frühstück und muß zum Mittag bleiben, und nach Tische spricht man so lange mit den kleinen Prinzen, daß sie einen doch auf den Abend nicht ungespeist nach Hause schicken können, und so schlägt man den ganzen Tag um nichts und wieder nichts um die Ohren. Ich mußte mich aber alle die Tage recht an die Arbeit halten, meine Bilder noch einmal zu firnissen; die Polen lieben das und schlagen alle Tage ein Weißes vom Ei über jedes Gemälde, was sie haben, daß es nach ein paar Jahren wie durch eine dicke Glasscheibe durchsieht. Auch mußte ich meinen Kirschgeist auspacken; mit Polacken kommt ein Handelchen immer am ersten bei einem Glase zu Stande; das Volk schreit dabei und kann nichts vertragen; ich aber werde niemals besoffen, ich habe einen ausgepichten Magen.
Es war gut Wetter zum Einzuge, viele Kaufleute hatten ihre Buden geschlossen, um selbst zu sehen; ich dachte, vom Sehen wird einem der Magen nicht voll, packte meinen lustigsten Kupferstichkram vor der Bude aus; aber die verfluchten Stadtnonnen teilten den Tag von ihren verfluchten getippelten, scheckigen, glänzenden Papierheiligen umsonst aus, daß ich wenig verkaufte.«
Die Gräfin sah bei diesen Worten den Grafen an und sagte: »Hör nur, der Herr Kommerzienrat hält auch nicht viel auf das Bilderzeug der Nonnen; weißt du noch, wie du so böse warst, als ich den Heiligen Schnurrbärte gemacht; nicht wahr, jetzt siehst du doch ein, daß du unrecht hattest?« – Es gibt ein ganz fatales Gedächtnis, das zur unrechten Zeit meine ich; es gibt eine dumme Listigkeit, die zur unrechten Zeit verstehe ich. Der Graf erschrak in sich, wie sie so leichtsinnig an eine Zeit denken und erinnern könne, die ihm so schwer zu erleben geworden; der bittre Ärger trat ihm auf die Zunge; er nahm sich zusammen und sagte, eilig zur Türe hinauslaufend: »Lassen Sie sich nicht stören, ich komme nicht sobald wieder.« – Die Gräfin bemerkte gar nichts und bat den Kommerzienrat fortzufahren.
» ... Ja, es sind verfluchte bunte Bilder, die von den Nonnen, bei mir auf der Fabrik können sie nicht gut nachgemacht werden, und das gemeine Volk mag sie gerne; wenn nur ein Nonnenkloster wieder aufgehoben wird, ich kaufe mir zu der Arbeit ein Dutzend Nonnen. Als ich so müßig meine Bilder abstaubte, wurde auf der [82] Brücke von dem dicken Opferpriester ein Hammel abgeschlachtet, wovon er das Herz in die Weichsel unter allerlei Singsang weit wegschmiß. Darauf trat die schöne Prinzessin Wenda zu ihm hin und rief: ›Die Götter haben den Polacken zu viel Gnade erwiesen, um ihnen bloß mit Schlachtvieh und Räucherkerzen zu danken, ich will mich selber ihnen opfern, um alle Landesnot zu endigen.‹ Bei diesen Worten sprang sie an die Spitze der Planke – denn in Polen haben die Brücken keine Geländer, es sind schwimmende Planken, die an einander gebunden – und dann stürzte sie sich mit den Worten in die Weichsel: ›Empfange mich das Meer als ein reines Opfer.‹ – Alles war wie erstarrt und vernarrt, ich hielt es für eine bloße Komödie, so sah es aus; aber viele sprangen nach, sie zu retten, konnten sie aber nicht mehr erreichen. Ich dachte, das sind Narren, und sah recht genau nach, was aus der Prinzeß werden möchte, die immer noch an ihrem weißen Kleide zu erkennen war, das auf dem Wasser herumwirbelte; es war ein schönes Weibsbild, sie hat mir aber nie für einen Groschen abgekauft, darum dachte ich, hol sie der Teufel. Da sah ich, wie sie vom Strome in einen Aalfang getrieben wurde, da verschwand sie; ich dachte, nun ist die auch – aber ich hatte mich geirrt, wie alle andern. Der Aalfang gehörte den Priestern, und endigte sich in einen meilenlangen Sack von schlesischer Leinwand, der im Tempel des Obergottes alle gefangenen Aale und auch die tote Prinzessin absetzte, allwo der Oberpriester sie wieder in seinem Bürgerrettungsapparate zum Leben brachte. Das sah ich nicht voraus; denn damals hielten wir sie alle für tot. Viele, die ihr nachgeschwommen, waren entweder ersoffen, oder wurden doch für tot ans Land gebracht, und da hielt ich ihnen vor, ob sie denn ganz unvernünftig gewesen wären, sich in solchen reißenden Strom zu werfen, da doch das Wasser überall keine Balken hat. ›Was gibt es doch für Narren in der Welt; will sie ersaufen, was geht es euch an, was habt ihr davon?‹ – Aber das Volk wurde böse auf mich, denn ein Narr macht viele Narren, und da Prügel nicht gut schmecken, so nahm ich meine Beine untern Arm und kam zu meiner Bude. Nun denken Sie sich meinen Schreck, da finde ich, daß mir die Leute wohl die Hälfte von meinem kleinen Kram weggestohlen hatten, was so vorne ausgelegen. – ›Spitzbubenvolk‹, rief ich, und raufte mir meine paar Haare aus, ›das läuft, das schwimmt, ein [83] Weibsbild zu retten, das sein Leben los sein will, und mir nimmt's die Bilder, die ich nicht umsonst weggeben mag.‹ Wie ich meine salzigen Tränen so weine, da kommt die Prinzeß Casimire leichenblaß vorbei gefahren; sie sieht mich und ruft mir zu: ich wäre ein guter alter Mann, ich sollte nicht verzweifeln wegen der Prinzessin, ich möchte bedenken, daß ich zu Hause Kinder hätte, sie würde meine herzliche Teilnahme an ihrer Familie nun und nimmermehr vergessen. – Ja, hat sich was, Teilnahme um die ersoffene Prinzessin; hätte mir einer meine Bilder wiedergebracht, so hätte meinetwegen die Prinzessin Casimire mit Kutsch und Pferden in die Weichsel ihr nachfahren können: das dachte ich wohl bei mir, aber ich sagte es nicht; Sie müssen es mir auch nicht übel nehmen, es weiß kein Mensch, wie sauer es einem armen ehrlichen Schweizer in den grausamen Gebirgnissen wird, sich einen Groschen Geld zu verdienen. Als ich so in Verzweifelung meine Hände rang, gab mir Gott einen herrlichen Einfall: ich sollte nun alles übrige doppelt so teuer verkaufen, so wäre mein Schaden gut gemacht. Das tröstete mich, und es mußten auch gleich ein paar Leute so viel bezahlen, warum waren sie solche Narren; wenn man Narren zu Markte schickt, so lösen die Krämer Geld; nun mein Gott, jeder Mensch will doch leben und kein Mensch lebt von der Luft. Es war unterdessen spät geworden, ich packte ein. Mein Magen hing mir so schief; ich ging Abends zur Tafelzeit hin nach dem Schlosse der Prinzeß Casimire, um mich für ihren Trost zu bedanken. Das ganze Schloß war in Bestürzung, ich fand nur einen Lakaien im Vorzimmer der Prinzessin, der mir dreist versicherte, die Prinzessin wolle mit der Prinzeß Thorixene allein sein, er dürfe niemand einlassen. – ›Hat nichts auf sich‹, erwiderte ich, und schob ihn unversehens bei Seite, ›mich wird sie schon sprechen, ich muß sie sprechen.‹ – Freilich mußte ich sie auch noch sprechen, ich hatte ihr eine betrübte Madonna mit dem Dolche im Herzen und einen St. Sebastian, der wie ein Stachelschwein voll Pfeile steckte, mitgebracht; sie liebt solch Zeug und sollte es mir gut bezahlen. Nun müssen Sie sich nicht wundern, daß die Polacken Christum und dabei alle die heidnischen Satans, Jupiter, Apollo und wie sie alle heißen, anbeten; das ist bei den Polacken nicht anders; das Volk frißt Ihnen alles unter einander; die beste Schüssel bei dem Landvolke ist immer Sauerkohl mit brennenden Talglichtern darin: [84] ein verfluchtes Fressen. Ja, wo blieb ich doch stehen – also trat ich zur Prinzessin herein, und wie ich herein trat, fragte mich die Prinzessin verwundert: ›Mein lieber Kommerzienrat, war niemand im Vorzimmer, der Ihnen gesagt hat, wir wollten allein sein?‹ – ›Hat nichts zu sagen‹, antwortete ich, ›inkommodieren Sie sich gar nicht um mich alten Mann, genieren Sie sich gar nicht in Redensarten; ich habe denn doch mehr gesehen in der Welt, ich habe zwar heute viel verloren‹ – und dabei dachte ich an meine Bilder und weinte bitterlich, daß mir die Tränen piperlings die Backen herunterliefen. – Die Prinzessin weinte mit und wollte mich trösten; sie sagte, daß sie eben der Prinzeß Thorixene die geheime Geschichte der unglücklichen Wenda habe erzählen wollen. – Ich bat, sie möchte immer erzählen, wenn es auch mich nicht unterhielte, so hätte ich alter ehrlicher Schweizer genug in meinem alten Kopfe zu denken, was wohl bedacht sein müsse; auch könnte ich mir die Zeit wohl vertreiben, wenn sie mir etwas zu essen vorsetzen wollte; ich hätte im Vorbeigehen in der Küche noch eine gute gespickte angeschnittene Kälberkeule liegen sehen; von dem Tee knurre es mir im Leibe, ich wäre ihn nicht gewohnt und dabei die Rührung, mir würde ganz miserabel; wenigstens möchten sie mir ein paar Eidotter hineinrühren. Sie wußte schon alles, was mir gut schmeckte, stand auch wirklich von ihrem Teezeuge auf, und mußte mitten in ihrer Betrübnis einen gnädig lächelnden Blick auf mich werfen; ich aber fuhr fort und sagte: ›Ich kann nicht begreifen, was die vornehmen Leute von dem Tee haben; es ist schlabbrig Zeug, macht keinen satt und froh und kostet doch auch viel bei jetziger Zeit.‹ Wie sie nun aufgestanden war, setzte ich mich auf das atlassene kleine Sopha, wo sie gesessen hatte, und die Prinzessin Thorixene meinte, sie würden dann nicht Platz behalten. ›Sein Sie ohne Sorge‹, antwortete ich, ›wir rücken hübsch zusammen; ich alter Schweizer mag gerne Abends ein bißchen einnicken und da ist es mir hier schon begegnet, daß ich mit dem Stuhle umgeschlagen bin, und das macht Ihnen nur Schreck, wenn erzählt wird.‹ – Die Prinzessin brachte ihre Hunde mit; was die Köter mich anbellten und beschnüffelten, weil ich den Morgen einen Hering in der Tasche gehabt hatte; die führten sich recht schlecht auf. Ich fragte die Prinzessin, wie sie das leiden könne, ich wäre doch ein Mensch und wollte mir so was nicht [85] unterstehen. – Nun, Gott sei gelobt, da wird die Suppe hereingetragen; es sind doch liebe, liebe Leute, die Herren Bediente, daß sie so was nicht auf dem Wege halb auffressen, ich würde es sicher so machen.«
Wirklich war der Tisch gedeckt worden und die Suppe aufgetragen; die Gräfin bezeugte dem Baron ihre ausgezeichnete Zufriedenheit und der Graf trat mit einem fremden Geistlichen herein, als er ihr eben die Hand küßte. Der Graf war nicht eifersüchtig, aber diese Vertraulichkeit mit dem nichtswürdigen Menschen war ihm verhaßt; er stellte ihr sehr ernsthaft den Fremden, als den Prediger Frank aus der Nachbarschaft vor: ein evangelischer Geistlicher, der um die Landwirtschaft der Gegend große Verdienste hatte, der als ein guter Erzähler in der Gegend bekannt war und den der Graf diesmal als Gegengift gegen die beiden lächerlichen Personen der Gräfin geholt hatte. Die Gräfin begrüßte ihn kalt und wendete sich gleich wieder zu dem Baron, und zu seinen Gesellen, und sagte ihnen Artigkeiten. Der Graf nahm den Baron beiseite und sagte ihm ergrimmend: er möchte sich doch gefälligst im Augenblicke gleich und ohne Säumnis mit seinen beiden Gesellen fortscheren. Der Baron wiederholte das ganz laut zur Gräfin und sagte: »Nun sehen Sie wie er ist, ich glaube, wenn ich nicht gleich ginge, schmiß er mich die Treppe hinunter; kann ich mich wohl bei gesunder Vernunft dem Herunterschmeißen aussetzen; das kostete mir wenigstens ein paar Taler an Salben und Pflastern; viel lieber bezahle ich mein Mittagsessen in der Dorfschenke; nach Tische kommen wir wieder. Um euer Essen ist es mir gar nicht zu tun, aber ihr seid Leute, mit denen sich ein vernünftig Wort reden läßt, ihr seid gerade wie ich; hab ich nicht recht, wir passen allein zu einander in der ganzen Gegend.« – Ohne eine Antwort abzuwarten, lief er zwischen seinen beiden Stelzen, so ragte er über beide hinaus, ohne einen Gruß aus dem Zimmer.
Die Gräfin machte dem Grafen, ohne sich vor dem Fremden zurück zu halten, eine Menge Vorwürfe, wie er ihr aus Grillen den [86] einzigen Umgang auf dem Lande verdränge, der ihr erträglich sei; er sollte doch einmal die hochgepriesenen adligen Wirtinnen der Nachbarschaft betrachten, wie feist dumm oder mager zänkisch sie alle in dem elendesten Lebenskreise sich herumtummelten. Der Graf antwortete nicht, aber ihn kränkte es tief, daß sie mit solchem Hochmute sich über einen würdigen häuslichen Kreis hinaussetze, dessen ernste Pflichten zu erfüllen sie weder Mut noch Geschick habe, dessen Unterhaltung zu verstehen ihr Kenntnis alles einzelnen ländlicher Haushaltung abgehe. Der Fremde war ernst und wenig beredt; er sprach einiges mit dem Grafen von der Universitätszeit, die ihm noch mit jugendlichem Reize vorschwebte, und fragte nach einem Studenten Hollin, der nach seiner Zeit eines gewaltsamen Todes gestorben. – Der Graf sagte ihm, daß er selbst dabei gegenwärtig gewesen und gar lange in tiefe Betrübnis dadurch versetzt worden sei, ob er ihm gleich nicht näher bekannt gewesen; von einem seiner Freunde, der wahnsinnig im Kloster gestorben, habe er dessen Papiere erhalten, die er noch wie ein Heiligtum bewahre. – Der Prediger bat um die Mitteilung; denn er nehme recht herzlichen Anteil an dem jungen Manne. – Die Gräfin fragte neugierig nach der Geschichte. – DER GRAF: »Sie ist sehr lang, nach Tische will ich sie ausführlich aus den Papieren erzählen, die in meinem Zimmer liegen; kurz gesagt, sein Unglück war Folge der Eifersucht und ich habe mir seit der Zeit zugeschworen nie eifersüchtig zu sein.« – DIE GRÄFIN: »Das ist nicht artig, keine Leidenschaft ist uns Frauen so schmeichelhaft wie die Eifersucht.« – DER PREDIGER: »Bei einem Liebhaber geb ich es zu, bei einem Manne ist es aber sehr schmerzlich.« – DER GRAF: » ... Mehr aber war Hollins Schicksal durch ein Hinaussetzen über bürgerliche und religiöse Verhältnisse in der Liebe zerrüttet.« – DIE GRÄFIN: »Bürgerliche Verhältnisse in der Liebe?« – DER PREDIGER: »Steht nicht in der Bibel: Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe lebt, der lebt in Gott?« – DER GRAF: »Ich kenne und ehre den Sinn, in welchem dir, liebe Dolores, die Allgewalt und Oberherrschaft der Liebe deutlich geworden ist, sie hat ohne Anstoß unser Glück begründet; aber, lieber Herr Prediger, Gottes Liebe ist nicht des Menschen Liebe zum Menschen.« – DER PREDIGER: »Sie bestreiten eine Hauptstütze meines Systems, das Durchdringen der göttlichen Liebe in der menschlichen.« – DER GRAF: »Nicht gegen [87] die Möglichkeit dieses Durchdringens streite ich, aber nur das eine weiß ich gewiß, daß dieses Göttliche darin selten rein von menschlich irdischer Beimischung ist, die täuschend das himmlische Feuer nachzuahmen weiß, besonders in unsrer Zeit.« – DIE GRÄFIN: »Hast du an mir diese Erfahrungen gemacht, so beleidigst du mich, hast du das an andern gefunden, so kann ich eifersüchtig werden und warum bist du böse auf unsere Zeit, leben wir nicht alle darin?« – DER GRAF: »Sei nicht eifersüchtig auf die Toten, sie sind nicht zu beneiden, so lange uns das Leben grünt; ich habe dir so oft gesagt, daß ich wenig selbst erfahren und das meiste der Offenherzigkeit andrer danke. Auch bin ich nicht frech, unsre Zeit schlimmer zu nennen als jede andre; aber das weiß ich, sie trägt der Vorzeit schwere Sünde, und diese abzubüßen ist ihr hohes Verdienst.« – DER PREDIGER: »Und eben darum ist ihr die Liebe zum Troste gegeben, aber leider vertraut sie ihr nicht.« – DIE GRÄFIN: »Wie kann sie ihr auch vertrauen, da gleich drei Leute, die hier beisammen, so verschieden von ihr denken.« – Aus den Betrachtungen, die nun von allen Seiten eintrafen, setzen wir hier eine Übersicht zusammen:
Wie arm ist unsere Zeit in der Liebe, denn sie ist ihrer selbst ungewiß.
Der einzelne achtet sich reicher an Vertrauen, als seine Zeit und achtet sich groß, sich ihr zu entziehen.
Aber keiner vermag es, seiner Zeit zu entfliehen, wie noch keiner seine Mutter verleugnen konnte, ehe er geboren.
Was bleibt dem stolzen einsamen Flüchtling zwischen Himmel und Erde; bleibt er sich selbst?
Die Jugend eilt und bald folgen ihr die stolzen Erinnerungen. Mit den Gesängen seines Übermutes erhält der Jüngling die Blumen eines empfundenen Frühlings; aber das Lied verhallt und die Zeugen seines Glückes verwelken.
Was ist fest in dir, dauernd, ruhig?
Der Freude Schmerz, der Hoffnung Sehnen ermüden endlich doch in dem abwechselnden Tanze deiner Träume, wenn die Musik noch lange nachklingt.
[88] Was bleibt dir, müde Seele? wo ist der Glanz der Augen, die Fülle der Gedanken, die nahe Freude, die Hoffnung der Ferne?
Dir bleibt Entsagung, Erinnerung, aber du selbst bleibst dir nicht.
Darum sind alle Gebüsche, die mit uns groß wurden, ihr vertrauter Schatten von girrenden Tauben durchflattert, dem verständigen Manne nicht deswegen allein heilig, weil sie Erinnerung der unbemerkt verschwebenden Jugend sind; der holde Traum will ihm wieder kehren und er möchte den Glanz des Frühlings in der drückenden Glut des Sommers wieder erkennen. Er fühlt wohl: So ist der Frühling und so ist er auch nicht. – Und erwacht ihm im schönen Herbste der Fruchtbaum, dessen Frucht er schon genossen, zu neuer Blüte, und spinnt der blinkende Reif ihn noch blütenreicher ein, dann fühlt er wohl in Augenblicken, der Tod sei die reichste Blüte, denn er sei gewiß: sei Frühling, Sommer, Herbst; aus ihm komme alles.
Wenn dich der eingewurzelte Baum so trösten konnte, du einsamer Mensch, warum sind die freien Menschen dir nur zur Qual, zum Vorwurf; fürchte dich selber, sonst hast du nichts zu fürchten; denn es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. Die Lilie erhebt ihr hohes weißes Haupt, aber des Menschen Haupt, das unter ihr ruhet, erhebt sich nicht wieder; jede Lilie scheint aber der andern gleich, die im vorigen Jahre abblühte, ist es gleich eine andere; denn sie deuten auf einander und leben durch einander fort: so der fromme Mensch, der in der Gesinnung seines Volkes und mit ihm fort lebt, treu seinen Vätern in Tat und Glauben; er kennt den Tod nicht und braucht ihn nicht unter Blüten zu verstecken.
Vertraue deinem Volke in der Liebe und im Tode: das ist der Glaube, das wird zur Tat.
Wer seines Volkes Glauben im Glücke leichtsinnig vergißt, in der Not verläßt, den wird Gott in seiner letzten Not vergessen und in seinem Glücke verloren gehen lassen.
Hat unsre Zeit, hat unser Volk einen Glauben? wehe ihnen! wenn sie keinen haben; aber sie erkennen noch heilige Schriften und heilige Gebräuche. Da stehet geschrieben, die Ehe soll ehrlich gehalten werden, die Übertreter richtet Gott und schlägt sie in ihrer Blüte darnieder, daß sie nicht Frucht bringen des Verderbens. Sage keiner, daß ihn Gott versuche, daß er allein sei; wo zweie in seinem Namen versammelt sind, da ist er mitten unter ihnen. Ein [89] jeglicher wird versucht, wenn er von seiner eignen Lust gelocket wird; darnach, wenn die Lust empfangen hat, gebieret sie die Sünde, die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, gebieret sie den Tod.
Irret nicht, lieben Brüder.
Frank, der am meisten dabei geredet und am wenigsten gesagt hatte, fuhr fort: »Sie werden meine lange Rede mit meinem Alter und meinem Stande entschuldigen; ich lehrte schon an der Schule, als Sie, Herr Graf auf die Universität kamen, wenigstens zwölf Jahre sind wir unterschieden.« –»Doch sind Sie noch unverändert jugendlich in Farbe und Bewegung; ich würde Sie für jünger halten«, meinte der Graf. – »Bei uns regelmäßig Beschäftigten greifen die Lebensalter nicht voraus in einander«, meinte der Prediger, »meist nach bestimmten Perioden, die auch wohl durch eine Krankheit bezeichnet sind, treten wir die großen Stufen hinunter; durch gleiche Ordnung hört manches Mühsame auf, beschwerlich zu sein; wir kennen auf dem Lande wenig Anstrengungen, die alle unsre Kräfte forderten, und darum werden Sie auch bei Kriegen und andern Ereignissen, die den gewohnten Verkehr stören, dort eine Menge unerklärlicher Krankheiten und Sterbefälle finden; ja ich muß gestehen, daß selbst die Einführung der Wechselwirtschaft in unserer Gegend, an der ich eifrig arbeite, manchen alten Landwirt dahingerafft hat; mich beruhigt dabei, daß er in seinem Berufe gestorben.« – Die Gräfin machte ihm Vorwürfe darüber, ob es wohl eines Menschenlebens wert sei, daß etwas gehackte Früchte mehr gebaut worden; er lehnte dies ab, indem er bewies, daß eben dadurch viel mehr Menschen künftig gut leben könnten. Der Tisch wurde inzwischen aufgehoben, der Graf führte seine Frau und seinen Freund in eine angenehme Weinlaube hinter dem Schlosse, die als ein großes grünes Dach von wenigen Säulen unterstützt, an welchen der Weinstock aufrankte, ein eigenes Sommerhaus bildete, in welches die Sonne durch die zackigen Blätter gar angenehm auf die kleinen Trauben blickte. Bequeme Sitze, Birkwasser, Rheinwein und Zucker wurde von den Bedienten gebracht; der Graf zeigte dem Prediger in der Gegend umher einzelne Denkmale und erzählte deren Geschichte. Die Gräfin trat mit Berichtigungen dazwischen; sie hatte alles durch die Ilse schon genauer kennen gelernt, als der Graf, ungeachtet [90] er dort aufgezogen war und vieles geschaffen hatte. Der Graf schwieg und der Prediger bat ihn, nicht länger die Erzählung vorzuenthalten, die er bei Tische versprochen. Der Graf entfernte sich einige Augenblicke, dann kam er mit einem großen Paket von mancherlei Papieren zurück; ehe er diese geordnet, füllte der Prediger die Stille mit einer pathetischen Anrede, die er irgend einmal auswendig gelernt zu haben schien.
PREDIGER: »Ihr geliebten hochgefeierten Musensitze, wie goldene Luftschlösser scheint ihr zuweilen in mein dunkles einsames Pfarrzimmer, und meine Augen gehen unter in dem Glanze. Aber hier von der Höhe eines freien reichen altritterlichen Schlosses, darf ich schon zu euch hinblicken, ihr goldenen Berge, auf denen die Musen rings auf Apollos Leier horchen, jede ihr Eigenes dabei denkend in sich; alles scheint mir hier so nahe an der Seite des Musenfreundes, an der Seite der Schönheit. Wie glänzet der Roßquell in den Abendstrahlen, es wiehert das Flügelroß ...« (Wirklich wieherte in diesem Augenblicke des Grafen Rappe, der in der grünen Koppel alle Anstrengungen des vorigen Tages vergessen hatte.) »Nur ein Trunk alter Lust, nur ein Jubelgesang alter Stimmung, und ich bin wieder derselbe, dem die Zeit, wie ein Vogel in höchster heller Lufthöhe mit gleichen Flügeln schwebend, stille zu stehen schien. Dieses Glas trinke ich dir zu, Mutter aller Musen, Erinnerung, du wunderbare Schicksalsgöttin alles inneren Lebens, aller Gedanken; denn wer die Töchter gewinnen will, der muß es mit der Mutter halten. Wie so ganz gegenwärtig wird mir die erste Bekanntschaft mit Hollin in H.; wie zeichnete er sich als Redner der Studenten bei dem glänzenden Morgenfeste aus, das von der Universität in dem Botanischen Garten zur Feier des ersten Besuches unsres Königs und der schönen Königin gegeben wurde; sein Anstand, seine tiefe Stimme, das männlich Vollendete seines Wesens nahmen alle Zuschauer für ihn ein; auch die hohen Herrschaften dankten ihm gnädig. Jedermann mußte ihm gut sein, so gar kein böser Hinterhalt war hinter seinen Augen möglich, die so lebendig mitsprachen, daß seine Seele wie in einem Glashause dachte, wo jedermann zuschauen konnte, ohne daß er etwas davon ahndete. Darum sahen die Mädchen meist nieder, wenn er sie anblickte, und die älteren Frauen in ungefährlichen Jahren lachten ihm alle freundlich entgegen; er hatte sein Teil erwählt, er [91] gab wenig auf sie acht und mich zerstreute bald die mannigfaltige Pracht des Hofes und der Frauen, die farbig unter den farbigen Zelten wie unter hohen Blumen saßen, die sie geboren, und mit ihnen an den hohen Bäumen noch zu schweben schienen. Auch mich ergriff der allgemeine Verkehr, auch ich sah ihn nicht wieder in dem allgemeinen Jubel, der sich immer nach dem Hofe drängte und von ihm zurück strömte. Der König fragte mit Weisheit nach den Bedürfnissen der Stadt und der Universität, rühmte das zarte Ehrgefühl, die gute freie Lebensart der Studenten, ihre Begeisterung für Kunst, Wissenschaft und Vaterland. Die Früchte des Landes und die fremden Früchte des Gartens, Ananas, Melonen und Feigen wetteiferten in Fülle, Süße und Saftigkeit; der Wein wurde reichlich geschenkt, daß selbst der Boden von seinem Opfer duftete; doch vor allem war herrlich der Gesang wackerer Jünglinge und Mädchen, deren Chöre abwechselnd, die Luft einander zuschmeichelnd, sie mit Wollust erfüllten. In diesem Jubel sah ich Hollin zum letztenmal; der Hof zog fort und die Stadt schien mir ausgestorben; alle junge Leute hatten sich in die zwei Hofdamen verliebt und das Unbedeutendste, was sie gesagt, wie sie sich getragen, wiederholten wir einander.«
Unterdessen hatte der Graf alle Papiere in Ordnung gebracht, und er begann die Geschichte ohne alle Umständlichkeit, indem er ihr gleich einen Titel gab.
»Hollin und Odoardo kamen denselben Tag auf eine Schule, gewannen einander sogleich lieb und veranlaßten dadurch, daß ihnen der Rektor ein gemeinschaftliches Zimmer anwies, das sie auch bis zu ihrem Abgange nach der Universität mit einander bewohnten. Jener war dem letzteren an Alter, Vermögen und Talent überlegen; diese Überlegenheit war alte Gewohnheit und machte keinen Riß durch ihre Freundschaft. Sie versuchten sich [92] mit einander in allem, was das Schulleben mit sich führt; sie präparierten sich miteinander, brateten heimlich einander Kartoffeln, schlugen gemeinschaftlich ihre Feinde auf andern Schulen, hielten sich zusammen heimlich einen Renommistenanzug, in welchem sie abwechselnd Kömodie und Kaffeehaus besuchten; sie waren auf der ganzen Schule unter dem Namen Kastor und Pollux bekannt; Odoardo, der früher schlimme Jahre bei seinem armen Vater zugebracht hatte, welcher Doktor in G. war, hatte mehr Bewußtsein dadurch, mehr Vorsicht und Klugheit gewonnen, war dadurch eine Art wohltätiger Hofmeister Hollins, der ihn von tausend Unbesonnenheiten zurückhielt; in allem übrigen lebten sie so in einander über, daß die Lehrer Mühe hatten ihre Handschriften zu unterscheiden. Die Vormünder schickten Hollin nach H., der Vater berief Odoardo nach G.; beides war ihren vereinigten Bemühungen unabänderlich, weil jeder vom andern die Abänderung erwartet hatte; sie trennten sich mit tausend Schmerzen und fühlten doch erst nachher, was sie an einander verloren hatten. Als sie von einander Abschied nahmen, sagte Odoardo: ›Dies ist ein Augenblick, wo wir uns trennen, vielleicht kommt ein Augenblick, wo wir uns wiedersehen, gewiß aber einer, wo wir uns hinlegen und nicht wieder aufstehen‹; und erinnerte seinen Freund daran in seinem ersten Briefe und an manches andre Traurige: wie ihre kleine Schulwelt hinter ihnen bis auf die Namen, die sie in ihre Bänke eingeschnitten, bald vernichtet sein werde; dabei erinnerte er sich, wie er als Kind fest geglaubt, er werde ewig leben, bis sein liebster Spielkamerad, ein Hund, sich in der Morgensonne aufgestreckt, still geworden und gestorben sei; – von der Universität schrieb er nichts. Ganz anders beschrieb Hollin seine Gedanken bei dem Anblicke der Universität: ›Himmel, welch ein Gefühl, als ich die ersten Spitzen der Türme und immer mehr, endlich die ganze herrliche Freistatt der Jugend aus der Ebene hervortreten sah. Noch ist er nicht verhallt in mir, der innere Ruf nach Freiheit, der mich als Kind schon zum kühnen Spiele auftrieb. Ringt nicht jedes Wesen nach Licht und Freiheit, Keime, Blüten, Vogelbrut, selbst die stummen Fische verlassen im Sonnenscheine ihr Element und schlagen sich empor und rauschen über seine Fläche hin. Und wir, frei aufgerichtet zur Mittagssonne, die wir unsre Erde in Luft und Wasser umkreisen und durchstreifen[93] dürfen, sollten die Fülle der schwellenden Kraft und Freude im trägen Kleinmute des Bürgerlebens eindämmen. Der Wagen schien mir unerträglich langsam fortzuschleichen, wie die Zeit auf unsern Schulbänken. Bald kam eine Schar in ritterlicher Kleidung mit Helm und Schwert, bewillkommte uns zutraulich, ohne uns zu kennen, lud uns gastfrei zum Mahle ein und verbrüderte sich mit uns: verbrüdert uns nicht alle menschliche Gestalt, ist nicht die Liebe frei und ist es nicht der innerste Drang des Menschen, alles liebevoll zu umfassen und in sich aufzunehmen.‹ – Im nächsten Briefe erzählte er seinem Freunde, daß er in eine Landsmannschaft aufgenommen, einer der besten Fechter geworden sei; daß er sich bemühe ihnen dagegen seinen Sinn für alles Tiefe in der Philosophie mitzuteilen. Warnend schreibt Odoardo von seiner Universität: ›Mir ist alles hier unerträglich einförmig bis auf die untergeschobenen, auswendig gelernten Einfälle. Ein paar lächerliche Namen, ein Dutzend Scherze über Dinge des täglichen Gebrauchs, dieselbe Manier arme Leute zu beleidigen, die sie nicht fürchten, viel Erzählungen ehemaliger Tapferkeit und nachahmenden Mut aus Furcht vor der Schande; das hab ich schon entdeckt. Wer nicht platt ist, wird aberwitzig genannt, wer Poesie liebt, ein Kraftgenie, wer einen andern als den hergebrachten Spaß treibt, von dem heißt es, er wolle etwas vorstellen. In den Gesellschaften ist stummes eitles Hofmachen, alles in ernsthafter Wichtigkeit; haben sie dann etwas Wein genossen, so werden sie grob, nach ihrer Art genialisch, und sagen den Frauen Unanständigkeiten; diese fliegen verstört auf und werden von ihren Beleidigern nach Hause geführt. Dann gibt's Schlägereien, selbst zwischen Freunden, die einander alles verziehen haben; zum Glück kommt selten was dabei heraus. Von dem unsinnigen Lernen sage ich kein Wort, die meisten tun nichts als Heftschreiben.‹
Hollin hatte sich mit solcher Lust in die Studentenwirtschaft geworfen, daß ihm sehr bald ein Vorsteheramt seiner Landsmannschaft übergeben wurde. Eine große Streitigkeit zwischen Landsmannschaften und Orden entzweite damals die Universität; er nahm heftig die Partei der erstern, weil er darin wenigstens keinen solchen Trennungsgrund wie in den Orden fand, die notwendig, weil alle daran teilnehmen konnten, im ewigen Kampfe unter einander bleiben mußten. Alles sollte durch einen Zweikampf zwischen [94] beiden Parteien ausgeglichen werden; er wollte für alle fechten, das erfüllte ihn mit Freude; nur das Unbestimmte des Kampfes bewegte ihn; hätte er sich bestimmt einen Arm, einen Fuß abhauen lassen dürfen, es wäre ihm lieber gewesen. Er kam früh auf das Dorf, wo gekämpft werden sollte. Freunde und Feinde unterhielten sich wie gewöhnlich von Nebensachen ganz frei. Vor allen gewann er einen gewissen Lenardo aus G. ganz ungemein lieb, der aus Hang zur Unabhängigkeit von seinem Vater, der ihn dort einschränken wollte, ohne Abschied nach H. abgereist war. Offen ohne Zweck, lustig aus Bedürfnis und darum dem Weine, dem Spiele, den Mädchen ergeben; fleißig zum Scherz, mutig ohne es zu wissen, nie Beleidiger, fast immer Versöhner beim Weine; mit allen Gutfreund, mit keinem insbesondere, hatte er so viel Bekanntschaften gestiftet, so viel Brüderschaften getrunken, so viel Trennungen erfahren, daß er in jedem neuen Bekannten zehn alte wieder begrüßte und wiederfand, ohne es zu wissen. Er war immer der einzige ohne Stammbuch, der sich in allen Stammbüchern fand; immer von Memorabilien umgeben, der aber keine einzige behielt, dem die vergangene Zeit ganz vergangen. Witz hörte er gern von andern, um Gelegenheit zum Lachen zu haben, er selbst hatte den Witz nur im Trunke; rasch im Wetten, aber selten glücklich, weil er wenig genau hörte; glücklich im Spiele, gewann er doch selten, weil er nur im Unglücke wagte; leichten Weibern sehr willkommen, war er doch selten geneigt, den Umständen einer etwas vornehmeren Verbindung sich zu unterziehen; die schnellere Entscheidung bei den unteren Klassen machte ihm mehr Genuß; in den Künsten zeigte er stets ein vorwiegendes dramatisches Talent. So ist er noch jetzt, und so war er; denn er gehört zu den unveränderlichsten Menschen, unversehrt, ob er gleich zehn verschiedene Weine an einem Abende aufeinander setzt. Dies wurde sein Gegner; sie umarmten sich erst, dann schlugen sie sich; Lenardo wurde sehr bald schwer in den Leib verwundet. Hollin hätte sich in seinen Hieber stürzen mögen; doch der Wunsch seinem Freunde zu helfen, trieb ihn zu Pferde nach der Stadt einen Wundarzt zu holen; dem Mediziner, der gegenwärtig, fehlte es an Geschick, er hatte mit seinem Bindezeuge bloß figuriert. Als dieser ankam und den Verwundeten, der an einem Ofen halb gebraten und halb erstarrt lag, von dem drückenden [95] Verbande der Schnupftücher befreit hatte, und mit der Sonde auf und nieder fuhr in der Wunde, da hing Hollin wie ein loser Stein über dem Abgrunde; endlich hielt ihn die Hoffnung fest, und die Hoffnung ließ ihn nicht zu Schanden werden; die edlen Teile im Innern waren unverletzt. Ohne Ermüdung wachte er in den kalten Nächten bei dem Freunde, und der Zufall machte ihn bald mit allen Lebensverhältnissen Lenardos bekannt. Er mußte an dessen Schwester Marie schreiben, sie möchte sein böses Verhältnis mit dem Vater ausgleichen; dabei rühmte er ihm die Schwester als unendlich liebevoll und gut. Hollin hatte einen jugendlichen Hochmut gegen die Weiber; aus Mangel an Umgang mit ihnen hielt er sie kaum für Menschen; insbesondre hatte er gegen alle moderne Sitten derselben aus einigen Darstellungen in Komödien neuerer Zeit einen bestimmten Abscheu; was er von Liebe wußte, war nur im allgemeinen empfunden, nie bei einer einzelnen entdeckt. Lenardo sprach mit ihm, ob er ein Mädchen heiraten sollte, die ihm recht gut sei, und viel Geld habe, er wäre dann auf einmal aus seiner Schuldenlast. Hollin fand das frevelhaft, behauptete, wenn es überhaupt eine Ehe geben dürfe, so müsse sie das Band zweier Liebenden sein; der Liebe gehöre jede Hingebung, und alle äußeren Verhältnisse müßten vor ihr verschwinden: ein Hingeben ohne Liebe sei Unzucht; wer mit dem Feuer der Haushaltung die Liebesfackel anzünden wolle, der werde darin wie im höllischen Feuer verbrennen und nur aus dieser Unnatur, die häufig sogar aus Pflicht getrieben würde, entstehe alle sinnlose Ausschweifung der Männer und die feile Liebe.« –
»Da hat er einmal nicht ganz recht!« rief die Gräfin eifrig. – »Sie haben recht«, entgegnete der Prediger; »ich leugne, was er von dem Hinaussetzen der Liebe über äußere Verhältnisse sagt, insofern sie doch nicht aus der Welt hinaus versetzen kann.« – »Das meinte ich nicht«, antwortete die Gräfin, »aber mir sind viele Beispiele bekannt, daß Ehen bloß der Ausstattung wegen gestiftet wurden, die sehr glücklich ausschlugen; das Entgegengesetzte sah ich oft bei Liebenden.« –»So etwas muß man nicht sehen!« brummte der Graf vor sich.
» ... Lenardo genas, und Hollin zog sich von dem großen Studentenhaufen zu seinen Büchern zurück; der Wunsch andre zu [96] bilden, mißlang ihm fast gänzlich, denn er wollte alles in der Natur übereilen. Einsam durchstrich er zum erstenmal die schnell aufgrünende Frühlingsbühne, schwelgte an jedem neu grünen Blatte und im Laufe der krummen Fußwege kam er über eine Brücke auf eine Insel; im Gefühle der Einsamkeit ließ er sich einen kleinen Geiger kommen, setzte sich in eine Laube und knackte Nüsse, die meist hohl waren; sein Herz war voll. Lenardo schreckte ihn heranspringend mit den Worten auf, er werde gleich seine Schwester zu ihm führen, die heute angekommen; sein Vater sei versöhnt, Hollins Brief habe das ganze Haus entzückt, alle wären begierig ihn kennen zu lernen. Er sprang fort, ohne Hollins Antwort zu hören, der ihm versicherte, er könne in dem Augenblicke mit keinem Weibe reden. Hollin warf aus Verdruß Tisch und Bank um, ließ den Kleinen ein Schandlied musizieren und lief in das Dickicht. Bald kam Lenardo mit seiner Schwester und noch einem Mädchen. Lenardo erklärte ihnen lachend den wunderlichen Haß seines Freundes gegen alle Weiber; beide schienen dadurch etwas beleidigt. Alles das sah Hollin aus dem Dickicht und für seinen Haß und für seine Ruhe sah er zu viel; beide verschwanden im Augenblicke. Was hätte er jetzt dafür gegeben mit Marien sprechen zu dürfen; aber er hatte sie beleidigt, was hätte er ihr sagen können; ihr Bild schwebte ihm noch deutlich vor, als sie lange fort war, und am Abend trieb er sich vor ihrem Fenster herum und meinte, wo ein Schatten durch die Gardinen der erleuchteten Fenster dunkelte, da stehe sie, und da meinte er etwas zu sehen. – Lenardo reiste den nächsten Tag mit seiner Schwester und seinem Vater fort; nach seiner Weise hatte er vergessen, irgend jemand davon zu sprechen; niemand wußte wohin. Hollin ärgerte diese Nachlässigkeit, denn er konnte nicht Ruhe finden, bis er die Beleidigung gut gemacht, der er selbst diese stille Abreise fälschlich zuschrieb; er entschloß sich zur Zerstreuung den Harz zu Fuße zu durchstreichen und es gelang ihm wenigstens auf den wilden Höhen, in den großen Ansichten der Natur sich selbst mehr zu vergessen. Eines Tages kehrte er in Goslar spät abends ein; die Altertümlichkeit der Stadt machte ihn selbst alt; er ging durch die engen Gassen, von fließendem Wasser durchschnitten, vor dem Rathause voll bunter Schnitzwerke, vor der alten Kirche, mit wunderbaren Bildern geziert, vorbei; ihm ward ein so wohltuendes [97] Gefühl durch alle Adern gegossen, als kehre er nach abgebüßten Sünden von einem Kreuzzuge heim, als werde ihm morgen des Glückes Sonne einmal wieder scheinen. Im Gasthofe fand er einen trüben Brief von Odoardo; ›Werthers Leiden‹ waren dem in die Hände gefallen, und fühlte er auch nicht das zerstörende, sich selbst wiederkäuende Ungeheuer in der Welt, so fühlte er doch, bedrängt von lästiger ärztlicher Praxis, die er für seinen Vater übernommen hatte, eine ewig leere lieblose freudelose Bewegung, ein törichtes ermüdendes Spiel aller Naturerscheinungen, eine ewige Wiederkehr der Jahre, derselben Blüten, derselben Menschen, ihrer Verhältnisse, weswegen man in alle Ewigkeit hin in demselben Sinne, aus derselben Apokalypse prophezeien könne. ›Wir müssen so laufen‹, schrieb er, ›damit die Schuhe ausgetreten werden, und sind sie ausgetreten, so sind sie zerrissen, und die neuen drücken wieder; die Unendlichkeit steht, lacht dazu verzweiflungsvoll aus der Ferne und wir können ihr Angesicht nicht erblicken. Und denke ich Deiner Freundschaft, sieh, da füllt sich meine Seele mit Herrlichkeit wie der gehemmte Strom vor mir, in welchem noch eben ein armer Junge nach Lumpen suchte, mit klarem Wasser, nachdem die Schleusen erschlossen sind. Wie ist alles so voll und so leer, so freundlich und traurig zugleich: alles Tag in Nacht. Im Lichte der Freundschaft glänzt die Spitze unsres Hauptes in Klarheit, aber die Augen trauren schon in der dunkelen Nacht. Tausend Menschen leben in Feindschaft eng beisammen; die wenigen, welche ihr Inneres austauschen und Freude zeugen, sie treibt der starke Bogen des Schicksals in alle vier Weltteile. Und wie wenige dieser verschossenen Pfeile erreichen ein Ziel! Gibt es ein Ziel? Könnte ich diese Welt der Bewegung nur aus mir los werden – alle Abend denke ich mit Freude und Sehnsucht an den Tod einer Gräfin, von der erzählt worden, wie sie ruhig zu Bette gegangen, und in Selbstverbrennung vernichtet, ohne Verletzung ihres Bettes und ihrer Umgebung, in ein Aschenhäufchen verwandelt wiedergefunden sei.‹ – Hollin antwortete gleich seinem alten Schulfreunde zur Aufmunterung und Warnung: ›Dein Brief war Selbstmord. Glaub mir nur dies, die meisten Menschen sind Selbstmörder, und Du gehörst zu den vielen, die es verachten ihr Leben durch einen mächtigen Giftbecher zu enden, aber das Gift gierig in tausend schönen Lebensblumen aufsuchen und einsaugen. Und ist nicht [98] das letzte unwillkürliche Ringen nach Leben, der Todeskampf, das letzte Aufatmen, der Todesseufzer ein eigentlicher Abscheu der Natur, das Verdammungsurteil des Selbstmörders. Uns leitet das elende Zeitalter zum Selbstmorde; die meisten folgen und fallen darin, wenn sie auch nicht Hand an sich legen; laß uns mutig und kräftig dem Strome der Zeit entgegen schwimmen; wer in dem Kampfe zur Rettung jedes guten Lebens erliegt, der stirbt für die Freiheit und lebt in ihr. Bist Du aber wahnsinnig in trüben Stunden und kannst nicht anders, und mußt so denken wie Werther, so laß Dich anketten in guten Stunden durch eine andre gleiche, weniger anstrengende, Dir mehr angemessene Tätigkeit, als jene ist, zu welcher Dich Dein Vater bestimmt, auf daß Dir die müßige leere Zeit zum Nachdenken verschwinde, die Dir nicht taugt und nie getaugt hat.‹
Mitten in dem Schreiben wurde er durch einen Seufzer im Nebenzimmer gestört; das regte ihn an, allerlei sanfte Nachtlieder anzustimmen; es klingelte im Nebenzimmer, er hörte eine weibliche Stimme; seine Lust an Abenteuern erwachte; er trat an die Türe und fragte mit einer nachgemachten Kellnerstimme: ›Was beliebt?‹ – Eine alte Weiberstimme antwortete ihm: ›Bitt' Er doch den Herrn im Nebenzimmer, daß er seine Nachtmusik bis morgen verspart, wenn wir fort sind.‹ – Dies Abenteuer machte ihm ungemein viel Spaß; aber wie wurde er erschreckt, als er am Morgen vom echten Kellner die Namen seiner Nachbarn hörte; es war Maria Lenardo mit ihrer Mutter gewesen. Beide waren ganz früh mit dem Vater dem Brocken zugewandert. Kaum war der Kellner fort, so sprang er in sich wütend und tief gekränkt in das Nebenzimmer, alle verlassenen Reste ihres kurzen Daseins zu sammeln; sie mußte ganz ihm zunächst geschlafen haben, durch ein dünnes Brett geschieden; denn das andere Bett war nach der Gewohnheit älterer Leute hoch aufgestapelt mit Kissen. Er konnte es nicht lassen, er stürzte sich in das glückliche Bett, das sie umschlossen; es war noch erwärmt, und der Duft der Gesundheit erfüllte es ganz und immer tiefer drängte er sich in das Federbett, es schlägt über ihm zusammen, er sinkt in Wohlsein unter. Als er sich zusammengerafft, sich angezogen hatte, eilte er der Gesellschaft mit solcher Eile nach, daß er sie in drei Stunden schweißtriefend erreichte; er wollte sich erst als Fremdling ihnen vorstellen, um kein Vorurteil für sich und gegen sich zu erregen. [99] In der schönen Gegend ließ er sich aber so frei aus, daß sein Geheimnis bald seinen Lippen entfiel, von Marien recht zart aufgenommen und mit einem Kranze für alles Verdienst zurückgegeben wurde, was er sich um ihren Bruder erworben. Die Mutter sorgte an einem Ruhepunkte für die Haushaltung aller, und Marie schenkte mit sorgsamen, freundlichen, fragenden Blicken den Tee ein; der Vater botanisierte nachher mit seiner Frau, die nichts davon verstand; Hollin ging mit Marien über Tal und Höhe so selig, daß er über die schöne Gegend kein Wort sagen konnte. Sie kamen bei sternklarem Himmel im neuen Brockenhause an, das wie der Mond am Berge zu ruhen geschienen, woraus ihnen aber Lenardo mit vollem Glase entgegentrat. Er neckte Schwester und Freund; der Vater stellte sich auch jung mit ihm, um sich vor seiner Frau auszuzeichnen. Lenardo brachte eine Zahl steifer Gesellen herein, die in ihren hohen Stiefeln beinahe Arm und Bein auf den Felsen gebrochen hatten; alle wußte er in Tätigkeit zu bringen, sie mußten mit seiner Schwester tanzen; auch Hollin legte seine Hand zum Walzer auf ihren schönen Rücken. Dann forderte Lenardo Hollin auf, seine Schwester zur Ruhe zu magnetisieren; das war dem Vater ein sehr willkommenes Experiment, und Hollin mußte sich anschicken, mit dem wundervollen Treiben des Bluts in der Nähe der Geliebten, in der ganzen Anspannung des geheimnisvollen Schwungs der magnetischen Bewegung über alle Schönheit zwischen Berührung und Nichtberührung hinzuschweben: der qualvollste Genuß in der ganzen Welt, fast wie aller Umgang zwischen Braut und Bräutigam, die zu vertraut sind, um sich Gewöhnliches zu sagen und sich nicht mehr erlauben dürfen. Einer meiner Freunde klagte mir einst in solchem Zustande, daß ihm von dem ewigen Lächeln dabei die Lippen wehe täten. Hollin lief gleich darauf ins Freie, während der Rat das Einschlafen der Tochter wissenschaftlich erklärte; er ging und stolperte über die Hexenaltäre und als er zurückkam, stand Maria in Nachtkleidern mit ihrem Munde gegen die Scheiben des Fensters gelehnt, zu tief in sich versenkt, um zu bemerken wie er still einen Kuß auf dieselbe Scheibe von außen drückte. Nachher stieg er zu den Studenten auf den Turm, und trank der deutschen Freiheit ein Lebehoch! – Am Morgen früh auf, sah er Städte, Hügel, Ströme im Frühscheine durch das Wolkenmeer leise vordringen, sah die Grundsteine vieler Häuser rings, wo [100] jetzt alles unbewohnt nur ein Schauplatz der Neugierde geworden ist, und er dachte sich ein Volk, das diese große Natur und ihre Beschwerden in täglicher Gewohnheit gebraucht, und fragte sich, ob wohl alle Künste zu dieser Herrschaft über die Natur wieder hinführen könnten. Ein scharfes Wehen am Himmel verkündete ihm die Nähe der Sonne, er nahte sich dem Hause und Maria trat mit einem Brockenstrauße hinaus. Er glaubte, das alles gerade so und alles umher aus einem anderen Leben vorausgesehen zu haben; er sank in stiller Andacht vor ihr nieder und betete unbewußt. Sie berührte seine Stirne mit ihrer Hand, er sprang freudig auf; die Sonne jagte durchbrechend das Wolkenmeer vor sich fort, daß eine Welt in der Reinheit erster Schöpfung vor ihnen lag, und als sie sich vom Glanze abwandten und hinter sich blickten, da sahen sie sich selbst in ungeheurer Größe auf den Wolken, daß sie in sich tief erschauderten. Der Rat und die Studenten, die beim Kaffee den Sonnenaufgang versäumt hatten, kamen dazu und freuten sich über die Lufterscheinung des sogenannten Brockengespenstes, wovon sie alle gehört hatten. Lenardo spielte eine lächerliche Tragödienszene als Schattenspiel in den Wolken. – Da Hollin bald enger mit Marien verbunden wird, so scheint es nötig, ihre frühere Geschichte zu charakterisieren. Nie gab es ein ergebneres Mädchen: der Ausdruck läßt sich durch keinen andern erklären; sie setzte sich allen nach und wo sie liebte, wußte sie nichts Höheres, als ganz demütig zu dienen, den leisesten Wünschen des Geliebten ohne Überlegung und Rücksicht entgegen zu kommen. Schon ihre Kinderfrau sagte ihr deswegen, sie werde noch viel Not erleben; mit gleicher Ergebenheit liebte sie Mutter, Bruder, und Vater, so streitig jene drei unter einander waren; jedem tat sie einzeln wohl, schmeichelte und half jedem; waren sie beisammen, dann ging ihre Verlegenheit an, die ein sehr verschlossenes Leben in ihr hervorgebracht hatte. Unserm Hollin fühlte sie sich eigen, noch ehe sie ihn gesehen, und seit der Zeit war ihr stetes Bemühen, ihm das zu beweisen, doch lange vergeblich, da seine Bescheidenheit sich solch eine Eroberung nicht beizumessen wagte. Aber sie reisten jetzt weiter mit einander, waren oft allein, durchkrochen die Bielshöhle zusammen, und verstanden sich ohne einander etwas Bestimmtes gesagt zu haben; alles war abgemacht, doch mußte alles geheim gehalten werden, weil Hollin ohne Amt in den Augen des Vaters für keinen Freier[101] gelten konnte. Bald sollte auch der ganz offenen Freundschaft gegen Odoardo ein Geheimnis aus dieser Liebe werden, denn die Liebe hat höhere Geheimnisse. Maria verweilte einige Zeit mit ihren Eltern bei Freunden in der Nähe von Blankenburg; um Marien desto ungestörter allein zu sehen, nahm er von den Eltern Abschied und versteckte sich in der Nähe in einer öden Försterhütte unter dem angenommenen Namen eines bekannten Malers, und als er die erste Nacht weit entfernt von ihr schlief, träumte er die ganze Nacht, er liege verkehrt in seinem Bette. Maria ging oft allein aus, dies fiel niemand auf; an einem der schönsten Morgen traf sie mit dem Geliebten zusammen auf dem Wege nach der Roßtrappe: sie gestützt auf ihn, er umschlungen von ihr, so strichen sie in leisem Geflüster durch das dichte Buchengebüsch; es war Sonntag und niemand begegnete ihnen. Auf einmal wurde es hell über ihnen, sie taten aufjauchzend noch einige Schritte und standen dann auf der Spitze der Granitwand, die schroff aufgerichtet steht zwischen dem Toben und Blühen freier Natur im eingeschlossenen grünen Tale, von Wasserfällen durchschnitten, und zwischen dem gesetzten Wirken der Menschen, von welchem das dumpfe gleiche Stoßen des Eisenhammers an der andern Seite entgegenschallte. Und sie gedachten mit Rührung der schönen Königstochter, die von einem verhaßten Freier verfolgt ihr Roß mutig über den Abgrund spornte und ihm entkam. Noch war der Tritt des Rosses im Felsen zu sehen; der Regen hatte den Eindruck erfüllt und Maria ließ eine Träne dabei fallen; auch sie erwartete bei ihrer Rückkehr ein verhaßter reicher Freier und sie fühlte nicht Kraft in sich, den Bitten von Vater und Mutter zu widerstehen. Erst hier erfuhr Hollin diesen geheimen Kummer, der in den festen Schranken bürgerlicher Ordnung und Weltsitte ihr schönes Leben aufzehren wollte. Zu uns! deutete ihnen das Rauschen des Baches unter ihnen die tiefe Klarheit des Tals, das dichte Grün, die Stimmen der Vögel in ihrer Sicherheit: ergebt euch der Natur mit aller ihrer Schönheit in allen ihren Schrecken; hier unten lieget die goldne Krone der schönen Königstochter, die ihr im raschen Sprunge vom Haupte fiel, euch ist's bestimmt sie zu finden, die lange aufgegeben ist. ›Ich steige hinab‹, sagte Hollin, ›und will da einsam mein Leben beschließen, wenn du mir nicht folgst, Maria.‹ – Und so stieg er rasch voran, und bezeichnete ihr die Stufen und sie folgte ihm wie [102] eine junge Gemse der alten, so kindlich ergeben und treu in der Gefahr nach. Und wie sie unten ins Tal kamen, da schien ihnen alle Welt anders, sie glaubten sich im Paradiese und die einzigen Menschen auf Erden; sie lagerten sich unter einer Laube, wo ein Reh aufgesprungen war; die Schranken des Lebens öffneten sich, er fand und raubte die Myrtenkrone, der ewige Bund wurde geschlossen. Sie waren eins, aber dieses Einssein war ihr alles; sie hatten die Welt vergessen, auf der sie so sanft ruhten, den Himmel, der sie so mild gedeckt hatte und der nun furchtbar schwarz über ihnen gewitterte und seine Regenschauer sandte. Mit Anstrengung aller Kraft brachte Hollin die Halbohnmächtige nach Hause. ›Der Liebe Leben währt ewig!‹ rief er ihr scheidend; sie konnte in diesem Ungewitter leicht einen Grund ihrer verzögerten Rückkehr angeben. Sie kehrte noch mehrmals zu ihm zurück, so lange die guten Tage dauern wollten, und doch kam endlich der schwere letzte Tag, wo Hollin ihr nochmals unwandelbare Treue gelobte und ernstes Bestreben nach einem bürgerlichen Unterkommen. Als Hollin nun nach der Universität zurückkehrte, war es Nacht; einzelne Lichtfenster blickten im Tale, die Türme sahen finster über die dunkle Häusermasse hinaus, das Wasser unter ihm glänzte und rauschte über das Wehr, Gesang schallte an einer Seite; im ganzen herrschte tiefe Ruhe und keiner dachte seiner. Und da grauete ihm, wie er dachte, daß andre noch Lust am Leben bewahren könnten, die nicht lebten wie er; er fragte sich, womit er dies Glück vor allen andern verdiene. Alles schwieg umher, auch zwei Nachtigallen, die bis dahin wetteifernd geschlagen; ihm war, als hätten sie sich tot gesungen, weil nichts ihr Glück ganz sagen und verkünden könne. – Bald eilte er von der Universität nach der Hauptstadt; die bürgerliche Ordnung, die er erst kühn gebrochen, suchte er jetzt auf, um darin Schutz, Unterhalt und Ruhe für sein Glück zu finden. Er gefiel allgemein; seine Kenntnisse waren eben so gründlich als mitteilbar; der Strom der Gesellschaft erfaßte ihn von allen Seiten und er spielte mit jeder Welle, denn alles war ihm neu, und er trauete jeder.
Sie erinnern sich, daß eine Bekannte von Marien sie damals auf der Insel begleitete, wo Hollin sie so unhöflich abgewiesen hatte; dieses Mädchen, deren Namen ich verschweige, die häßlich und boshaft, dennoch das Vertrauen von Marien gewonnen hatte, hielt[103] sich in der Hauptstadt auf, und wurde von Marien erwählt, den geheimen Briefwechsel zu bestellen. Sie haßte Hollin seit jenem Tage, und nun hörte sie in dem gemeinen Stadtgeschwätze, wie er verschiedene sehr verdächtige Frauen besuche, wie er mit verschiedenen Mädchen versprochen sei; darum hielt sie die ersten Briefe Mariens zurück, und berichtete ihr alles so bedenklich, daß Maria sich nicht trauete, wieder zu schreiben. Hollin, ohne allen bösen Willen und Absicht, in aller schlechten Gesellschaft rein und einzig mit seiner Marie beschäftigt, konnte dieses Stillschweigen nicht begreifen. Mariens Freundin leugnete ihm alle Aufträge ab, Briefe an sie zu bestellen. Endlich schrieb er an Odoardo, er möchte ihm doch von Marien Nachricht geben. Odoardo suchte mit großer Feinheit Bekanntschaft, fand nie eine gute Gelegenheit, mit Vorsicht sich zu erklären, und konnte ihm weiter nichts schreiben, als was die Stadt wußte, daß die Heirat Mariens mit dem reichen Kaufmanne rückgängig geworden; dabei warnte er seinen Freund, keiner flüchtig feurigen Gewalt eines Frühlingsaugenblickes über seine ganze Zukunft die Zügel zu geben. Maria sei kein Weib für ihn; sein umfassender Geist würde ihres kleinen häuslichen Kreises bald überdrüssig sein; die Schönheit werde bei einer gewissen Geistesbeschränkung undenklich verhaßt. – Hollin lachte des Briefes; er kannte seine Marie besser; aber der Brief verschloß ihn gegen den Freund, sein Urteil schien ihm hochmütig; ließ er aber seine Empfindlichkeit aus, so konnte jener das Geheimnis erraten, das er ihm mit Mühe verbarg. Er schob seinen Brief auf, bis eine Krankheit, die er rettend bei einer großen Feuersbrunst sich zugezogen, ihn längere Zeit dazu unfähig machte. Kaum war er so weit genesen, so schrieb er in erster Freude dem Freunde; die Versündigung an Marien verwies er ihm mit wenigen Worten; dann erzählte er ihm seine Krankheit ausführlich, insbesondre einen schweren Traum, der ihn sehr gequält. ›Bald sah ich viele Erscheinungen umher‹, schreibt er, ›Maria in einem schwarzen Kleide, eine Königskrone auf dem Haupte, trat weinend zu mir und legte eine warme Hand auf meine Stirn; Du warfest Dich schmerzlich bei mir nieder, es standen viele alte Krieger umher, man trug mich fort; die Leichenfrau war mit mir beschäftigt; ich sah mich selbst, wie ich in dem schwarzen Sarge mit zinnernen Griffen lag. Da schoß es mir urplötzlich in den Sinn; aber ich sähe ja das alles, [104] wie könne ich tot sein; ich schauderte vor dem Gedanken, lebend begraben zu werden; ich wollte den Trauernden umher mein Leben kund tun. Aber keinen Arm konnte ich heben, mein Mund war geschlossen, nur mit den starren Augen blickte ich, um Schonung von Euch zu fordern. Da kam Marie und drückte auch diese Augen mir zu und ließ eine Träne darauf fallen. Ich fühlte ihren Schmerz und den meinen, sie zu verlassen; ich konnte Euch und mich nicht mehr retten; der Sargdeckel wurde zugeschlagen, die Träger hoben mich, die Schüler sangen: Ach wie herrlich, ach wie labend ist nach einem heißen Tage, solch ein schöner kühler Abend; das Geläut der Glocken klang durch und das Weinen der Lieben, die mich begleiteten. Da sammelte ich meine letzte Kraft, Euch ein Zeichen meines Lebens zu geben, und erwachte zum Genesen.‹ – Mariens Freundin war unterdessen beschäftigt gewesen, ihr jede Stunde zu verkümmern; von ihr erfuhr sie, er sei durch Ausschweifungen gefährlich krank; eine sehr verrufene Frau pflege sein. Dieser Pflege, es ist wahr, dankte er sein Leben; aber diese Pflege war bloß Folge jener Güte, die fast das einzige Löbliche ist, wozu der Sinn durch ein leichtsinniges Hingeben geweckt wird; der herrliche Mann tat ihr leid, ob sie ihn gleich nie näher gekannt hatte. Sie wissen noch nicht, in welchem Grade Marie aus dem Himmel ihrer Liebe gestoßen, auch in allen andern Verhältnissen durch die falschen Nachrichten der Freundin unglücklich wurde; Sie wissen nicht, was Marie sich und der ganzen Welt gern verheimlicht hätte, daß sie in wenig Monaten von den Folgen jener schönen Besuche im einsamen Gebürge entbunden werden sollte, die jetzt ihr Inneres doppelt zerrissen. Lenardo quälte sie dabei mit einem besonderen Ansinnen; er hatte die eben erschienene ›Maria Stuart‹ Schillers so lieb gewonnen und den Vater ganz auf seine Seite gebracht, daß dieses Trauerspiel zu einem Geburtstage der Mutter in ihrem Hause aufgeführt werden solle, und daß Maria die Hauptrolle übernehmen müsse. Er schrieb an Hollin, daß er ihm auf dem Krankenlager nach der Verwundung versprochen, ihm einmal einen Dienst zu leisten, insofern er seinen Kräften angemessen; nun sei niemand in G., der den Mortimer machen könne, und niemand in der Welt, der ihn besser machen könne als Hollin, er möchte sich also dazu einfinden. Hollin kam die Einladung sehr gelegen; er war denselben Morgen als Bergrat angestellt worden; [105] er konnte jetzt, bei dem Besitze von dem eignen Vermögen, eine Frau ernähren; gleich schrieb er an Lenardo, er komme gewiß, aber erst am Tage der Aufführung; er müsse ganz geheim halten, wer die Rolle übernommen; er selbst könne sie leicht in den Proben spielen und für die Kleider wolle er selbst sorgen. – Seinem Odoardo meldete er seine Versorgung und seine Ankunft und bat ihn Marien davon zu benachrichtigen; den letzteren Brief legte er in jenen. – Lenardo war zu erfreut über das Gelingen seines Planes, um den Brief an seinen Freund richtig zu bestellen; erst am Morgen der Aufführung fand er ihn in einer Tasche und gab ihn dem Odoardo, der den Leicester im Stücke recht brav probierte. Odoardo fand in seinem Briefe einen andern an Maria eingeschlossen; er fand keine Gelegenheit ihn während der Probe abzugeben und wollte ihr nachher einen Besuch machen.
Hollin hatte unterdessen die Reise mit unglaublicher Ungeduld zurückgelegt; er kam in der Nacht in einem Wirtshause zu G. an. Hier am Ziele seiner Wünsche scheint ihn die erste Unentschlossenheit angewandelt zu haben, die erste Besorgnis über Mariens Schweigen, das er bis dahin der strengen Bewachung der Ihren zugeschrieben hatte, man fand in seinem Taschenbuche aufgeschrieben: ›Maria, als mein Arm zuerst Dich umfing, spielte die Natur zu unserm Tanz eine fröhliche Weise; Blumen sproßten unter Deinem Tritte, die Vögel liebkosten Dich mit süßen Klängen. Die Blumen sind verblüht, die Vögel hinweggezogen, der kalte Herbstwind kräuselt mit dürrem Laube den Staub des Bodens. Noch in eben dem Tanze bebt, pocht mein Herz bei dem leisesten Anhauche Deiner Erinnerung, sein Frühling ist nicht entschwunden, nicht seine Blüten. Bist Du es noch, Hochgeliebte, die wie ehemals meiner wartet; süße Liebe, hättest Du nur ein Wort zur Antwort mir geschrieben, nur ein Angedenken jener Zeit, ein Tannensträußchen mir gesandt, ich wäre nicht einsam allein so nahe Dir; doch ich war ja immer Dir nahe und selbst Dein Schweigen war mir lieb.‹
Nach Endigung der Probe ging Marie auf ihr Zimmer und fand einen Brief von der boshaften Freundin, die ihr Hollins Anstellung und seine nahe Abreise anzeigte; man glaube, er hole sich eine Frau aus der Gegend, wer aber diese Glückliche sei bei den vielen, denen er Hof gemacht, sei schwer zu bestimmen. – Mariens erste Empfindung [106] war, das sei gelogen; aber dann ergriff sie eine Angst, Rache härtete sie; mit aller Heftigkeit der gemißhandelten Liebe wollte sie ihm schreiben, sie wollte aller Welt ihre Liebe und ihre Schande bekennen. In dem Augenblicke trat Hollin herein, der sich bei einem Untermieter im Hause ein Zimmer schon frühmorgens zu verschaffen gewußt hatte – er sieht sie und stürzt sprachlos in ihre Arme. Sie dreht sich in einem Gemische aus Zorn und Liebe von ihm weg; sie drückt ihn sanft von sich. In diesem Wegwenden fühlt er unschuldig die Qual der Verdammten, von denen Gott sein Angesicht gekehrt; halb erstickt ruft er: ›Maria, du wendest dich von mir, bist nicht mehr ganz mein? Nur ein Wort, ein Blick bei aller Liebe, die uns einte, bei aller heil'gen Treue, du bist mein!‹ – ›Treue, Liebe!‹ rief sie, ›das ist vorbei, ganz vorbei; wie hast du mich so berauben können um beide, und sie nachher der Welt Preis gegeben; fort, deine Nähe quält mich mehr als ewige Entfernung von dir; wie warst du anders sonst, wie war alles anders!‹ – Was sollte er sagen; es gibt Augenblicke, wo man glaubt, die Welt habe eine andre Sprache gelernt, oder man habe die eigne vergessen; er stammelte unzusammenhängende Worte von Angedenken und Seligkeit; sie sagte mit den ersten Tränen, die sich in ihren Augen gesammelt hatten: ›Wohl bleibt mir ein Angedenken unsrer Liebe, der Schmerz!‹ – Jetzt hörte sie im Gange vor der Türe einige laute Fußtritte; sie rief: ›Um meiner Ruhe willen fort, fort, mein Vater kommt!‹ Sie drängte Hollin mit Angst, mehr aus einer unwillkürlichen Scheu, als aus Überlegung nach der Türe. – ›Elende!‹ sagte er leise im Abgehen und ging nach dem Zimmer im Unterstocke in einem wunderbar schmerzlich träumenden Zustande, wie ein Opfertier, das der Schlag, der es niederstrecken sollte, nur betäubt hatte. So saß er auf einem Stuhle betäubt und einsam, während Odoardo, denn der war es, sich vorsichtig dem Zimmer Mariens genähert und im dunklen Gange den nach der andern Seite eilenden Freund nicht erkannt hatte. Die mitgebrachten Briefe und Nachrichten erweckten in ihr eine Freude, an die sie nicht glauben wollte. Sie mußte ihm ganz laut den Schluß von Hollins Briefe lesen: ›Dir bringe ich dasselbe liebende Herz zurück, welches in den herrlichsten Tagen meines Lebens mein ganzes Wesen erfüllte, das Deine Liebe mir gewonnen. Maria, die Erinnerung der blitzschnellen Stunde im Harze [107] erfüllt mich ganz; bald liebes Lebenswunder, werde ich Dich umfangen, Dich küssen im fremden Namen, aber Dich nicht mein nennen. Du wirst mich zurückstoßen. Sei nur recht hart zurückstoßend, weiches Herz, verbirg Dich im Königsschmucke, Du Schönste ohne Schmuck und Kleid, damit ich nicht taumle und des ganzen Lebens Wonne in der gedoppelten Liebe der Kunst und der Natur, allen zur Schau an mich reiße. Du verstehst mich noch nicht, Herzenskündige; Odoardo wird Dir alles, alles erklären; ich kann jetzt nicht, die Hand bebt mir von Lust. In neun Tagen bin ich bei Dir; eine Ringmauer umfaßt uns, aber nicht ein Bett; Fräulein Lenardo bist Du und ich Herr Hollin; die Lichter sind angezündet, der Vorhang rauscht auf; warum trauerst Du Maria Stuart, hat Dir die Liebe nichts verraten, kein Traum, keine Ahndung Dich umstrahlet; der Retter ist Dir nah, wie freudig will er für Dich sterben, wie selig mit Dir leben! Wie soll ich meinen Augen trauen? der harte böse Neffe Paulets, der Mortimer ist mein Hollin! Eilende Wolken! Segler der Lüfte, wer mit euch wanderte, mit euch schiffte!‹
Dieses laute Vorlesen hatte Odoardo ein Vertrauen geschenkt, wozu er sonst nach seiner rückhaltenden Art schwerlich gelangt wäre. Maria erzählte ihm jetzt, welche Nachrichten sie von Hollin durch eine Freundin empfangen; erzählte ihm von des Freundes Ankunft. Odoardo, freudig dieser Ankunft, schwor ihr bei allen Heiligen, die bösen Gerüchte seien falsche Verleumdung, alles sei Mißverständnis und lasse sich leicht heben; er eile Hollin aufzusuchen, um ihn zu versöhnen. Der ungeheure Wechsel von Schmerz in Freude nahm ihr wie den lange Eingekerkerten bei der Rückkehr an die freie Luft Atem und Besinnung; sie fiel sprachlos und bewußtlos in Odoardos Arme. In diesem Augenblicke eröffnete Hollin, der sich noch zu einem Versuche entschlossen, alles Rätselhafte in der Geschichte aufzuklären, ganz leise die Türe; Odoardo war ängstlich beschäftigt, seine schöne Bürde zu ermuntern, er achtete nicht des Geräusches. Hollin starrte, wandte sich um, eilte fort und ließ die Türe offen, deren frischer Luftstrom die Ohnmächtige erweckte. Odoardo eilte jetzt Marien alle Briefe Hollins zu bringen, wo er von seinem Umgange mit allen den Weibern so offen, so wahr, so unschuldig schrieb, daß sie innig von seiner Treue überzeugt wurde; ihre Freude war das letzte [108] Aufleben, die Eßlust eines Todkranken. Dann eilte Odoardo in alle Wirtshäuser, seinen Freund aufzusuchen; wo er wohnte, war er unter fremden Namen aufgeschrieben, und wie wir wissen, hatte er schon seit dem Morgen das Wirtshaus verlassen. Odoardo ahndete ein Unglück, aber er durchstrich die Stadt vergebens; er begegnete Hollin nirgends.
Hollin scheint indessen weit umher gewesen zu sein, sich an den verschiedensten Orten einen Ruheplatz zu suchen, wo er sich schreibend zu sammeln bemüht war; was sollte er tun? Die überall abgerissene Schrift in seinem Taschenbuch zeigte, daß er nirgends mit sich abschließen konnte. Wahrscheinlich nachdem er die Litanei in einer Kirche gehört, schrieb er hinein: ›Kyrie eleison, Christe eleison, ich habe euch vergeben, Halleluja dem Allerbarmer, er hat die fressende Wut eingedämmt. – Buhlerin, wie Du so leichtsinnig mit mir fromme alte Sitte gebrochen, so leicht wurde es Dir auch mit andern; wie Du Deine Eltern betrogst, so betrogst Du mich. – Mußte ich Dich so wiederfinden, Odoardo, liebster Freund, ärgster Feind, in den schändlichen Armen. Odoardo, Du bist unschuldig; eine Umarmung von ihr ist reicher wie der Himmel. Noch einmal will ich sie sehen, sie umarmen, dann fort, fort, über Land und Meer.‹
Die Zeit der Aufführung kam heran, die Zuhörer sammelten sich. Maria ohne Argwohn kleidete sich fröhlich an; Odoardo vermied es, ihr seine Besorgnisse mitzuteilen. Es begann eine rührende Symphonie, als Hollin unbemerkt im Dunkel in sein gemietetes Zimmer zurückkam und ohne Beihülfe andrer seine Theaterkleider anlegte. Wahrscheinlich während dieser Musik schrieb er zu seiner Beruhigung in die Schreibtafel: › ... Was es für Töne sein mögen, die aus dem Innern hervordringend den Schmerz des unruhigen Lebens übertönen? Nicht von außen kommen sie mir, es ist die Trauermusik vor einem Toten. Zuerst der Posaunenklang, in welchem die großen Orgelgeister erwachen, wie sie allmächtig die Kirchenwände erschüttern, daß die Betglocke leise anschlägt. In diesen lustwandeln Oboen und Klarinetten; es schallen munter Geigen und Zimbeln dazwischen. Da erschallt die erste geweckte Menschenbrust und schwebt im Gesange, empor getragen, aber der Atem geht ihr aus. Wie du so einsam trauerst, Maria, [109] Mutter Gottes, um den verratenen Sohn; kann denn dein Sohn nicht mehr trauern, daß du ihn geboren! Warum durchbricht so selten der Strahl des Auferstandenen diese dunklen Fenster? – Es ist tiefe Nacht übers ganze Land ausgegossen. – Da muß ich in der Finsternis an die blöden Augen schlagen; ich sehe dann funkelndes Morgenlicht. – Sieh, wie die Mauern erbeben, Strahlen auf und nieder schweben, Kindlein mit goldnen Flüglein auf der Leiter herniedersteigen, die Himmelsscharen sich freundlich beugen, Luft, Luft, es öffnet sich jede Gruft, Mariens Auge die Himmelsbläue durchbricht; freudig Erbeben, seliges Leben, ewiges Licht.‹
Lenardo hatte indessen mit unglaublicher Ungeduld nach allen Seiten umgeblickt, ob Hollin nicht komme, und als der Vorhang aufging, selbst ein Kleid angelegt, das der Rolle bestimmt war.
Maria rührte durch ihr Elend als Stuart ungemein; sie war so ruhig, war so gewiß, daß Hollin seine Rolle spielen werde, und wirklich trat er unerwartet zu dem Auftritte heraus, wo er sich ihr als treuester Freund offenbaren sollte. Unser Freund, durch die Schönheit seines kräftigen Baues, durch den vorteilhaften alten Anzug gehoben, erregte allgemeines Aufsehen; das Rollen seiner Augen wurde als erste Theaterverwirrung aufgenommen, man machte ihm mit Händeklatschen Mut, und Lenardo sprang triumphierend ins Parterre, um den Dank für seinen Scherz in Empfang zu nehmen. Auch Maria war bei seinem Anblicken selig erstaunt, doch gewannen beide bald genug Geistesfreiheit, um ihre Rolle auszuspielen. Mit überirdischer Heiligkeit sprach er die Rede, von der hohen Wirkung des großen Kirchenfestes. Hollin schien nur gekommen, Marien noch einmal, zum letztenmal zu sehen, und nun sah er sie in aller Schönheit, in allem Glanze, mit dem ganzen Zauber der Kunst; er fühlte erst jetzt alles Treffende seiner Rolle auf sich; er glaubte eine höhere Macht in diesem wunderbaren Zufalle und überließ sich ihrer bösen Gewalt. – Am Schlusse seines Auftrittes verschwand er; Odoardo wollte ihm nach, aber Lenardo stellte sich vor ihn und hinderte es, weil Hollin ihm geschrieben, er bäte sich aus, ihn während der Vorstellung gegen alle Anreden zu schützen; er habe die Rolle so schnell gelernt, daß er jede Pause zum Wiederholen strenge benutzen müsse. – In dieser Zwischenpause scheint er das Folgende in sein Taschenbuch geschrieben zu haben: ›So ruhig heilig traurig konntest Du vor mir erscheinen,[110] Maria, meinen Blick ertragen? – Du spielst im Leben auch zur Schau! – Mir ward in Deinem Blick so weh und bang; die Engel und die Teufel alle, sie schienen von Dir loszulassen, mich zu umdrängen, mich zu fassen, die Liebe und die Rache rangen auf, die Allmacht riß mich fort: Soll durch den Tod sich Liebe lohnen, muß Liebe in dem Tode wohnen! – Die Sterne gehn in ew'ger Nacht, sie drängen unaufhaltsam fort, sie schweben in einem engen Raume; das Leben kämpft und erlöscht im Leben; bald ist die Bühne voll, es freuen alle sich des vielen Glänzens; die eine Bahn von Ost nach West strebt jeder zu durchlaufen; sie wollen alle sich ersticken – verzweifelnd bricht dem Helden nun das Herz, der seine Bahn an ihre Bahn geknüpft. Wohl dann, bin ich kein Held, ich sterbe doch als Held! ich opfre mich, weil ich nichts anderes zu opfern hier vermag. Auf ewig soll ich von euch scheiden. Noch einmal will ich ihn, den Saum des strahlenden Gewandes, küssen, das Deinen Mond, Maria, blau umflattert; noch einmal streb ich, mich dem Ring der Kette anzuschließen, die mich so lange hat umschlossen. Der Ring zerspringt; es klingt der laute Beifallsjubel der künstlerischen Freunde; Verzweiflung packt mich, Wut reißt geißelnd mich durch Meeresflut. Ha Kunst, du hast gesiegt! Jetzt wirft mich Nordwind auf die öde Felsenspitze; gefesselt lieg ich und kann nichts erfassen; es schimmern über mir die kalten Morgennebel und die Gestaltung all ist fern. Noch liebevoll geb ich den wolkigen Gestalten Namen; schließ Freundschaftsbündnis mit den dunklen Armen, deren schwarzer Ring durch alle Winde standhaft kämpft; da mein ich schon, ich find ihn wieder, den verlornen Ring; ich fass nach ihm mit beiden Armen, da schleudert er des Blitzstrahls zackig rollende Schlangen auf mich herab. Ich leb nicht mehr, da hallt's im Widerhall der Felsen: Soll durch den Tod die Liebe lohnen, wird Liebe in dem Tode wohnen ...‹«
»Das verstehe ich nicht«, unterbrach die Gräfin den Erzähler. Den Grafen mußte heut alles ärgern, auch das fühllose Unterbrechen der Erzählung. »Es ist ja so klar: er zeigt durch den verhängnisvollen schwarzen Gewitterring die neue unechte Verbindung an, die zwischen ihm und Maria im Schauspiele dargestellt wird.
... Sie erinnern sich wohl, daß Mortimer in seiner Liebe zu Maria Stuart einen glücklichen, aber elenden Nebenbuhler an [111] Leicester hat, den Odoardo spielte; Leicester wünscht Maria zu retten, doch ohne eigne Aufopferung; er hat den Mortimer in Verdacht, daß er gegen Marien kundschafte, Mortimer gegen ihn; eine Unterredung voll gegenseitigen Mißtrauens konnte Hollin nicht ohne Bitterkeit ausführen. Odoardo wurde beklommen und wußte nicht warum; wäre er festeren Entschlusses gewesen, er hätte Hollin aufgesucht, als er eben in seinem Zimmer geschrieben: ›Gott segne euch mit allem, was ihr liebt! erleuchte euch nimmer, daß ihr eure Fehler nicht seht, behüte euch vor jeder Erinnerung an mich in alle Ewigkeit!‹
Nun begann der dritte Akt des erregenden Spiels mit aller seiner Schönheit. Maria übertraf alle Erwartung. Nach der unseligen Unterredung mit Elisabeth, trat unser Mortimer mit Heftigkeit auf; er schien mit dem Leben zu ringen, als er ausrief:
Maria rief wie aus eigner Seele: ›Gott, welche Sprache Herr, und welche Blicke!‹ – Und wie er sie umarmte und wie sie ihn zurück stieß: es ist unwiderstehlich wahr und reizend gewesen. Mit welcher Gewalt warf er einen Sessel, der sie beide trennte, in die Kulissen. Was ist alle andre Schauspielkunst gegen die schreckliche Wahrheit solcher Darstellung. Alle waren beklommen, es schien etwas Grausenvolles sich zu entwickeln; keiner wagte es, zum Nachbar zu sprechen; allen klopfte das Herz. Maria fühlte sich so heiter in ihrer Rolle, weil sie dadurch vom ersten liebevollen Kusse wieder beschenkt worden. In der Zwischenzeit bis zum letzten Auftritte blieb Hollin so weit in der Kulisse vorstehen, daß niemand mit ihm reden konnte. Nun kam die Unterredung zwischen ihm und Leicester: der schreckliche Verrat des letzteren; sein Edelmut zog unwiderstehlich aller Menschen Neigung zu ihm hin. Mit welcher Verachtung wendete sich Hollin zu der Wache, die ihn fesseln will: ›Was willst du, feiler Sklav der Tyrannei, ich spotte deiner, ich bin frei!‹ Wie geschickt erwehrte er sich der Eindringenden und rief dann: ›Geliebte, nicht erretten kann ich dich, so will ich dir ein männlich Beispiel geben. Maria, Heil'ge bitt für mich und nimm mich zu dir in dein himmlisch Leben.‹ – [112] Bei diesen Worten durchsticht sich Mortimer mit dem Dolche. – Laut riefen alle Beifall, riefen Bravo; da ruft einer aus der Wache, der ihn aufheben will: ›Jesus, er zuckt fürchterlich und ist voll Blut.‹ Entsetzen überfällt alle, lähmt alle; nur Maria, in dem glücklichen Wahne, alles sei nur Täuschung, wagt es hinzublicken. Hollin winkte ihr sich zu nähern und sagte fest: ›Meine Augenblicke sind wenige, täuschende Kunst hat mich hingerafft; Odoardo wird für dich sorgen, bleibe ihm treu!‹ – Odoardo hielt den Dolch fest, den Hollin bei diesen Worten aus der Wunde reißen wollte, er sah als geschickter Chirurge, daß er dann im Augenblicke sterbe; wer will seinen Schmerz als Freund dabei fühlen; fast fürchten wir uns vor der Stärke des eignen Mitgefühles; Maria erwachte aus der ersten Betäubung, die sie neben ihm hingestreckt; sie beschwor ihn, für sie, für sein Kind unter ihrem Herzen zu leben; die Wunde schien nicht gefährlich; es entwickelte sich der ganze schreckliche Irrtum, der ihn verwirrt hatte; seine Liebe und Freundschaft kehrten aus der Ewigkeit zurück, wohin er sie schon verbannt hatte. Er ließ den Vorhang niederziehen, ließ alle Fremden entfernen, flehete bei Mariens Vater um Verzeihung, daß er die heiligen Rechte bürgerlicher Ordnung und göttlicher Einsetzung leichtsinnig gebrochen; er wollte sich ihrer guten Folgen für Marie und ihr Kind nach seinem Tode noch erfreuen, ihnen sein Vermögen sichern. Ein Geistlicher, mit Hintansetzung einiger Bedenklichkeit, trauete ihn mit der bewußtlosen Maria durch die einfachen Worte: ›Was Gott zusammenfügt, soll der Mensch nicht trennen.‹ – ›Amen!‹ sagten alle. Hollin rief aber: ›Ich habe es doch getan, Odoardo, edler Freund, sorge für sie – der Liebe Leben – ewig!‹ Bei diesen Worten zog er den Dolch aus seiner Wunde; das Blut strömte heftig, sein Kopf sank nieder, er war tot.
Marie drückte ihm in der schrecklichen Fühllosigkeit des unsäglichen Schmerzes die Augen zu. Odoardo mußte sie gewaltsam von der Leiche wegreißen. Er grub seinem Freunde ein Grab außerhalb der Kirchhofsmauer im Flugsande. Maria starb eine Woche später in der frühzeitigen Geburt mit dem Kinde zugleich. Auch sie begrub er außer der Kirchhofsmauer neben ihm, und das Kind zwischen ihnen und alle Rosen und andre Erinnerungen ihrer Liebe. Nachdem er alles, was er liebte, begraben, ging er in ein Kloster. Sein böses Schicksal ging nicht mit ihm ein; er verlor [113] Gedächtnis und Erinnerung, wurde froh wie ein Kind und las oft lächelnd die Briefe seines Freundes, als sei es ihm eine fremde Geschichte.«
Bei den letzten Worten dieser Erzählung des Grafen stand der Prediger auf, entfernte sich langsam, indem er einen offenen Gang hinunterschritt. Die Gräfin sah ihm nach, lachte und fragte: »Er ist es doch wohl nicht gar selber, dieser Odoardo?« – »Ehre den Schmerz«, antwortete der Graf. – »Ich weiß nicht, wie du mir heute vorkommst«, meinte die Gräfin, »ganz anders wie sonst; ich bin meiner Natur gemäß lustig, hasse alle elende Sentimentalität; es tut mir leid, daß Herr Hollin gestorben; könnte ich ihn retten, so tät ich's, aber den schönen Nachmittag soll er mir nicht verleiden.« – Der Graf ging dem Prediger nach und brachte ihn sehr bald ganz ruhig und gefaßt zurück. Die Gräfin fragte ihn: da er den Ehestand so lebhaft verteidige, so müsse er wahrscheinlich recht glücklich verheiratet sein. – »Ich bin nicht verheiratet«, antwortete er, »aber ich bin versprochen, muß aber noch sechs Jahre auf meine Vermählung warten, und wer weiß, ob dann noch etwas daraus wird. Mein Leben ist sonderbar, aber vorwurfsfrei; ein Kind von zehn Jahren, das Kind eines armen Handwerkers, gewann, als ich noch Hofmeister war, meine ganze Zuneigung: noch weiß sie nichts davon; sie ehrt mich als Wohltäter und ihr liebes bedeutendes Gesicht senkt sich oft demütig zum Handkusse, während es mein ganzes Wesen beherrscht. Ich bin meiner selbst gewaltig; ich bin gewiß, daß ich dem lieben Mädchen nichts von meinem Wohlwollen entziehe; sie mag mich oder einen andern in rechter Zeit erwählen, ihre Neigung mag sie frei erklären, nie soll ein Vorwurf von mir sie bestimmen; in dieser Überzeugung trage ich keine Scheu, meine Leidenschaft zu bekennen; nur ihre Verheimlichung gegen andre würde sie zum Verbrechen machen.« – »Aber lieber Herr Prediger, ist es Ihnen nicht drückend, so lange ganz allein zu wirtschaften, die Hoffnung auf Kinder so weit hinaus zu setzen?« fragte der Graf. – »Mein werter Graf, von meinem Pfarrhause seh ich die Wohnung eines katholischen Pfarrers, Ihres Predigers; der Mann hat für sein ganzes Leben all den Freuden entsagen können, um seinem heiligen Willen zu folgen, und ich könnte nicht einmal sechs Jahre aufopfern; der Mensch kann sehr viel, was unsrem weichlichen Zeitalter unmöglich scheint; der Krieg hat gar manchem [114] diese Wahrheit bewiesen und die Bekanntschaft mit Indien, die sich jetzt so allgemein verbreitet, führt denselben Beweis für die mögliche Aufopferung aller Kräfte zu einem heilig verpflichteten Dienste. Kinder fehlen mir nicht, ich habe deren viele, ohne die gute Sitte zu verletzen; mir ist eine wunderbare Kraft verliehen, die mir ganz bewußt ist; wo ich glückliche Ehen sehe, die der Kinder ermangeln, da blicke ich die Frauen an und erfülle sie mit guter Hoffnung; diese Wirkung ist in mir ohne alle sündliche Neigung; ja meist mir ganz unbewußt geschieht diese geistige Durchdringung. Lachen Sie nicht gnädige Gräfin, wer weiß, ob Sie selbst mir nicht Zeugnis ablegen müssen.« – Der Graf fand den Scherz nicht ganz angenehm; die Gräfin dagegen ließ sich in lustige Betrachtungen über die wunderlichen Verwandtschaften ein, die aus solchen geistigen Blicken entständen; sie erklärte Leidenschaften und Freundschaften, die oft eben so plötzlich als überraschend sind, aus solcher geistigen Verwandtschaft. Der Prediger gab ihr recht und fügte noch hinzu, daß gerade darin das tief Ergreifende dieser gleichen Liebe in Unschuld und Jahren, und dieses Wunsches liege, der sicher jedem bei Hollins Schicksale erwacht, ihn retten zu können, wenn wir auch seine Unbesonnenheit tadeln, daß in so seltenen Fällen diese gleiche Unschuld sich begegnet und ganz froh macht; in den meisten Liebschaften ist die geistige Verwandtschaft von dem Verlangen der Natur ganz geschieden, und sucht sich nur in Täuschungen zu verbinden. – »Sie scheinen viele sonderbare Erfahrungen gemacht zu haben, erzählen Sie uns noch etwas davon; wenn ich so ins lässige Zuhören gekommen, da mag ich den ganzen Abend nicht mehr reden; auch schloß Karls letzte Liebeshistorie gar zu ernsthaft; Sie müssen es durch etwas Lustiges aus Ihrem eignen Leben wieder gut machen.«
»Der Wunsch einer schönen Gräfin ist einem armen Landprediger Befehl«, sagte Frank, setzte sich, und erzählte recht lebhaft nach einer Pause. – »Ganz flüchtig muß ich Ihnen den Umriß meines früheren Lebens zeichnen; Sie werden sich meine Eigentümlichkeit [115] in ein paar Vorfällen daraus besser erklären. Mein Vater war Landprediger, meine Mutter eine Adlige und im strengsten Sinne Beherrscherin des Hauses, welches sie an mir, ihrem einzigen Kinde, bis an ihr Lebensende bewährte. Mein Vater starb, nachdem er mich durch guten Unterricht zur Universität wohl vorbereitet hatte; diesen einzigen Einfluß auf mich gestattete ihm meine Mutter, sonst durfte ich ihn nie im Dorfe oder in der Gegend umher begleiten; immer fürchtete sie, ich möchte verführt werden. Noch ist es mir unerklärlich, was ich unter dem Worte ›verführen‹ mir gedacht habe; es schauderte mir aber dabei und davor, als wäre es ein Spießen und Brandmarken zu gleicher Zeit. Mein Vater starb, als ich zur Universität abgehen wollte, und meine Mutter, die bis dahin nicht über ihren Garten hinausgekommen und immer mit verbundenem Kopfe umher geschlichen war, entschloß sich aus Sorge vor meiner Verführung, sich reisefertig zu machen und mich dahin zu begleiten; ich hatte keine Vermutung, welches Aufsehen das auf der Universität machen könnte; ich meinte, das sei der regelmäßige Gebrauch, und war daher nicht wenig überrascht, als ich das unglaubliche Schreien hinter mir her hörte, da meine Mutter mich bis an die Türe des Kollegiums brachte und mich wieder von da abholte. Nichts konnte sie von dieser Lieblingsidee, mich zu begleiten, abbringen, als die Furcht, daß ich mich deswegen mit einigen der alten Spottvögel schlagen müsse; deswegen allein blieb sie zu Hause, doch ihre Leidenschaft zu mir verwandelte sich in dem einsamen Warten, in der Besorgnis um mich in Wahnsinn, oft warf sie sich Nachts über mein Bette, ob ich auch nicht heimlich ausgegangen sei. In solchem Kummer verging sie wie ein Schatten und ließ mich nach einem halben Jahre ganz selbst überlassen auf einer der lustigsten Universitäten. Doch konnte erst allmählich meinem Wesen jene Rückhaltung genommen werden; ich tat alles dazu, besuchte Fechtboden und Gesellschaften, nur vor dem Verführen blieb mir der eingeprägte Schauder, der mich jedesmal ergriff, so oft ich aus einer gewöhnlichen jugendlichen Eitelkeit mir vornahm, mit meinen Kameraden gleiche Schuld zu übernehmen. Ich bin fest überzeugt, wenn ein Mensch unter drei Augenblicken nur zweie tugendhaft ist, so kann er ein Heiliger werden, denn alles Laster hat eine eigene Umständlichkeit, daß die beiden tugendhaften Augenblicke notwendig zwischentreten müssen. Sie [116] haben mich gekannt, Herr Graf; ich war in allen übrigen Verhältnissen ein ganz fertiger Student.« ... »Viel mehr als ich«, sagte der Graf . ... »Eine Verbindung mit einem Frauenzimmer schien mir indessen ganz notwendig zu meiner Ausbildung; ich wollte also gleich mein Glück bei der Frau eines Professors versuchen, weil es die einzige angesehene Frau in der Stadt, mit der ich bekannt geworden, und die für leichtsinnig ausgeschrien war. Es schwärmte damals ein wunderlicher Glücksritter umher, der für Männer und Frauen eine sehr lächerliche Verbindung stiftete, weil keiner recht wußte warum, oder wozu sie dienen sollte; ein paar symbolische Zeichen machten das ganze Geheimnis; an unserm Orte förderte er physikalische Versuche aller Art, insbesondre die sogenannte Phantasmagorie, wodurch in einem dunklen Zimmer allerlei Gegenstände, vermöge einer sehr vollkommnen Zauberlaterne, in überraschender Abwechselung dargestellt wurden. Ich benutzte schüchtern diese Gelegenheit vollkommener Dunkelheit, wo meine Verlegenheit nicht sichtbar wurde, ihr Zärtlichkeiten zu sagen; ließ meine Hand leise in die ihre gleiten und sie hielt sie fest; ich war ganz sicher, daß mir hier ein leichter Sieg bereitet sei. Überlegen Sie auch, ob ich so ganz falsch schloß; denn unter den acht Kindern, die diese Niobe in einer durchdachten physischen Erziehung schön und kräftig aufzog, wurden dreie fremden Vätern zugeschrieben; der Mann selbst war dessen nicht in Abrede; er sagte, ehe seine Praxis so ausgebreitet worden, habe er seiner Frau leben können; jetzt müsse er sein Glück dem größeren Wirkungskreise aufopfern und seiner Frau die Freiheit lassen. Ich besuchte sie den andern Tag; sie drückte mir wieder freundlich die Hand, und ich begann ihr einige Zärtlichkeiten zu sagen. Sie wußte auf halbem Wege, was ich wollte, sagte es mir und versicherte dabei, so gut ich ihr gefiele, denn sie hätte mich lieb wie ihren eigenen Sohn, das könne sie mir nicht zu Gefallen tun. Sie erklärte mir, daß ihre Liebe nur dem ausgezeichneten, ausgebildetsten Geiste gehöre; denn wie sie ihren Kindern Fülle der Gesundheit geben könne, so sollten sie vom Malme den vollkommensten Geist erhalten; darauf nannte sie die Väter ihrer drei jüngsten Kinder, ich erstaunte die Namen dreier ausgezeichneter Männer zu hören, denen sie zum Teil weit nachgereist war, um zu ihrer Bekanntschaft zu gelangen. Sie schwor mir, daß keiner darunter so schön, so [117] reizend ihr gewesen wäre als ich, aber ihre ganze Seele hätte an ihnen gehangen; ich sollte mich erst in irgend einem herrlichen Talente ausgezeichnet bewähren, dann möchte ich zu ihr heimkehren und sie werde mir zu Füßen fallen. Dieses ganz offene Geständnis löste alle Verlegenheit, die mich drückte, und indem es eine Neugierde bezwang, erweckte es die andre, von einer so besonderen Frau mehr zu vernehmen, die eine ganz ausgearbeitete Metaphysik ohne alles literarische Geschrei mit sich herumtrug. ›Jedes Chor‹, fuhr sie fort, ›das sich selbst überlassen bleibt, läßt unmerklich den Ton sinken; der bloße Antrieb, die physische Neigung im Menschen wirkt eben so zum Schlechteren; ohne eine höhere Gesinnung können ganze Nationen darin verdummen, und Kriege sind eben darum den Völkern notwendig, weil erst in der Not den meisten Menschen die Talente groß und liebenswert erscheinen. Mir ist die Ehrfurcht gegen Geistesherrlichkeit gegeben, daß ich ohne Zwang ganz frei von je mich den Talenten ergeben; seinem umfassenden Geiste dankt es mein Mann, daß ich ihn erwählte: ich schwöre Ihnen, es ist einzig die Schuld der Mutter, die von der gewöhnlichen Rasse gesunde Dümmlinge in die Welt setzet, welche ohne Idee des Höheren geboren, auch in den gewöhnlichsten Verhältnissen des Lebens vor jeder Götternatur verschwinden; sicher hat sie sich durch einen unwürdigen Mann täuschen lassen, und Liebe genannt, was bloße Tierheit in ihr war. Liebe ist ein höchst gemißbrauchter Ausdruck, die Liebe ist ganz geistig und die tiefste Demut vor einer andern Natur; ihr Organ ist die Sinnlichkeit, mehr nichts, und nun fragen Sie sich selbst, ob Sie, der Sie noch zu gar keiner Eigentümlichkeit in sich gelangt, noch prunken mit Scheinwissen und Kleidern, noch nicht wissen, was Sie wollen, und von keiner Begeisterung getrieben sind, ob Sie es wohl eigentlich wagen durften, einer Frau wie mir Liebesanträge zu machen. Acht Wochenbetten habe ich als Heldin bestanden, und das ist wahrlich so viel, als acht Hauptschlachten; wenigstens nähere ich mich demselben mit den Empfindungen eines Helden: ich höre die Trompeten, der Kampf ist schwer und schmerzlich, aber das Höchste, was ich tun kann. Wie aber der Krieg nicht des Kriegers wegen, so ist auch die Geburt nicht der Geburt wegen; nicht daß sich das Gleiche vom Gleichen entwickele, da wäre unser Leben unwürdig, aber das Höhere soll erreicht werden;[118] – junger Mann, fühlen Sie davon etwas in sich, das Verachten Ihrer Zeit hilft Ihnen nicht durch, erst müssen Sie diese Zeit verstehen: Wahrlich, meine Kinder werden mich weit übertreffen.‹ – Bei diesen Worten stand sie auf, küßte mich, als wollte sie mich an ihre Brust legen, und sagte: ›Ich muß in meine Holländerei, ich muß mein Kind stillen. Kommen Sie bald wieder; ich möchte Sie einer Freundin empfehlen, da Sie bald von der Universität abgehen, wo Sie als Lehrer ihrer Nichten wahre Weltweisheit und Lebensphilosophie in dem Umgange der gebildetsten Menschen lernen könnten.‹ – Ich kam sehr nachdenklich nach Hause. In der ganzen Stadt ging bald das leichtsinnige Gerede, ich sei der glückliche Liebhaber der Frau: so wenig ist an den meisten ähnlichen Gerüchten unter Studenten, und alle gingen dem Fußsteige, den ich gemacht hatte, nach, wie es auch den Studenten eigen, und hatten so wenig davon als ich, den sie beneideten. Nach einem Jahre ihres entfernten freundschaftlichen Umganges, sehnte ich mich von ihr und von meinen griechischen Philosophen fort; ich war zwei Jahre beschäftigt gewesen, alle Knoten zu lösen, welche die Faulpelze den griechischen Knaben bei griechischer Sonne geschürzt haben, und fand am Ende, daß ihr ganzes künstliches Netz, worin sie so manchen Fisch gefangen, nichts als ein ganz ordinärer Bindfaden sei.«
»Nun, nun«, sagte der Graf, »das beste Gemälde ist ja, in allzu großer Nähe betrachtet, nichts als eine Sammlung von bunten Flecken.«
»Durch die Mitteilungen der Professorin lernte ich jene Freundin, die Gräfin Limonie näher kennen; sie hatten mit einander eine phantastische Freundschaft gestiftet, einander alles, was sie berührte, frei zu bekennen. Doch schien es, als wenn die Gräfin Limonie nur in der Traurigkeit ein Bedürfnis sich mitzuteilen fühlte; immer enthielten die Briefe trübe Klagen über unerreichte unmögliche Wünsche, immer Dank für den mächtigen Trost, den ihr die Freundin verliehen. Es soll gewisse Menschen geben, bei deren Anblick die Wahnsinnigen, wenn auch nicht vernünftig, doch stille werden; es gibt andre, die über jede andre Art Schmerz gleiche Gewalt haben; es gehört dazu eine gewisse Verschiedenheit zwischen dem Kranken und dem Arzte, die sich auch reichlich zwischen den beiden Frauen fand. Mit dem schönsten Empfehlungsbriefe [119] meiner Liebesprofessorin in der Tasche trat ich in den Ferien, als ich von der Universität abging, meine Reise zu der Gräfin Limonie an, die sich auf ihrem Gute, welches vorteilhaft zwischen den angenehmsten Städten gelegen, während des Sommers aufhielt. Ich war zu Pferde und allein, als ich mich dem Gute näherte, ich fragte einen Mann in ordentlichen Kleidern, der Dünger am Wege abladete, wo der Weg zur Gräfin ginge. Der Mann sah mich an und sagte: ›Wollen Sie selbst zu meiner Schwester?‹ – Ich freute mich seiner Bekanntschaft und bejahte seine Frage. – ›Hören Sie‹, fuhr er fort, ›da gebe ich Ihnen den wohlgemeinten Rat, ziehen Sie sich ganz um, oder sie spricht nicht mit Ihnen; der Geruch von Pferden macht ihr Krämpfe; ich habe sie seit Jahren nicht im Zimmer gesprochen; es ist eine Närrin, aber sie ist nun einmal so.‹ – Ich dankte ihm befremdet für die Warnung; er zeigte mir den Weg und ehe ich auf den Schloßhof ging, zog ich mich, seinem Rate gemäß, im Wirtshause ganz um. Dort erfuhr ich, daß der Bruder alle Güter der Gräfin verwalte, und von ihr wie ein Lasttier gebraucht und verspottet werde. Ich begab mich zu ihr. Der Türsteher nahm bei aller Höflichkeit doch eine sehr umständliche Untersuchung mit mir vor; ich gab ihm das Empfehlungsschreiben der Professorin ab, worauf mich der Mann in ein recht artiges Zimmer führte bis das Schreiben gelesen. Dies schien kaum vollendet, so führte mich ein Kammerdiener mit sehr vielen Verbeugungen in ein prachtvolles Zimmer und erbat sich meine Befehle, was ich zu meiner Erfrischung bedürfe. Ich verbat mir alles; es dauerte aber nicht lange, so wurden mancherlei Erfrischungen, Schokolade, Kuchen, Wein gebracht, die Türen blieben halb geöffnet und es schien mir deutlich, daß ich aus der Ferne von allerlei Leuten beobachtet werde. Nach einer Stunde kam eine Gesellschafterin der Gräfin mit vielen verbindlichen Grüßen von ihr; ich wurde eingeladen, wenn ich nicht mehr ermüdet von der Reise, oder sonst durch keine Kränklichkeit verstimmt wäre, nach dem Gesellschaftssaale zu kommen, wo ich mehrere Verwandte der Gräfin versammelt finden würde; sie selbst könne erst am Abend sichtbar werden, weil sie gestern ihre Andacht gehalten und heute sehr erschreckt worden wäre. Ich erkundigte mich mit Teilnahme nach der Ursache dieses Schreckens, ich konnte aber nichts erfahren. Die Gesellschaft fand ich recht lustig, sobald sie die Gräfin[120] vergaß, kaum wurde ihrer aber erwähnt, so nahm jedes eine ernsthafte Miene an, wie einer, der in der Kirche sich vergessen und leise vor sich ein Liedchen gepfiffen; es wurde von ihr, von ihrem Schrecken, von ihrer Güte gegen den Unglücklichen gesprochen; ich verstand nichts davon, und man wollte es mir auch nicht aufklären. Abends wurde jeder einzeln in das Zimmer der Gräfin gebracht, ich zuletzt. Das Zimmer war durch eine dünne Florwand in zwei Hälften geteilt; ich trat diesseits ein, sie lag jenseits geschmückt mit kunstreichem Kopfaufsatz auf einem langen Schäferstuhle, ihre Füße waren mit einer Spitzendecke zugedeckt. Erst brannte nur ein kleines Licht auf dem Tische ihr zur Seite, doch brachte der Druck ihrer Hand einen hohen Feuerstrahl hervor, der sich in einem brennenden Bogen niedersenkte: es war Spiekwasser, das künstlich durch die Flamme gedrückt also brannte und duftete. Sie sagte mir, daß ihre Scham es den Tag notwendig gemacht hätte, sich von der Gesellschaft zu trennen; ich möchte die Scheidewand von Flor verzeihen, ich wäre ihr sonst so ganz willkommen wie der kühlende Hauch des Abends; sie glaubte in mir die Seufzer ihrer Freundin zu hören, die so viel, so unendlich viel bei ihrem kranken Kinde gelitten. – Ich Unglücklicher, der den rechten Ton noch nicht treffen konnte, sagte ihr zur Berichtigung, die Krankheit sei ein unbedeutender Husten gewesen und die Professorin habe keinen Augenblick darum besorgt geschienen. – Gräfin: ›Ja, daran erkenne ich meine Freundin, an dieser Selbstverleugnung und edlen Verstellung, um ihren Freunden allen Schmerz zu verbergen; es ist eine starke Frau, aber dieser Kampf mit ihren Gefühlen muß sie doch endlich erschöpfen.‹ – Ich merkte jetzt, daß sie durchaus bedauert sein müsse, und sagte: ›Es ist ein Kampf mit dem Schicksale, und wie Jakob nach dem Ringen mit Gott sich erlahmt fand, freilich, so vernichtet sich endlich jeder in so edlem Streite.‹ Ich weiß nicht, wo ich die Phrase gelesen, sie kam mir nicht aus dem Herzen, zog aber die ganze Aufmerksamkeit der Gräfin auf sich. – Gräfin: ›Wahr, sehr wahr und besonders bei dem Kampfe der Jugend mit dem Tode, die welkende Kinderblüte: es ist ein so rührender Anblick, wie das Veilchen am Wege, das der müde Wanderer niedertritt; ihre Klage, wie die letzten Töne einer ablaufenden Flötenuhr, der langsam der Atem ausgeht; wer möchte so eine kleine Leidende nicht wie eine Ätherwolke zum Himmel heben, [121] zu Gott blicken, seufzen und fragen: muß die Schönheit, die Unschuld, die Frömmigkeit schon so früh leiden?‹ – Ich konnte mich nicht enthalten, in diesem Augenblicke an die dicken schmierigen Pausbacken der Professorskinder, an ihr bestialisches Schreien, an die Birkenruten, die hinter jedem Spiegel steckten, zu denken, sagte aber mit niedergeschlagenen Augen: ›In den irdischen Leiden der Unschuld zeigt sich ihr himmlischer Friede.‹ Sei es nun, daß es Täuschung, oder hatte ich mich unwillkürlich selbst gerührt, oder war es ein Nervenzusammenhang, etwas Feuchtigkeit in der unrechten Kehle, oder ein naher Schnupfen, genug es lief mir eine Träne die Backen herunter. – Gräfin: ›Ich sehe in Ihrem Auge etwas Schöneres glänzen, als Diamant‹; bei diesen Worten drückte sie und der Florvorhang rollte auf. ›Sehn Sie in meinen Augen den Widerschein; vergessen Sie dieses Augenblicks nicht, eine reine Träne badet uns von allem Staube der Welt rein.‹ – Ich: ›Tränen sind ein Himmelstau, den Psyche mit ihren Flügeln aus dem Kelche der Blumen schüttelt.‹ – Gräfin: ›Das sind schöne Tränen, aber es gibt auch trostlose, wie die Tropfen der Aloe bitter, Tränen, wie ich sie heut vergossen, es verschwimmt die Welt darein.‹ – Ich: ›Und sind die Tränen umsonst, ist keine Rettung möglich?‹ – Gräfin: ›Ich weiß, ich werde es mit der Zeit verwinden, aber warum bin ich Schwächste ausersehen, alles Unglück der Welt zu tragen! Mein werter Freund, es sind nicht die Hammerschläge des Schicksals, nein die Nadelstiche, die immer wiederkehren, woran ich verzweifeln möchte.‹ – Ich: ›Blicken Sie empor, der Himmel tröstet alle Tiefbetrübten.‹ – Gräfin: ›Weh meine Nerven! Lydia, laß den Farbenbogen drehen, der Schwindel kommt mir sonst.‹ – Es drehten sich bei diesem Ausrufe eine Art chemischer Feuerwerke, dem Regenbogen sehr ähnlich; die Gräfin stützte sich matt auf, und ich wollte gehen. – Gräfin: ›Ach Sie wollen mich verlassen, Sie können das Leiden nicht sehen?‹ – Ich: ›Ich fürchtete nur zu belästigen.‹ – Gräfin: ›Aber daß Sie dieses fürchten, wie kam das; darüber müssen wir uns noch explizieren; morgen werden wir uns sicher besser verstehen; gute Nacht mein neuer Freund, ich fühle mich noch sehr schwach von dem Schrecken.‹ – Ich wollte mich entfernen, die Gräfin rief mich zurück: ›Vielleicht erleichtert mich die Musik; Sie spielen Fortepiano, schreibt meine Freundin, ich will Ihnen etwas vorspielen; es ist nichts, aber die Art, wie [122] ich's vortrage, ist mir eigen.‹ – Die Gräfin setzte sich zum Fortepiano, präludierte mühsam langsam, bald aber gleiteten ihre schönen Hände mit großer Schnelligkeit, und unermüdlich über das Elfenbein; ich stand in tiefer Bewunderung und küßte am Schlusse, nachdem sie wohl zwei Stunden mit außerordentlicher Kraft gespielt hatte, die Hände, das einzige, was mir an der Frau ganz verständlich war. Beim Nachtessen, wo ich zuletzt mit der Gesellschafterin allein blieb, nachdem die Verwandten einzeln hinausgegangen waren, um die Gräfin in den Schlaf zu lesen, fand ich, daß der ernste Ton in dieser ältlichen Mamsell nur angenommen; sie trank gern ihr Glas und lachte dann über die Gräfin. Hier wagte ich es, über den Schrecken mich zu erkundigen, der die Gräfin heute so zerrüttet hätte. Die Mamsell lachte; sie sagte, es wäre kein weiteres Unglück, als daß der eine Kammerdiener sich ein feines Loch durch die Wand gebohrt hätte, um die Gräfin im Badezimmer zu sehen; heute habe sie plötzlich ein glänzendes Auge an einer Stelle der Mauer bemerkt, wo gerade ein heller Sonnenstrahl hingeschienen; sie sei in dem Quergang aus dem Bade gestiegen und habe selbst, beschämt wegen ihrer Blöße, den verzückt hinstarrenden Kammerdiener gefunden, der sich ihr zu Füßen geworfen und eine unwiderstehliche Leidenschaft vorgeschützt habe, die ihn schon seit Jahren verzehre; sie habe gegen Leidenschaften viel Mitleid und sei so gezwungen worden, den Menschen, den sie für immer verbannen möchte, dessen Auge ihr ein steter Verräter seiner unverschämten Neugierde sei, um sich zu dulden. Ich mußte über die Mordgeschichte herzlich lachen, und trank ein Glas übers andre; die Mamsell schenkte auch nichts der Flasche; die Ermüdung der Reise wirkte nach: kurz, ich erwachte den andern Morgen auf dem Stuhle mit bedeutendem Kopfweh, die Lichter waren abgebrannt, die Mamsell lag mit der Nase in ihrer großen Tabaksdose auf dem Tische und hatte mit ihrem Atem allen Tabak über die Reste des Desserts geblasen. Ich schlich mich leise auf mein Zimmer, später hörte ich, daß Mamsell wegen ihrer Ohnmacht, von der Gräfin herzlich bedauert wurde. Ich hatte von dem halben schlafe wirklich eine leidende Miene und konnte mich nicht gleich wieder in die Sprache der Gräfin versetzen, die mir gewaltige Beschreibungen von einem Sturmwinde machte, der Nachts vor dem Fenster wie ein Riese vorüber gerannt und die Nacht verfolgt habe, [123] bis sie ihre Sternenkrone fallen lassen; da sei die Sonne aufgegangen und die Beschämte habe sich mit ihm in eine Höhle unbewußt geflüchtet. Dergleichen poetische Prosa war mir noch nicht ganz geläufig und ich meinte in mir, das möchte wohl jenes schreckliche Schnarchen der Mamsell gewesen sein, das allen Tabak über den Tisch geblasen. Da die Gräfin sah, daß ich nicht antwortete, so beschloß sie sich mit mir zu explizieren; sie explizierte zwei Stunden, ich wußte nicht was; zu meiner großen Qual diente es gewiß, denn es war schönes Wetter; aus Ärgernis küßte ich sie, das sollte wieder expliziert werden. Ich armer Unglücklicher war nahe daran, mich aus dem Fenster zu stürzen. Sie erzählte mir nun so vieles, was ihr eigen sei, daß mir die ganze Welt uneigentlich vorkam; das Eigenste war aber, daß sie eine unwiderstehliche Schwachheit für mich seit dem ersten Abende gefühlt hätte, die mir aber ganz unbekannt blieb, weil ich in ihrer Nähe immer in meine lächerliche Rolle verfallen mußte. Um nicht zu weitläuftig zu werden, will ich statt einer ausführlichen Erzählung der einzelnen Angriffe und Ausfälle, nur die Hauptstellen aus dem Belagerungsjournale entlehnen, das sie mit großer Aufrichtigkeit ihrer Freundin, der Professorin, jede Woche überschickte und das ich nachher zu lesen bekam, als ich aus Überdruß über das langweilige Leben zur Universität zurück kehrte. Eines Tages schrieb sie: ›Meine Schwachheit für ihn ist leider nur zu gewiß, ein Zittern wirft mich nieder in seiner Nähe; gestern las ich ihm eine Beschreibung des Schlafes vor nach dem Englischen, und er schlief ein; wie ist er so ganz in meiner Gewalt.‹ Bald darauf: ›Wehe mir, die Jahreszeit, die Einsamkeit, alles erleichtert ihm seine Kühnheit, ich wollte einen stolzen Ernst gegen ihn annehmen, aber meine Blicke verraten ihm meine Schwäche; was sind wir Menschen mit einem weichen Herzen, und doch ohne dieses Herz, was wären wir!‹ Einige Tage später: ›Seltene Tugend eines Jünglings seines Alters, seiner Schönheit, in unsrer Zeit; er vertraute mir heute, daß er noch nichts vom Glücke der Liebe wisse; ich gab ihm einen Kuß, daß er ihm ein Siegel der Tugend werde; wehe mir, wenn ich ihm die Ruhe raube, dem Armen, der so früh schon seine Eltern verloren hat.‹ Zuletzt schrieb sie: ›Noch ein Tag wie dieser in der Sommerlaube und ich bin verloren; morgen schreibe ich Dir vielleicht: Es ist geschehen, ich atme kaum, – ich denke nicht, voll Schlaf und [124] Traum ist mein Gesicht. Nun gute Nacht, nun guten Tag, ich bin verwacht, nichts mehr vermag.‹ –
Ist das Journal über ihren Seelenzustand nicht wie der Bericht des englischen Kapitäns über sein brennendes Schiff, den er von Stunde zu Stunde ans Land schickt, bis er mit dem letzten aufgeflogen? Doch dazu ließ es meine qualvolle Langeweile nicht kommen; von ihrer Neigung zu mir hatte ich gar nichts vernommen, denn ihre Liebe bestand gegen alle eigentlich nur darin, sie recht strenge in ihre verrückte Art und Weise zu zwingen. Ganz zermartert von allen Explikationen des vorigen Tages zog ich frühmorgens an jenem bedenklichen Tage meine Stiefel an und ritt davon, nachdem ich einen Brief zurückgelassen, worin ich allerlei verblümte Worte von der Macht des Frühlings gesagt hatte, der mich zu ihr und von ihr zöge; ohne die Seelengröße zu haben, die ihren Flug erhebe, hätte ich doch den Wunsch, ihr zu folgen, und so sei ich in ihrer Nähe wie ein sterblicher Mensch an einer Göttertafel. – Sie nahm das alles in ihrer Manier auf, als fliehe ich sie, um nicht ihre Keuschheit durch sinnliche Anmutungen in Gefahr zu setzen; sie hielt mich für einen der größten Tugendhelden. So schrieb sie an meine Professorin und ich kühlte meine Eigenliebe, als ich bei ihr über die große Freundin spotten konnte. Das sei für heute genug.«
Wirklich war es auch dem Grafen überflüssig genug. Er hatte während der letzten Erzählung einen solchen Widerwillen gegen den Prediger bekommen, daß er ihm beim Abschiede wie ein kalter Satanas erschien, der nach seiner Frauen Unschuld strebte, als er ihr noch einmal seine Prophezeiung wegen des Kindes vorschwatzte. Als er allein war mit seiner Frau, drückte er diesen Widerwillen ohne Rückhalt aus; sie begriff ihn gar nicht; sie hatte die Erzählung ganz unterhaltend gefunden. »Nun«, sagte der Graf, »das muß wohl von seinem verruchten Anblicken gekommen sein; allerwärts sah ja seine böse Lust und seine Eitelkeit hervor, und dabei wette ich, die Hälfte ist nicht so wahr; das hat er sich alles weis gemacht, um in sein armseliges Leben doch irgend eine Begebenheit einzuflicken; um doch auch sich ein Gefühl zu machen, lügt er sich die Haut voll. So lange er von andern erzählte, war er erträglich, kaum sprach er von sich, da war mir's, als wenn man einen berühmten Poeten von Angesicht sieht; man glaubt nicht, [125] daß er so gemein aussehen könne. Und der verruchte Blick: die Idee ist mir ganz verhaßt, ich habe ihn erst allmählich deswegen angesehen; ich dachte erst später darüber nach. Wenn du niederkommst in neun Monaten, so erkenne ich das Kind nicht an, und den verruchten Pfaffen laß ich als einen Zauberer verbrennen.«
Es war allerdings etwas Scherz in dem Eifer; aber der Graf fühlte doch wirklich so eine Art wunderlicher Eifersucht gegen diesen geistigen Verführer, ungefähr so wie mancher einfache Mann gegen die gelehrten Bekannten seiner gelehrten Frau. Die Gräfin versicherte ihm, sie halte ihn für hypochondrisch krank; den ganzen Tag habe er nichts getrieben, als ihr jedes Vergnügen abzudisputieren, und jetzt wäre er sogar eifersüchtig auf einen Mann, dessen breites glänzendes Gesicht sie gar nicht ansehen möchte; ob denn nicht jeden Tag schönere Männer in zierlicher Uniform bei ihnen durchmarschierten? – Der Vorwurf krank zu sein, brachte den Grafen ganz auf, der sich von Kopf bis zu Fuß kerngesund fühlte; der Ärger wollte sich Luft machen: »Siehst du«, fiel er ein, »ob ich nicht recht habe, eifersüchtig zu sein, also siehst du doch nach schönen Männern und eine züchtige Frau muß eigentlich gar nicht wissen, ob ein andrer Mann als der ihre schön ist; auch nach Uniformen siehst du; es ist merkwürdig, wie ein paar bunte Farben, ein paar Tressen, alle Weiber bestechen, derselbe Mensch in Uniform ist ihnen nicht mehr derselbe.« – »Du bist unerträglich«, sagte die Gräfin, »wenn Leute von so schlechten Sitten, von so törichtem Argwohn, wie du, in der Uniform wären, wir Frauen würden sie schon zu unterscheiden und zu meiden wissen.« – »Ich will dir zuvorkommen«, sagte der Graf, sprang fort in sein Zimmer, und die Gräfin weinte stille vor sich; ihr beleidigendes Wort war ihr leid, denn es war ihr erster großer Streit; aber sie war zu stolz, um ein besserndes Wort nachzurufen. Der Graf war aufs Feld gelaufen und die Gräfin aß allein zu Nacht, und ließ die tolle Ilse dann zu sich kommen, die ihr lächerliche Geschichten erzählte, wie sie einmal einen Schäfer, der mit seinem [126] Mädchen in einem Schäferwägelchen geschlafen, vom Berge herab in einen kleinen Teich habe rollen lassen, daß die beiden notgedrungen in ein kühles Bad hätten gehen müssen, und Tausende dieses Schlages, die sie an der Schnur hatte; sie mußte die Gräfin ins Schlafzimmer begleiten, als es spät wurde, und der Graf noch immer nicht heimkehrte.
Der Graf hatte in seinem Ärger allerlei Geschäfte gemacht, auch manchen Arbeiter sehr unverdient gescholten. Er wollte es nicht sich selbst gestehen: die vielversprechende Ehestandsglückseligkeit, die nach seiner Überzeugung alle Unruhe aus seinem Herzen tilgen sollte, fand sich doch in gewissen Stunden unwirksam; auch sie war kein fest bestehender Zustand, sondern mußte immer neu wiedergewonnen werden; er sah ein, daß wohl manches in seiner Frau zu berichtigen sei, was er längst für ausgemacht in ihr gehalten; dagegen fand er aber auch für manche ihrer Äußerungen eine bessere Deutung. Ganz verzeihen konnte er doch ihre letzte Beleidigung nicht; als er spät nach Hause kam, wollte er sich deswegen nicht gleich zu ihr begeben; sicher meinte er, sie würde ihn aufsuchen, nachdem sie ihm vom Meiden gesprochen. Er wartete, aber sie kam nicht, ungeachtet er noch Licht im Schlafzimmer sah; wäre er dahin gegangen, so wäre er vielleicht heftig gegen sie geworden. Er blieb also zum ersten Male von ihr weg, streckte sich auf sein Sopha, deckte den Mantel über sich hin, und schlief erst spät ein.
Der Graf erwachte beim ersten Morgenschimmer. Alles ruhte noch im Schlosse, doch hörte er allerlei Stimmen auf dem Hofe; leise schlich er sich ans Fenster und horchte durch die sacht geöffnete Fensterspalte. Er sah Dolores im Fenster, so reizend, so wunderbar reizend, wie sie im Morgenschein ganz eigentümlich rot schimmerte: sie sprach mit einem armen Edelknaben, der seit einiger Zeit zur feineren Aufwartung der Gräfin vom Grafen angenommen worden, und mit ihrem ältern Kammerfräulein Rosalie; und bald erklärte es sich, daß die Gräfin beider Liebschaft belauscht habe, während jene ihr Bad bereitet hatten; erst schalt sie ein wenig ihre [127] Sorglosigkeit und fragte sie, wovon sie leben wollten; dann, ohne ihre Antwort abzuwarten, warf sie einen Geldbeutel ihnen zu, befahl ihnen, gleich am Tage ihre Hochzeit zu machen, und seufzte zu ihnen mit einer schönen Träne: »Seid glücklicher als ich!« Dieser Ausruf der schönen Frau durchschnitt des Grafen Herz. Warum war sie nicht glücklich, sie vermißte ihn; einige Stunden Trennung von ihm machten sie unglücklich. Nein, er hielt sich nicht, er eilte in das Zimmer seiner Frau und statt ihr zu verzeihen, bat er sie tausendmal um Verzeihung. Sie war nicht eigentlich böse, nicht hart, nicht grausam und ihre Versöhnung war so leicht, so schön, daß beide den ganzen Tag nicht von einander lassen wollten, wie an ihrem ersten Vermählungstage. Doch sie mußten sich trennen, um Bestellungen zum Feste der beiden jungen Leute zu machen; der Graf nahm alle Verantwortung wegen des versäumten dreimaligen Aufgebots auf sich; er sendete drei seiner Kutschen in die nächste Landstadt, wo ein paar Dutzend adliger Fräuleins in einem protestantischen Stifte versammelt waren; er war gewiß, daß ein Dutzend kommen würde, und versprach sich im voraus vielen Scherz von ihrem altjüngferlichen Wesen. Dann ließ er den Hofdielen und mit Blumengewinden behängen und ordnete ein kleines Spiel an, wozu er die Worte und Musik mit der ihm eignen Leichtigkeit gab.
Die Glocken läuteten schon, als alles kaum angeordnet war und die drei Wagen voll Stiftsfräuleins und die Bauern im besten Sonntagsstaate anlangten. Jetzt sah er erst, wie hübsch Rosalie von der Gräfin aufgeputzt war; hier neben den alten steifen großgenaseten, höckrigen Stiftsfräuleins schien das leichte Kind im weißen Atlaskleide mit Rosabändern, mit ihrer schönen Myrtenkrone wie aus einem überirdischen Geschlechte herabgestiegen, und als hätten jene ihr boshaft die Flügel abgeschnitten, um sie unter sich zu bewahren; und doch verschwand sie wieder so ganz neben Dolores, daß er ihr ohne allen bösen Willen auf ein auszuübendes Herrenrecht einen Kuß geben konnte. Auch Lorenz, der [128] arme Edelknabe, nahm sich in seiner Jägertracht recht gut aus; so frisch, frei, sicher, als hätte er diese Gunst lange vorausgesehen; das war ihm noch von dem Glücke seines Standes geblieben, als ihm der Krieg Eltern und Vermögen entrissen. Sein Zwillingsbruder Otto, der schon längere Zeit Jäger auf einem entfernten Vorwerke des Grafen geworden, traf kurz vor dem Beginn der Feierlichkeiten ein; er schien sehr verstört und sprach mit seinem Bruder ganz heimlich; dann ging er zu dem Grafen und sagte ihm, daß er Soldat geworden und daher seinen Dienst verlassen müsse; der Graf drang darauf, die Ursache zu wissen, aber er beschwor, daß er sie nicht angeben könne, er sei unschuldig daran. Wolf, der Schreiber, erklärte dem Grafen nachher, daß Rosalie erst diesem älteren Bruder Hoffnung auf ihre Hand gemacht, so wie sie es ihm auch schon getan habe; er wolle aber kein Narr sein, davon zu gehen, wer wüßte, was ihm noch für Glück würde. Der Graf ermahnte ihn zum Bessern und benutzte beide Charaktere für den Schluß eines Gesanges, den er zur Nacht eingerichtet hatte. – Wir wollen uns nicht mit der Beschreibung des feierlichen Zuges nach der Kirche aufhalten; die zwölf Fräulein gingen mit einer Andacht der Braut nach, als könnte es hier wohl noch nach dem alten Gebrauche der Hochzeiten gehen, der hundert künftige bei einer wirklichen verspricht. Die Rede des Geistlichen war wohl gedacht, und ermahnte sie zur Treue gegen ihre Gutsherrschaft, der sie ihr Glück dankten; dann fuhr er fort: »Belehret einander, denn ihr werdet künftig im Walde (er war zum Förster ernannt) einsam leben. Du Mann, schlage nicht (hiebei schob er dem Bräutigam die Faust in die Rocktasche) du Weib, schmähe nicht (dabei legte er ihren Finger in ihren Mund) denk, daß ein Höherer dich sonst auf den Mund schlägt. Betrachtet oft den Ehering an euerem Finger; er verklagt euch, wenn ihr aufhöret einander zu lieben 3.« Auf dem Rückwege schallte allen ein frohes Lied, das der Graf zu Hochzeiten eingeführt; es wurden Blumen gestreut und das ganze Fest wurde mit einem sehr kunstreichen Volkstanze der Gegend eröffnet, der vom Walzer ausgehend und wieder dahin zurückkehrend die wachsende Zärtlichkeit zwischen den Paaren auf tausend Arten durch Bewegung [129] und Gesang ausdrückte; dann traten zweie hervor, die wie Braut und Bräutigam gekleidet waren; der Graf selbst aber erzählte vortretend, wo ihr mimisches Spiel nicht ganz zu verstehen war.
Der Graf
Hier endete sich das Spiel mit einem zärtlichen Kusse, den die Gräfin ihrem Manne gab, und er fühlte sich so reichlich für allen kleinen Kummer des vorigen Tages entschädigt; auch die Stiftsfräulein sahen mit Rührung ein Glück, dessen Hoffnung ihnen so ferne lag, und konnten nicht lassen, es zu rühmen. Kaum hatte der Graf und seine Gesellschaft die ersten Ehrentänze gemacht, so hielt [133] auch seine Dienerschaft und sodann das ganze Dorf mit Braut und Bräutigam einen schnell abwechselnden Umtanz, an dessen Schlusse nach alter ländlicher Gewohnheit eine Verkleidung ausgeführt wurde. Die tolle Ilse kam in geistlicher Kleidung, eine Perücke von ausgeblasenen Eiern auf dem Kopfe, eine lächerliche Maske vor dem Gesichte, und versicherte, das neue Ehepaar sei noch nicht ordentlich und vollständig getraut. Alle stellten sich erschrocken und die Neuverheirateten mußten demütig um eine vollständige Trauung bitten; die Maske erfüllte nach vielen Umständen, warum man sich nicht gleich an sie gewendet; diese Bitte, das Trauungszeremoniell wurde lächerlich parodiert, einigen unanständigen Liedern folgte eine lange Rede voll Zoten, die von allen herzlich belacht wurden, weil jeder sie seit Jahren kannte; des Grafen zierliches Spiel war aus dem Gedächtnisse aller verwischt. Nach dem Ende des Spiels sagte der katholische Geistliche, daß er nun schon zwanzig Jahre vergebens daran arbeite, diesen anstößigen Spaß abzubringen, aber jede Hochzeit vermehre ihn mit neuen Einfällen; die ernsthaftesten gesittetsten Leute des Dorfes beständen eben so sehr auf die Beibehaltung, als das junge lustige Volk. Der Graf dachte darüber nach, und sah, daß die Leute nicht unsittlicher nach dem Spaße, als vorher aussahen, da fuhr es so aus ihm heraus, er wußte selbst nicht, ob er an das glauben sollte, was er sprach: »Der rohe und meist der unschuldigste Mensch läßt seinen Scherz gemeinhin über die Verhältnisse der Geschlechter aus, weil sie ihm am deutlichsten und wichtigsten unter allen sind; uns sind andre Verhältnisse, der Staat, die Gesetze, der Krieg wichtig geworden, wir reißen damit im fröhlichen Augenblicke unsre Zoten und wer weiß, welche die besten sind; eine gute Zote erfordert auch ihr Talent; ich wüßte keine zu machen, sie hält Leib und Seele zusammen; – überhaupt, worüber man einmal mitgelacht hat, das sollte man nicht mehr verdammen dürfen.« – Der Geistliche war sehr beschämt, denn er hatte wirklich von ganzem Herzen gelacht; der Graf lenkte wieder ein: »Freilich, das Ehrenwerte der Religion, der bessere Scherz, die feinere Unterhaltung muß darüber nicht zu Grunde gehen, insbesondre muß man bedenken, daß die Zote ihrem Grund und Boden leibeigen ist, und daher nicht in die Welt eingeführt werden kann, ohne eine Ungerechtigkeit gegen die edle Unterhaltung zu begehen.« – Der Geistliche bejahte das und der [134] Graf führte seine Gesellschaft von Damen nach der Weinlaube, wo ein Tisch mit Zuckerwerk, Erfrischungen, Weinen und Früchten jeder Art für sie gedeckt stand; dort brachte er sie unbemerkt auf Erzählungen von ihrem Stifte und dessen innern Verhältnissen; endlich eröffnete er ihnen geradezu, sie wären seit einigen Tagen im Schlosse in ein so allgemeines Geschichterzählen gekommen, daß er sich durchaus wenigstens ein paar Lebensgeschichten von ihnen erbitten müsse. Die armen Fräuleins zierten sich gewaltig; eine wollte der andern die Last aufbürden; es wurde aber nichts daraus, bis eine anfing, von der andern zu erzählen; da erschienen nun viel alltägliche Historien, von Stiefeltern, die ihnen den Aufenthalt im Hause verleidet, von Vätern, die erschossen worden: nur ein paar finden wir des Aufzeichnens wert. Fräulein Lila warf der Fräulein Mirrha vor, sie könnte glücklich verheiratet sein, wenn sie nicht die Stunden des Verlöbnisses versäumt hätte, wie sie noch jetzt alle Tage zum Essen zu spät käme und von der Äbtissin in Strafe genommen würde, ja selbst zu dieser Fahrt, zu welcher sich alle gefreut, sie eine halbe Stunde habe warten lassen. – Mirrha leugnete das nicht, »aber«, fuhr sie fort, »ich kann es nicht lassen und glaubt ihr, daß ich nur mit Aufopferung dieser Gewohnheit eine glückliche Ehe hätte erreichen können, wahrhaftig sie wäre mir so unerreichlich geblieben, wie der Himmel auf Erden. Von meiner ersten Kindheit hatte ich diese Gewohnheit; wenn es nicht gerade Zeit war zum Aufstehen, so machte ich mir noch ein andres Geschäft: spielte, strickte im Bette; erst, wenn die Glocke schlug, wo ich in der Lehrstunde sein sollte, konnte ich zu dem Entschlusse kommen, aufzuspringen; dann eilte ich mit der größten Hast, verwarf darüber Kamm oder Fingerhut, und mußte suchen; während des Suchens geriet ich auf etwas, das mich unterhielt, ein Buch zum Beispiel, fing halb angezogen an, darin zu lesen, bis mich heftige Verweise von meinem Zimmer trieben, wohin ich sicher wieder ein paarmal umkehren mußte, weil ich immer das Notwendigste vergessen hatte. Als ich verliebt war, da nahm dieses Übel zehnfach zu, in jedem Geschäfte fiel mir zehnerlei von meinem Bräutigam ein, was er mir gerühmt hatte, ein Kleid, eine Arbeit, ich mußte es besehen, oder eine Stelle aus seinen Briefen, die mußte ich nachlesen, von einem las ich zum andern bis zum ersten, und dieses unglückselige Lesen war es, was mich eine Stunde lang in [135] meinem Zimmer zurückhielt, während alle zur Verlobung feierlich versammelt waren. Niemand glaubte mich auf meinem Zimmer, weil ich schon unten gewesen war; meine Mutter rief mit großer Sorge im Garten umher, ich war aber in meinen Briefen so vertieft, daß ich es nicht hörte. Mein Bräutigam war zu argwöhnisch, um dieses Ausbleiben einem Zufalle zuzuschreiben, er ritt fort und reiste in der Stunde noch in die weite Welt, um seinen Schmerz und die Lächerlichkeit für andre zu vergessen, die durch dieses öffentliche Verschmähen auf ihm haftete. Er hat mir viel Tränen gekostet und du Lila hättest mich nicht daran erinnern sollen, während du selbst auf keine klügere Art um deine drei Freier gekommen bist.« – Wir drangen in sie zu erzählen; Fräulein Lila mochte ihr zuwinken, so viel sie wollte. – Mirrha fuhr auch ruhig fort: »Es ist ja gar kein Vorwurf für dich, liebe Lila, du hattest dich bloß von unsern Modedichtern anführen lassen, die alle Liebe über einen Kamm scheren, und weil sie wahrscheinlich nie selbst eigentümliche, sondern nur eingebildete Liebe erfahren, alle ihre Kopien nach einem Paar ganz einzelner Originale machen, die aller Welt durch den Zufall besonders kund geworden. Da meinen sie, die erste Liebe müsse plötzlich beim ersten Anblicke auflodern, keine Ruhe lassen, keinem Zweifel Raum geben; es soll keinen Augenblick geben, wo man weniger verliebt sei, wo ein anderer einem in die Augen fiele, wo man einem andern gefallen möchte. Sehen Sie, solch ein strenges Liebessystem beherrschte Lila; sehr brav war sie entschlossen, niemand zu heiraten, den sie nicht liebe, aber daß sie ihn nun gerade so lieben wollte, das war zu viel; immer glaubte sie, wo ihr jemand wohlgefallen, ihr sei der große Wurf gelungen, und traurig fühlte sie wieder im nächsten Monate, daß sie immer noch nicht genug liebe; und so entließ sie einen Freier nach dem andern: denn, unter uns gesagt, sie war wunderschön und eigentlich jedermann in sie verliebt.« – Lila klatschte strafend den vollen Rücken der Erzählenden, und sagte: »Neulich, als ich mich im Spiegel betrachtete, da fand ich, daß Augen, Mund, Kinn und Backen noch nicht häßlich, aber die le nez, die le nez, ich weiß nicht, wie mir die Nase so besonders hervorgewachsen, als sähe sie sich immer weiter in der Welt um, doch habe ich das schon öfters bei alten Jungfern bemerkt, die Nase wächst ihnen zu einer ungeheuren Größe.« Wir lachten alle über das gutmütige Mädchen, die so heiter über sich [136] selbst spotten konnte, nur eine blasse Fräulein Walpurgis blieb ungerührt. Der Graf bat sie um ihre Geschichte, wenn es ihr nicht schmerzhaft sei. »Keinesweges«, antwortete sie; »allzu bekannt, um sie in meinem Herzen zu verschließen, teile ich sie gern meinen Bekannten mit, daß sie mir um so leichter gewisse unangenehme Minuten verzeihen. Ich war in früheren Jahren sehr heiter, leichtsinnig und mutwillig; in keinen Menschen, selbst in die, welche ich liebte, ging ich tief genug ein, um ihre heimlicheren, oft wesentlichsten Charakterzüge kennen zu lernen. So war ich auch einem jungen Edelmann verlobt und herzlich in ihn verliebt, ohne daß ich glaubte, was er mir sagte, könne ernsthafter, bedeutender sein, als was ich ihm zu sagen hätte; ich schwatzte froh in alles hinein und bemerkte nicht, wie er verlegen wurde, wenn ich oft querfeldein über die wichtigsten Gegenstände, über Politik, über Kunstwerke meine Worte auslaufen ließ; es bedeutete mir gar nichts, denn ich hatte damals ein solches Bedürfnis zu reden, daß ich oft allein mit den Wänden konversierte. Worum er mich gebeten, vergaß ich eben so leichtsinnig, wie alles das, worin er mich belehrte, und das hatte ihn endlich zu dem Entschlusse gebracht, mich auf die Probe zu stellen. Er sagte mir eines Tages, als Abends ein kleiner Ball in der Stadt gehalten werden sollte, er müsse den Tag verreisen, ich möchte ihm etwas versprechen, woran er sähe, daß ich ihn liebte: ich möchte ihm versprechen, den Abend nicht auf dem Balle zu tanzen. Ich lachte über das leichte Versprechen; der Tanz war gar nicht meine Leidenschaft und der Bälle so viele, daß dieses Ausruhen gar keine Entsagung zu nennen; ich versprach es bei meiner Liebe und gab ihm die Hand darauf. Abends auf dem Balle dachte ich der ganzen Geschichte nicht mehr; zwar war es mir, als hielte mich bei einer Aufforderung eine geheime Hand, daß ich abschlagen sollte, aber ich hatte einmal zugesagt, und als mir nachher mein Versprechen einfiel, fürchtete ich, lächerlich und beleidigend zugleich bei meinem Tänzer zu werden, der in der ganzen Stadt mit seinem Urteile galt. Ohne Sorge tanzte ich meinen schottischen Tanz herunter; als ich unten außer Atem anlange, steht mein Bräutigam mit ganz verwirrtem Auge vor mir, frägt mich, ob ich ihn sehe, ob ich ihn kenne, ob ich mich meines Versprechens erinnere, das ich eben gebrochen, ob mir je zu trauen sei, nachdem ich in erster Liebe ihn getäuscht? Dann versicherte er mir, ich sähe [137] ihn zum letztenmal und in Gegenwart der ganzen Gesellschaft schwöre er mir, er wolle seiner Ehre verlustig sein, wenn er sich mir je nähere, wenn er je die Verbindung mit mir wieder anknüpfe, von der er sich so viel Seligkeit versprochen. – Bei diesen Worten stürzte er zur Türe hinaus, und ich ohnmächtig und in Krämpfen auf den Boden nieder. Noch jetzt, nach so vielen Jahren, empfinde ich, ohne zu wissen, was die Glocke sei, gegen diese Zeit eine Traurigkeit, daß ich mich von den Menschen wegwende.« – Sie stand bei diesen Worten auf und ging den Gang hinunter. – Jeder äußerte nun seine Meinung über das Verfahren des Bräutigams; die Gräfin nannte ihn einen grausamen Barbaren, von dem sich jede Frau nachher hätte zurückziehen sollen. Der Graf schwor, er hätte es sicher in gleichem Verhältnisse ganz eben so gemacht; wer ein solches Versprechen vergessen könne, den müsse man wieder vergessen können; die Gräfin widerstritt ihm das, nannte dies Vergessen eine Kleinigkeit, ja es hätte selbst nichts zu bedeuten, wenn sie mit Absicht ein so törichtes Versprechen gebrochen hätte, und so gerieten der Graf und die Gräfin in einen lebhaften Streit mit einander. Eine kleine runde Stiftsdame, die eine Störung des ganzen Festes von diesem Streite befürchtete, legte sich auf einmal mit ihrer metallenen Stimme so laut dazwischen, und versprach eine so lustige Erzählung, daß niemand mehr der traurigen Geschichte denken sollte. Alle baten eifrig um die Geschichte und sie begann recht fröhlich zu improvisieren.
Die ungemeine, fast männliche Lebhaftigkeit und Freimütigkeit der kleinen runden Dame hatte alle Zuhörer überrascht; fast schien sie der kleine Mulatte selbst zu werden. Prediger Frank warf heimlich die Frage auf: Woher es komme, daß niemand einen Anstoß an der Erzählung genommen habe, während sie eine andre Frau in gemischter Gesellschaft schwerlich nacherzählen könne. – »Das kommt von der lauten metallenen Stimme unsrer Freundin; was sich so laut sagen läßt, ist sicher sehr unschuldig gemeint«, sagte der Graf eben so laut, »was in der Welt geschehen, ist auch wieder zu erzählen, nur in der rechten Art, denn wenn sich Gott nicht geschämt hat, es zu dulden, warum wir?« – Die kleine Runde, statt sich darauf einzulassen, machte allerlei Tierstimmen so geschickt[153] nach, daß mehrere erschraken; überhaupt wußte sie ihr Wesen mehr durch Unerschütterlichkeit als durch Witz zu behaupten, und die andern mußten sich drein finden. Fräulein Walpurgis, die sich schon während der Geschichte des Mohrenknaben wieder bei der Gesellschaft eingefunden hatte, suchte diese luxurierende Lustigkeit, in der sich ihre Freundin leicht übernehmen konnte, wie eine Parze abzuschneiden; sie zog aus einer weißatlassenen, mit Zypressen und Urnen gestickten Brieftasche ein Paket Papiere heraus und sagte: Man sollte nicht allein die Übel protestantischer Stifter rügen, wo die Ehelosigkeit freilich kein Verdienst sei, auch die katholische Zeit ihres Klosters habe andre Nachteile gehabt, das allzu hohe Anrechnen dieses Zustandes habe zu leerem Stolz auf eine vorgebliche Heiligung geführt, wo sogar krankhafte Zustände für Heiligung gegolten. – Der katholische Geistliche gab ihr darin recht und machte die Nonnen aller Art lächerlich. Frank verteidigte sie. – Der Graf sagte: »Ich glaube, die Religionssysteme tauschen sich aus.« – Fräulein Walpurgis erzählte nun, daß sie alte Briefe in ihrem Kloster gefunden, welche eine Mohrin angingen, die von einem frommen Einsiedler bekehrt, eine Nonne geworden wäre, und einen recht grellen Gegensatz zu jener Mohrengeschichte darstellten. Der Graf nahm die Papiere und wollte sie vorlesen, aber der Prediger Frank fiel schon nach dem ersten Briefe der Sammlung sehr laut ein, indem er seine ganze Aufmerksamkeit auf die heilige Gewalt richtete, die ein Mann auf ein Mädchen ausüben könnte, das selbst noch keine Anlage zur Heiligkeit habe, und erzählte darüber viele Beispiele von Lavater, den er gekannt hatte; er führte diese Wirkung auf eine allgemeine Regel zurück, möglichst viel und eigentümlich auf andre zu wirken, um ihnen alle Zeit zur Gegenwirkung abzuschneiden, wenigstens die Besonnenheit dazu; nun sei aber nichts eigentümlicher im Menschen als die heil'ge Äußerung, also beschäftige und verwirre diese andre Leute am meisten; sie habe immer die Wirkung eines Einfalls und lasse am wenigsten einen Plan im Betragen durchscheinen, der jedem Mädchen besonders verhaßt wäre. – Der katholische Geistliche, der sich Xaver nannte, bewunderte den Scharfsinn Franks; er versicherte ihm, daß er wohl einhundert Kunstgriffe aller Art wisse, um die Leute der Religion zu unterwerfen, und während er ihren innern Glauben schärfe, schaffe er allmählich, wenn auch nur alle fünf [154] Jahre, etwas von den alten törichten Glaubenslehren weg. – »Aber«, fragte der Graf ernsthaft, »ist denn unsre Religion, die so viel auf Erden gewirkt, größtenteils nur eine Sammlung alter Torheiten?« Die beiden Prediger entwickelten im Wettstreite ihrer Menschlichkeiten so viele Mysterien, daß die kleine runde Stiftsdame das Zeichen gab, zu einem allgemeinen Gelächter, das immer stärker anwuchs, trotz aller List des einen, trotz aller Menschen- und Weiberkenntnis des andern.
Zum Glück für die beiden Priester begann der große Kranztanz, der die vornehmere Gesellschaft wieder mit in die Schranken des Tanzbodens rief; der Graf behielt mit Erlaubnis der Fräulein die Briefe: wir werden ihrer nicht vergessen. Der Tanz begann mit aller seiner Fackelnpracht. Die Braut mußte mit allen Männern, der Bräutigam mit allen Frauen in der Runde tanzen, bis sie beide zusammentrafen und mit einander verschwanden. Der Graf hatte für diesen Augenblick einen neuen Gesang veranstaltet, in welchem die Gräfin die Braut spielte, die beiden andern Stimmen aber von den eingeübten Dorfknaben gesungen wurden.
Die Braut
Der Gesang war kaum geendigt, so begannen die beiden Geistlichen einige Späße über einzelne Verse des Gesanges, den sie für einen Scherz des Grafen hielten und keinesweges für seinen besten Ernst, wie es doch wirklich war. Die Gräfin nahm das etwas übel, [157] da sie selbst dabei tätig gewesen, sie sagte dem Grafen leise, so ungesittete Leute wären doch wert vom Hofe hinunter geworfen zu werden, da sie überdies gar nicht eingeladen wären. Der Graf hatte einen ähnlichen Entschluß in sich verbissen, und es bedurfte nur dieses Anstoßes zum Hervorbrechen seiner Hitze; ohne weitere Erklärung nahm er die beiden Geistlichen beim Kragen, und schleppte sie mit großer Heftigkeit durch die Menschenmenge, die es für einen neuen Tanz hielt, in den Hof, und ließ die Verwunderten dort mit der Weisung stehen, nicht eher wieder seine Schwelle zu betreten, bis Geschäfte ihre Gegenwart notwendig machten. Nach dieser Anwendung seines Hausrechts war er plötzlich ganz abgekühlt; die beiden Menschen taten ihm leid, sie hatten es nicht schlimm gemeint, und er war durch diesen unbesonnenen Entschluß vielleicht für immer ihrer nachbarlichen Gesellschaft beraubt. Als die Gesellschaft sich entfernt hatte, fand ihn Dolores, wie er in großem Ärger das Hochzeitgedicht zerriß und zertrat. »Um ein paar einfältige Verse«, rief er, »habe ich einen Zusammenhang mit der Geistlichkeit gestört, der mir zur Bildung meiner Leute so wesentlich; sieh, liebe Frau, es ist das schönste Geschäft der Frauen, eine törichte Leidenschaft zu bändigen und zu beschränken, künftig gieße kein Öl ins Feuer!« – Sie nahm diese Ermahnung mit einiger Empfindlichkeit auf, weil sie zum Sprechen allzu ermüdet war; sie war schon eingeschlafen, als ihr der Graf eine gute Nacht bot, und der Tag endete ihm weniger heiter, als dessen Aufgang erwarten ließ. – Ist es nicht eben so im großen Leben der Natur, in der Witterung; wie könnte unser kleineres Leben sich davon los opfern und frei beten; doch wünschten wir, daß eine glückliche Ehe dies vermöchte, und wenn dies unmöglich, daß sie wenigstens in ihrer Dauer und Festigkeit und übrigen Glückseligkeit dadurch nicht gestört werden könnte. Wir sagen mit Waller, den wir bald näher kennen lernen, zum Schlusse dieses Hochzeittages:
Am anderen Morgen war die Gräfin recht betrübt, daß ihr Rosalie fehlte, die jede ihrer kleinen Gewohnheiten und Bequemlichkeiten kannte, jeden Wink verstand; erst jetzt lernte sie die ausgezeichnete Fügsamkeit und Beflissenheit des Mädchens kennen, da ihr Ilse alle wesentlichsten Dienste ganz ungeschickt leistete. Sie flüchtete sich aus ihren ungeschickten Händen ganz verdrießlich zum Grafen, der bei der Durchsicht einer weitläuftigen Baurechnung der neuen Dorfkirche, die nun bald beendigt war, alle seine Aufmerksamkeit gefesselt hielt, legte sich auf seine Schulter, spielte in seinen Haaren, und erzählte ihm mit einem weinerlichen Tone, wie es doch so böse um das Heiraten der Mädchen wäre; kaum wäre ein Mädchen brauchbar, so würde es in eine ganz fremde Beschäftigung dadurch gebracht; wenn doch alle Dienste so könnten eingerichtet werden, daß die Leute sich dabei verheiraten könnten. – Der Graf sagte immer kein Wort und rechnete fort. – Die Gräfin sah ins Buch und las: »Drei Schock Lattnägel, Hohlsteine«, lachte und sagte: »Ich glaube, du wirst noch ein Baumeister; hör, du tust dir noch Schaden in der glatten Stirne, die ich so gern küsse, und das leide ich nicht!« – Dabei küßte sie ihm einen Kranz um die Stirn und dieses Entgegenkommen war bei ihr so selten, daß der Graf die ganze verwickelte Rechnung zur Seite schob, ungeachtet er sich fest vorgenommen hatte, sie noch denselben Tag zu beendigen, die Gräfin auf seinen Schoß setzte und sie herzlich küßte. – Die Gräfin aber sprang auf und rief: »Ich glaube, es ist das einzige Vergnügen, was du mir zu machen weißt, daß du mich küssest; sonst, ehe wir verheiratet waren, brachtest du alle Tage etwas zum Vorlesen; ja das war gute Zeit; jetzt bist du entweder in Geschäften, oder du denkst an Geschäfte; ich glaube, daß ich künftig dein Schreiber werden muß, wenn ich etwas von dir hören und sehen will.« – »Du hast recht, liebe Frau«, antwortete der Graf, »aber wahrhaftig ich kann oft nicht anders; ich wollte, ich hätte mich nicht in so vielerlei Arbeit eingelassen; was ich aber einmal unternommen, daran setze ich Ehre und Leben.« – DOLORES: »Und ich setze alle meine Liebkosungen, alle meine Bosheit heute daran, daß [159] du nicht zum Schreiben kommst; lies mir etwas vor.« – GRAF: »Ich habe nichts.« – DOLORES: »Da sind ja noch die Briefe, die dir Fräulein Walpurgis gegeben.« – GRAF: »Die werden dich nicht unterhalten, sie sind zu ernsthaft.« – DOLORES: »Immer zu; ich bin heute auch sehr ernsthaft.« – Der Graf las ihr jene Briefe, wie folget, vor:
Das edle Saitenspiel des heiligen Geistes, der Prophet David, war einstmals ertrunken in der Stille des göttlichen Schauens und sprach das edle Wörtlein: »Mir ist gut, daß ich Gott anhange.« O wohl mir, gutes Kind, was mein Mund Dir oft begreiflich gesagt hat, als ich bei Dir war, das rufet zu Dir mein Herz: Wer Gott anhängt, wird ein Geist mit Gott und verschwimmet in das Einige ein; das ist das Allerbeste und dies begehrte der Widerglanz des ewigen Lichtes an dem letzten Nachtmahle, das er hielte mit den Jüngern: heiliger Vater, ich begehr, daß sie eins mit uns sind, als ich und du eins sind. Und welche also mit der Allheit in Einigkeit worden sind, alle ihre Sinne kommen dann in solche Eingezogenheit und ihr Verständnis ist ein Schauen der reinen Wahrheit in der Sonne des ewigen Geistes. Ach hebe auf Dein Auge, sehe, was freuet sich jetzund Berg und Tal, Laub und Gras, wie lachet jetzt die schöne Heide! Alles wegen der klaren Sonne, zu der Laub und Gras und jedes Kindes Auge blickt und trachtet. Ach darum mein Kind, erschwinge Dich in die wilde, stille Wüste der Gottheit und Dir wird wohl sein; wisse, daß ein starkes Gemüt mit Gott einen schwachen Leib überwinden kann. Wer aber der schönen Rosen Auge haben will, der muß ihre natürliche Art erwarten in Gemach und Ungemach, bis der fröhliche Tag kommen, da er sie in spielender Wonne fröhlich genießen wird nach aller Herzenslust. Darum sei geduldig meine Tochter, wenn die Heiligung Deines neuen Lebens im Kloster Dich noch nicht ganz erschließen kann, wenn [160] Deine Stunden des Gebets noch leer an Freuden sind; jetzt ist noch Wintertag in Deiner Seele, aber Du ahndest doch oft schon den Frühling.
Ich danke Euch für Euer Schreiben, so weit ich es verstehe, doch auch, was ich nicht verstehe, tröstet mich, wie damals Euer Angesicht, als ich noch traurig es anblicken durfte. Heiliger Vater! Ich bin erst vierzehn Tage von Euch entfernt und meine, es wäre eine Ewigkeit. – Ich werde Euch wohl nie wiedersehen, denn Ihr wandelt mit Trost über den ganzen Erdboden, ich aber bleibe einsam in meiner Zelle. – Wie war ich so hülflos, ob Ihr gleich mit einem Segen von mir geschieden; die Schwestern sahen mich alle so neugierig an, und befühlten meine Hand, ob die schwarze Farbe darauf säße oder darunter; meine Seele umzog dann Nachts ein so trübes Licht, daß ich nicht schlafen konnte, sondern an das Fenster ging und mich über den Mond verwunderte, wie er so helle durch die Linden schimmerte; die Linden schienen ihm entgegen zu rauschen und ich fühlte mich umfaßt von der kranken Schwester Therese, die auch nicht schlafen konnte und immer Nachts durch alle Zellen schlich, und wußte alles, wo die Nachtfalter im Mondenlichte flatterten und wo die Nachtigall sänge. Sie ist so gut, beinahe so gut wie Ihr, und klagt nur immer, daß sie mich nicht genug lieben kann. Die andern Novizen denken alle noch weit hinaus in die Welt, und wissen alle, was da geschieht; wir beide gedenken nur an Euch in unsern Gesprächen über das, was außer dem Kloster ist; Ihr scheint uns da auf der Erde umherzuwandern, wie unser Herr Gott im Himmel. Oft denken wir, wie gerne wir mit Euch lehren möchten, und könnten wir nicht lehren die Heiden, so könnten wir doch Eure Füße salben, für Euch sorgen; aber wofür braucht Ihr zu sorgen, da Ihr so wenig bedürft und Gott mit Euch ist; Ihr sorgt für uns und alle Welt. Alle Heiligen denken wir uns wie Euch, und die jungen Heiligen, wie der heilige Sebastian, gefallen uns nicht, da Ihr alt seid. Euer weißer Bart ist das Ruhekissen aller Andacht; wie war mir die Sandwüste so paradiesisch, als ich auf Eurem Barte ruhen durfte, als Ihr besorgtet für mein Leben; kein Obdach wäre mir da etwas wert gewesen, so stark auch das Unwetter; ich hörte Euer Herz schlagen, ich fühlte Euren Atem wie Tau [161] an meiner Brust; ich war Euch so nahe. Ach wie seid Ihr nun so gar entfernt; ich denke mir rote und grüne Länder, wo Ihr durchgehet; ich liebe Euch wie meinen Himmel und liebe den Himmel, wenn er so wie Ihr fortwandelt in aller Güte. O möge Euch für die Treue an mir, Maria, die Mutter Gottes, ihr Kindlein eine Stunde in die Arme geben, daß es Euch anlächle in der Wüste. Mich segnet Euer Andenken.
Da der König David seine Jugend im Gottesdienste hatte verherrlicht, da begann er zu alten, da begann er zu kalten, und das sahen seine getreuen Diener, und die zogen durch alles Land und suchten ihm eine züchtige Jungfrau, und führten sie zu ihm, daß sie ihn wärmete mit ihrer Andacht, und also ward er wieder jung und ging wieder frisch zu dem Werke des Herrn. Siehe, so hast Du mir getan, und ich bin gestärkt durch Dich in die Welt gezogen; siehe, so tue vielen und andern, die noch mehr Deiner bedürfen, als ich. Es sind jetzund viele Menschen, die tragen einen geistlichen Schein und haben Gott nie scheinbar er zürnet, aber sie sind laulicht, lieblos und gnadenleer geworden; schließe Dich an sie, zu erwärmen die Kalten, und Reif wird herabfließen in Tränen und die Flur wird heller und grüner sein, denn jemals. Ein liebendes Herz spricht zu tausend andern, es tut als wilder Adler einen freien Schwung zur Sonne, daß die kalten Herzen inne werden der göttlichen Herrlichkeit. – Auch mir, Du geliebtes Kind, fehlet viel, da ich Dich nicht bei mir sehe; der volle Mond ist gebrochen, die frohe Sonne erloschen, der liebe Ostertag zum stillen Freitag geworden, ach und die heiße Sommerwärme vom kalten Reife verdrängt; doch manche Rose, die sich dem Himmelstau lange verschlossen, gehet im kalten Reife auf, also diente ich jetzt schon mancher andern frommen Seele. – Verzweifele nicht an Deiner Heiligung, höre nur treu die Stimme des geliebten Jesus, denn seine Stimme ist süß und sein Angesicht lieblich. Ich bitte die ewige Wahrheit, daß sie in Deinem Herzen haushalte, und alles Unreine kräftiglich darausstoße, das je darinnen sich gesetzet. Wie wäre es aber möglich, daß alles Getümmel, das zwanzig Jahre an einem Orte sich gesammelt, in wenigen Tagen ausgestoßen sei. Es muß noch manches wandelbare Wetter [162] in Dir aufstehen, ehe die bleibende Heiterkeit sich darin setzet. Darum lässet Christus sein Antlitz leuchten über Dir, daß Du sehen mögest, wo es noch dunkel und unrein in Deinem Herzen.
Heiliger Vater, Euer Brief hat mich gestärkt, daß ich zur großen Verlobung bin tüchtig geworden. Ich habe mein Gelübde getan; ich konnte kein Haar mir abschneiden lassen wie die andern, denn mein Haar ist nie aufgegangen, das die heiße Sonne frühzeitig versengt hatte, und mein Herz ist trocken geblieben. Ich habe nicht getanzt wie die andern den Tag vorher, ich habe nicht geweinet wie die andern den Tag nachher, als die Tür zuschlug und ich in die dunkle Zelle eingeführt wurde. Ich fühlte mich nicht verändert, nicht heiliger, nicht frommer, und schreibe das der Trockenheit meines fremden Himmels zu. Ihr seid mein Führer, Ihr hörtet mich, als ich im Schandhaus ein frommes Lied sang, das ich nicht verstand, das ich bloß so nachsingen lernte meiner Mutter, ehe ich geraubt wurde. Da tratet Ihr herein und fürchtetet nicht das Gespötte, nicht die Drohungen der wilden Seeräuber; Ihr riefet laut: »Hier ist noch eine arme Seele, die gerettet werden kann, denn sie wendet sich zu Gott.« – Und Gott gab Euren Worten die Kraft und erschreckte die Männer und ich folgte wie ein junges Kindlein der Mutter; ich war einer großen Sünde recht nahe und wußte es nicht; nun ich es weiß, habe ich Euch erst danken lernen; Ihr habt mich an den Himmel abgegeben, aber ich wage nicht hinaufzusehen. Sehet hinauf und betet für mich.
Die Weinstöcke haben Augen gewonnen und geben ihren Geruch; die Turteltaube läßt sich hören in unserm Lande. Mit welchen Freuden meinst Du, daß sich der Herr in den schönen Weingärten ergeht; ach ihr jungen schönen Weinstöcke des himmlischen Vaters, ihr schönen holdseligen Turteltäubelein des göttlichen Gemahls, gedenket wie lange Zeit ihr seid wüste gelegen, wie manchen schönen Tag müßig! – O wehe des kalten Windes unnützer Worte! Mein frommes Kind, was soll ich mehr schreiben. Es freuet sich mein Herz über Dein angefangenes heiliges [163] Leben; ehe Du aber erstarket bist, mußt Du Dich umzäunen, als ein junges Bäumelein gegen das grasende Vieh. So schaue in Dich, statt der andern Tun und Lassen zu vergleichen, warte der himmlischen Harfen, die im Gemüte, wie die Vögel der Luft, unsichtbar dem in sich Verlornen klingen. Auch sollst du gewarnet sein, so die schönen Weingärten aufblühen, daß auch dann die Bremen und leidigen Käfer beginnen zu stürmen, und wo der böse Geist mit sich selber nicht kann zukommen gegen einen frommen Menschen, da lässet er ihn reizen von seinem Gesinde mit bittern Worten und ihn selbst mit falschen Weissagungen in Lieb oder in Leide. Und darum mein junges Kind, mein zartes auserwähltes Kind, stehe fest in Gott, denn er lässet Dich nicht.
Heiliger Vater! Ich bin demütig und meine Freude ist, allen zu dienen, und doch werde ich verschmähet. Wie können sie mich verachten, da Ihr mich gewürdigt habt der Lehre. Bei der Pfingstprozession traf mich die Reihe ein Fähnlein zu tragen, mit dem Bilde Mariens geschmücket, aber die weißen Schwestern rissen mir die Fahne aus der Hand und ich – wie eine Aussätzige mußte ich hinterher allein gehen, denn auch Therese hatte sich da einer anderen gesellt. Und ich konnte vor Scham nicht rot werden, daß sie ein sichtbar strafend Zeichen ihrer Bosheit sähen; ich bin schwarz und von Gott zur Nacht verstoßen. Heiliger Vater, wie bedarf ich so sehr Eures Trostes, daß ich auch hier nicht tauge, wo ich meinte selig zu werden; ich muß weinen um andrer Leute Stolz; ist das nicht Hochmut? Ich habe an Euch und an den himmlischen Bräutigam zu denken, und denke immer meiner Mitschwestern, und zwinge mich wohl, für sie zu beten, aber mein Herz wird vom Zorne überwältigt; umsonst geißle ich mein Fleisch – ich hatte einen schlimmen Herren auf der Insel – es ist zu gewohnt der Schläge und fühlt sie nicht mehr. Hörte ich nur ein Wort von Euch, heiliger Vater, so würde ich ruhig sein.
Die Töchter Jerusalems hatten ein Angaffen, daß König Salomos auserwählte Frau schwarz war, und ihm doch wohl unter vierzig und hundert Frauen die liebste. Da antwortete sie ihnen jugendlich: [164] »Ich bin schwarz, aber gar schön wie die Teppiche im Tempel.« – Liebe schwarze Tochter, mir ist lieber eine gnadenreiche Schwarze, denn der Schein einer gnadenlosen Weißen; wer sich auf der himmlischen Heide ermaiet hat, der achtet nicht viel auf das zeitliche Maiengewand. Mein Kind, mein Kind, werden Dir auch meine Worte was helfen, da Dein Auge voll Wasser, Dein Herz voll Zornes ist. Lieber Gott, es ist so leicht zu sprechen und raten, es tut aber gar wehe, ein Gegenwärtiges zu empfinden. Ach mein Kind, ich muß Dir eines erzählen, daß Du Deines Leides vergessest. Siehe, es geschahe einmal, da war ich in großen verschmäheten Leiden, da saß ich in meiner Zelle und sahe einen Hund, der lief mitten in den Kreuzgang und schleifte da ein Gebetbuch, und warf es nieder und biß darein und spielte damit. Also, liebes Kind, war ich in der Brüder Mund. Das Gebetbuch läßt sich behandeln, wie es der Hund will, aber ich erkannte es und nahm es auf und legte es in mein Käppelein neben meinen Stuhl und schicke es Dir nun zum Troste; höre an diese edle Trutznachtigall meines Bruders Spee; das irdische Geschrei muß dieser himmlischen Stimme schweigen, die Dich immerdar mahnt: Hast Du ein Herz wie das meine, so schwinge Dich auf durch Nebel und Schloßen. – Mein Kind, wir sind nicht allein die Verschmähten, die Verstoßenen in der Welt, die Mehrzahl des himmlischen Hofes war es einst viel mehr; gedenke der vielen Märtyrer. Sind wir den Leuten unnütz? Das Weidenholz ist auch unnütz; man schnitzet aber nach dessen Absterben heilige Bildnisse daraus, die man werter hält als Zedernholz.
Heiliger Vater! Ihr wandelt wie die seligen Engel unermüdet weiter und beglücket wunderbar alle Menschen, bei denen Ihr zusprechet, sehet aber nicht zurück auf die, welche beglückt sind durch Euch. Es ist auch christliche Milde den frommen Dank anzuhören und den Lohn seiner Taten zu empfangen. – Mir ist der Friede geworden; ja es scheinet Gottes Auge über mir zu weilen und mich mit einem Meere lichter Wolken zu erfüllen; kein Unfall störet mich mehr, und die Schwelle, über die ich erst gefallen, wird mir zu einer Altarstufe, der ich den Anstoß danke, um mich darauf höher zu erheben. Ich bin ungeschickt, es Euch zu sagen, mag auch meine Seligkeit nicht sträflich unterbrechen mit Nachsinnen; [165] mir ist oft, als wenn ich flöge, wie eine Biene und sammelte den seligen Honig ein, ja der Himmel ist mir offen und das neue Jerusalem, wenn ich daran gedenke. Die ungläubigen Schwestern spotten über meine Gesichte, weil mein Angesicht schwarz ist; aber mich schmerzt das nicht mehr; ich weiß, daß ich Ihn habe; je mehr ich ruhe, je mehr ich begreife; je länger ich schweige, je mehr Wunder ich wirke in Seiner Macht; je mehr Seine Lust wächset, je größer meine Hochzeit; je minniglicher wir uns ansehen, je ungerner wir uns scheiden; je mehr Er mir gibt, je mehr ich verzehre; je mehr ich leuchte, je mehr Lob wird Gott zubereitet.
Ich war oft so entzückt in seliger Anschauung des Bräutigams, daß ich das Geläute der Metten nicht hörte. Sie schickten mir den frommen Abt, um mich ermahnen zu lassen, und ich sagete ihm, was ich sehe. Und ihm ward wie einer schwebenden Taube und er kniete vor mir. Heiliger Vater, kommt zu mir, es wandelt mich oft eine Furcht an vor meiner Seligkeit und Vollkommenheit, als wenn ich damit nicht leben könnte auf Erden; als wäre ich schon im Himmel wie eine rote Abendwolke, die alle Gesichter der Men schen rötet. Schon kommen Bedrängte aus ferner Gegend, die von mir gehört haben, und wollen nur, daß ich die Hand auf sie lege, und ich lebe so selig in meiner Klause, daß mir die Welt rings ganz dunkel und öde erscheint. Ich werde von einer inneren Kraft getrieben wie ein Samenkorn und wage nicht, umzuschauen, ob ich Raum habe, meine Blätter zum Himmel zu treiben. Ich sehe die Säulen an unserer heiligen Kirche und traure, daß ihre Knospen nicht blühen; wenn sich meine Blüte erhebt, da wird die Kirche daran hängen wie ein Stein, der an den Baum gehangen worden, ihn nieder zu drücken; aber der Baum hebt endlich mit Frühlingskräften den Stein und der Stein drückt ihn nicht mehr nieder. Kommt zu mir heiliger Vater, und vereinigt Euch mit mir; wie soll ich mich halten gegen die Wunder. Ich will Euch dafür mit aller meiner Kraft und Seligkeit erfüllen.
Liebe Tochter. Säße ein Mensch vor einem Keller an einem sommerlichen Tage, schön bedeckt mit des gelaubten Waldes grünem Staate, mit der Blumen heller Schönheit, trüge in seiner Hand einen Zyperwein in dem durchleuchtenden Glase und tränkete [166] sich damit nach des Herzens Begierde; und ein anderer Mensch säße auf der dürren Heide unter einer rauhen Wacholderstaude und läse Beeren ab, daß er kranke Menschen gesund machte; entböte jener diesem, wie er sollte tanzen, er spräche: »Der mag wohl trunken sein, mir ist ganz anders zumut«; wir sind ungleich geführet mein Kind, das mag ich eigentlich zu Dir sprechen von der Botschaft, die Du mir getan: wie eine Fackel entbrennet sei in Deinem Herzen und die Liebe Wunder in Dir wirke. Mein Kind, es steht eine große Freude auf in meinem Herzen, daß sich der Liebliche so lieblich erzeiget, und daß er Dir gibt zu empfinden, was er nur wenigen verleiht; doch merke liebes Kind, ein Mensch, der nie zu dem Weine kam, dem ist der Wein empfindlicher, als dem, der schon oft getrunken, und gedenke, daß Dir also geschehen sei von der klaren süßen Liebe der ewigen Weisheit, die Dich nun kräftig hat umfangen. Oder ich meine auch, daß Gott Dich reize, weil er Dich bald von hinnen nehmen will in den grundlosen Brunnen, woraus Du ein seliges Tröpflein versuchet. Nehme daher wahr Deiner leiblichen Kräfte, daß Du nicht verzehret werdest vom allzu heftigen Streben nach dieser Seligkeit. Es mag sich auch fügen, daß Du vielleicht bald auf ein Geringes gesetzet wirst, denn nach langer Hitze und Dürre leuchten die Wetter prächtig und tränken die Gefilde mit Himmelsduft, aber dann ist es oft lange kalt. Fülle in Demut Deine Zisterne und versäume nie darüber Dein Gebet, so wird es Dir nie an einem Labetrunk fehlen, den Du mit allen teilen mußt, die da dursten. Liebe Tochter, versäume keinen andern in Deiner Frömmigkeit, indem Du Deine Frömmigkeit und Dein Glück mir anrühmest. Ich wohne hier in der Wüste an einer sanften Quelle, die immerdar in Tropfen fließet, und habe ich ein Stündlein mit ausgestreckter Hand gesessen, so hat sich so viel des Trankes darin gesammelt, als mir gut tut im Alter. Liebe Tochter, es dursten so viele in der Welt unter schwerer Arbeit nach einer himmlischen Labung, danke es Gott durch solchen segenreichen Zuspruch, daß Du nicht wie eine Ehefrau mit Not und Sehnsucht wegen Mann und Kind geplagt bist, sondern daß Dein Sehnen schon Seligkeit und ihre Erfüllung der Himmel sei.
Dolores meinte am Schlusse dieser Briefe, Klelia hätte auch solche Heilige werden können, wenn sie in der alten Zeit gelebt hätte; sie [167] sprachen von ihr, wie es käme, daß sie seit der ersten Nachricht von ihrer glücklichen Ankunft in Palermo noch gar keine Nachrichten erhalten hätten. Wie es sich aber oft so sonderbar mit ersehnten Briefen trifft, so kam der Briefbote während dieser Unterhaltung mit einem dicken Briefe zurück, den Dolores sogleich aus der Aufschrift erkannte: »Sieh Karl, ein Brief von Klelien, den les ich zuerst, nachher sollst du ihn lesen.« So setzte sie sich still hin und der Graf las immer die umgeschlagenen Blätter laut ab: » ... Der Obrist, unser Onkel, hält alle Abend von neun bis ein Uhr eine Pharaobank; da kommen alle Offiziere des Regiments und die reichsten Leute der Stadt zusammen und ich muß sie unterhalten, ich Unglückliche, der vom Schlafe oft die Augen zusinken, und dabei muß ich sehen, daß sie ihn im Herzen verachten, wenn sie es gleich nicht kund werden lassen. Zwar hege ich das feste Zutrauen zum Onkel, daß er ehrlich spielt, aber ist es nicht schon ein Betrug Bank zu machen, wenn man voraus weiß, daß nach den Vorteilen, die das Spiel erlaubt, und wegen der Unbesonnenheit der meisten Spieler, die Bank immer gewinnen muß. Ich sagte das meinem Onkel, aber er wurde sehr heftig und schwor, daß er doch unmöglich ohne Gewinn seine Pacht an den Staat bezahlen, und sein Vermögen in die Bank stecken könne ...« Hier schlug Dolores um, und der Graf las auf der andern Seite: » ... Die Nonnen sind mein Trost, mit ihnen lerne ich viele schöne Handarbeiten; da sticken wir zusammen ein herrliches Meßgewand, das Rosaliens Kapelle auf dem Berge geschenkt werden soll; es ist aus kleinen Blumen zusammen gestickt, und jede der Schwestern kann sticken, welche Blume sie liebt, doch immer, daß es sich wohl ordne. Ich sticke lauter deutsche Vergißmeinnicht, die sie hier nicht achten, und bei jeder denk ich immer ganz allein an einen von euch, oder an unsern alten Bedienten, und lasse manche Träne hineinfallen, und wo es einen Flecken macht, da sticke ich eine Perle drauf, damit die Schwestern nicht böse werden ...« Wiederum wendete Dolores das Blatt und der Graf las: » ... Neulich konnte ich es doch nicht lassen, einen jungen Mann zu warnen, der in törichter Hitze seinen Satz immer verdoppelte, aber was half's, jedermann lachte über mich; der junge Mensch spielte nun aus Eitelkeit noch wilder und bildete sich ein, ich sei in ihn verliebt. Jetzt lauert er mir aller Orten auf, so daß mich seine törichte Leidenschaft oft zu Hause hält; [168] denn er soll kühn sein und es gibt hier wenig öffentliche Sicherheit. Mein Onkel gab mir einen derben Verweis, wofür mich freilich die Tante so freundlich trösten wollte; lieben Freunde, sie ist gut, sehr gut, ich verstehe mich aber nicht mit ihr; ich suche die Stille, sie wünschte in ihrem Hause beständige Neckereien, Herumlaufen, Tanz ...« Dolores drehte wieder das Blatt, der Graf las: » ... So prachtvoll hier alles sein mag, unser liebes Deutschland vergesse ich darüber doch niemals; oft, wenn ich lange nicht daran gedacht habe, da fällt es mir so schwer aufs Herz, oft weiß ich nicht einmal, wobei es mir so einfällt. Neulich aber war ich ganz trostlos, da komme ich in unsere Küche, wo ich doch schon oft gewesen, und sehe so zufällig in dem knisternden Feuer der grünen Ölbaumäste eine schöne Figur in der eisernen gegossenen Platte, die im Hintergrunde des Herdes aufgerichtet steht; zwar war sie sehr verrostet, aber ich konnte doch noch deutlich sehen, wie sie aus einem Füllhorne Blumen fallen läßt. Unter der Platte standen nun mehrere lateinische Buchstaben, die ich zusammenbuchstabiere und immer nicht verstehen kann, weil ich auf etwas Lateinisches oder Italienisches rate; endlich spreche ich es ganz aus, seht, da heißt es Frühling; unser lieber deutscher Frühling, mit aller seiner Wunderbarkeit, wie er aus dem Schnee hervortritt, kann mich nie so verwundert, so gerührt haben als diese arme Frühlingsgöttin, die vielleicht seit hundert Jahren hieher verbannt, von niemand verstanden worden; wer wird mich hier finden, der mich versteht, da ich keine Blumen ausstreue wie jene! Ich habe nicht geruht, bis ich die eiserne Platte in meinem Zimmer aufgestellt habe ...«
»Die arme Klelia«, rief der Graf, »wir müssen ihr gleich schreiben, sie muß zu uns ziehen; wer wird sie aber hieher begleiten? Ich begreife nicht, Dolores, wie du sie damals hast können wegreisen lassen; sie gehört so notwendig zu unserm Glücke; wir haben uns doch zuweilen gestritten und einander erzürnt, sieh, das wäre gar nicht möglich geworden in ihrer Nähe; sie ist ein Engel, bei dessen Anblicke einem alle Heftigkeit und Bosheit vergeht.« – »Es ist gut, daß sie nicht hier ist«, sagte die Gräfin, »so wie du jetzt gesinnt bist, würdest du sie sicher mir vorziehen; sie störte dich niemals, widerspräche dir nie; was du tätest und sagtest, wäre ihr immer recht; ich bin dir zu aufrichtig, zu freimütig.« – »Liebes Kind, wie du das wieder nimmst«, rief der Graf und fing schon seinen Brief an [169] Klelien an; »es ist mir gerade das Teuerste an dir, daß du so fest begründet, so sicher in dir lebst, um alle fremde Gesinnung zu verschmähen, um von niemand etwas anzunehmen, um ...« doch da war er schon so vertieft in seinen Einladungsbrief an Klelien, daß Dolores, ohne daß er es merkte, das Zimmer verlassen hatte, während er noch immer einzelne Worte zu ihr redete. Er schrieb gewöhnlich emsig und schnell, und da er nach einiger Zeit jemand neben sich atmen hörte, so glaubte er mit Wahrscheinlichkeit, es sei Dolores, die ungeduldig über sein langes Schreiben ihm über die Schulter sehe. Da der Brief gleich zu Ende ging, das heißt das Blatt, das so gebietend über die Länge der Gedanken entscheidet, so wollte er sie festhalten und sie zugleich beschäftigen, indem er nach ihrer Hand griff. Wirklich faßte er auch eine Hand und drückte sie, und seine Hand wurde zärtlich wieder gedrückt; zugleich fühlte er einen heftigen Kuß, der auf der Oberfläche der Hand haftete. Das war gegen die Art der Gräfin; er sah sich um, und fand die tolle Ilse, die ihm Hut und Stock brachte, die er gestern im Zimmer der Gräfin vergessen hatte und ihn mit dieser demütigen Gunst gar rührend anblickte. Der Graf war in Verlegenheit, seine Gesinnung gegen das weibliche Geschlecht hob im wirklichen Leben alle Standesverhältnisse auf; sie küßte ihm noch einmal die Hand und drückte sie an ihre Brust, deren Pochen er fühlte; er konnte ihr noch kein Wort sagen, sondern klopfte ihr mit den Händen die Backen, und murmelte so etwas: »Sie ist ein gutes Kind!« Ilse richtete sich jetzt aus ihrer gebeugten Stellung auf, und fragte: »Haben der liebe gnädige Herr was zu befehlen?« – »Nichts liebes Kind«, sagte er, und doch brauchte er Licht, um seinen Brief zu siegeln. Sie verließ jetzt das Zimmer mit einer tiefen Verbeugung, und er ging verwundert auf und ab, wie eine neue Schmeichelei so wunderliche Macht über ihn habe ausüben können; er konnte dem Mädchen nicht mehr Böses nachsagen, wie er bisher getan; jede Zuneigung, auch die unerwiderte, hat in einem guten Gemüte etwas Verpflichtendes, und jede Abneigung erscheint darin wie ein Unrecht. Die tolle Ilse war wirklich in den Grafen verliebt, wie gemeiniglich alle Dorfmädchen in einen schönen Gutsherrn; sein Einfluß ist ihnen deutlicher als in den Städten die ganze Macht eines Fürsten, er ist ihnen auch in guter Art viel überlegener; selbst die allgemeine Meinung gibt einer solchen Verbindung eher etwas [170] Ehrenvolles, und die Kinder, die daraus hervorgehen, werden mit einem Stolze wie junge Halbgötter angesehen, mehr als eheliche Kinder geschmückt und begünstigt. Es ist ihnen ein geheimer Stolz, wenn Sonntags Morgens die Knechte zu ihnen kommen und an den Kasten treten, wo sie den Sonntagsstaat heraus nehmen, mit manchem bunten Silberbande zu prunken, das sie noch wohl an die Mütze stecken könnten; solch ein Band ist oft mit dem Teuersten bezahlt, und wüßten sich nur die neidischen Mitmägde recht verständlich zu machen, sie bezahlten gern eben so teuer; aber eben in dieser Unverständlichkeit liegt viel sogenannte Tugend auf dem Lande. Es ist ein Vorteil unsrer Zeiten, daß sie die Verschiedenheit der Stände, wenn auch nicht aufhebt, doch sittlich unabhängiger von einander macht; so wird auch die sklavische Liebe der Volksehre weichen.
Solche Reihen gleicher Tage, von außen still, voll abwechselnder innerer Bewegung, überspringen wir, denn das Glück lehrt nicht: es ist ein Geheimnis. Selbst einen schönen guten Morgen, wo der Graf die Nachricht von seiner Frau erhielt, daß sie sich von mehreren Nachbarinnen überzeugen lasse, sie sei in gesegneten Umständen, wollen wir ungefeiert lassen. Doch waren sie beinahe über den Namen des Kindes in Streitigkeiten verwickelt worden, da die Gräfin einige Lieblingsnamen aus Wallers Gedichten, die sie besonders achtete, in ihre Familie einführen wollte, und der Graf unabänderlich darauf bestand, daß man in einer Zeit, die so wenig Bestehendes hervorbringe, das Angeerbte durchaus bewahren müsse, wo es nicht dagegen anstieße, denn es ruhe Segen darauf. In diesem Gespräche entwickelte sich eine Verschiedenheit politischer Ansicht, die beiden gleich unangenehm war, weil sie ihnen eine Quelle der Unterhaltungen aus den Zeitungen verschloß. Die Gräfin, ohne irgend stolz aristokratisch zu sein, hatte doch ihre früheren geistig bestimmenden Zeiten unter der eigensinnigen Klasse von Leuten zugebracht, die sich damals in Deutschland bildete, welche blind an eine notwendige Rückkehr derselben Verhältnisse [171] glaubte, die lange ihnen bequem gewesen. Der Graf, der erst auf Universitäten eine bestimmte politische Ansicht gewonnen, hatte dagegen den Kopf voll rascher Weltverbesserungen, weil ihm manches Bestehende in dem Unterrichte verhaßt geworden, insbesondre war es aber sein Lieblingsplan, alles Gute und Ehrenvolle, was sich in den adligen Häusern, nach seiner Meinung entwickelt habe, allgemein zu machen, alle Welt zu adeln. Beides stritt notwendig gegen einander; dem Grafen war es ein angenehmer Gedanke auf Du und Du mit aller Welt zu sein, der Gräfin war jede Vertraulichkeit niederer Klassen unerträglich, und die tolle Ilse wußte schon dadurch sich ihr einzuschmeicheln, daß sie jeden Vorwitz durch tiefe Demütigungen, durch ein schnelles Rockküssen oder Niederknieen gutmachte. Diese Gesinnung kam erst bei dieser Veranlassung zur Sprache, weil der Graf seine Meinungen über die allgemeineren Begebenheiten, in deren Kreis er nicht eingreifen konnte, nur bei einem bedeutenden Anlasse aussagte. Als ihm die Gräfin heftig widerstritt, glaubte er, sie verstehe ihn nicht ganz, wollte sich aber mündlich darüber nicht weiter einlassen, sondern schrieb ihr in ein Gedenkbuch, das er im Hause gestiftet und wo beide das Bedeutendste einschrieben, was dem ganzen Hause begegnete, neben der frohen Hoffnung auf ein Kind:
Sie wollte ihm diese Grundsätze, die sie für anstößig erklärte, widerlegen, aber es war das erstemal, daß er mit Ernst an die Schranken erinnerte, die einer Frau zugemessen. Sie war überrascht davon, aber nicht überzeugt, besah einige Augenblicke ihre schönen Nägel, die so angenehm rötlich glänzten, und auf deren jedem ein aufgehender Mond zu schauen war; dann sagte sie spottend: »Du bist heute wohl so ernsthaft, weil du Gerichtstag halten läßt. Hör Karl, einen Gefallen mußt du mir tun: siehst du wohl die alte Frau, die dort mit einem zugebundnen Teller um das Schloß schleicht, es ist eine gute Alte, sie heißt die Petschen und hat eine böse Schwiegertochter, die schlägt sie jetzt, nachdem sie dem Sohne ihr Haus und ihren Garten abgetreten hat.« – »Woher weißt du das?« fragte der Graf. – »Von meiner Ilse«, antwortete die Gräfin, »die arme Frau bringt ihr für mich kleine Birnen zum Geschenk; sie hat mich so lieb.« – »Ich will aufmerksam zuhören«, meinte der Graf, »aber in die Aussprüche mische ich mich nicht; ich suche die Leute zu deutlicher Erklärung zu bringen und ihnen Gerichtskosten zu ersparen, alles übrige ist dem Gerichtshalter überlassen, der mit seinem Eide den Gesetzen strenge gebunden ist. Überhaupt hasse ich dies Gerichtswesen des Adels sowohl wie der Fürsten, die Gerichte müssen im ganzen Lande von den tätigen Gewalten unabhängig sein, ganz auf freier Wahl beruhen und wo Richter nicht genügten, müßten Geschworene zu Hülfe kommen, nur dadurch [173] würde eine nationale Gesetzgebung entstehen, die alles Fremde, alle unnütze Weitläuftigkeit und drückende Kosten aufhöbe. Ich schwöre dir, daß mich oft, wenn ich für einige elende Zeilen, die eine ganz überflüssige Formalität enthielten, ein paar Taler zahlen mußte, eine Wut packte, das Tintfaß dem Justizkommissar in die Zähne zu schlagen, oder daß ich jeden Augenblick wartete, ob nicht ein Himmelsstrahl ihn und sein ganzes Aktengeschmiere aufbrennen würde. Wenn ich das so fühle, wie viel schärfer schmerzt solche Ausgabe die Ärmeren, die vielleicht eine ganze Woche vom Morgen bis in die Nacht für dieses Geld arbeiten mußten. Dazu kommt noch, daß bei den vielen fremden Worten, bei der Heimlichkeit der Verhandlung ihnen die Rechtspflege wie eine Art Magie vorkommt, wie eine Art Zauberspiel, wo der Zufall entscheidet, wogegen sie sich listig verkriechen. 5 Die Heimlichkeit der Verhandlung habe ich aufheben können; der große Saal gestattet jedermann den Zutritt, durch Schranken sind die Zuhörer von den Klagenden getrennt; mein Gerichtsverwalter ist auch ein braver Mann, der freundlich jedem den Grund des Rechtes deutlich macht; aber das eine fühl ich sehr beschwerlich in jedem kleineren Kreise der Justizverwaltung, es ist sehr schwer sich alles Rechtsenthusiasmus zu erwehren; so wie du für die Alte moralisch eingenommen bist, so bin ich's für andre. Heute kommt ein wunderlicher Fall vor. Ein Schneider hat von einem Mädchen, das seine Hand ausgeschlagen, schlecht gesprochen: das kommt bei einem Kindtaufsschmause zur Sprache; die Eltern ärgern sich darüber, holen eine Stiefelbürste und gehen beide in das Haus des Schneiders, stellen ihm recht ernstlich seine Bosheit vor, daß er mit seinem Munde den guten Ruf des Mädchens befleckt; sie versichern ihm, er habe einen unreinen Mund, sie müßten ihn erst putzen, und fahren mit den schmutzigen Stiefelbürsten, nachdem er sich mit dem Bügeleisen vergebens gewehrt hatte, ihm in den Mund, daß ihm die Nase blutet.« – »Nun da geschah ihm recht«, sagte die Gräfin. – »Ich fühle das auch«, fuhr der Graf fort, »und doch müssen sie bestraft werden; die Art, wie sie ihn straften, war widerrechtlich.« Der Graf wurde jetzt abgerufen, der Hof stand schon gedrängt voller Leute, die sich hier vor den letzten Stufen des Gerichtssaals [174] noch ärger verhetzten; viele redeten vor sich, manche waren bleich der Entscheidung harrend, der große Gerichtsdiener schritt mit Wichtigkeit umher und erteilte bedeutsam seinen Rat, während er den Gefängnisturm lüftete und die alten Gerichtswerkzeuge, spanischen Mantel, hölzerne Fiedel und Halseisen, ungeachtet sie nie mehr gebraucht wurden, sonnte, und zum Schauder aller ausstellte; jeder Bediente des Schlosses erschien den Leuten als eine mächtige Protektion; er wurde beiseite genommen, von dem streitigen Fall unterrichtet, die Hände gedrückt und ein Schnaps zugetrunken; nun forderte der Ruf des Gerichtsdieners die Parteien vor und die ganze Protektion war vernichtet. – Der Graf wartete ungeduldig auf die alte Frau, die ihm von der Gräfin empfohlen; sie kam mit vielen Höflichkeitsbezeugungen; ihr Sohn, ein kleiner magerer Leineweber, und eine sehr rüstige Schwiegertochter traten ihr entgegen. Es sei uns hier vergönnt, die Leser mit einem sehr traurigen Familienverhältnisse bekannt zu machen, das unter den ärmeren Klassen auf dem Lande häufig hervortritt, wo ein kleines Eigentum, Haus und Garten, selten geeignet ist, mehr als eine Familie zu erhalten. Die Eltern, welche zur Arbeit zu schwach werden, nehmen dann gemeiniglich eins ihrer verheirateten Kinder zu sich, sie bedingen sich ein Dritteil der Gartenfrüchte, einen Sitz auf der Ofenbank und andre ähnliche Vorteile. So lange wenig Kinder in der aufgenommenen Familie sind, geht alles in gutem Frieden; die Alten halten zwar meist sehr strenge auf ihre Forderungen, aber sie dienen auch mit allem Fleiße in der Wirtschaft; mehren sich aber die Kinder, dann überwiegt die Liebe zu ihnen die Liebe zu den Eltern, und ihr Tod wird oft ganz laut gewünscht; dies war auch das Verhältnis zwischen der Alten und ihren Kindern. Die Alte wollte gern ihre Abtretung an den Sohn aufheben, sie glaubte sich durch ein Geschenk an Frühbirnen, das sie der Gräfin durch die tolle Ilse einhändigen ließ, einzuschmeicheln, und durch dies Einschmeicheln ihren Zweck zu erreichen; auf dem Lande erscheint eine Kammerjungfer, wie eine Oberhofmeisterin an großen Höfen. Ihr Dritteil an den Birnen wollte sie nicht gern allein zu diesem Geschenke anstrengen; als daher das Birnenschütteln und Teilen nach manchem Probieren auf einen Sonntag angeordnet war, schlich sie sich früh Morgens, als sich die jungen Leute noch im Bette erfreuten, auf den Baum und schüttelte [175] und pflückte nach ihres Herzens Lust, die sich in der Arbeit mehrte. Die junge Frau sagt endlich etwas, das die Alte einem schreienden Kinde tun soll, sie erhält keine böse Antwort, verwundert sich und sieht, daß die Mutter schon aufgestanden sei; gleich weiß sie, worauf das gehe: auch sie hatte gestern den Baum mit Sehnsucht angesehen; sie springt heraus und findet die Alte, wie sie auf dem Birnbaume wütet. Das gab Schimpfreden, aber die Alte war so erbittert auf die Birnen, daß sie gar nicht vom Baume herunter zu bringen war, bis die Schwiegertochter sie wie eine Katze, oder wie ein Eichhorn herunterschüttelte, und sie unten am Boden wie ein näschiges Kind abstrafte. Da beide unrecht hatten, die Alte als Diebin, die Tochter wegen der zugefügten Mißhandlungen, so wurden sie nach heftigem Gestreite beide auf ein paar Stunden ins Gefängnis gebracht; der arme Leineweber wollte aus Achtung gegen Mutter und Frau dabei verzweifeln, und ließ sich zu ihrer Unterhaltung mit einsperren. – Als der Graf seiner Frau diesen Schluß lachend meldete, fühlte sie sich doch gekränkt. »Ich finde es gar nicht zum Lachen«, sagte sie, »wenn meine Vorsprache dir so gar nichts gilt; die Leute werden mir künftig alle Achtung versagen.« – Der Graf sah ärgerlich zum Fenster hinaus.
Er hatte kaum ein paar Minuten hinausgeblickt, als er seine Frau auf eine Gruppe aufmerksam machte, die den hohen Weg vorüber unter den palmenartigen Weiden wie ein Schattenspiel fortschritt. Ein wohlgekleideter Mann führte ein Pferd, auf welchem eine Frau in Betten eingepackt saß; zwei Kinder ritten auf großen langgehörnten Ziegen nebenher. Unsre beiden Zuschauer eilten herunter die Leute näher zu betrachten und sie wurden von dem Manne, der in einem sehr ausgearbeiteten faltigen verbrannten haarichten Gesichte viel Geist verriet, angeredet. Er klagte, daß seine Frau, der diese Lustreise zur Gesundheit empfohlen, immer kränker würde; zugleich bat er um ein Unterkommen. Der Graf erbot ihm alle seine Dienste, und führte selbst das Pferd nach einem Gartenhause, wo die Kranke keine Stufen zu steigen brauchte und[176] doch aller Annehmlichkeit der Gegend genoß. Als sie sich auf dem Sopha eingerichtet, erhob sie den Schleier und zeigte ein so reizend sterbendes Gesicht, etwa in der Art, wie wir auf einigen altdeutschen Bildern von der sterbenden Maria sehen; sie sprach wenig, aber dieses Wenige beschäftigte sich nach dem ersten Danke ganz mit Sorge für Mann und Kinder, daß sie die Zeit nicht ihretwegen versäumen möchten; sie möchten ihre gewöhnten Arbeiten vornehmen. Nachdem dieses wenigstens von den Kindern geschehen und beide einige landschaftliche Skizzen auszuzeichnen begonnen hatten, redete sie erst die Wirte an und versicherte ihnen mit einer Art innerer Zufriedenheit, daß ihre Milde diesmal wohl angewendet sei, da ihr Haus durch die Gegenwart des großen Waller gesegnet werde, den als ihren Mann zu nennen, ihr höchster Stolz sei. Jetzt begannen allerlei Komplimente; der Graf mochte nicht sagen, daß er seine meisten Gedichte für falsche Münze halte, welche die Eitelkeit mancherlei tönenden Worten ausgeprägt hatte; die Gräfin mochte nicht eingestehen, wie hoch sie ihn verehre; Waller entwickelte dabei in hoher Vollendung seine Manier, das Ernste spaßhaft, das Spaßhafte ernst zu nehmen, durch Sonderbarkeit zu verwirren, seine Vortrefflichkeiten als zu leicht auszuwerfen, und war bald so laut, als er vorher einsilbig gewesen. Seine Frau durfte ihrer Brust wegen wenig reden, sie legte zu ihrer Unterhaltung eine Rötelzeichnung von der Aussicht an, die alle umgab, bald ging ein Knabe hinaus, eine der Ziegen zu melken, und brachte ihr die Milch, die sie mit Lust austrank, dann gab sie beiden Kindern, dem Traugott und dem Alonso, die Freiheit umherzulaufen. Ohne eines Menschen zu achten, immer mit einander beschäftigt, holten die Knaben mancherlei Spielzeug aus den Taschen und begannen im Schlosse ein Durchsuchen, ein Umklettern, wie eine Diebesbande, oder wie ein paar neu angekaufte Hofhunde; die Leute des Grafen wollten es ihnen wehren, er aber gönnte ihnen dieses Vergnügen, was ihm sehr natürlich in jedem Kinde vorkam, aber wunderbar, insofern sie sich ihm ganz unbesorgt überließen, als wäre die Welt ihre. Küche und Garten plünderten sie durch wie die Affen nur in dem Bedürfnisse des Augenblicks, ohne der Zukunft zu achten. Etwas von allen Tieren hatten sie auch wirklich in ihrer Bildung und in der Art ihrer Bewegung, vielerlei Fertigkeit, wenig Überlegung. Ihr Vater sagte mit Recht: »Es sind Menschen, wie [177] die künftige Zeit sie brauchen kann, mit jeder Not vertraut, in Arbeit und Mühe und jeder Witterung abgehärtet.« Da Frau Waller Ruhe bedurfte, so ließ sich Waller mit seinen neuen Bekannten in ein Gespräch ein, wußte so schnell in alle Besonderheiten des Hauses einzudringen und sich darin zu fügen, daß er in einer Stunde mehr Herr darin zu sein schien, als der Graf. Für die Vertraulichkeiten, die er ihnen entlockt hatte, forderten sie gleiche Vertraulichkeit von ihm und er sprach mit einer Art Überhebung von sich; seine Frau sei früher an einen reichen Kaufmann verheiratet gewesen, er habe sich in dem Geldmangel, worin er sich seit seiner Jugend befunden, auch an dieses Haus gewendet und sei wegen seiner Spaßhaftigkeit Tischgenosse geworden. Die Frau, die älter als er, habe sich in ihn verliebt, und um sie nicht unglücklich zu machen, ungeachtet sie ihm immer fatal gewesen, habe er drein willigen müssen, daß sie sich scheiden lassen und ihn geheiratet. Wir wollen hier seine lange Erzählung zusammen ziehen. Waller war des Herumstreifens müde, er beredete sein Frau, ihr Haus in der Stadt zu verkaufen, um ganz der Kunst in einem abgelegenen Landhause zu leben, das ihn einmal auf einer Reise in der Mitte eines Tannenwaldes entzückt hatte. Sie willigte in alles; seit ihrer Scheidung lebte sie ganz ihrem Manne und der Malerei; er reiste in die romantische Gegend, kaufte das Haus sehr teuer, weil eine Familie, die dort geboren und groß gezogen, nicht aus gleichem Sinn an der Natur, sondern aus Gewohnheit sich nur großer Vorteile wegen davon trennen mochte. In wenigen Tagen richtete er sich alles nach seinem Geschmacke ein: sonnte die angekommenen Betten, stellte Blumentöpfe in die Fenster, wand eine Ehrenpforte an der Türe aus Birken mit Bärenklau und Feldblumen, setzte sich in den Garten und schrieb dieser Ehrenpforte eine Inschrift:
Er hatte es sich aber bloß eingebildet, daß sie gekommen, sie war durch ein gebrochenes Rad auf dem Wege aufgehalten; er wurde immer ungeduldiger, hatte für alles gesorgt, nur nicht fürs Essen: er mußte sich mit Brot und Milch begnügen; aus Ärger warf er endlich die Ehrenpforte zusammen, fegte die Blumen aus den Zimmern und empfing die Frau, die dazu ankam, mit heftigen Vorwürfen, wie sie ihm jedes Vergnügen verderbe. Sie suchte, ihn zu beschwichtigen und er ward wieder vergnügt. Am anderen Morgen wollte er eine gewaltige Arbeit machen, zu der er sich lange einen recht schönen Tag gewünscht; wirklich war das Wetter hell, er ging auf sein Studierzimmer, aber es wollte ihm nichts gelingen: er war zerstreut; ein paar welsche Hähne, die sich im Hofe bissen, zogen alle Aufmerksamkeit an sich; dann sah er einer dicken Magd zu, die im Garten arbeitete; dann wurde es ihm zu heiß. Es ward Mittag und er hatte nichts getan, und fand darüber alle Lieblingsspeisen schlecht, die ihm seine Frau zubereitet hatte. Jeder Tag hatte seine eigne wunderbare Geschichte, insbesondre seit er sich darauf legte, die Natur recht zu genießen; da zog er seine Frau halbe Nächte durch nebelbelegte Wiesen und kühle Waldungen herum, den Sonnenaufgang zu sehen, und gemeiniglich [179] ehe es dazu kam, mußte einer von ihnen aus irgend einer Unbequemlichkeit nach Hause gehen und sie hatten nichts als Schnupfen und Fieber davon gehabt. Wallern war es ganz erstaunungswürdig, daß er die Natur ganz anders gefunden, als er sie beschrieben, aber die Landleute entsprachen noch weniger seinen Erwartungen; seine ländlichen Gedichte verstand keiner, sie hatten alle den »Eulenspiegel« viel lieber. Diese Erfahrungen machte er im Sommer, aber im Winter hatte er noch viel mehr zu lernen; vergebens schrieb er an alle Bekannte der ganzen Gegend, daß sie ihn besuchen möchten, keiner mochte die gefährlichen Wege in Schneewetter machen; der Unmut darüber erzeugte manches Lied, unter andern auch dieses:
[180] »Lieben Leute«, rief hier Waller aus, »hätte meine Frau nicht ein Kind bekommen, den Alonso, ich wäre aus Langeweile toll geworden; da bekam ich doch was zu sprechen mit all dem närrischen Volke von Ärzten und Weisemüttern. Das hielt doch auch nicht länger vor als bis zum Frühling, da sagte ich, daß ich auf die Leipziger Messe gehen müsse, um ein Manuskript zu verkaufen, und lief über Berg und Tal, als wenn ich gehetzt würde. Denkt euch, in Leipzig sitze ich in guter Ruhe bei Mainoni und esse Stengelrosinen und Knackmandeln, da bringt mir der Bursche aus der Buchhandlung einen poetischen Brief von meiner Frau:
Fragen Sie sich selbst, ob ich länger von ihr bleiben konnte nach solcher Einladung; denken Sie sich, mir zu Liebe hatte die liebe Frau die ersten Verse in ihrem Leben gemacht. Ich trat denselben [181] Tag noch meinen Rückmarsch an; mein Buch wurde nicht fertig gedruckt.
Damals hab ich eine schöne Zeit mit ihr gelebt; leider, daß uns die allergemeinste Ursache bald in Verlegenheit setzte. Ich hatte ein Landgut gekauft und war kein Landwirt, und meine Frau verstand bei dem besten Willen eben so wenig davon; ich hatte viel bezahlt, verzehrte noch mehr und nahm nichts ein; die Summe gezogen, mußte ich den Hof meinen Schuldnern überlassen und in die Stadt ziehen. Da jubelte mein ganzes Herz; meine Frau war aber betrübt, sie machte mir so rührende Vorstellungen, daß ich ihr zuschwor, recht fleißig zu werden; sie selbst fing an Kupferstiche zu meinen Gedichten recht artig zu radieren und die waren meist schon fertig, wenn das Gedicht erst zur Hälfte gelangte. Dann weckte sie mich immer früh auf, hatte schon mein Zimmer geheizt, mir Kaffee gekocht, und da sollte ich nun arbeiten, das war eine Sache zum Einschlafen; in meinem Ärger über diese Behandlung und doch im Gefühle, wie es nicht anders gehen könne, schrieb ich eine Elegie vom Weber, den ich vorstellte, und von der Spinnerin, die meine Frau bezeichnet, welche ich Ihnen mit der rechten Betonung vorlesen will; macht sie Ihnen Langeweile, so ist es meine Schuld.«
Mit Sorge erkundigte sich der Graf nach Wallers Umständen, ob er wirklichen Mangel leide, und erbot ihm seine Hülfe. Waller versicherte ihm, er lebe recht gut von Schriftstellerei und Schulden und werde auch seine Hülfe noch ansprechen; nachher berichtete er, daß seine Frau nach dieser Elegie sich entschlossen habe, ihn auf den Fußreisen zu begleiten, die er schon lange zur Einsammlung poetischen Stoffes projektiert gehabt; doch diese Märsche hätten, statt ihr vorteilhaft zu sein, wie er erst gehofft, ihre schwache Brust vernichtet; endlich habe er ihr ein Pferdchen anschaffen müssen, und fürchte sehr, daß sie bald auf Charons Nachen in das allerpoetischste Land der Welt, in die Hölle fahren werde, denn selig könne sie aus Mangel an wahrer Religiösität nimmermehr werden; aber das sei auch eben ihr Verdienst, daß sie für sich bestehen könne ohne Gott, wenn sie nur einen Mann hätte. – Ehe sich noch irgend jemand nach dem eigentlichen Sinne solcher Voraussetzung fragen konnte, hatte er sich schon wieder durch einen geschickten Sprung zum Allerfremdartigsten hingeworfen; er hatte ganz die Art trostlosen Verstandes der Etymologen, die mit wenigen lächerlichen Übergangstönen die verschieden lautendsten Worte aus einer Wurzel ableiten; der Zuhörer wußte nie, ob er einem mehr gab oder mehr nahm; er suchte nämlich seinen eignen Verstand jedem aufzudringen, indem er jedem den eignen nahm, oder verkümmerte. Unsern beiden Landleuten, denen niemand leicht widersprach, war diese Methode ein wahres Fest; sie hetzten ihn immer mehr, mußten über alles lachen; er schüttete ihnen den ganzen Vorrat seiner Einfälle und Geschichten an einem Abende aus, die ihm sonst Monate vorgehalten. Es ist eigentlich ein Überfluß davon unter den Deutschen, aber es fehlen ihnen die Menschen, wie Waller, die unter Franzosen so häufig sind, die einen Einfall der Mühe wert halten zu [184] bewahren, oder das Geschick haben, ihn gut nachzuerzählen; überhaupt wird in Deutschland aus einer gewissen Trägheit und Besorgnis zu wenig gesprochen. Wurde er eitel mit Unrecht deswegen genannt, so sagte er: »Eitelkeit ist die Tugend der Kindheit, viele bleiben ewige Kinder und ich bin es nicht, aber ich mag es gern sein. Von Mädchen wird nie Wahrheit gefordert, darum werden ihnen bedeutende Staatsämter versagt, doch findet sich von je unter ihnen viel Wahrsagerei; ich halt's mit den Mädchen und gebe die Wahrheit gerne für die Wahrsagerei; wär ich nicht eitel, um zu loben, wäre ich wahr, so fragte ich euch: ihr bildet euch viel auf eure Liebe zu einander ein, aber die Liebe läßt sich nicht einbilden, wie der Schwindel nicht mit der Vorstellung wegzubringen ist, daß man die Stufen eines Turmes auf ebener Erde ohne Beschwerde ansteigen könne; ihr schwindelt einander aber täglich von ewiger Treue vor, ihr werdet euch auch, wie Schwindelnde, aus bloßer Furcht zu fallen, sich übers Geländer stürzen, über die Treue stürzen; Sie machen ein finster Gesicht, lieber Graf, das ist noch recht, daß es Ihnen wenigstens ernst ist; die meisten würden über meine Gotteslästerung lachen. Ob ich wirklich gotteslästerlich bin? Nein, das ist unmöglich, ein gotteslästerlicher Mensch kann nichts Gutes denken; der Gedanke ist ein Prüfstein der Menschen, das Tun ist selten zu durchschauen, es wird wie ein Gedärme durchschlungen, das Herz schlägt drein und gehört doch nicht dazu; auch kann niemand bei Taten sehen, was er hervorbringt, denn er wird selbst erst darin, wie ein Vogel, der sich durchs Ei pickt, weil ihm das Fressen fehlt, und statt des Fressens aufs Licht trifft, das ihm statt ins Maul in die Augen fällt.« – In diesem Gange einer Springmaus, die bloß darum ungeheure Sätze machen muß, weil ihr die Vorderfüße zu kurz und die Hinterfüße zu lang geschaffen, kam der Abend, und er wurde erinnert seine Frau zu besuchen. Er ging hin, aber bald wurden alle durch einen ungemein lauten Zank erschreckt; er wütete und tobte, daß sie ein paar Äpfel, die ihm auf der Reise von einer Dame verehrt worden, den Kindern übergeben; die Kinder versteckten sich hinter der Mutter und was diese zu schwach war zu sagen, das schrieen sie mit der unerzogensten Stimme. Die Gräfin wollte alles versöhnen, aber Waller sagte ihr sachte in die Ohren, er sei weiter gar nicht aufgebracht, doch halte er es für notwendig, seine Meinung [185] durchzuführen; auch wäre dies eine gute Übung für die Kinder. Und dann riß er sich wieder in den Haaren und rief: »Wer einmal das Zutrauen gebrochen, ein teuer anbefohlenes Unterpfand entwendet, wo sind da Grenzen; es ist so arg, als Simson im Schlafe die Haare abzuschneiden.« – Die gute kranke Frau Waller weinte still vor sich, und Waller wendete sich sachte zur Gräfin um: »Hat sie nicht etwas von einer weinenden Mutter Gottes? Sie ist wunderschön!« – Bei diesen Worten flog er um ihren Hals und sprach ihr so traulich, so herzlich, bat so schön um Verzeihung, daß sie gerne alles verzieh und mehr. – Den Grafen verdroß doch diese widrige Gefühlsfabrik; er schwor dem Dichter, seine Gedichte würden nichts schlechter sein, wenn er statt mit lebenden Menschen mit bloß gedachten dergleichen Geschichten aufführte. Dies rührte Waller zu Tränen: »Freund, Sie treffen mein tiefstes Innere; ja ich fühle es, keine Wahrheit ist darin und selbst indem ich Ihnen dies bekenne, ist es zum Teil Lüge, denn ich will etwas anderes damit, mir ihr Mitleiden statt des Zutrauens zusichern, das ich verloren.« – Der Graf versicherte umsonst, daß wenn man sich so einer Betrachtung über die Wahrheit überlasse, immer notwendig ein Stück fehlen müsse, nämlich das betrachtende; es würde dann immer nur zur Wahrheit einer dritten Person, die uns nichts angeht, nimmer unsre eigne. Waller schien durch diesen Scharfsinn überrascht, und weil er selten lobte, so war sein Lob schmeichelhaft.
So verging der erste Tag; spät in der Nacht brachte Waller sein großes idyllisches Gedicht in Hexametern »Die Heimkehr des Schäfers aus Spanien«. – »Die Idyllendichter«, sagte er, »sind zum Spott geworden an der ökonomischen Ausbildung des Menschengeschlechts; ich will ihnen durch ein genaues Anschließen an die höchste Ökonomie ein neues Interesse geben: hier durch die Berührung mit der Verbesserung der Schafzucht durch spanische Merinos. Die Schäferwelt ist uns so wenig untergegangen, als die Kreuzzüge; sie lebt nicht bloß in ein paar Schriftlein, die uns ein großes Schicksal übrig gelassen, es leben alle Zeiten in unsrer ganzen [186] Ausbildung, in dem Gedränge des Mannigfaltigen noch fort, das unsre Zeit bezeichnet. Dies hat mich oft getröstet, wo ich mich einsam mit einem paar tausend Sternen in der dunkeln stürmischen Nacht betrauerte, nachdem die Kriegsfurie mir helle Augen vorgehalten hatte, die mehr blenden als erleuchten, und ich fühle dies noch jetzt, umgeben von den Zerschmetterten, so lange ich mich selbst stark und gesund fühle. Nur die Übeltat der Schwäche ist unheilbar, die sich aufgibt, weil ein andrer ihr nie ganz helfen kann, den sie nun darum haßt; alle anderen Versehen unserm Volke zu schulmeisterlich vorrechnen, ist eben so anmaßend als leer; viele haben sich geopfert und die übrigen werden durch sie leben. Wenn einer im glühenden Abendrot das Volk versammelte, und schritte auf Stelzen über dasselbe einher, und versicherte den Leuten, er sei unser Herr Gott, und die Leute glaubten nicht daran und könnten nicht zum Entschlusse kommen, ihren Kopf wegzuziehen, freilich da würde er ihn manchem einschlagen, indem er über alle hinfiele; machen sie ihm aber Platz, so geht er die wenigen Schritte, die er auf Stelzen zu gehen hat, ruhig fort, und muß dann doch herunter, und ist dann ein Mensch wie alle; nur hafte keiner an der Erdscholle, wo er geboren, lieber werfe er damit auf ihn. Völker müssen wandern, müssen steigen und sinken. In der Tätigkeit schweigt der Jammer, und der Jammer ist das ärgste Übel. Darum hasse ich alle politischen Laubfrösche, die sich prophetisch schreiend verkriechen, wenn ein Ungewitter naht, und sich das als Weisheit anrechnen: jene ewigen gleich falschen Drehorgeln, die auf allen Messen klagen. Wer den Finger hebt zur wirklichen Hülfe, ist mehr wert. Jene aber sind ganz des Teufels, die ihr Zeitalter in eine philosophische Abteilung schrauben, und es nachher durch und durch verdammen. Achten wollen wir um so höher, was in uns, was in der Zeit die Probe bestanden, denn die Probe war hart.«
Bei diesen Worten fiel der Graf Wallern um den Hals und drückte ihm beide Hände.
Waller fuhr mit neuem Eifer fort: »Eine spanische Schafherde, die in vielen Jahren aus einem Paare aufgebracht ist, das mühsam den weiten Weg geführt wurde, hat einen größeren Einfluß auf die Zukunft, als eine gewonnene Schlacht, die doch nie in ihren Folgen ersetzen kann, was die Menge gemordeter Menschen hätte schaffen können. Überhaupt ist alles Zerstören ganz leer und unbedeutend, [187] aber das Schaffen ist des Höchsten Werk; auch gibt es kein herrlicheres Gefühl, als dieses Schaffen und Erfinden, sei es in Taten oder in Gedanken: es ist ein heiliges Ehebett mit der ganzen Welt. In heiliger Ehe lebe ich mit jedem meiner Werke, wir lernen von einander, und es ergreift mich, ehe ich zu einem die Feder ansetze, oder ehe ich zum Vorlesen desselben übergehe, eine Furcht, ob es auch die rechte Zeit, ob meine Wahl auch glücklich sei, und so versäume ich leicht die Zeit ...«
Wirklich erinnerte auch die Gräfin gähnend, daß es spät sei.
» ... wirklich ist es auch heute zu spät, der schönen Gräfin noch meine Schäfer-Odyssee vorzulesen. Der schöne gewogene Takt meiner Hexameter brächte sie ganz zum Schlafe; es sind die besten, die je in deutscher Sprache verfaßt worden. Ich habe ein eigenes Ohr dafür, selbst Voß hat mir längst den Preis zuerkannt; kraft sechzig destillierter Eierschnäpse bin ich hinter das Geheimnis dieses Pfiffes gekommen. Sie glauben nicht, wie unterhaltend die Reise des Schäfers durch Spanien, Frankreich und Deutschland, wie lächerlich er alles in seiner Einfalt faßt, wie wunderlich er sein Haus wiederfindet, wo unterdessen der Feind gehaust.« – Mit diesen Worten ging er zur Türe, blickte aber noch einmal mit seinen verdrehten Augen zurück, und sagte: »Ein Glas Punsch hätte ich gerne getrunken.« – »Lieber Waller«, antwortete der Graf, »warum sagten Sie das nicht zur gehörigen Zeit, jetzt schlafen alle meine Leute.« – »Nun, es schadet auch nichts weiter«, rief er, und ging fort. Der Graf konnte sich doch nicht enthalten, auszurufen, als er bedachte, wie viel der Mensch so bedeutsam geallerleit und doch so gar nichts gegeben: dieser sei eigentlich kein Phantast, sondern ein Faselant, der mit einer ganzen Möbelkammer alter Phantasien herum hausiere.
Der Morgen des folgenden Tages wurde jammervoll erweckt; Waller hatte seine Frau, als er sie zum Frühstücke erwecken wollte, tot gefunden, und lag seitdem in einer wunderbaren Raserei an ihrer Seite auf dem Bette. Der Graf scheute sich erst, seinem tiefen Schmerze zu begegnen, nur die Zeit vermag für jeden wirklichen [188] Verlust zu trösten; bald wurde er aber von den schönen Elegien angezogen, die den Lippen des Unglücklichen entströmten; da fehlte keine Silbe in den Versen, trotz der schreckenvollen Erscheinungen, die sie ausdrückten. Leicht ließ er sich überreden, was er vorher durchaus nicht zugeben wollte, daß der entseelte Körper in ein andres Zimmer gebracht würde, nachdem der Graf ihm versichert, daß die Ausdünstung der Toten die Lebenden nachzöge. Noch bestrich er dreimal eine Warze über seinem Auge mit der kalten Hand der Toten, daß sie ihm noch einen Liebesdienst erweise; dann überließ er sie den fremden Gewalten, und erbat zu ihrer Einsetzung den Prediger Frank als den nächsten evangelischen Geistlichen zu sich. Nun wurde er selbst in ein andres Zim mer des Schlosses getragen, denn er glaubte sich zu schwach zum Gehen. Die Kinder blieben in fürchterlichem Weinen bei dem Grafen, der in die angefangene Zeichnung der Gegend schaute, die halb von der Verstorbenen ausgewischt war; die Semmelkrumen lagen noch umher. Es war ihm heilig, dieses Bild, als der letzte Lichtfunken eines schönen Malertalentes; er ließ alles an derselben Stelle liegen, und führte die beiden Kinder in seinen Garten. Nichts war im Stande, sie zu trösten, der Strom der Tränen schien seine lindernde Kraft an ihnen nicht auszuüben, kein Geschenk sie zu erfreuen; endlich fiel der Graf auf den guten Gedanken sie zu einer Angelbank zu führen. Dies Geschäft war ihnen ganz neu; das Suchen der Regenwürmer, das Aufstecken, das Warten auf die Bewegung des schwimmenden Federkieles, zerstreute sie in wenigen Minuten so ganz und gar, daß sie ausgelassen lustig wurden – wie leicht trösten sich Kinder um ihre Eltern. In dieser Beschäftigung erhielt er sie den Vormittag, dann ging er mit ihnen zurück, ohne daß sich ihre gute Laune gemindert hätte. Der Graf trat in das Zimmer, wo Waller auf dem Bette lag; der Prediger Frank und drei schöne Landmädchen, die Töchter eines sehr reichen Amtmanns in der Nähe, standen umher und hörten mit Tränen seinen Schwärmereien zu. Waller begrüßte die drei Mädchen in recht anmutigen Versen als die drei Grazien, die gekommen wären, ihn für den Verlust der Geliebten zu trösten. Sehr lebendig malte er sein verlorenes Glück, beschrieb seine künftige Einsamkeit, seine verlassenen Kinder; dann glaubte er die Stimme seiner verstorbenen Frau zu hören, er wiederholte schauerlich ihre einzelnen gebrochenen [189] Worte, die ihm geboten, die Hand der Schönsten von den drei Mädchen zu ergreifen und seinen Trauring daran zu stecken, sie könne, sie würde ihn trösten; ihr zeichnete er ein reizendes Künstlerleben vor. Der Graf glaubte, es sei schon etwas Entschiednes zwischen beiden vor dem Tode der Frau gewesen, um so mehr staunte er, als die drei Mädchen ganz bleich das Zimmer verließen und die Erwählte den Grafen ängstlich bat, als er sie zum Hause hinaus begleitete, er möchte ihm den Ring zustellen, und ihm sagen, daß sie ihn sehr hochachte, daß sie ihn aber unmöglich heiraten könne, denn dazu gehöre doch mehr; daß sie von je, seit er in diesem Hause gewohnt, seine unglückliche Frau bedauert, die er mit seinem Unsinn zu Tode gequält, und daß sie jedem Mädchen von einer Heirat mit ihm abraten würde. Mit diesen Worten verließen die entschlossenen Landmädchen das Haus und der Prediger Frank, der neben dem Grafen stand, lachte aus vollem Halse. »Ich bin in Geschäften hier, Herr Graf«, sagte er, »also nicht gegen Ihren Befehl, aber ich hätte nicht erwartet, mein Geschäft so reichlich bezahlt zu sehen.« – Der Graf bat ihn um Entschuldigung jener Beleidigungen am Hochzeitabend, die sein beleidigter Dichterstolz aus ihm gesprochen. »Heute«, fuhr Frank fort, »sollen Sie noch ganz andre Erfahrungen über den Dichtercharakter machen; bringen Sie nur in aller Ruhe Herrn Waller den Gruß der Mädchen.« – Der Graf trat ein und berichtete mit möglicher Vorsorge in vollkommener Treue. Waller schien wie aus einem Traume zu erwachen, er fragte die anwesende Gräfin, was er getan; er verwunderte sich, als ihm die Verlobung erzählt wurde, lächelte, sagte, es sei eine schöne milde Täuschung seiner Sinne gewesen; sprang frisch und gesund vom Bette und schrieb laut lesend:
Diesem Briefe legte er beide Trauringe bei, und bat den Grafen dringend sie fortzusenden; dann legte er sich wieder aufs Bette und schnarchte so lächerlich, daß alle sich auf die Lippen beißen und das Zimmer verlassen mußten.
Im Vorzimmer fing sich eine lange Untersuchung über den wunderlichen Menschen an. Den Grafen hatte diese Geschichte von ihm zurückgeschreckt; die Gräfin fand darin viel Rührendes und Prediger Frank hatte sie schon zu seiner Menschenkenntnis anatomiert und alles Fehlerhafte sauber eingeschlagen, um es in dem ewigen Spiritus seines unverwüstlichen Gedächtnisses aufzubewahren. – FRANK: »Ich glaube, wir lesen die ganze Geschichte bald gedruckt; ein Dichter von der Art wie Waller erlebt selten etwas, wovon sein Buchhändler nicht auch Vorteil oder Schaden hätte.« GRÄFIN: »Ich fürchte immer noch, er tut sich ein Leides an; sein Zustand war nicht natürlich, er war heftig und schrecklich, mehr als ein Mensch ertragen mag.« FRANK: »Haben Sie nicht sein Gesicht gesehen, wie viel wunderliche Falten auf der Backe, über den Augen; ich kenne Wallern; in einer Tragödie, die er liest, macht er zehnfach ärgere Gesichter noch, als er heute um seine Frau angelegt, ob er gleich mit jedem, der ins Zimmer trat, noch eine Falte aufzog, [191] noch ein Stück Holz in sein Trauerfeuer legte.« GRAF: »Sie haben recht, das ist mir ganz verhaßt, daß er mit keinem ein daurendes wahres Verhältnis ungestört durch die Gegenwart anderer bewahrt; aber während er noch vertraulich mitteilend mit einem im Augenblicke sprach, ward dieselbe Sache ihm gleich zum Spotte, wenn z.B. meine Frau hereintrat.« FRANK: »Sehen Sie, Herr Graf, das ist eine Eigentümlichkeit des Künstlercharakters, vieles Traurige und Lustige, Ernst und Spaß wie eine Schimäre zusammen zu denken. Die Frauen sind zufrieden, wenn man ihnen nur etwas zu tun macht, sie mit Hülfe und Mitleid anstrengt.« GRÄFIN: »Nicht zu allgemein.« FRANK: »Das Pflegen eines ausgezeichneten Menschen, der sich leidend stellt, setzt die Frauen in eine gewisse Autorität gegen ihn.« GRÄFIN: »Ich kann keinen Kranken pflegen und wär er mein eigener Mann. Nicht wahr, Karl, das hast du erfahren, als du ein paar Tage nicht wohl warst? Schon die eingeschlossene Zimmerluft ist mir verhaßt.« GRAF: »Du hast recht. Ich mag mich auch von keiner Frau pflegen lassen.« FRANK: »Und doch waren Sie so allseitig um den großen Dichter beschäftigt; es ist unglaublich, wie ein großer Name wirkt; denn aufrichtig gesprochen, haben Sie etwas anders von ihm vernommen als Unsinn?« GRAF: »Nein, mein Herr Prediger, viel Schönes hat er uns vorgetragen, aber freilich in einer Art, die sich unter einander vernichtet, wie jene zwei Löwen, die sich so lange bissen, daß endlich nichts als die beiden Schwänze übrig blieben.« FRANK: »Sehr wahr, und das ist wieder Künstlercharakter; dieses Hetzen in sich, dieses ewige Kritisieren, das in aller Berührung mit der Welt durchaus tötet und nie belebt, jedes Spiel verdirbt, jeden frohen Gesang ängstiget, ob er auch an seiner Stelle. So wirkt die frische Literatur, wie die frischen Zeitungen gar böse auf die Augen; ein junger Dichter glaubt es seine Schuldigkeit, einer ganzen Gesellschaft alle eigenen gewohnten Straßen der Fröhlichkeit mit seinen gezwungenen Verrenkungen sogenannter Laune, Phantasie, Humors, Witzes und Genies zu verleiden, indem er sich wie ein Fallsüchtiger quer drein legt.« GRAF: »Da müssen wir ja die Künstler absondern von aller Gesellschaft, wie der ägyptische König die dreißig Kinder in eine Wüste verpflanzte, damit sie die Ursprache erfänden.« FRANK: »Ja wohl, lieber Graf, wie die Bildhauer von dem Staube leicht die Schwindsucht, die Maler vom Farbendunste die Malerkolik bekommen, [192] Tonkünstler leicht taub werden, und mit diesen Krankheiten alle die anstecken, die in ihren Werkstätten hausen, so teilen die Dichter ihren Dichtersparren gar leicht den Menschen mit, die sie sich zu ihrer Werkstatt erlesen, und dazu ersehen sie in ihrer Torheit die ganze Welt und denken nicht daran, daß ihnen nachher keine Leser übrig bleiben.« GRÄFIN: »Sie wissen, ich sage meine Meinung. Sie sind ein Verstandesmensch, Sie wissen nicht, was Begeisterung sei, wie ein Mensch darin im Augenblick über alle erhaben die Welt überschaut, wo sie uns verschlossen mit Bergen und Wolken; muß er da nicht hart sein gegen die, welche ihn nicht verstehen und seiner Gaben sich nicht erfreuen?« FRANK: »Haben Sie nie Verse gemacht oder sonst in Worten etwas dargestellt?« GRÄFIN: »Nein, ich wagte es nie, die Worte waren mir immer entfernter als Musik und Zeichnung.« FRANK: »Nun kann ich es mir erklären, wie Sie Dichter für so ganz besondre Menschen halten. Erst in eigner Übung lernt man bei aller Kunst das Übereinstimmende augenblicklicher Eingebung mit jahrelangem Streben erkennen; wie die Körper nur flüssig auf einander wirken, so bedarf das Geisterreich einer vieljährigen lösenden Wärme, ehe es seine edlen Metalle in einem Geiste niederschlägt und frisch kristallisiert in einem Augenblicke allen zur Bewunderung herstellt. Ob einer unter Büchern, oder auf einsamer Heide, oder in sich verschlossen unter einer Menschenmenge, dieser Sehnsucht seines ganzen Herzens nachhängt, das kommt auf eins: dieses sind die wahren Dichter; jene aber, die, wie Waller, auf halbem Wege stehen bleiben, möchten ohne eine Sehnsucht nach dem Herrlichsten, diese heilige Gabe immerdar empfangen, und so wird jede Torheit, die ihnen durch den Kopf geht, als eine heilige Gabe von ihnen geachtet und ausgeschrieen. Die Welt tauscht diese Torheit mit andrer Torheit ein, so ist es ein ewiges Rühren und Erquicken zwischen der mittelmäßigen Welt und den mittelmäßigen Dichtern.« GRÄFIN: »Denken Sie auch, was Sie mir darin sagen.« FRANK: »Ich darf es sagen, denn Sie denken eigentlich höher und tiefer, aber Ihr guter Glaube, Ihr wohlwollen nimmt Ihnen das ruhige Urteil über Waller.«
Die Gräfin stellte sich ärgerlicher, als sie war; sie ging zu Waller, der gewaltig nieste und etwas zu essen begehrte. Der Schlaf schien den Mann verwandelt zu haben; während er mit großer Begierde aß und trank, ließ er schon seiner ganzen Lustigkeit den Zügel. Die [193] Kinder mußten ihm ein Puppenspiel bringen, das er von einem Freunde, dem Puppenspieler Rubald, zum Geschenke erhalten hatte, nachdem dieser wieder in den Krieg gezogen. »Ein großer wunderlicher Kerl«, so beschrieb ihn Waller, »in allen Weltteilen hatte er schon gefochten und mit Puppen gespielt; er zeigte mir einmal seine Brust, da war jede Schlacht und jedes neue Puppenspiel mit Pulver einpunktiert, die er mitgemacht; keinen andern Orden hatte er bewahrt. Ein Hufeisen trug er wie einen Ringkragen um den Hals, das hatte er dem Hinterfuß vom Pferde seines eignen fliehenden Feldherren, um ihn aufzuhalten, abgerissen, und war dabei mehrere Schritte weit halb tot fortgeschleift worden. Er hatte einen törichten Haß gegen die Juden; vergebens stellte ich ihm oft vor, daß sich die Juden in unsrer Zeit in jeder Tugend, in jedem Talente bewährt hätten; noch sein letztes Stück war zum Teil gegen eine reiche Judenfamilie gerichtet, die sich in der Art, wie sonst reiche adlige Häuser in einer Residenzstadt gegen den verarmten Fürsten aufgelehnt hatte, nachdem sie durch Lieferungen schnell reich geworden.« – Alle baten, er möchte das Stück geben, denn nach aller Beschreibung ginge es auf ihren ehemaligen Fürsten, den in seiner Residenz gleiches Schicksal betroffen. Waller hatte das ganze Stück und war bereit es aufzuführen. Sein Theater wurde hinter einer Türe aufgeschlagen; jeder half dabei, was er konnte, und die meisten standen dabei im Wege. Am Abend, als Licht angezündet wurde, war der geheimnisvolle Vorhang schon vorgezogen und Waller in seinem Zimmer versteckt. Nach einer kurzen Musik, die er mit Händen und Füßen und dem Mundwaldhorne klapperte und brummte, erhob sich der Vorhang, und die Zuschauer sahen den großen Kopf des Waller, der das Theater fast füllte, durch Schminke und Schwärze lächerlich charakterisiert.
Kasperl kuckt bei diesen Worten neugierig in ein Fenster, wo eine ansehnliche Judenfamilie unter versetzten Sachen bei einem Gewitter kauert. Sie glauben der Messias komme, worüber die Tochter Rachel hochmütig lächelt; aber nun springt Kasperl herein, alle erschrecken und die ohnmächtige Tochter bittet um ein Zuckererbschen aus dem silbernen Büchschen; Kasperl gibt ihr einen Nasenstüber und gibt sich für den Messias aus. Der Jude frägt, woran er ihn dafür erkennen soll; Kasperl gibt ihm Tritte wegen seines Unglaubens, der alten Jüdin einen Kuß und so glauben alle an ihn. Er wird ungemein mit Räucherungen geehrt, nimmt ihnen aber das Opferfleisch vor der Nase weg, und sagt ihnen, das sei also die neue Mode im Himmel. Nachdem er gut gegessen, will er zu Bette; der alten Jüdin sagt er heimlich, er wolle sie heiraten, und dem jungen Mädchen gleichfalls. Sie geben ihm ein großes Bette, da erschrickt er über die Decke, worauf das fürstliche Wappen gestickt; er ruft alle herein, wie sie dazu gekommen. Sie sagen, das müsse er in seiner Allwissenheit auch wohl wissen, daß sie es im Versatz hätten. Er sagt, daß er nur der Ordnung wegen gefragt, und schickt sie wieder fort. Nun hebt er einen Judenschlafrock auf, dessen Saum mit Cymbeln besetzt ist; er fängt die Cymbeln an zu bewegen, alle laufen zusammen und fragen nach der Neuigkeit. Er sagt ihnen, es sei bloß der Wachsamkeit wegen; sie gehen ärgerlich ab. Nun besieht er seine Leibwäsche, die er ausgezogen und die voll Löcher, und zieht ein Judenhemde an, das voll Flicken, den Schlafrock mit den Cymbeln drüber, und so geht er fort aus dem Fenster, um seinen Herrn, den Prinzen von Mesopotamien, zu bedienen, dem er im Gasthofe Quartier machen sollte. Die beiden Jüdinnen, Mutter und Tochter, kommen jetzt herein und wollen zum Messias, und eine hält die andre dafür; der alte [196] Jude hat sie aber vermißt und kommt mit Licht; da erkennen sie sich, und der alte Jude meint, der Messias wäre wegen ihrer Unkeuschheit davon gegangen; sie aber sagen, er sei vor ihnen gen Himmel gefahren; der Jude wird böse und will sie schlagen, wird aber jämmerlich von ihnen am Barte gezaust. So schließt der erste Akt, und der zweite beginnt, indem eine Lerche nachgeahmt wird. Es ist Morgen, des Fürsten Schloß auf dem Berge wird von der Oberhofmeisterin Gretel ausgefegt, sie will dabei allerlei geistliche Lieder singen, doch fällt ihr immer der verlaufene liebe Mann Kasperl ein; dann schimpft sie auf ihren schweren Dienst und erzählt von ihren Erziehungsgrundsätzen, wie sie die beiden Prinzessinnen Spaßine und Ernestine klug gemacht. Spaßine und Ernestine kommen gelaufen; jene bringt einen Apfel, worin ein Gesicht geschnitten, und frägt sie, wem es gleiche? Gretel fängt an zu weinen: so sehe ihr lieber verlaufener Mann Kasperl aus. Nun lassen sie sich von ihr den Mann beschreiben; sie erzählt unter andern, daß er vom Reiten auf Abenteuer schöne krumme Beine gehabt, seine Nase dabei als Meilenzeiger, die Augenbraunen als Regenschirm gebraucht habe. Hierauf kommt der Fürst mit Jagdzeuge beladen von der Jagd zurück, er hat einen Zaunkönig geschossen und der soll zum Mittagessen gebraten werden; dann macht er sich bequem und examiniert seine Kinder, was sie gelernt und getan: »Nun liebe Ernestine«, sagt er, »du hast was auf deinem Gewissen, bekenn es nur, du bist so still heute. Wie? Du fängst bitterlich an zu weinen, hab ich dich mit dem Kamm gerissen? Sieh, ich muß mit weinen, und das kostet mir mehr als dir.« ERNESTINE: »Weinen Sie nicht lieber Vater, ich will alles sagen, aber Sie müssen mich nicht so anblicken.« FÜRST: »Sprich nur liebes Kind, ach Gott gib mir Kraft, was werde ich hören müssen.« ERNESTINE: »Ich war in den Garten hinuntergesprungen, ganz traurig bin ich zurückgeschlichen.« FÜRST: »Du armes Kind.« ERNESTINE: »Weil er weggegangen.« FÜRST: »Je wer denn?« ERNESTINE: »Ei nun der Bettler, dem ich den Kuß gegeben.« FÜRST: »Ein Bettler? Ist denn mein Bettlermandat nicht angeschlagen?« ERNESTINE: »Lieber Vater, ich hatte gar nichts, ihm zu geben, Sie wissen ja; und es war so ein schöner junger Mann, den ich ohne Trost nicht weglassen durfte, da fragt ich, ob ihm ein Kuß nicht zu wenig wäre – und da sagte der gute Mensch, er sei ihm nicht zu wenig, und da gab ich ihm doch [197] zwei, und den dritten nahm er sich, und den vierten gab ich ihm obenein, und den fünften in den Handel, und den sechsten, weil ungerade Zahlen nicht gedeihen und ...« FÜRST: »Der Bettler muß dir was angetan haben.« ERNESTINE: »Er hat mir was abgenommen, meine Ruhe; aller Orten suche ich ihn und singe: Wo suchen dich Herzliebster meine Gedanken? Es findet dich nirgends mein Blick, dein Bild bleibt vor mir im Schwanken, wie's Glück. O du mein einziges Glück, dir nach meine Seufzer rufen! Dir nach die Seufzer grüßen, mein Mund folgt nach dem Kuß, den deine Lippen küssen, und deine Küsse sind Luft; der Wind kann sie nicht wegnehmen, er müßte sich ja schämen, daß er mir alles nähm, das wär ja unverschämt.« FÜRST: »Ach, was ist das für ein Unglück; das Armut will ich doch gar nicht mehr in meinem Lande dulden; es soll alles Armut freien Abzug zum Nachbar haben.« SPASSINE: »Vater, da müßten wir und Sie ja auch zum Lande heraus.« FÜRST: »Schweig, in Regierungssachen mußt du dich nicht mischen; ihr macht mir heute vielen Kummer. Ernestine, blase die Gedanken weg, heute kommt dein Bräutigam, der Prinz von Mesopotamien; schlag Federball, das vertreibt dir die bösen Gedanken.« ERNESTINE: »Ich kann nichts anders denken, als ihn, ich kann niemand anders heiraten, als ihn; den Prinzen kann ich nicht lieben.« FÜRST: »Ei was lieben, darauf kommt's beim Heiraten nicht an, das Heiraten ist eine Sache für sich; deine Mutter selig war mir ganz abscheulich, ich habe sie doch geheiratet.« ERNESTINE: »Lieber Vater, ich kann ihn nicht nehmen; ich würde eine Lust bekommen, ihn umzubringen.« SPASSINE: »Lieber Vater, wenn die Schwester den Prinzen nicht haben will, geben Sie ihn mir; ich möchte gar zu gerne heiraten.« FÜRST: »Ei meine Tochter, so was müßt ihr gar nicht sagen, wenn das unten bei den reichen Juden bekannt würde, die ließen es in ihre Zeitungen und Journale einrücken; Frau Gretel, sag Sie mir doch, was hat Sie den Kindern für Sachen in den Kopf gesetzt; merk ich so was von Ihr, so geb ich Ihr eine Backpfeife, daß es Ihr noch lange vor den Ohren summen soll.« – Frau Gretel setzt hierauf ihre Pestalozzische und Vakzinations-Erziehungsmethode auseinander; der Fürst will die alte Methode verteidigen, sie zieht aber den Pantoffel aus und weiset ihn zur Ruhe. – Während dieses pädagogischen Gefechtes tritt Kasperl in den Kleidern seines Herren, der ausgeblieben, mit einigen Reden, die seinen Spaß erklären, herein [198] und gibt sich für den Prinzen von Mesopotamien aus. Gleich erkennt er seine Gretel; sie hat aber zu viel Respekt gegen ihn und seufzt vor sich, daß es schade sei, ihr Kasperl habe doch nie so was Vornehmes an sich gehabt. Der Fürst und die Töchter sind sehr verlegen; doch faßt sich Spaßine und gibt die Schlägerei für ein Pantoffelspiel aus; der Fürst bezeugt auch sein Vergnügen an dem schönen Spiele, und sucht seine blutende Nase zu verstecken. Kasperl dankt für dergleichen Spiel und schlägt ihm dafür das große Eßspiel vor. Als ihm dies nicht gewährt werden kann, weil der Zaunkönig noch nicht gebraten, so soll er inzwischen raten, welches seine Braut; Spaßine macht ihm viele Artigkeiten und Ernestine weiset ihn sehr hart ab; er bestimmt sich also aus Respekt gegen das Pantoffelspiel für Spaßine, die ihm auch von dem Fürsten für seine Braut angegeben wird. – Der Fürst will darauf seinem Eidam das Reich vom hohen Turme zeigen und Kasperl frägt, ob auch kein starker Wind, daß er etwa über die Grenze geweht werden könnte? – Ernestine bleibt allein zurück und stellt sehr tiefsinnige Betrachtungen in ganz philosophischer Sprache über die fürstlichen Heiraten an, die alle Fürstenhäuser verderben, indem sie aus Naturen nie in Leidenschaft die falsche Richtung wegschaffen, die sie auch in sich gefühlt habe, ehe sie geliebt; nur in der Liebe sei Wahrheit, Volkssinn, der sich allem anschließe, alles verstehe, selbst den Bettler. Sie setzt sich nieder und weint. – Der wahre Prinz, der am Morgen als Bettler verkleidet ihr die Küsse abgenommen, tritt in anständiger Tracht herein und bemerkt sie nicht. Er erzählt von seinen Absichten, eine Heirat aus Liebe zu stiften, und wie er so ganz seeleneigen dem armen Mädchen geworden, das in diesem Schlosse diene und ihm nichts, als ein paar Küsse, habe geben können; der Prinzessin wolle er entsagen, die ihm bestimmt, dies arme Mädchen aber aufsuchen, – »so recht vertraut, haarklein ihr aufzuzählen, was mir so taglang, so nächtelang tät fehlen, Vertrauen, ewiges in Lieb gebunden, im armen Mädchen hab ich's nun gefunden; die Krone will ich ihr zu Füßen legen, kommt Kuß dem Kuß, der Blick dem Blick entgegen, und daß dies alles sei kein Augenblick, wie jener Kuß, der noch mein ganzes Glück, nein die Gewohnheit aller meiner Stunden durch heil'ges Band auf Leben und Tod gebunden.« – Indem er so deklamiert, ist er mit seiner Hand der Prinzessin so nahe gekommen, daß [199] er ihr ins Gesicht schlägt; sie schreit auf: eine Szene des freudigen Wiedererkennens und der Verzweifelung, sie beleidigt zu haben. Doch sie vergibt ihm mit vielen dicken Küssen. Die Szene verwandelt sich in das Eßzimmer des Fürsten, der sehr böse ist, daß seine Tochter alle auf sich warten läßt. Kasperl frißt heimlich alle Schüsseln aus, und sagt immer, das habe nichts auf sich, sie könnten immer noch warten. Endlich wird Spaßine nach der Schwester geschickt und kommt mit der Nachricht wieder, daß sie in den Armen eines fremden Ritters liege. Der Fürst fordert Kasperl auf, die Ehre seines Hauses, dem er nun bald verbunden, mit dem Schwerte zu verteidigen. Kasperl will nicht, weil er kein Blut sehen könne, er verflucht die törichten adeligen Sitten. Alle dringen in ihn mit Gabel und Messer, daß er ihre Ehre verteidige; endlich zieht er sein hölzernes Schwert, als aber der Prinz mit Ernestine hereintritt, wird er gleich rückgängig und fällt ihm zu Füßen. Der Prinz reißt ihm seine Kleider ab und nun erscheint er in dem jüdischen Schlafrock, dessen Saum mit Cymbeln besetzt ist. Gretel erkennt ihn und wird unmäßig böse und zärtlich gegen diesen ihren verlaufenen Mann. Sie machen einander schöne Vertraulichkeit, ihre Kinder haben alle öffentliche Stellen am Pranger bekommen; endlich fangen sie sich an zu schlagen und die Cymbeln klingeln so laut, daß die ganze Judenfamilie erscheint, ihren Messias und ihren Schlafrock aufzusuchen. Sie wollen ihn mit Gewalt der Gretel entreißen, und der Fürst, der nun durch den fremden reichen Schwiegersohn Mut gewonnen, bestraft sie für diesen frevelhaften Eingriff in eine glückliche Ehe mit dem Verluste der Schuld für das verpfändete fürstliche Ehrenbette. Die Juden bringen mit Lamentieren das große Bette aufs Theater, der Fürst segnet die liebenden Verlobten; Kasperl schlägt an seinen Cymbelnrock und die ganze Judenschaft muß tanzen.
Die Zuschauer hatten alle des Stücks herzlich gelacht, besonders die Kinder, nur die beiden Söhne Wallers hatten oft während des Stücks bitterlich geweint, und als sie um die Ursache befragt wurden, sagten sie, daß sie die Reden der Ernestine so oft von der Mutter hersagen gehört. Der Graf gewann die beiden Kinder sehr lieb; so auffallend ihm im Anfange ihr wildes, neugieriges, aufspürendes und nachahmendes Wesen geschienen, so bedeutsam [200] wurden ihm jetzt manche ihrer Fragen. Die Gräfin teilte diese Neigung nicht; seit sie selbst an den ersten Beschwerden der Schwangerschaft litt, und ihre sonst unzerstörbare Gesundheit geschwächt fühlte, sogar fürchtete, einen ihrer schönen Zähne einzubüßen, haßte sie alle Kinder, und schwor ihrem Manne im Übelbefinden ihres Magens, womit sich dieser Tag schloß, nie wolle sie mehr als dies eine Kind haben, das ihr schon so viel Not bereite.
Gleich am andern Morgen, als Waller noch schlief, fand der Graf die beiden Knaben schon mit Angeln beschäftigt, sie wiesen ihm mit Jubel einen kleinen Fisch. Hier erfuhr der Graf, daß nur der jüngere Knabe Alonso Wallers Sohn sei; der andere, Traugott, war ein Kind erster Ehe; die Mutter hatte sich aber durch keine Gewalt von ihm trennen lassen. Alonso hatte die Nacht geträumt, die Mutter sei vom Himmel herunter gestiegen und habe in ihre schwarz seidene Schürze, die sie gewöhnlich zu tragen pflegte, den Traugott eingewickelt und mit sich geführt. Der Traum setzte den Grafen in Verwunderung, da beide Kinder eben kein träumerisches Ansehen hatten, doch schien Traugott den Tag viel stiller als sonst; er mußte ihm etwas aus seiner früheren Geschichte erzählen. Weil er nun noch nie darnach gefragt war, so lag alles sehr bunt unter einander, wie die Umgebung es ihm zurück rief. Viel sprach er von einem Wasser, worin er einmal gelegen; der Bruder sagte aber, das sei nicht wahr, man habe ihnen bloß erzählt, der Storch hätte sie aus dem Wasser geholt, davon käme die Geschichte. Traugott ließ es sich nicht abstreiten, er sagte, daß er ganz allein gewesen und daß ihn ein unbekannter Mann herausgezogen. Dann erzählte er viel von einem kleinen Fürchtegott, mit dem er als Kind gespielt; der sei älter gewesen und habe immer alles im Spiele so schön einzurichten gewußt, daß er noch jetzt die Paläste nicht beschreiben könne, die jener aus Bausteinen und ausgeschnitztem Papiere mit einem durchscheinenden Lichte hervorgebracht habe; er werde nie wieder die künstliche Pracht sehen; er habe so viel Ehrfurcht vor [201] ihm gehabt, daß er jeden Schlag von ihm als eine Gnade angenommen, und sich Gott nicht anders, als wie seinen Fürchtegott gedacht habe; ihm habe er alles geschenkt, was er bekommen an Geld und Früchten, ungeachtet er bei dem Anblicke eines Apfels schon ein begehrliches Zucken im Munde verspürt. Diesem Fürchtegott hätte er auch seine Kleider gegeben, und als das der Vater wahrnahm, hätte jener nicht mehr zu ihm gedurft, und da habe er sich tot hungern wollen. Nachdem er einen Tag gehungert, sei er morgens früh aufgewacht, er hätte den Druck einer Hand gespürt, die ihn erweckt, hätte aber nichts Lebendes um sich gesehen, als den hellen Morgenschimmer, der in der leeren Luft mit unzähligem Staube Ball geschlagen. Sein Blut habe gewallt, sein Herz gepocht, sein Auge sei geblendet gewesen, und er hätte geglaubt sich zu sehen, ganz elend, wie die Leute ihm aus Mitleid seinen Fürchtegott zugeführt hätten. Nachher habe er nichts vor seinen Augen gesehen, als eine feste grüne Wolke im roten Felde, dann sei die Wolke rot und das Feld grün geworden. Unwiderstehlich habe es ihn in den Schloßgarten gezogen, der Vater habe noch geschlafen, das Schloß sei ganz still gewesen, und er habe niemand auf den Treppen gesehen, als ein paar weiße Mäuse. Vor dem Schlosse habe er unter zwei himmelhohen Linden gestanden, die mit weißen Blüten und summenden Bienenschwärmen bedeckt gewesen. Die Bienen hätten sich endlich davor gesammelt, wie eine braune Wolke und langsam tief ihren Zug weiter in den Garten genommen, er aber sei ihnen nachgefolgt, wo ihm sonst nie erlaubt, hinzugehen, weil er von vielem freien Gewässer durchschnitten. Er sei ihnen erst zagend gefolgt, aber der Schmerz der kleinen Steine an den Sohlen habe ihn endlich entschlossen gemacht. So kam er zwischen eine Reihe weißer Menschen in weißen Kleidern ohne Augen, die unbeweglich blieben, auf seinen Gruß nicht dankten, dann zwischen Bäume, die schmal und breit wie eine Mauer auf eine weite Aussicht geführt hätten; aber plötzlich habe er seinen Kopf gegen Bretter gestoßen und statt der Aussicht nichts als bunte Flecken vor sich gesehen. »Es muß eine sonderbare Kunst sein«, sagte Traugott hier, »die etwas macht, das zugleich ist, und nicht ist, oder ist etwa alle Kunst also?« – Die Bienen hatte er über diesen Anstoß und über diese Aussicht ganz aus den Augen verloren; er sah aber seitwärts ein schwarzes Schild, das von vielen Ärmen getragen wurde; da [202] fand er in der Mitte einen großen Stein umgeworfen, und einen wunderlichen duftenden Haufen von trockenen Kiennadeln, worauf viele Ameisen liefen, die er wohl kannte. Da huckte er sich nieder, doch mit großer Vorsicht, daß ihm keine ankrieche, sahe dann zu, wohin sie so eifrig liefen, konnte aber nichts finden, warum sie also beweglich; da rührte er in den Haufen, um ihnen doch eine Ursache zur Unruhe zu geben. Weil ihnen nun die Decke ihres Hauses fehlte, hatte er Mitleiden mit ihnen und warf eine Menge trockner Nadeln, die in der Nähe unter einem Baume lagen, darauf. Die Ameisen brachten sie schnell in Ordnung, und nun wurde er dem Völkchen so gut, daß er einen Strohhalm in die Mitte hineinsteckte, auf daß sie sich in der Gegend umsehen könnten. Gleich stiegen viele hinan und wie eine oben, trieb sie wieder eine andre hinunter; er aber wollte, daß eine bleiben sollte, und warf mit Erde drein, und da wurden alle böse und hatten ihn heimlich beschlichen und kniffen ihn so unleidlich, daß er davon lief, immer blind zu, bis er in einem kühlen Wasser stand mitten unter Wasserlilien, und aus jeder Wasserlilie sah Fürchtegott heraus; aber so wie er dazu kam, war er wieder fort, und saß auf einer weiter weg und lachte über ihn. Über ihm rief aber ein alter Mann mit einem glühenden Gesichte aus einer grauen Wolke, in die er ein Loch gerissen, und da verschwand Fürchtegott; der alte Mann rief immer fort: »Traue Gott, fürchte Gott und scheue niemand!« – Bei diesen Worten hob ihn eine Hand aus dem Wasser und er lief frierend von Nässe in die Sonne, damit die Mutter nicht sähe, daß er im Wasser gewesen. Und da schien es ihm in der Sonne, als ob er selber anfinge zu leuchten, und lebte draußen außer sich auf allen Blumen, die er ansehe, auf allen bunten Steinen, die vor ihm glänzten, und das alles sah künstlicher aus als alles, was Fürchtegott ihm gebauet, und Fürchtegott war ihm auf immer ganz gleichgültig; und als er in der Sonne trocken geworden, ging er zurück ins Schloß, wo noch alles schlief, legte sich in sein Bett, frühstückte mit den andern, und sagte lange niemand davon.
Die Historie hatte den Grafen wunderlich ergriffen; er war an manche kleine Begebenheit seiner eigenen Jugend dabei erinnert worden; er ging zu Waller und fragte ihn, der noch im Bette lag: wozu er den Knaben bestimme? Waller sagte, daß er ihn dem rechten Vater wieder zustellen wollte, so wie er seinen eignen Sohn[203] den Amtmannstöchtern überlasse, die den Tag vorher die wunderliche Geschichte mit ihm gehabt. Der Graf bat ihn, den Knaben doch diesen Sommer bei ihm zu lassen, er scheine sich bei der Landwirtschaft zu gefallen. – »Es ist ein Allerweltsjunge«, sagte Waller, »recht gerne, behalten Sie ihn, der gibt sich mit allem ab; Sie sollten einmal sehen, ganze Pakete Gedichte, Tragödien schmiert er zusammen, und ich kann Ihnen versichern, daß ich manches darunter zu meinem Gebrauche bearbeitet habe; denn alles hat freilich etwas sehr Unreifes, Abgerissenes.« – Die Annahme des Knaben war aber mit der Zustimmung Wallers noch nicht ausgemacht; die Gräfin war sehr dagegen, sie scheute die kleine Mühe der Oberaufsicht; doch nach mancher Zärtlichkeit des Grafen gab sie endlich zögernd nach.
Waller hatte unterdessen sich mit den sämtlichen Hausbewohnern bekannt gemacht, und mit der tollen Ilse ein besondres Verständnis eröffnet. Ihr Wesen war ihm neu und gehörte in die Reihe seiner inneren Abbildungen; er schien sie unbegreiflich zu reizen durch die zierliche Art von Hofmachen, die ihr von Knechten und Jägern und andern Hofleuten noch nicht geboten. Waller trieb so etwas mit großer Hitze, als müßte mit der untergehenden Sonne alles beendigt sein, und wirklich brachte der sie auch in wenig Tagen so weit, daß sie ihm eine nächtliche Zusammenkunft gestatten wollte, insofern er eine schwere Gartenleiter an ihr Giebelfenster legen könnte. Jede Stunde hatte er aufgeschrieben, wie weit seine Liebschaft gediehen; bei dieser Aufforderung stand ein Seufzer und die Worte: »Das ist unmöglich, die Leiter rücke ich kaum von der Stelle, viel weniger kann ich sie aufheben und anlegen.« Nach vielem Umhersinnen kam er auf den Prediger Frank, der ihm ein weltlustiger Vogel geschienen, daß er ihm diesen kleinen Dienst leisten sollte. Gleich ging er hinüber zu ihm, und Frank wußte sich gleich zu fassen, ging in alles ein, und versprach sich davon recht vielen Spaß. Heimlich machte er den Grafen mit seinem Auftrage bekannt, und verabredete sich mit ihm. Abends gegen zwölfe stellte [204] er sich vor Wallers Zimmer ein, der ungeduldig schreibend seiner wartete. Er war vom Kopfe bis zu den Zehen bewaffnet, im Stiefel hatte er einen Dolch versteckt, in jeder Rocktasche eine Doppelpistole; sein Testament legte er versiegelt auf den Tisch, küßte ein Gemälde seiner Frau, ergriff seine Gitarre und ging in höchster Spannung stillschweigend voraus, unserm Frank den Weg zu zeigen. Die Nacht war dunkel, der dunkle Baumgarten nur durch sein Rauschen von dem stillen Himmel zu unterscheiden. Bei dem unerwarteten Aufschrecken eines Vogels rief er einmal: »Haben Sie was gesagt?« Und als ihm ein Käfer gegen die Backen flog: »Wie war das gemeint?« – Alles ward still bis auf ein paar Frösche, die sich im Teiche bei einer Serenade verspätet hatten, und selbst diese gaben ihm Argwohn, daß er Lust bekam, seine Pistolen in das Wasser abzufeuern. Der Graf und die Gräfin saßen in einer Laube versteckt, und lauerten auf Ilsens Fenster, das erleuchtet war und durch zwei vorgesetzte kleine Pillenbäume anzeigte, daß sie ungestört des Liebhabers warte. Der Graf sang leise vor sich:
Welche sonderbare Lust liegt darin, einen andern in seiner Liebschaft zu belauern! – Waller zog die Leiter mit des riesenhaften Predigers Hülfe glücklich heran, lehnte sie an die Mauer und sang ganz schwach ohne Begleitung der Gitarre:
[205] Ilse gab ihr Zeichen: ein dreimaliges Klatschen der Hand. Waller stieg hinauf, wobei seine Gitarre zuweilen gegen die Leiter klapperte, und Ilse bei dem ersten Erscheinen die Äußerung entlockte, ob er etwa ein Kästchen mit Geschenken bei sich trage. Doch hatte er wirklich ein artiges seidnes Halstuch seiner Frau in der Tasche, das er ihr sehr zierlich überreichte. Frank und der Graf waren ihm inzwischen nachgestiegen und sahen durch das Fenster, doch unbemerkt von den beiden Liebenden, um bei jeder Unordnung zwischen zu treten. Diese Vorsicht war unnötig. Ilse hatte eine eigene Art ihre Zärtlichkeit auszudrücken; sie lachte die Leute an, spottete über sie und ärgerte sich dann, wenn sie nicht verstanden wurde. Wallern dagegen, sobald er sich erhitzte, fielen eine Menge schöner Lieder ein, die er auf allerlei Gedankenbilder verfertigt hatte; da brauchte er oft nur blaue in braune Augen zu verwandeln, um alles paßrecht zu finden. Das Feuer dieser Lieder durchdrang Ilsen, die tiefe Stimme, das leidenschaftliche Wesen Wallers, die Zaubereien der Nacht ringsum, ergriffen ihr wunderliches Gemüt, sie kniete vor ihm, und drückte seine Beine an ihr Herz. Aber statt ihre Umarmung zu erwidern, verschlang sich sein Lied immer künstlicher, immer neue Reichtümer seines Innern erschlossen sich ihm, immer mehr Personen traten auf in seinem Wechselgesange über ihre Schönheit; das nahm kein Ende, die kalte Nachtluft wehte durch das halboffene Fenster herein und Ilse, kalt wie Eis in ihrer leichten Bedeckung nahm einen Mantel um, und setzte sich ihm gegenüber, um zu warten, bis das verfluchte Gesinge endlich ein Ende nähme. Nun schloß er sein unendliches Lied, während dessen dem Grafen auf den schmalen Leitersprossen die Füße fast erlahmten, mit den Worten:
Sie hielt den Mantel auf, um die Stücken seines Herzens aufzufangen, er aber war entzückt über ihr Einfallen, er hatte gar nicht geglaubt, daß sie auch Verse machen könne. Er vergaß darüber seine ganze Liebesangelegenheit und erzählte Ilsen von nichts, als von einigen Liebesliedern vor den Fenstern, die er in sehr glücklichen Nächten gedichtet. Sie machte ihm den Vorschlag, ob er die nicht vor dem Fenster singen wollte, sie würden sich dort viel besser als in der engen Kammer ausnehmen. Er war gleich bereit und der Graf und Frank hatten kaum Zeit von der Leiter zu kommen, als er schon hinunterkletterte, und gleich unten auf seiner Gitarre vorspielte, und dann mit begeisterter Stimme einfiel:
Bei diesen Worten schlug sie das Fenster zu; vergebens stieg Waller wieder die Leiter hinauf und sang ihr vergebens, als sie ihn gegen die Scheiben gelehnt auslachte:
Aber er täuschte sich, sie sah ihn an, machte ihm ein Kompliment, putzte das Licht aus, und er mußte ganz mißmütig die Leiter herabsteigen. Ohne an Frank zu denken, ging er im Dunkel ärgerlich vor sich hin, und machte einzelne rasche Griffe auf seiner Gitarre; [208] er war mit sich beschäftigt, wie er dies verkehrte Abenteuer sich selbst am vorteilhaftesten erzählen könne; so geriet er in die Nähe einer Windmühle, die der Müller eben zur vorzeitigen Tagesarbeit in dem frischen Winde losließ. Der erste Flügel, der sich ihm nahete, schlug ihm die Gitarre aus der Hand in tausend Stücke; vielleicht hätte er wie Don Quichote seine Pistolen gegen diesen unbekannten Feind gebraucht, wenn nicht das Klappern im Innern ihm sogleich mit dessen Beschaffenheit und guter Position bekannt gemacht hätte. Vielmehr sang er jetzt unter Begleitung der sausenden feindlichen Flügel jammervoll kläglich, hinblickend nach Ilsens Fenster:
Bei diesen Worten, die der volle aufgehende Mond hell beschien, nahten sich Frank, der Graf und die Gräfin mit unwiderstehlichem Lachen dem frierenden Dichter. Er wollte sich erst böse stellen, aber das Lachen war ansteckend, er geriet in den Lachkrampf [209] hinein, und so ganz hinein, daß er flehentlich um Schonung bat; die Tränen liefen häufiger aus seinen Augen, wie bei dem größten Unglücke; er hielt sich den Leib, und der Müller kuckte neugierig mit weißer Mütze zu seinem Fensterchen auf sie herab. »Jetzt hat der Müller das meiste in der Mühle«, sagte Waller, und lachte wieder, »denn sein Kopf ist doch weniger als sein übriger Körper!« Der Müller fing an, darüber zu lachen, die Hunde schlugen an in der Gegend, die Bauern meinten, es wären vielleicht Diebe irgendwo eingebrochen, und standen auf; da ward in vielen Häusern Licht angeschlagen, die Kinder erwachten und schrien, aber unsre Gesellschaft lachte noch immer fort. Unerwartet hörten sie ein Schreien mehrerer Stimmen vom Schlosse her: »Diebe, Diebe, haltet sie!« Gleich darauf fielen ein paar Schüsse; verwundert sahen sich unsre lustigen Leute an. Frank sagte, daß Waller Doppelpistolen in der Tasche trage, der Graf entriß ihm eine und eilte voran der Gegend zu, woher das Geschrei gekommen. Er begegnete dreien Männern, grün gekleidet, die zu entkommen suchten, sie hatten durch ihre gezogenen Hirschfänger ein paar verfolgende Bediente in einige Entfernung gehalten. Der Graf trat unter sie, und drohte sie zu erschießen, wenn sie nicht gleich ihre Hirschfänger und Pistolen wegwürfen. Der unerwartete sehr entschiedene Feind stürzte ihren letzten Mut; sie warfen ihre Waffen von sich und der eine der drei Männer machte sich als der häßliche Baron namenkundig, und ward dafür erkannt; seine Begleiter waren der Prinzenhofmeister und der Schweizer. Der Baron gebot seinen Begleitern Stillschweigen, und erflehete demütig vom Grafen eine geheime Unterhaltung. Frank und Waller, die inzwischen mit Bedienten und Knechten des Schlosses helfend herbei geeilt, widerrieten ihm sehr dieses Zutrauen; doch der Graf entschied sich nach seiner Art, ihn anzuhören. – Der Baron ging funfzig Schritte mit ihm fort, dort fiel er vor dem Grafen auf die Kniee, bat ihn um Schonung wegen der beiden armen Leute, die er fast gewaltsam zu diesem Unternehmen gebracht; eine wütende Leidenschaft zur Gräfin habe ihn seit ihrem ersten Anblicke gefoltert, aber auch ihn habe er immer geliebt. Als er neulich die Gräfin beleidigt, das sei Folge dieser Leidenschaft gewesen, die sie niemals in ihm erkannt, niemals aufgemuntert, der Schmerz habe ihm die harten Worte erpreßt; er habe nicht von ihr lassen können, sei wiedergekehrt zu [210] ihr, doch als ihn der Graf neulich so hart fortgewiesen, da habe er beschlossen, die Gräfin durch gewaltsame Entführung sich anzueignen. Die tolle Ilse habe ihn von allem benachrichtiget, sie habe durch Behorchen gewußt, daß der Graf um ihren Liebeshandel mit Waller wisse, daß er dabei gegenwärtig sein würde, daß dann in jedem Falle, was sich auch ereigne, alle Aufmerksamkeit von dem anderen Flügel des Schlosses, wo die Gräfin schliefe, abgeleitet sei. Unmöglich hätte sie und er vermuten können, daß die Gräfin bei ihren Umständen, in so kalter Nacht, ein solches Abenteuer mit anzuschauen Lust haben könne; er habe sie in ihrem Schlafzimmer allein geglaubt, und sei von der andern Seite mit seinen beiden Leuten durch ein von Ilsen offen gelassenes Fenster eingestiegen, habe aber alles leer gefunden und sei auf dem Rückzuge von einem erwachten Bedienten entdeckt, und verfolgt worden. Der Graf segnete während dieser Erzählung, die der Baron viel gestörter und umständlicher ablegte, den Vorwitz und die Unvorsichtigkeit seiner Frau, der ihn eigentlich gekränkt hatte, bei dem wunderlichen Abenteuer selbst gegenwärtig sein zu wollen; sie hatte dadurch ahndend viel Not erspart. – Nach kurzem, bald entschiednen Nachdenken antwortete er dem Baron bestimmt, daß er nur in dem einen Falle ihm die gerichtliche Strafe seines Bruchs der öffentlichen Sicherheit schenke, wenn er sein künftiges Leben ganz dem öffentlichen Wohle widmete; er kenne ihn, daß er sich als Offizier in fremden Diensten ausgezeichnet; er möchte daher jetzt beim Wiederausbrechen des Krieges die deutsche Sache mit seinem Blut verteidigen. Der Baron schwor ihm, diese Strafe sei so schön, daß sie fast eine Wohltat zu nennen; er führe doch in der Einsamkeit des Landes ein unerträglich langweiliges Leben und eine tätige Änderung sei ihm wegen seiner törichten Leidenschaft dringend notwendig. – »Nun wohl«, sagte der Graf, »Sie sind zu Hause in meiner Gewalt, wie hier, denn mein Begleiter, der Prediger Frank hat Sie erkannt; gehen Sie nach Hause mit den Ihren, und kommen Sie zum Mittag zu mir, wo ich Ihnen einige Briefe an einen General meiner Bekanntschaft mitgeben will.«
Frank und Waller waren höchlich verwundert, als die beiden andern Gefangenen vom Grafen losgemacht und ohne Strafe fortgesendet wurden; alle drei entfernten sich stummeilig, als würden sie noch verfolgt. Der Graf sprach kein Wort darüber, als daß er[211] alles bloß für ein verletztes Jagdrecht ausgab; einem Jäger gab er heimlich Befehl das Zimmer der tollen Ilse zu bewachen. Man drang nicht weiter mit Fragen in ihn, selbst die Gräfin beruhigte sich, denn alle waren so müde, so erschöpft von den verschiedenen Gemütsbewegungen, daß der Schlaf in seine Rechte eintrat, die er bis zum Mittage behauptete. Merkwürdig war es dem Grafen, als er sich angekleidet hatte, und nach der tollen Ilse fragte, sie nirgend entdecken zu können, ungeachtet der Jäger sehr gute Wache gehalten. Das listige Geschöpf hatte gleich in der Nacht an dem ganzen Verlaufe der Geschichte bemerkt, daß sie wahrscheinlich verraten sei, und war noch während der Unruhe entwichen, wahrscheinlich die Liebesleiter hinuntersteigend, dicht neben denen Leuten vorbei, die alle mit den Gefangenen ganz beschäftigt waren. Nachher besah er die Art, wie der Baron in das Schloß gekommen, wo Ilse ein Fenster, statt es zu schließen bloß angelegt hatte. Nun wollte er auch die Doppelpistole versuchen, die ihm drohend so gute Dienste geleistet, aber wie verwunderte er sich, als das Pulver ohne Schuß von beiden Pfannen brannte, ungeachtet sie sehr stark geladen. Er zog den Schuß aus und fand, daß Waller in seiner gewohnten Unordnung, die eigentlich verbunden mit Verhören, Übersehen und einer grenzenlosen Unbescheidenheit das Fundament seines Witzes ausmachte, die Papierpfropfen vor das Pulver eingeladen. Und mit dieser unbrauchbaren Ladung hatte er drei wohlbewaffnete Männer gefangen! So geht es aber im kleinen, wie im großen Kriege, Zutrauen und Unternehmung besiegen meist überlegene Zahl und Waffen.
Als die Gräfin aufgestanden war, erzählte er ihr ausführlich das ganze Bekenntnis des Barons, bewunderte ihre geheime Vorahndung, die sie mit in den Garten getrieben, und machte sie fast stolz mit den reichen Artigkeiten, wozu seine Liebe nur Gelegenheiten suchte, um sich ganz ungemessen über sie zu ergießen. »Glaub mir nur immer«, sagte sie, »wo ich auf etwas bestehe, habe ich sicher meinen geheimen Grund; so wußte ich recht gut, daß mich der Baron liebte, jede Frau weiß das einem Manne abzusehen; so kannte ich recht gut seinen gefährlichen Charakter und drang damals so ernsthaft in dich, seiner im Zweikampfe nicht zu schonen. Noch immer fürchte ich, daß er zum Mittagessen entweder nicht erscheint, oder eine geheime Bosheit ausführt!«
[212]Es schlug und läutete zum Mittagsessen und es fuhr ein Reisewagen ins Schloß, aus welchem der Baron in alter Uniform mit seinen beiden lächerlichen Begleitern ausstieg; auch Waller wurde sichtbar, doch mit geborstenen Lippen, die ihm das Lachen nicht erlaubten, und zu gleicher Zeit sprengte Frank auf seinem Filialklepper herbei. Als die ganze sonderbare Gesellschaft beisammen, bat der Baron noch einmal den Grafen und die Gräfin wegen seines Frevels um Verzeihung, wobei die lächerlichen Begleiter schweigend die Gebärden nachahmten; er zeigte ihnen in der bereits angetretenen Reise die Erfüllung seines Versprechens zu einem tätigen Leben überzugehen. Alle verziehen, doch wurden ihm manche Fragen noch über seine sonderbare Bildung vorgelegt. »Von meiner häßlichen Bildung«, sagte er, »kommt alles; Liebe zu erwecken, schien mir von frühester Kindheit unmöglich, weil mich die eigene Mutter mit Abscheu anlachte, mit meinem Grinsen Possen trieb und mich dann im Ekel von sich warf. Ich suchte also den Leuten bedeutend zu werden, indem ich mich in aller andern Art, nur nicht im Guten, auszuzeichnen suchte; unzählige Schläge und Kränkungen machten mich noch härter und trotziger, und was anfangs nur ein willkürlicher Versuch war, mich geltend zu machen, das wurde bald meine andre Natur und meine einzige. Hätte ich ein glattes Gesicht behalten, wie der Graf, ich glaube auch, daß ich zu allem Großmütigen aufgelegt gewesen und geblieben wäre; und punktierte, tatowierte, bemalte und kerbte man sich hier wie bei den Wilden, so hätte ich ausgesehen wie alle andern und wäre auch ein edler Mensch; die Schönheit macht aber alles Unglück der Welt.« – Dieser widrige Mensch entzückte Wallern; vielleicht mochte auch die Kränkung der vorigen Nacht, vom Grafen heimlich beobachtet zu sein, nachwirken; genug, er beschloß den Baron zu begleiten, der mit rechtem Behagen seine Sammlung noch um eine wunderliche Menschenspezies vermehrte. Waller sendete gleich seinen Sohn Alonso mit einem freundlichen Briefe an die Amtmannstöchter, beschwor sie bei der Liebe, die sie zu [213] seiner Frau getragen, bei der reinen Segnung, die ihnen aus dem Himmel dieses reinen Engels herabstrahlen werde, der Erziehung dieses Kindes alle Sorgfalt zu weihen, es sei gut geartet und werde ihnen im Gedeihen reichlich lohnen. Traugott überließ er dem Grafen, doch wagte er ihm nicht mündlich Ermahnungen zu geben, sie hätten sonst allesamt in den Lachkrampf, wie in der Nacht bei der Mühle zurückfallen können. Nun suchte er sich im Hause zusammen, was er auf der Reise brauchen könnte; statt des Weibersattels seiner Frau legte er dem Pferde einen Sattel des Grafen auf, packte aber alle seine Sachen in Tücher gebunden nicht auf das Pferd, sondern in den Wagen des Barons; die beiden Ziegen verkaufte er dem Grafen, der sie ihm vielfach teurer bezahlte, als sie wert waren. Nachher setzte er sich zuerst in den Wagen und ließ sein Reitpferd anbinden, darüber vergaß er den Abschied; der Baron schied mit der ersten Rührung seines Lebens und setzte sich still neben ihn; der Schweizer folgte ihm mit der Versicherung, es wären doch liebe, liebe Leute, der Graf habe ihm ein paar Kupferstiche gut bezahlt. Wie erschrak aber der gute Malm, als er seinen Sitz mit den Sachen Wallers besetzt fand; ohne Anfrage warf er alles zum Wagen hinaus. Waller fiel über ihn her, aber jener drückte ihn als der Stärkere zusammen; der Prinzenhofmeister stieg ein mit einem feinen spottenden Blicke über dies Ereignis; der Baron rief: »Fahr zu!« und in wenigen Augenblicken waren sie entrollt und der Staub senkte sich stille hinter ihnen. Die sogenannten Sachen des Dichters bestanden aber eigentlich nur in einer Masse einzelner Papiere in Tücher gebunden wie alte Wäsche; die Tücher hatten sich gelöst und die Blätter flogen im Winde umher. Der Graf schickte alle seine Leute auf diese Schmetterlingsjagd, sie zu erfassen, aber dieser Ephemeren waren zu viele und eine so innere Flüchtigkeit in allen, daß immer zehne wieder entflogen, während eines dieser Papiere eingefangen wurde. Noch am andern Morgen fanden die Dorfkinder am Rande des Baches einzelne Blätter, in denen der Geistliche die herrlichsten Sapphischen Oden und große Stücke aus einem kleinen epischen Gedichte über das Weltmeer entdeckte, und dieser brachte den Grafen, der gerade den Knopf der neuerbauten Kirche aufsetzen wollte, auf den Gedanken, neben tausend besseren Denkmälern auch alle diese Papiere in der großen kupfernen Kugel, dicht verlötet, in [214] die höheren Regionen erheben zu lassen, daß sie als ein Zeugnis der kommenden Welt dienten, wie weit es unsre Zeit gebracht habe.
Eine feierliche Kirchweihe mit allen den geheimnisvollen Gebräuchen, die der katholische Glaube gestattet, den Räucherungen, Weihungen und Austreibungen, welche eine ganze Nacht bei verschlossenen Türen in ihr festgesetzt werden, beschäftigte, sehr verschieden von der vorhergehenden, die nächste Nacht; da dann der Morgen die Kirche mit Grün und Blumen herrlich geschmückt, von Weihrauch duftend, von unzähligen Lampen erhellt, der Geistliche das Allerheiligste in der Hand, der staunend niederstürzenden Menge eröffnete. Nachher hallten die Chöre des Grafen einen abwechselnden Gesang, der bei jedem Kirchweihfeste in alle Zeit, so weit des Menschen Wille reicht, wiederholt werden sollte. Die Gräfin fand diese Gebräuche sehr abgeschmackt, ob sie gleich davon ergriffen wurde; der Graf, der an der Anordnung mit wahrer Liebe gearbeitet, konnte ihr nichts antworten, als daß alle Speisen nicht mehr schmeckten, wenn man ihrer genugsam gegessen, wer sie aber genossen, solle dankbar sein dem Geber aller Dinge, denn so stehe im Vaterunser.
Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter glücklich angefangen wurde, beschäftigte den Grafen mehrere Wochen ausschließlich, er selbst war gern den ersten Tag eine Stunde lang Vormäher, seine Kraft und seine Kenntnis und seine Wertschätzung des Geschäftes öffentlich zu beweisen. »Wie überfällt mich so liebe vieljährige Erinnerung«, sagte er, »denk ich der Ernte, wie ich als Kind schon die schweren Garben zusammen zu tragen suchte, und sie doch hinter mir herzog, wie ich dann, alles mit durchspielend, mich zu dem Bierfasse setzte und einen Schluck des Getränkes [215] jauchzend leerte, und mir ein kleines Mädchen aufsuchte, daß sie mir einen Strauß mit Silberband schenkte, daß auch ich geschmückt wie jeder Mäher einherziehen könnte; wie ich dann so früh aufwachte, so gerne ich sonst schlief. Wahrlich, die Kindheit aller Menschen gehört aufs Land, kein Mensch sollte seine früheren Jahre in der Stadtmauer zubringen!« So rief der Graf einmal heimkehrend seiner Dolores zu, der die Anstrengung bei diesen sogenannten Freuden, so verhaßt war, daß sie nicht gern den Ernteleuten begegnete, und sie spottend Feldscherer nannte; diesmal kam hinzu, daß der Graf sehr beschmutzt heimkehrte, auch in der Ermüdung dies wenig bemerkte oder verbesserte, dazu endlich die Hitze, welche Tage und Nächte mit Feuer und schreckhaften Gewittern füllte; genug, diese hocherwünschte Zeit war ihr zum Verzweifeln verhaßt, und sie antwortete ihm statt der Beistimmung mit der Bitte, sich zu waschen und umzukleiden, es wäre sonst in seiner Nähe nicht auszuhalten. – Der Graf besah Hände und Stiefeln und fand, daß sie recht hatte; aber die Erinnerung kam so wunderbar in seine Erinnerungen eingekeilt, daß er sich eines kleinen Ausrufs: »Wie gehört das hierher?« nicht erwehren konnte. Überhaupt sei jedermann vorsichtig in einem geliebten Umgange gegen irgend etwas einen Ekel auszudrücken; ist es auch etwas Vorübergehendes, was weggeschafft werden kann, es ist doch eine Störung im Vertrauen, einem geliebten Wesen auch nur für einen Moment ekelhaft gewesen zu sein. Darum ehre ich auch die Gesinnung mancher Mütter, die ihren Widerwillen gegen manche unvermeidliche Unreinlichkeiten der Kinder mit einer freundlichen Ergebung, ja selbst mit einer Art Ehrgefühl, dulden, als sei diese Duldung eine reizende Pflicht. Was aber den Grafen mehr als jene eigne Kränkung beunruhigte, war der Widerwille seiner Dolores dem kleinen Traugott, der nach dem Tode der Mutter immer kränkelte, beizustehen; keine Viertel stunde konnte sie es in seinem Krankenzimmer aushalten, und doch hatte das schöne Kind, wie dies häufig gefunden wird, durch diese krankhafte eine ernste Beziehung auf sich, eine vorreife sehr überraschende Geistesbildung erhalten, so daß man oft glaubte, es spreche nach, wo es tief aus sich gedacht hatte. Der Kleine litt an einem unregelmäßigen kalten Fieber; trat nun der Frost ein, so suchte er die sonnigen Stellen sich auf, wo er ihn ungestört überstehen konnte.[216] Der Graf hatte vergebens seine Frau gebeten, sie möchte doch hindern, daß der Knabe sich nicht auf feuchte Erde lege, sondern ihm eine Matratze oder einen Stuhl nachtragen lassen; die Gräfin vergaß es, sich darum zu bekümmern, und der Kleine mochte niemand bemühen. Er schlich ganz heimlich fort und da ihn niemand auf dem Kirchhofe suchte und der Rasen dort voll Blumen aller Art und sehr weich war, so hatte er dort schon mehrmals sein Fieberlager gehalten, als er auch einmal zufällig auf dem Grabe seiner Mutter einschlief. Nun träumte ihm wunderbar während der Fieberhitze, daß er nach einer Blume greife, die er für herrlich halte, weil sie in Gelb glühete, daß er sie nach kindischer Art essen wolle: denn so versuchen die Kinder alles, was ihnen gefällt; daß aber die Mutter, ganz wie er sie in den letzten Stunden gesehen, die Blume ihm entreiße, und er darüber weine. Er wachte von diesem Weinen auf, und sah, daß er in seinen Händen eine gelbliche Blume trug, die er in der Fieberschwärmerei abgepflückt. Aus Verwunderung darüber brachte er sie nach Hause und zeigte sie dem Grafen, der eben von der Aufsicht über die Ernte heimkehrte. Der Graf erkannte sie bei den ersten Blicken für Belladonna, und riß sie ängstlich dem Kleinen weg mit der Frage, ob er auch noch nicht davon genossen, sie sei sehr giftig, heiße Schöne Frau, nur den tollen Hundsbiß heile sie zuweilen. Der Kleine wurde verwundert und noch blässer, als er war, und der Graf meinte schon, daß seine Besorgnis leider gegründet, als er ihm sehr feierlich seinen Fehler bekannte, gegen sein Verbot auf dem feuchten Erdboden geschlafen zu haben, und dann erzählte er ihm den wunderbaren Traum auf der Mutter Grabe und meinte ganz fest, die Mutter lebe noch. Der Graf nahm den Kleinen mit Liebe in seine Arme und trug ihn schmeichelnd auf sein Zimmer, es war ihm wie bei etwas Wunderbarem zu Mute, wo niemand weiß, was zu tun, wo jeder staunt, unwissend wohin es deute; denn wo so verschlossene Wege sich öffnen, warum soll der Mensch da die gewöhnlichen des Lebens weiter gehen. Seit diesem Tage bemerkte er an dem Kleinen ein eignes Vergnügen den Leuten im Hause das Zukünftige zu sagen; er ließ sich die Hände zeigen und wußte ihnen so ins Herz zu reden, daß sie vor ihm erbebten. Auch die Gräfin hielt ihm die Hand einmal hin, aber der Kleine hatte mit dem Kopfe geschüttelt und nichts sprechen wollen. Kleine Begebenheiten [217] trafen wirklich ein und der Glaube an ihn vermehrte sich im Dorfe so gewaltig, daß selbst des Grafen Ansehen, wenn er auch den Willen dazu gehabt, den Zulauf nicht gehemmt hätte. Unsre Bücher schweigen von dem geheimen Volksglauben, weil die lesenden Stände ihn aufgegeben haben; die nichtlesenden wissen von Thomasius nichts und es vergeht ihnen kaum eine merkwürdige Zeit ohne geglaubte außerordentliche Einwirkung der höheren Kräfte und Erscheinungen, die den Dichtern als eine unterhaltende Täuschung verziehen werden, deren sich aber die Historiker, ungetreu allen ihren Grundsätzen über die Benutzung der Quellen, immerdar noch schämen. Ich erzähle, wie ich die Geschichte empfangen, einzig besorgt, sie nicht zu entstellen. Alonso, der Bruder des kleinen Traugott, kam von Zeit zu Zeit seinen Bruder zu besuchen, aber ihr sonstiges Spiel hatte sich in einen Austausch von Zärtlichkeit und Ehrfurcht aufgelöst; Alonso wagte es nicht mehr mit ihm zu spielen, und Traugott führte ihn mit Tränen an seiner Mutter Grab, wo er ihm von einer Blume erzählte, die nicht giftig wäre und doch gelb, zu der die Sonne wie ein Staub täglich neu fliege und falle, sie schwimme wie eine Wasserlilie auf dem Meere. Wenn Alonso nun fragte, woher er das wisse, so sagte Traugott, die Mutter habe es ihm gesagt. Und wenn er ihn fragte, ob er wohl ein Verlangen nach der Blume habe? »Ei Gott nein«, antwortete er, »zu der bin ich noch lange nicht reif, vor der müßte ich ganz und gar vergehen!«
Der Prediger Frank interessierte sich lebhaft für Traugott; er wollte ihn immer beobachten, aber der Kleine verschloß sich vor ihm wie das Nolimetangere vor jeder unkeuschen Berührung; ja seine Nähe machte dem Kleinen physischen Schmerz. Der Arzt des Fräuleinstifts, der berühmteste der Gegend, kam einen Tag um den andern, aß bei dem Grafen, ging einen Augenblick zu Traugott, fühlte den Puls, besah die Zunge, und versicherte, er sei sehr zufrieden, es werde bald ganz gut werden. – Eines Tages sagte der Knabe, er werde seinen Vater bald sehen, und wirklich kam Waller den Nachmittag aufs Schloß geritten und brachte der Gräfin einen prächtigen, mit einem Helmgefäße in Bronze verzierten Kürassierdegen, den der häßliche Baron in einem der ersten Gefechte erbeutet. Seine Beschreibungen von der Armee waren sehr lächerlich; er hielt sie für eine große Fuchtelmaschine[218] und erzählte, wie der Schweizer vor den Gefechten so herum schleiche und heimlich seine heiligen Bilder mit Segenssprüchen zu hohen Preisen absetze, und wie der Prinzenhofmeister nach der Schlacht unter dem Schutze des Barons eine große Pharaobank auf geschlagen, um den Rest des Geldes an sich zu reißen. Alle Taschen hatte er mit lustigen Soldatenliedern gefüllt, und im Lager hatte er ein großes Puppenspiel gehalten, worin er sich über alle kommandierende Feldherren unter veränderten Namen aufgehalten. »Keine Art von Menschen«, rief er, »hat mehr Sinn für echt lebendige Kunst als gemeine Soldaten, keine so wenig Sinn und Urteil als Offiziere; ihr bißchen Taktik und ihre steifstellige Ehre und ihr schiefer Hut hindern sie einem Spaß gerade in die Augen zu sehen; sie möchten gern recht vornehm fühlen, und da schämen sie sich mit den Soldaten zu lachen, wo sie es nicht kommandiert haben.« – Nach seinen Kindern hatte er weiter kein Verlangen, aber wohl nach seinen Werken, die damals so schnöde aus dem Wagen geworfen. Welcher Schrecken, als ihm der Graf den hohen Turmknopf als ihren gegenwärtigen Ehrensitz zeigte, und ihn fragte, ob er Lust hätte sich da hinaufziehen zu lassen, um die Kugel aufzumachen, und nachzusuchen. Er warf sich schwindelnd an die Erde und glaubte schon oben zu stehen, so stark trieb ihn die Versuchung dahin, er schwor, daß er hinauf müsse, und koste es ihm das Leben. Vergebens stellte ihm der Graf die künftige Unsterblichkeit vor, wenn nach mehreren Jahrhunderten der Kirchenknopf eröffnet würde, vielleicht bliebe er dann allein noch übrig von allen Dichtern; er wollte den Ruhm in seiner Zeit und es mußte alles angeordnet werden, um die Kugel wieder zu eröffnen. Sehr beschäftigt mit diesem Gedanken, bat er sich zu seiner Stärkung ein neues Getränk aus, das allen im Schlosse noch gänzlich unbekannt war, er nannte es einen Brenner und bereitete es selbst. In eine große breite, nicht allzu tiefe Porzellanschale goß er mehrere Flaschen Rum und drückte ein paar Zitronen hinein, dann legte er zwei Degen quer über und auf die Degen große Stücken Zucker; nun bat er die Gräfin die Flüssigkeit mit einem seiner Gedichte anzuzünden. Als die Flamme blau aufloderte, löschte er die Lichter aus, und bald erschienen die Menschen umher wie Geister, nämlich so wie Geister gewöhnlich gedacht werden, farbelos und unbestimmt. Waller durchkreuzte die Luft mit fürchterlichen [219] Beschwörungen, und schrieb Charaktere auf den Boden; jetzt flammte das rötlich gelbe Feuer des Zuckers auf und indem die Gräfin schauderte – sagte Waller, daß alles beendigt, und die Loge geschlossen sei, zündete die Lichter wieder an, blies das geistige Feuer aus, und schenkte rings die Gläser voll. Alle schworen, dies Getränk sei die höchste Erfindung, keiner kannte dessen mächtig berauschende Kraft; auch die Gräfin trank ihr Glas, eigentlich mehr, als ihr gut war. Es ist ungemein reizend, eine schöne Frau sich selber unbewußt von fremder irdischer Kraft höher belebt zu sehen; nur die reine Begeisterung von oben kann noch lieblichere Bewegung und Deutung in ein Gesicht bringen. Der Graf konnte sich nicht satt sehen an der Geliebten; kein Schauspiel hatte ihn je so angezogen als diese schöne Beweglichkeit, der Glanz der Augen, das Hingeben des ganzen Wesens. Da Waller bemerkte, daß niemand seiner achte, stimmte er ein lautes Soldatenlied an, das er kürzlich auf den Brenner gesungen hatte:
Während dieses wilden Liedes, das Waller mit allerlei Gebärden akkompagnierte, war der Gräfin, deren Blut sehr bewegt war, so angst geworden vor ihm, daß sie sich furchtsam an den Grafen drückte und endlich fort lief, der Graf ihr nachging, und so blieb Waller ganz allein und trank ruhig bis zum letzten Tropfen alles rein aus. Dann seufzte er und ging zu dem Bette des kranken Traugott, [221] aber statt dessen Leiden mit Liebe und Trost zu mildern, klagte er ihm sein Unglück mit den Papieren. Der Kleine faßte ihn an und sagte, daß er alles lesen könne, was im Kirchenknopfe liege; Waller schimpfte ihn aus, aber er fing an herzusagen, und sagte dem Vater ganze Stücke, die er niemals vorgelesen hatte. Waller nahm diese geheimnisvolle Verbindung ganz ohne Nachdenken auf, holte Papier und Feder, und ließ sich alles wieder diktieren, wovon er keine Abschrift genommen hatte, bildete am Morgen, als alles fertig war, der Gräfin ein, er sei in der Nacht als Nachtwandler hinaufgestiegen und habe die Papiere, die ihm wert, abgeschrieben, und so ritt er ohne Abschied oder Dank von dem Kleinen fort in die weite Welt. Die Gräfin, die nachher von Traugott den Zusammenhang erfuhr, erklärte sich alles aus einem glücklichen Gedächtnisse des Kindes, das dem Vater sonst zugehört, wenn er seine Verse laut nachskandierte, wie das immer seine Gewohnheit war.
Eine Stunde hatte Waller in dem Zimmer seiner verstorbenen Frau zugebracht, das der Graf, wie wir wissen, unverändert gelassen; wie sie an einer kleinen Staffelei in Rötel die Gegend halb aufgezeichnet hatte, so lag noch die Zeichnung, der Rötel, selbst die Semmelkrumen, mit denen sie einiges ausgerieben. Wir erinnern dies, weil es zum Verständnisse eines Liedes notwendig, das der Graf und die Gräfin, einige Tage nach dieser letzten Abreise Wallers, von ihm in eine Glasscheibe mit einem Demanten eingekratzt fanden:
»Sollte man nicht glauben, er wär in der größten Verzweifelung über den Verlust seiner Frau, und hätte sich deswegen zur Armee begeben; wenn wir nicht alles ganz anders wüßten, wir müßten dran glauben«, sagte der Graf. – »Aber was will er mit der unhöflichen Aufnahme sagen?« fragte die Gräfin. »Liebe Dolores«, antwortete der Graf, »das kann wahr sein, wo die Frau sich um nichts bekümmert, werden Bediente leicht unhöflich; mir ist es wie jedem Manne unerträglich, mich um so etwas zu kümmern.« – »Ich will schon Ordnung stiften«, meinte die Gräfin.
Das Erntefest, das auf Veranstaltung des Grafen recht feierlich und lustig begangen wurde, lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit etwas von dem Kleinen ab, der sich den Tag besonders wohl fühlte; man ging in die Kirche, von da auf den Tanzplatz, und er wurde erst nachmittags von den Bedienten vermißt; sie suchten ihn überall immer ängstlicher, je später es wurde, und ihr Rufen zog auch den Grafen in diese Nachforschungen. Eine geheime Ahndung trieb ihn auf den Gottesacker, und er fand den kleinen Traugott auf dem Grabe der Mutter fröhlich lächelnd eingeschlafen, – er fand ihn tot. Die fröhliche Ernte schloß mit der Todessichel, welche die schönste Blüte niedergemähet hatte; sie schloß wie das Jahr, das schon seinen kalten Totenwagen über die Stoppeln hinüberstürmen ließ, – das Erntefest ist das wehmütigste des ganzen Jahres, ein Scheideruf an alles, was uns am Jahre freut, und würde es nicht vertanzt, es müßte verweint werden. Der Graf konnte bei dem feierlich großen Leichenzuge kaum ausdauern; erst lange nachher vermochte er die Beängstigung zu überwinden, mit der ihn ein Lied verfolgte, das ihm bei dem letzten Anblicke Traugotts eingefallen; wir warnen fröhliche Herzen dagegen.
Wir wollen uns nicht wehmütiger machen mit dem Wiedererzählen der Totenfeier des Kleinen, der die vereinte Teilnahme des Grafen und der Gemeine eine Feierlichkeit schenkte: das letzte [227] Geschenk; mir wird bei diesem traurigen Einhalte des frohen Laufes ländlicher Freuden, als erblinde ich plötzlich; manches nahe fröhlich Sichtbare verschwindet mir, und selbst der Anblick der schönen Gräfin, der mich so oft erquickt, läßt eine leere Sehnsucht in mir zurück. Sie selbst fühlte diese Öde wohl am schwersten, und viel länger schon, denn eigentlich nahm sie keinen eigenen Anteil an den Erzählungen anderer, die uns unterhalten haben; sie kam meist dabei auf fremde Gedanken an die Stadt und ihre Bekannte dort. An den Beschäftigungen des Grafen fand sie noch weniger Geschmack; ihre Umstände widerrieten ihr das Reiten und die Jagd, an denen sie Gefallen fand, und die einzige Gesellschaft, die ihr behaglich, die des Barons und der tollen Ilse, war ihr verloren. Doch läßt sich alles bei schönem Wetter und im frischen Grün ertragen, wenn aber die Blätter gelben, abfallen und am Boden rauschen, die starren Herbstblumen mit ihren geruchlosen Blättern vorscheinen, der Sämann im Nebel ernst über den schwarzen Acker schreitet: Ach! warum haben wir den ziehenden Vögeln so oft nachzurufen, und sie bleiben doch nicht; statt ihres freundlichen Morgengrußes aus heitrer Höhe, statt ihres Abendrauschens in den dichten Kastanien vor dem Schlosse, tönt Morgens und Abends ein rastloses Sausen der Luft, die vergebens ein Winterlager sucht und Fenster und Türen dicht gegen sich verschlossen findet. Hat eine junge lebendige Frau dieses Sausen einen Tag angehört auf hochgelegenen Schlössern, den Schlag der Axt in den Wäldern vernommen, und die hochbelaubten Häupter niederstürzen sehen, – in die Nebel zwischen den Bergen dann stundenlang hingeblickt, ohne eigene Beschäftigung, einsam, körperlich leidend, und kommt dann der lange Abend bei einem rauchenden Kamine und kommt der langersehnte Briefbote, und sie liest da Briefe aus der Stadt, die von unzähligen Lustbarkeiten unterbrochen sind, aber immer das Verlangen aller Jugendfreundinnen wiederholen, daß sie zurückkehren möchte: es kann doch eine trübe Stunde ihr machen, wo sie ihres jungfräulichen Standes mit Sehnsucht denkt, ihrer goldnen Freiheit, des leichten Tanzes, der unbestimmten Hoffnung, die weit über alles bestehende Glück hinaus ihre nährenden luftsaugenden Zweige treibt.
Und so saß einst die Gräfin in Tränen beim Kamine und die Lichter waren ungeputzt heruntergebrannt, als der Graf voll Ärger über einen [228] Wassersturz, der eine seiner schönsten Gartenanlagen zerstört hatte, ins Zimmer trat, um bei ihr Trost zu suchen. Auch er hatte noch nicht die dem Landwirte vor allen andern Menschenklassen notwendige Gelassenheit gewonnen, die auf jeden Verlust gefaßt, an tausend Anker ihre Wünsche legt; ein Verlust in Nebensachen konnte ihm ein ganzes Unternehmen verhaßt machen und für diesen Herbst gab er diesmal, wegen des einen Unfalls, alle Pflanzungen im Garten auf, zu denen schon alle Gruben ausgegraben waren. So im Aufgeben lang gehegter Wünsche trat er zu seiner Frau; sie wollte ihm erst die Ursache ihrer Tränen nicht entdecken, aber das war nur scheinbar, sie war entschlossen noch den Abend alle ihre Anklagen gegen das Land ausströmen zu lassen, und so entwickelte sich eine Fülle von Mißvergnügen und Übelbefinden über den Grafen, daß er mit den nächsten Tagen aus sorglicher Liebe für Frau und Kind heim zu kehren beschloß. Nie wurde ihm eine Äußerung zärtlicher belohnt.
Die nächsten Tage gehörten dem Abschiednehmen in der Gegend. Die Gräfin, heitrer gestimmt und gewiß, daß sie die Leute so bald nicht wiedersehe, war ihnen so verbindlich, daß keiner begreifen konnte, wie er ihr je etwas übel genommen. »Ich habe es immer gesagt«, sprach einer zum andern, »sie ist so übel nicht, aber noch jung, es fehlt ihr nur noch an guter Lebensart.« – Sie selbst fand sich von der Behaglichkeit in dem Innern mancher dieser verachteten Familien sehr überrascht, sie bewährten hier ein Leben und eine Erfindsamkeit, es auszuschmücken, die sie ihnen nie zugetraut; jede Arbeit war ein Familienfest. Merkwürdig war ihr vor allen die Frau eines entfernten Anverwandten des Grafen, die mit allen Kenntnissen der besten Erziehung, mit bedeutendem Vermögen und ausgezeichneter Schönheit, bloß aus Gewohnheit, weil sie mit ihm auferzogen worden, sich dem sehr beschränkten, aber gutmütigen Manne hingegeben hatte und durchaus nichts in der Welt versäumt zu haben meinte; sah jemand beide einzeln, so schien es unbegreiflich, waren sie beisammen, so konnte es nicht anders sein. [229] Eine gutmütige Natur ist immer sehr reich in allen Verhältnissen zu andern, je vertraulicher sie werden; während die höchsten Talente mit der Härte, die ihnen beigesellt zu sein pflegt, in dieser Vertraulichkeit, in dieser Gewöhnlichkeit ermüden, langeweilen und durch das Widerspiel des Streits sich zu erhalten und zu bewähren streben. Nichts ist törichter, als eine Heirat um eines ausgezeichneten Talentes willen: eigentlich der schändlichste Eigennutz; was der Welt gehört, möchte man sich zueignen; dabei der furchtbarste Aberwitz, den Geist im Körper sich anzueignen, und doch ist dies eine der gewöhnlichsten Verirrungen unsrer Gedanken und keine bestraft sich so schnell. Selbst das Beste, was der Mund spricht, der uns singend entzückt und an sich gerissen hat, scheint uns gegen die Glut jener Kunstübung, die von der Natur zur Freude vieler geschaffen, in vielen Jahren sich ausgebildet hat, etwas sehr Ungenügendes. Aber wer den Umgang einer Schauspielerin aus Bewunderung einer ihrer Darstellungen sucht, findet sich immer schmerzlich getäuscht, wenn auch die Frau viel besser als ihre Rolle sein sollte. Die Lehre ist alt, aber die Welt wird ewig wieder jung, dieselben Empfindungen, Schauspiele, über die wir hinaus sind, gefallen der Jugend immer wieder, wie sie uns einst gefielen; so wollen wir sie denn auch gegen dieselben Fehler gewarnt haben, denen auch wir uns unterworfen fühlten. Welche Qual in einem geliebten Wesen ewig etwas Hohes zu ahnden, was sich in jedem Augenblicke verleugnet. – Die Gräfin verließ das Haus dieses Anverwandten mit einem Vorwurfe gegen ihren Mann, den er eigentlich nicht verdiente; sie sagte ihm, daß er sie doch nicht so liebe, wie dieser Mann seine Frau, der ihr die Kinder nachtrug, und die Küche bestellte; aber der Vorwurf war nicht ernstlich gemeint. Besonderen Spaß machte beiden die Haushaltung eines wohl genährten Vetters, der sein ganzes Dorf zum Range seiner Familie erhoben und von jedem Kinde Vaterchen genannt wurde; diese Art patriarchalischer Verhältnisse machte ihnen einige Stellen des Alten Testamentes deutlich, die unsren Sitten sonst ganz unverständlich scheinen. »Lieber Karl«, sagte die Gräfin zu ihrem Manne, »wärst du wie dieser, auf ein paar Gedanken und viel Essen und viele Weiber gerichtet, und von Jugend an im Stalle und bei den Knechten erzogen, könntest du jeder Magd Unarten sagen, jeden Schmutz ertragen und belachen, da könntest du auf dem Lande [230] auch glücklich sein, aber deine Ausbildung, dein Lebensmut werden dich dort stets unbefriedigt lassen.« – Dolores zeigte hierin, so wenig es sonst ihre Sache, daß sie da, wo ihr etwas am Herzen lag, wirklich recht tief beobachten konnte; es lag viel Wahres in ihrer Bemerkung und der Graf mußte es fühlen, daß der Übergang vom Lande zur Stadt sehr leicht, das Entgegengesetzte aber sehr schwer sei; zeigt dies doch die Geschichte aller Nationen. – Auch das Fräuleinstift besuchten sie noch aus Neugierde; das alte Hausgeräte, die vielen Sonderbarkeiten der einzelnen ledigen Leute, gaben so viel zu lachen, daß sie beinahe die dienstfertige Gunst aller verscherzt hätten, doch das Angedenken des schönen Hochzeitfestes hielt sie zurück, sich darüber zu äußern; alte Jungfern rechnen sehr weit in die Zukunft und es dachten jene, die dort gewesen, sie hätten sich angenehm beredt gezeigt, um wieder eingeladen zu werden im künftigen Jahre, und die andern, von den Beschreibungen entzückt, hofften, daß auch sie im nächsten Jahre die Reihe treffen könnte.
Die Neuvermählten in dem entfernten Forst wurden ebenfalls nicht vergessen; aber wie erstaunten sie, die Hochzeitschuhe so schnell vertragen zu finden. Die Frau hatte nachlässig ihre Haare um den Kopf hängen, ihr Mann war auf der Jagd; sie schüttete mancherlei Klagen der Eifersucht aus, wegen der vielen Weiber, die sich Holz in dem Forst lasen; sie küßte der Gräfin mit Tränen den Rock, daß sie nicht mehr bei ihr sei, klagte, daß ihr Mann so oft schelte. Der Graf fand aber, daß der Förster dabei nicht ganz unrecht haben mochte; das Mädchen, ungewohnt der ländlichen Arbeiten, immer nur mit Putzmachen und Ankleiden der Gräfin beschäftigt, hatte in dem artigen neuen Hause eine fürchterliche Unordnung einreißen lassen. Die Gräfin bedauerte sie, der Graf aber ermahnte sie ernstlich mit demselben Augenblicke gleich Hand daran zulegen, in ihrem Hause Ordnung und Reinlichkeit zu stiften. Wirklich entschloß sie sich mit Mühe dazu und der Graf verließ sie mitten in der Reinigung ihrer Milchkammer, in der alle Milch schon verdorben war.
Den Prediger Frank fanden sie in einem sehr angenehmen kleinen Hause. Als ein wahrscheinlich noch lange Unverheirateter hatte er sich außer seiner Landwirtschaft und Baumzucht, die er im großen übte, auch alle Künste einer guten Hausmutter angeeignet.[231] Er kochte sehr gut und trat seinen Gästen mit einer Küchenschürze entgegen; da sie über sein Kochen gelacht hatten, so mußten sie auch Proben davon prüfen und sie gestanden ein, daß sie nie so gute Krammetsvögel gegessen. Nachher führte er die Gräfin auf Verlangen in seinen Dohnenstrich im Garten und sie war überrascht, einen gefangenen Vogel nach dem andern aus der Haarschlinge zu ziehen und ihn triumphierend in die Jagdtasche des Predigers zu werfen. Als sie nachher ihren guten Fang dem Grafen zeigen wollte, da fand sich leider nur ein Vogel, denn der gewandte Mann hatte immer vorauslaufend und den Weg weisend denselben Vogel in alle Schlingen gehängt. Der Graf behauptete, man könne auf diesen Vogel den Ausdruck einer Zeitung über gewisse Kriegsberichte, nach denen nur immer ein Mann gefangen, von neuem anwenden: der bewußte Mann, hier der bewußte Vogel sei wieder gefangen. Beim Abschiede schien der Prediger recht ernstlich betrübt, schwor ihnen, daß er die schönsten Stunden des ganzen Sommers bei ihnen zugebracht habe, nun sei er ganz einsam; rings um ihn wären lauter Leute, zu deren Fassung er sich herabspannen müßte, niemand der seine Geistestätigkeit anspannte als Gott, mit dem er im beständigen Glaubensstreit lebe, weil er so ganz anders denke, als er lehre und lehren müsse. Er brachte zum Abschiede eine Flasche alten Stachelbeerweins, denn seine Gegend war dem Weinstocke nicht geeignet; dabei erzählte er, daß die Akzise, die alle Industrie des Landes störe, ihn zwingen wolle, ausländische Weine zu trinken, weil sie über das Einziehen ihrer Steuern dabei in Verlegenheit komme. Nachdem sein Wein Beifall erhalten, fing er an, von seiner kleinen Geliebten behaglich zu erzählen: das Kind habe ihn neulich gefragt, wer denn Amor sei, von dem sie in einem Gedichte gelesen? Er habe geantwortet, ein kleiner Mann mit Flügeln, der sehr gefährlich. Darauf habe sie ihm versichert, wenn er nur klein wäre, da wollte sie ihn wohl zwingen, wäre er aber groß, so groß wie er, da könnte sie sich nicht wehren. Er fand in dem Scherze etwas Vielbedeutendes, wer konnte ihm diesen hoffenden Sinn stören; alle schieden von einander in gegenseitiger Zufriedenheit.
Ganz verschieden davon war der Abschied von dem Geistlichen des Dorfes; der Streit mit dem Grafen, noch mehr die mancherlei eigenen vom Grafen ersonnenen Verschönerungen des heiligen [232] Dienstes hatten seine ganze Eifersucht erregt; mancherlei Einkommen, das er durch die Gunst des Grafen bezog, hinderte ihn diese Empfindlichkeit offen zu zeigen, es waren aber so einzelne Ausrufungen, in denen sie sich Luft machte. So sagte er wohl: »Der Herr Graf werden uns so viel Neues mitbringen, daß wir die alte Religion ganz darüber vergessen; zwar bin ich der Meinung, daß wenigstens alle zehn Jahre etwas von dem alten Sauerteige weggeschafft werden müsse, jedes Übereilen ist aber gefährlich.« – Der Graf fragte ihn erstaunt, wie er auch nur einen Tag etwas dulden könne, das er in heiliger Überzeugung für alten Sauerteig halte, ob das der Sinn der Märtyrer sei, die in der Bekennung ihres Glaubens selbst gestorben. Der Mann kam in Verlegenheit, rühmte den Herren Grafen, wie er so hübsch spreche, und weiter hatte es keine Folge, als sie beide gegen einander zu erbittern.
Am Abende vor der Abreise, als der Graf im Hause hin und her lief, um mancherlei Anordnungen selbst zu machen, die seiner Dolores zu lästig waren, und die doch den Bedienten nicht überlassen werden konnten, klappte er auch alle einzelne Schränke auf, um nach vergessenen Sachen zu forschen. In dieser Vorsicht kam er auch an den Schrank des kleinen Traugott, den er noch voll von seinem Spielzeuge fand; er beschaute mit einem eignen Gefühle diese Lust eines Toten. Einem Kinde sollte man alles Spielzeug in den Sarg legen, es macht die Lebenden sehr traurig. Alles trug den eigentümlichen Geist des Knaben: seine frühere Geschicklichkeit alles zu durchsuchen und sich zuzueignen und die spätere Sinnigkeit seines ganzen Wesens; auf dem kleinen Wagen lagen in strenger Ordnung alle Art Sonderbarkeiten, Steine, die wie Brot oder wie Pflaumen aussahen, viele wunderliche Puppen, die er zu seinen Stücken sich ausgeschnitten und bekleidet hatte, und tausend andre Dinge, die der Graf nie bei ihm bemerkt hatte. Einen kleinen Schrank von Nußbaumholz mit Schlössern und vielen Kästchen, die der Graf in seiner eignen Jugend sehr wert gehalten hatte, fand er dort mit Verwunderung; der Knabe mußte ihn auf dem Boden irgendwo entdeckt haben. Eingedenk der eignen Art, wie er jedes Kästchen zu einem besonderen festen Gebrauche eingeweihet hatte, zog er jedes heraus und sah mit Erstaunen eine Sammlung von Angedenken, jedes mit kurzer Inschrift bezeichnet, und alle diese Angedenken waren kleine Geschenke des Grafen: manches Weggeworfene, [233] woran er sich kaum erinnern konnte, das aber Traugott in seiner Zuneigung sorgsam bewahrt hatte. Mit dem Angelhaken, den er ihm damals zum Troste nach dem Tode der Mutter geschenkt, begann die Sammlung; in kindischen Reimen stand dabei beschrieben, wie er seine Liebe damit gefangen. Dann fand er Haare, die er ihm einmal im Scherz aus seinem Kamme zum Angedenken verehrt, in ein Netz zusammengeknotet; in ähnlichen Versen stand dabei: »In diesem Netze von Haaren tu ich seine Liebe bewahren«; dann fand er Kirschkerne, die er ihm einmal gegeben, sie aus dem Zimmer zu werfen, dabei stand geschrieben: »Die Kerne küßte sein schöner Mund, davon sind sie so glatt und rund«; ferner eine trockene Kornblume, dabei stand geschrieben: »Diese Blume der Graf heut niedertrat, mit mir er nicht gesprochen hat, ich stürzt mich in das Wasser hinein, sollt so ein Tag noch wieder sein«; ferner ein Blatt aus dem Haushaltungskalender, auf welchem ein Tag unterstrichen war, daneben stand mit Bleistift: »Dieser Tag sei mir dreimal gesegnet, weil ich dem Grafen dreimal begegnet«; endlich ein Kranz mit der Inschrift: »Den gab mir der Graf am frühen Morgen, ich sollt ihn an die Gräfin besorgen, und gestern hat er mich fortgeschickt, als sie ihn so zärtlich angeblickt, es tät mir so weh, als ich ihn gebracht, die Gräfin hat den Kranz nicht geacht, sie hat ihn im Vorsaal liegen lassen, da tät ich armer Junge ihn fassen, und heb ihn auf in Ewigkeit, da bin ich von meinem Grafen nicht weit.« – Hier konnte der Graf nicht weiter lesen, Tränen überliefen seine Wangen; er hatte dem Kleinen alles Gute getan, hätte er aber diese heimliche Zuneigung, diese phantastische Leidenschaft gewußt, wie hätte er ihn oft mit Zuspruch, mit kleiner Gabe erfreuen können, und nun war es zu spät. – Er packte den kleinen Schrank als seinen kostbarsten Schatz selbst ein, und besuchte noch in der Nacht das Grab des Kleinen; mancher Gedanke zu einem recht bedeutenden Denkmale ging vor ihm über, aber seine Wehmut erstickte sie alle und diese ist das schönste Denkmal der tatenlos verschwundenen Jugend.
Der Morgen der Abreise war unruhig angebrochen, mancherlei kleine Geschäfte nahmen dem Abschiede einen Teil des Schmerzlichen, doch bleibt es immer Gewohnheit in solcher Trennung von einer, wenn gleich nicht ausgezeichneten, doch unter besonderen Verhältnissen verlebten Zeit, mehr zu fürchten, als zu erwarten, [234] »Ob ich je diese Seen, diese Wälder wieder sehe?« fragte Dolores ganz wehmütig den Grafen, »die Glocken läuten zur Frühmesse, jetzt beten alle Menschen und wir reisen; was bedeutet mir das? Gewiß sterbe ich im Kindbette und werde hier beigesetzt zu allen deinen Voreltern und du führst eine andre in diese Zimmer ein, als deine Frau!« – »Nimmermehr du Einziggeliebte!« rief der Graf, »mit dir lebt ewig mein ganzes Leben, ob du sichtbar bei mir bist, wie bei unsrer Ankunft der Frühling in jenem Walde, den er mit grünem Kranze bedeckt hatte, oder ob ich entlaubt stehe wie er, einsam in Regen und Wind: ruhig traurend, werde ich an deinem Grabe dann eines höheren Frühlings warten – da wird dich Traugott mir entgegenführen – in Zeit und Ewigkeit bleibst du mir unverloren! Doch wozu so traurige Gedanken?« – Der Gräfin schauderte jetzt vor dem Gedanken des Todes, den sie so leichtsinnig ausgesprochen hatte; ihr war zu Mute wie der leichtsinnigen Furcht, welche Mittags unter vielen Menschen andre mit Gespenstergeschichten erschreckt, die sie einsam in der Mitternacht gern vergessen möchte.
[235]Als ich einmal an einem grauen Tage einsam und gleichgültig meinen Weg wanderte, um mein verhageltes Feld zu besehen, und von einem Hügel zum andern blickte, und so bedachte, wie bald ich auf dem andern, und dann auf dem dritten, und dann – und dann vor dir stehen könnte, du treue Seele, zu der ich am liebsten spreche unter allen in der ganzen Welt, und der ich am wenigsten zu sagen habe, weil du mich gleich verstehst und alle meine Worte in Liebe mehrest und deutest; da wurde mir allmählich so freudig, daß ich rings umher alles mit anderem Auge ansah, als lernte ich jetzt erst sehen und müßte jetzt nachgenießen, was ich den Tag über in Gleichgültigkeit, Ärger und ferner Träumerei versäumt und übersehen hatte. Ich griff nach dem Steine, den ich neben mir zur Wegebesserung mit frischem schwarzglänzendem Bruche zerschlagen fand, und erkannte ihn als einen gültigen Zeugen größerer Weltbegebenheiten, als die ich erlebt hatte; ich nahm einen Grashalm auf, der zum Futter abgemäht, am Wege verloren gegangen, zu meinen Füßen lag, und fand in ihm einen Zeugen des Frühlings, der uns beide beglückte, und in mir schlug das Herz als ein Zeuge der Liebe, die ich untergegangen wähnte. O wie selten wird uns die Gegenwart! Mitten in meiner Freude tönte meine Klage über verlorene Zeit:
Das Leben ist uns ewig offen, daß wir uns schauend mit seiner Allgegenwart erfüllen, aber wir selbst stehen uns im Lichte mit toter Vorsicht, wie mancher große Mann gähnend einem Kinde im Lichte steht, bei dem Festaufzuge, der das Kind entzückt hätte; könnten wir uns nur überzeugen, daß nichts alt und nichts neu in der Welt, nichts abgetan sei, und nichts erschöpft. – In diesen Gedanken sah ich umher und es fuhren mehrere Wagen an mir vorüber; aus dem einen lachten und winkten mir neckend viel fröhliche Mädchen, und trieben den Kutscher, daß er schnell fahre; im anderen, der sehr bestäubt war, saß ein ernsthaftes und doch jugendliches Paar: ein junger Mann und eine wunderschöne Frau; ohne Betrübnis schienen sie doch beide ganz in sich versunken, und sprachen nicht mit einander, und dankten auch nicht meinem Gruße. O Bilder der Ausreise und der Rückreise, dachte ich bei diesen beiden Wagen; jene, wie von einem Luftballe am hellsten Tage zu Regionen ewiger Sehnsucht getragen, sehen unter sich die ganze Welt offen liegen; diese wie verwundete Gefangene mögen die bekannte Gegend nicht wiedersehen, die sie kürzlich in Siegeshoffnung fröhlich durchzogen.
Den Grafen und die Gräfin verließen wir auf ihrer Rückreise nach der Stadt; das gleichmäßige Stoßen des Wagens erweckte in der bekannten Gegend, in dem erregten Zustande, wie sich beide neben einander fanden, sehr verschiedene Nachgedanken und schläferte ihre Unterredung mit einander ein. Die Gräfin erfaßte am Schlusse dieser Nachgedanken eine innige Überzeugung, daß kein Landleben ihr Beruf sei, daß es allen ihren geselligen Talenten und Neigungen entgegengesetzt, im folgenden Jahre auch wegen der Erziehung des erwarteten Kindes notwendig abgekürzt werden müsse. Der Graf in seinem Nachdenken erschrak fast, daß er von den Arbeiten, die er sich auf der Hinfahrt zu beendigen vorgenommen hatte, nur den kleinsten Teil angefangen, und dagegen von [237] tausend Nebensachen zerstreut worden sei. Er bemerkte mit einiger Kränkung, daß die fehlende Mitwürkung seiner Frau ihm einen wirklichen Mangel in aller Ausführung gelassen, den er durch keinen Besoldeten zu ersetzen vermocht; er nahm sich vor, sie ernstlich zur Landwirtschaft zu ermahnen, und sie heimlich zu derselben zu führen. Hier verwunderte er sich, als er sich selbst auf einem klugen krummen Wege überraschte und fand, daß er in dem Laufe seiner Beschäftigungen von der geraden treuherzigen Überredung zum Gebrauche mancher Vorteile, Listen und Klugheiten übergegangen sei, doch mehr im Verhältnisse zu seinen Leuten, als zu seiner Frau. So wußte er schon recht gut, daß Leuten von geringer Bildung nichts so stark, als das Gedächtnis imponiert und in Betrügereien schüchtert; so faßte er deswegen oft unbedeutende Kleinigkeiten auf, um den Leuten bei Gelegenheit als ein allwissendes Gewissen zu erscheinen; so wußte er sein Vertrauen oft scheinbar einem Menschen zu schenken, um ihn kennen zu lernen; so wußte er die Feindschaften der Leute nach seinem Willen zu benutzen; kurz, er fand mit großem Erstaunen, daß seiner Einbildung ganz entgegen, die Bauern in die eignen edlen Gesinnungen hinüber zu überzeugen und zu erziehen, sie ihn in ihrer Klugheit und Umschauung erzogen hatten. Diese Klugheit und Umschauung sind auch Himmelsgaben, wenn gleich unter allen die geringsten, die sich am rohen Menschen zuerst entwickeln und darum von höher Gebildeten wie das Gedächtnis leicht zu sehr verachtet werden. – Der Graf sollte sie künftig nur mehr brauchen. Nachdem sich beide so wüste und müde in sich gedacht hatten, fielen sie einander in die Arme, und küßten sich, um ihr Gähnen zu verstecken; niemand sollte sich einen solchen Kuß der Gewohnheit und der Langenweile erlauben, er nimmt allen lebendigen Küssen, die folgen, ihre überzeugende Kraft. Darüber dachten beide nicht nach, beide lebten, so wie sie sich der Stadt näherten, allmählich ganz hinüber, und kaum waren sie angekommen, so erfüllte die Freude des alten Bedienten, der die Aufsicht über Haus und Garten geführt hatte, seine gesammelten Schätze an Früchten des Gartens, die er alle in die Zimmer trug, der Andrang aller Bekannten, die Licht darin gesehen hatten, das ganze Haus. Jeder bemühte sich in der kürzesten Zeit alles Geschehene zu erzählen; das liebe Geheimnis der Gräfin war gleich entdeckt, und es drängten sich viele[238] Frauen mit klugen Mienen an sie, ihr Belehrung zu geben in diesen neuen Umständen. Den Grafen ärgerte etwas dies Geschwätz, dies Heimlichtun, das alle folgende Tage fortdauerte, er überraschte seine Frau sehr bald auf manchem Satze, der ihm in ihrem Munde ganz fremd klang; er konnte nicht begreifen, wie sie daran Vergnügen finden könnte, zu hören, wie jene gesäugt, wie diese voraus wisse, ob es ein Knabe oder ein Mädchen sei; doch sein Mitleid mit den Beschwerlichkeiten ihres Zustandes unterdrückte jeden Tadel. Lächelnd dachte er seines Ärgers über den Prediger Frank und dessen zeugende Blicke, weil wirklich übereinstimmend mit dessen erstem Besuche, der Ursprung des geliebten Kindes gesetzt werden konnte, das ihm unsichtbar entgegen pochte, wie ein neues Herz, und dem er mit Ungeduld entgegensah. Dem Prediger schrieb der Graf wirklich einen scherzhaften eifersüchtigen Brief deswegen, den Frank in gleicher Gesinnung recht artig beantwortete, und mit Leidwesen die Öde in dem Schlosse des Grafen beschrieb.
Die Zeit der befürchteten und gehofften Niederkunft nahete mit dem Eintritt der stärksten Kälte; mit Geschmack hatte er das Wochenzimmer verziert; ein schönes altes Bild, das Christuskind auf dem Stroh in der Krippe, das mit beiden Händen lächelnd nach den Engeln greift, die in der Luft schweben, verzierte die Hauptwand. Die Freundinnen waren arbeitsam, eine große Zahl zierlich gestrickter Mützen, gestickter Kleiderchen und gestickten Wiegenzeuges zusammen zu bringen. Mitten in diesen Anordnungen überkam eine schnelle und leichte Geburt die Gräfin. Der Graf war ein paar Stunden in notwendigen Geschäften abwesend gewesen, doch behauptete er, einen durchdringenden Schrei in seinen Ohren gehört zu haben, weswegen er mit Besorgnis nach Hause geeilt sei, die aber von dem Anblicke des wohlgebildeten kleinen schreienden Buben, der reinlich auf einer Decke liegend, von allen Hausgenossen angestaunt wurde, zum höchsten Jubel überging. Die Gräfin sagte ihm leise, sie würde um keinen Preis der Welt je wieder in die Wochen kommen; doch die andern Frauen erklärten gleich, daß diese Redensart eben nicht im strengen Sinne zu nehmen, vielmehr als ein Eid anzusehen sei, den die Gefahr erpreßte, der also gerichtlich ungültig werde. So rot und blau sein Kind angelaufen war, so vermischt alle Züge, doch schien es ihm wunderschön; [239] er konnte es nicht begreifen, wie es seine Frau zur Erhaltung ihrer Schönheit einer Amme übergeben mochte; doch jetzt konnte er ihr in nichts mehr widerstreiten, nachdem sie seinetwegen so viel Schmerzen ertragen. Da sich Dolores bald ganz wohl befand, so wurde die Taufe beschleunigt; dies war immer des Grafen heiligstes Sakrament: es hing mit seiner ganzen Ansicht von der Weltentstehung zusammen. Er wendete die höchste Vorsicht in der Wahl der Gevattern an, und ließ im Namen Kleliens ein eben eingesegnetes sehr schönes Mädchen dem Kleinen die hülfegelobende Hand auflegen. Doch verdarb ihm der Geistliche, der seine Aufklärung in einer langweiligen Vorrede beweisen wollte, die ganze Herrlichkeit der heiligen Handlung. (Der Kleine wurde Karl genannt.) Seine Frau konnte sich in das übrige Zeremoniell der Wöchnerinnen noch weniger finden, sie war zu gesund, um sich auf ihr Bette zu setzen.
Vierzehn Tage nachher traf Kleliens Danksagungsbrief für die angewiesene Ehrenstelle ein, sie wollte sich nach allen Kräften des Kindes annehmen; zugleich enthielt der Brief die unerwartete Nachricht, wie sie einem spanischen Herzoge von A ..., der auch in Sizilien große Güter besitze, in Palermo vermählt worden. Sie erzählte, wie sie einander bei einer Wasserfahrt begegnet, wie er in der Kathedralkirche an ihrer Seite geknieet, so fromm und bescheiden seine Liebe ihr kund getan; sie rühmte gleich hoch seine Frömmigkeit und seine Talente, die in seiner Schönheit einen herrlichen Tempel gefunden; sie erzählte, wie er ganz Europa durchreist, um den sittlichen Zustand aller Nationen kennen zu lernen; wie er auch ihren Vater gekannt und lieb gewonnen habe, und ihre Muttersprache geläufig rede. – Dolores seufzte in sich bei diesem Briefe; gewiß, dachte sie, wäre ich meinem Wunsch mitzureisen gefolgt, er hätte mich vorgezogen; die weite große Welt stände mir dann offen; schon das Spanische in der Geschichte wäre ihr willkommen gewesen; aber dieser Glanz eines unermeßlich [240] reichen herzoglichen Hauses, in alter und neuer Welt gleich begütert, gleich berühmt, eines Mannes, der in den ersten Stellen seines Hofes Zutrauen genossen, neben dem anständigen, aber mittelmäßigen Geschicke eines wohlhabenden Grafen, dessen höchster Ehrgeiz es war, seinen Bauerknaben auf die kürzeste Art etwas Geschichte und Lesen zu lehren, den Mädchen Kochen und allen eine gesundere und frohere Art zu leben, der das Hofgehen für einen harten Frondienst hielt: dieser Untergang von Licht zu Schatten blendete ihre Augen, daß sie übergingen. Sie blieb den Abend ganz ärgerlich; der Graf aber, der so kleine Empfindlichkeiten schon in ihr als Vorboten großer Zärtlichkeit kennen gelernt hatte, nahm es wieder lachend auf, und belohnte es mit der Zärtlichkeit, die sein ganzes Wesen noch immer wie am ersten Tage ihrer Bekanntschaft bei jeder Berührung ihrer weichen durchsichtigen Hand belebte. Den andern Tag entschädigte sich die Gräfin wenigstens damit bei ihren Bekannten, daß sie erzählte von ihrem Schwager, von seinem Reichtume, seiner Pracht, daß er ihr eigentlich bestimmt gewesen, daß sie sich aber glücklich schätze, nicht in so fremde Gegenden wandern zu müssen.
Ein anderer Brief von Klelien, voll treuer lebendiger Beschreibungen ihrer Güter, der Sizilianer, ihrer Feste, ihrer Lebensweise, enthielt auch die Nachricht, wie der Herzog sie in Angelegenheiten seines Hofes verlassen; die Trennung hatte sie krank gemacht; seit dem sie genesen, ging sie täglich nach dem Garten eines hochliegenden Nonnenklosters, um über das Meer zu sehen, wo ihr Mann gefahren, und eine Schar Mädchen zu unterrichten, die sie auf den Gütern auserwählt, um sie am Tage der Rückkehr ihres Mannes auszustatten; »das alles«, schrieb sie, »kommt nicht aus mir, sondern ist Nachahmung meines lieben Schwagers, dessen Freundschaft mich noch hier zu manchem Guten aufmuntert, worauf ich sonst nicht verfallen wäre.« Der Brief beschämte etwas die Gräfin, die immer auf des Grafen Beschäftigungen mit einem eignen geistreichen Hochmute hingeblickt; sie war ihm den Tag außerordentlich gewogen und wie liebreich sie sein konnte, wenn sie es wollte, das wissen alle Engel, die ihr dann aus den Augen blickten.
[241]So abwechselnd wirkte die Schwester mit ihren Briefen, mit ihrem Schicksale auf unser Haus; ein paar Monate darauf wurde der Marchese D ..., ein Vetter des Herzogs von A ... bei der Gräfin angemeldet, der ihr neue Nachrichten von ihrer Schwester zu bringen versprach. Sie fand in ihm den gewandtesten liebenswürdigsten Mann; sie konnte ihn mit niemand vergleichen; alles an ihm schien eigentümlich; er hätte auch ohne Reise so werden müssen; aber er war gereist und redete die meisten Sprachen Europens. Er brachte ihr die Nachricht, daß ihr Schwager eilig an einen nordischen Hof gesendet worden, um ganz inkognito Angelegenheiten von größter Wichtigkeit abzumachen; erlaube es seine Zeit, so würde er auf seiner Rückkehr sie besuchen; ihre Schwester sei inzwischen aufs Land gezogen, um eine große öde, doch sehr fruchtbare Strecke Landes mit einem neuen Dorfe zu bevölkern; sie habe sich aus England viel Ackergerät kommen lassen, und gelte in der ganzen Gegend für eine milde Heilige, von der niemand ohne Unterstützung und Trost gegangen. Der Marchese erbot sich alle Briefe, die sie ihr übermachen wollte, durch eine Adresse, die in Italien ihm eröffnet, viel schneller als bisher dahin zu fördern; sie nahm das Anerbieten mit Vergnügen an, und beschrieb mit großem Anteile in einem versiegelten Briefe, den sie ihm für die Schwester übergab, die Freude an dem liebenswürdigen Verwandten: sie schätze sie glücklich, wenn der Herzog diesem Vetter auch nur nach gewöhnlicher Familienähnlichkeit sich nähere. Mit vielem Stolz zeigte ihn die Gräfin ihren Bekannten; dem Grafen wußte er sich durch ein gefälliges Anschmiegen an seine Ideen eben so wert zu machen; der Graf meinte sie schon in ganz Spanien realisiert und arbeitete Tage lang, ihm alles recht klar und deutlich aufzuschreiben, was er von allem in jenem Himmelsstriche für anwendbar halte. Schon darum war er es sehr zufrieden, als die Gräfin den widersträubenden Marchese fast zwang in ihr Haus zu ziehen: so konnte er mit ihm kürzlich diese Vorschläge durchgehen und sich über Lokalverhältnisse unterrichten. Der Marchese kannte alles, ja er vertraute dem Grafen unter dem Siegel der Verschwiegenheit, daß er von einer Gesellschaft, an [242] deren Spitze der Friedensfürst stehe, abgesendet worden, alle Kultur der andern europäischen Staaten unbemerkt in das Land zu bringen, so daß die schweren Ketten des Vorurteils und der Gewohnheit unbemerkt nicht gebrochen, sondern verrostet, von sich selbst zerfallen würden. Bald kam die Zeit, wo Graf Karl mit den Seinen wieder aufs Land ziehen wollte; der Marchese konnte sich wegen seiner geheimen diplomatischen Verrichtungen nicht von der Stadt entfernen, und die Gräfin, des Landlebens schon im voraus überdrüssig, täglich geschmeichelt durch neue Feste des Marchese, der sinnreich auch das Unbedeutendste geltend machen konnte, das Geld nie sparte, das Ausländische erhob, ohne das Inländische herabzusetzen, einen Fandango mit einem Walzer schloß, spanische Trachten den Frauen schneiderte und anpaßte und Deutsch von ihnen lernte: die Gräfin konnte sich nicht losreißen von ihm und eine kleine Kränklichkeit ihres Kindes gab den Grund, die Entfernung von einem geschickten Stadtarzte zu bedauern. Der Graf kannte zu genau den melancholischen Zug, den die meisten Schlösser des Landadels tragen, eingeprägt durch die Einsamkeit, welche notwendig aus der verschiedenen Bildung des Landvolkes hervorgeht, ja es war der eigentliche Geist seines Strebens, durch eine bessere Erziehung der Landjugend und selbst durch deren Rückwürkung auf die Eltern den echten Fortschritt der Zeit allgemein zu machen, und also die verschiedenen Stände in einen natürlichen Austausch ihrer Gedanken in gleicher Sprache wieder gesellig einander zu nähern, wie noch vor funfzig Jahren in vielen Gegenden Deutschlands Herren, und Diener an einem Tische mit einander aßen und außer der Beschäftigung keinen Unterschied an einander kannten. Die Freude und die Gesundheit von Frau und Kind lagen ihm näher als seine eigenen Wünsche; er sah sie in der Stadt so heiter, wie er sie noch nie gekannt. Er selbst bat sie, in der belebten Stadt, wo sich alles nach geschlossenem Frieden neu begrüßte, noch einige Wochen zurückzubleiben, auch wollte er sie dann durch einen neuen Garten, den er in einem Walde entworfen, überraschen; sie nahm diesen Vorschlag mit Weigerung an, sprach von ihrer Pflicht bei ihm zu bleiben, aber er drang aus Liebe darauf und so entfernte er sich von ihr seit ihrer Verheiratung zum ersten Male auf längere Zeit. Auch Liebe tut oft zu viel, auch sie kann irren.
[243]Welche schöne Ewigkeit lebt in einer treuen Seele, als er allein auf seinem Gute seine Arbeit beschleunigte, nach wilden Vögeln jagte, nach Adlern, Falken und Geiern, die seine Singvögel störten; ihm war so alles noch gegenwärtig, wie er als Knabe bei solcher Jagd sich erfreut, wie es ihn so unwiderstehlich über die Berge getrieben, wie er die Falken an die Türe seines Gärtchens angenagelt hatte, und sich als einen Beschützer der Unschuld und des Rechts geträumt. Wie er dann befriedigt die Schätze der dunkelen Erde aufgewühlt, sie ruhig besät und bepflanzt habe, feurig in der Lust seiner Kraft, welche den Spaten Stoß auf Stoß durch den tückischen Bau der Regenwürmer trieb, daß er wie ein Schlangentöter unter dem ringelnden Gewürme stand. Und neben diesem ersten Heldentume stand noch so fest in tiefer Seele die ganze Gegenwärtigkeit erster hoffender Liebe: wie ihm Dolores als Student bei jedem Glockenklange vorgeschwebt; der Genuß hatte ihm nichts geraubt, er hatte nur dadurch an Erinnerungen gewonnen; kein Augenblick war ihm leer und was ihn quälte, war allein, daß nicht gleich alles fertig war: Wege, Baumgänge, Denkmale, die er im Geiste schon deutlich sah; daß er mit Händen nicht greifen konnte die Geliebte, die so deutlich ihm vorschwebte. In solcher Stimmung, wo die Idee sich nicht mit der Idee begnügen will, sondern ungeduldig die Wirklichkeit sucht, schweifte er jagend über den Bergwald und verweilte am liebsten bei den Riesensteinen, die ein untergegangener heiliger Dienst errichtet hatte. Dort grub er in einem Hünengrabe nach dem Nachlasse eines Helden, von dem er endlich nichts mehr fand und kennen lernte, als die Asche in einem zerbrochenen Kruge, dabei eine Streitaxt, silberne Armringe und wenige erbeutete Münzen; neben ihm einen Aschenkrug, dessen Spindelstein und Ohrenspangen seines Weibes Schönstes und Liebstes, was sie in ihrem Leben gebraucht und getragen, bezeichnete; rings die Tränensammler leer und ausgetrocknet, – sehr rührend, noch ein Zeichen der Liebe und guten Zusammenlebens aus Zeiten und Völkern, von denen wir, wie von untergegangenen Tiergeschlechtern, nur riesenhafte Knochen haben, und die doch vielleicht unsre Voreltern waren. Mit heiliger Scheu nahete er sich [244] diesen vergessenen Denkmälern; statt mit voreiliger Neugierde alles herauszureißen, und in irgend einer Sammlung mit andern Kuriositäten zu verschütten, zeichnete er alles treulich ab, stellte es dann wieder in die alte Ordnung, ummauerte es mit einer anständigen einfachen Architektur, daß der Schatz jedem, der sich dem eisernen Gitter näherte, sichtbar werden und jeden erinnern konnte an die Hinfälligkeit des größten Einzelnen, ohne ein dauerndes Bestehen seines Volkes: Darum sei es der Helden größte Sorge, Heldenkinder zu erziehen. Väterlich voreilend dachte er dann, wie er seinen Sohn Karl unter großen unternehmenden Menschen wolle aufwachsen lassen, mehr dem Beispiele als der Lehre trauend; wie er sich in allem versuchen solle, um sein Eigenes zu finden; wie er des Jahres und der Tage Abwechselung in steter Abhärtung vergessen lernen sollte. Und von solchen Erziehungsplanen ging er in der arabeskenartigen Verwandlung des Gemüts, das leicht halb von einem, halb von dem andern erfüllt sein kann, wieder zur Mutter über, zu seiner Frau, von der er nun schon ein paar Wochen fern war; und das ganze Heldentum, das sich vor seinen Augen aus den Knöcheln Funken schlug, schmolz in ein weiches Sehnen nach Genuß zusammen; die Helden hatten ihm kein Ehrenlied abstreiten können, aber die wirkliche Sehnsucht entlockte ihm ein Liebesliedchen, das er gleich als einen Brief an seine Frau absendete:
An dieser Stelle habe ich den Brief dreimal geküßt; in vierzehn Tagen bin ich sicher bei Dir. Könnte ich nur einen Augenblick dieses Wort sein; sicher siehst Du es recht freundlich an, Du strahlender Augapfel im dunklen Laube.« – Also schloß sich dieser Brief.
Die Gräfin verlor den Grafen, in der immer veränderten Gesellschaft des Marchese, bald aus den Gedanken; mechanisch setzte sie sich Morgens eine Stunde zum Schreibtische, klagte über seine Abwesenheit, erzählte von ihrem Kinde; solch ein Wisch von einem Briefe, krumm und schief geschrieben, mit Kaffee und [246] Tinte befleckt, konnte doch den Grafen selig machen; es schien ihm so vertraulich zu einem Briefe nicht einmal die Gedanken zusammen zu nehmen, sondern so wie im gewohnten Morgengrüßen auch wohl dazwischen einmal zu gähnen. Inzwischen nahm die Gräfin ihre Gedanken, oder vielmehr sie fand sie und mehr, als sie sonst hatte, zusammen, sobald der Marchese zu ihr eintrat, ihr Zimmer aufräumte und wieder mit allerhand neuen Kleinigkeiten verzierte. Da wir nicht Lust haben die Geschichte jedes Tages ausführlich vorzutragen, weil die gemeine Bosheit manches daraus erlernen könnte, so wollen wir das Betragen des Marchese durch einige frühere Beobachtungen über ihn deutlicher zu machen suchen; bald möchte er sonst gar zu befremdend erscheinen. Aufgewachsen in der verderbten großen Welt von Madrid, mit einer Klugheit, die ihn selbständig machte, wo andre noch angeführt werden, suchte er ihren Genuß nicht in der rohen Art, die blind zugreifend die Sinnlichkeit mehr erschöpft als befriedigt, nein, er wollte das Herrlichste alles mit ganzer Kraft genießen: dies meinte er das herrlichste Leben, die Mittel waren ihm Nebensachen; sein Talent hatte ihm die meisten entweder eigen gemacht, oder unterworfen. Ohne lange Beratung mit sich, fast unbewußt traf er stets, ob er sich einem Manne von Bedeutung, oder einer schönen Frau mehr durch Lob oder Tadel nähere, mehr durch allgemeine praktische Gesinnung oder durch Sonderbarkeit, ob er besser imponierte oder sich belehren lassen müsse, ob Bewunderung oder Mitleid ihm wesentlicher diene; gewiß war er, besonders Frauen, bald so nahe bekannt, als irgend ein anderer, und gemeinhin viel vertrauter; sie sagten ihm, was sie guten Bekannten lange verschwiegen, hatten sie gefehlt, so zeigte er sich noch fehlerhafter; er zeigte ihnen so viele Häkchen, so viele Berührungen seiner reichen Natur, daß eines sicher fassen mußte; hatte er aber nur einen Ton erkämpft, so ließ er ihn nicht mehr verstummen; bis die letzte Luft aus dieser Pfeife ausgeblasen, nicht eher ließ er nach. Und bei dieser steten Bewegung seiner neugierigen Bestrebungen wurde er sich selbst ganz leicht; die quälende Tätigkeit seines Daseins fand ihr Ziel; es tat ihm leid, wo es endlich öde und traurig ausging, aber er konnte nicht anders und er fühlte, daß er auch in seiner Natur genug gelitten und erduldet; er gönnte auch andern ihre Prüfung. Von einem Don Juan war er schon dadurch unterschieden, daß er keinesweges [247] bloß sinnlich war mit all und jedem Weibe: nur mit den sinnlichen war er sinnlich; noch eifriger konnte er mit streng-moralischen sein Leben durchgehen und bessern, mit einer Religiösen beten. Hätte Don Juan seine Vielseitigkeit gehabt, er hätte sich durch des Teufels Großmutter vom Teufel los geschwatzt. Daß ihn Dolores sinnlich reizte, brauchen wir nicht zu erinnern; beten und träumen war ihre Sache nicht, aber sie war die stolzeste, prächtigste Sinnlichkeit, die je über die Erde geblickt, als wäre sie ganz zu ihrem Genusse geschaffen. Er sah bald, daß Glanz, Artigkeit, Schönheit sie nicht bezwinge; sie war zu stolz, sie mußte gedemütigt werden, das war aber bei ihr nicht leicht. Er ließ einige Tücken gegen ein paar lockere Weiber ausgehen und zwar in einem anscheinend gleichgültigen Gesellschaftsspiele, die sie für immer aus der Gesellschaft entfernten; das brachte manche gegen ihn auf: auch Dolores, die an ihrem Umgange Geschmack gefunden; sie machte ihm Vorwürfe, er stellte sich so wütend, daß ihr vor ihm angst wurde; das war kein Schauspiel, nein er fühlte es ganz so, als würde die Gräfin durch solchen Um gang entweiht; etwas, das der Graf auch gefühlt, aber immer nur leise angedeutet hatte; doch dachte sie heimlich dabei, daß ihrem Manne es eigentlich gebührt hätte, so zu handeln.
Mit seinem Scharfsinne faßte er auch bald die schwache Seite der Gräfin, von der er sich ihr schnell, unabhängig von dem Reize seines Umganges, wichtig und unentbehrlich machen könne. Wir sahen schon einmal auf dem Lande eine politische Verschiedenheit zwischen dem Grafen und der Gräfin aufblitzen, und seine Härte, sie darin als ein Weib von aller Verhandlung auszuschließen; ein Unrecht in einer Zeit, die alle Ausbildung beider Geschlechter so nahe gebracht hat, daß sicher kein Gedanke in dem wechselseitigen Verkehre durch die Verschiedenheit mehr herabgewürdigt wird. Im elterlichen Hause war die Gräfin schon als Kind ganz an das Gegenteil gewöhnt worden; Frauen wurden zu mancher geheimen Verhandlung gebraucht, öfter als Schiedsrichter über streitige Fälle; sie erfreute sich noch immer einzig lebhaft an jeder politischen Schrift, und der Marchese überbrachte ihr deren bald viele, sehr verbotene, schwer zu erlangende, mit unter sogar Manuskripte, die er auf seinen Reisen eingehandelt hatte. Jede Heimlichkeit führt zu einer andern und verpflichtet zu manchem, was nicht voraus zu [248] sehen. Der Marchese machte sich zur Aufbewahrung, Überbringung und Versteckung dieser politischen Gefährlichkeiten einen geheimen Gang aus, der sonst nur dem Grafen nach den Zimmern der Gräfin offen stand, wenn er, ohne die Vorzimmer zu durchlaufen, sie aus seiner Arbeitsstube besuchen wollte. Sie gab ihm den Schlüssel ohne alle Nachgedanken, welches bedeutende Zeichen sie ihm damit schenke. – Wenige Tage darauf nach mancherlei Ansätzen, Zweifeln an Verschwiegenheit, rätselhaften Andeutungen, welche alle Neugierde der Gräfin spannten, erklärte er ihr, daß er sie fähig glaube, einen ausgezeichneten politischen Einfluß zu gewinnen. Sie verbarg ihre ungemeine Freude über diese Äußerung hinter nachgesprochenen Zweifeln ihres Mannes, ob eine Frau nach ihren Verhältnissen dazu tauge. – »Das ist Torheit«, rief der Marchese heftig, »wären Frauen nur zu der kleinen Anstrengung des nötigen Schreibens zu bringen; ich halte sie wegen der Feinheit ihrer Beobachtung für viel geschickter zu solchen Verhandlungen.« Und nach diesen Worten überströmte er sie mit Erzählungen von französischen Frauen, die ihre Zeit geleitet. Er schloß mit den Worten: »Diese Frauen leben unsterblich durch alle Jahrhunderte, während alle die guten Mütter, wozu in Deutschland das weibliche Geschlecht einzig bestimmt wird, von ihren eignen Kindern schon vergessen werden; Sie sehen, es gibt eine höhere und eine gemeine Tugend; die letztere kann jene nicht erkennen, sie ist über ihre Fassung, wohl aber jene diese, und darum glauben Sie wegen jener Äußerung nicht, daß ich mütterliche Tugenden verachte, die Sie Gräfin so schön und liebreich ausüben; aber es gibt freilich etwas Höheres!« – Die Gräfin drängte sich ungeduldig, dieses Höhere kennen zu lernen; sie wünschte, die Geschichten jener Frauen zu lesen, und der Marchese brachte ihr einen Haufen der merkwürdigen Memoiren, die den Intrigengeist in Frankreich und die ungemeine Sittenlosigkeit, die den Hof in den beiden letzten Jahrhunderten umlagerten, so lebendig entwickeln, daß eine gewöhnliche Untreue in der Ehe, aus Zuneigung, fast wie eine himmlische Tugend erscheint. Während die Gräfin Nacht und Tag ganz heimlich in diesen Büchern las, die er ihr ebenfalls als Geheimnis anvertrauet hatte, rückte er mit seinen politischen Absichten näher; er erbat sich von ihr Kundschaft über einige fürstliche Häuser, die sie kannte; was sie ihm flüchtig gesagt, [249] stellte er mit großer Lebendigkeit zu einer herrlichen feinen Darstellung zusammen, und er las es ihr spät Abends vor, so daß sie über sich selbst erstaunte, was er aus ihr bilde, chiffrierte das in ihrer Gegenwart mit großer Sorgfalt, bestellte einen Kurier und sendete es nach Spanien. Unglaublich hatte sie dies Vertrauen geschmeichelt; sie zitterte, es zu verlieren und hätte es doch auch gerne einigen ihrer Bekannten zu verstehen gegeben. Auch dazu gab der Marchese mit einigen bedeutenden Winken in einer Gesellschaft die Gelegenheit; er sprach von ihrem Talente, das Geheimste zu beobachten, von ihrer Darstellung mit einer Zuversicht, als wären diese Gaben allgemein anerkannt. Der Gräfin Zimmer schmückte sich jetzt mit französischer Gelehrsamkeit; sie lebte sich ganz hinein in den Charakter der politischen Frauen in Frankreich und suchte eine Menge andrer in dieser Art mit sich bekannt zu machen, und für den Marchese zu benutzen, so daß es bald in der Stadt hieß, sie sei die rechte Hand des spanischen Gesandten. Dieser hatte noch immer politische Geheimnisse, die er ihr verbarg und nach denen sie strebte; auch hielt er sich noch immer zurück, eine Art Herzensverständnis mit ihr zu eröffnen; sie aber hatte den geheimen Wunsch, daß er ihr seine Liebe erklären möchte, die sie recht wohl in ihm erkannte; daß sie ihm dann zwar alles Unerlaubte versagen würde, dessen war sie gewiß, aber wenigstens konnte er ihr nachher nichts mehr versagen, oder durch Äußerungen ihren politischen Gesellschaftsruhm stürzen. Er durchschaute sie, und tat noch immer voller Rücksichten, da er ihr Streben bemerkte, vor ihm als ganz rein zu erscheinen; er glaubte immer noch, daß selbst die Furcht vor ihrem politischen Sturze sie nicht genug in seine Gewalt bringe; als eine wunderschöne Frau könnte sie nach einigen Tränen darüber lachen; er mußte sie ganz demütigen, daß sie sich sogar als lasterhaft erscheine und daß es ihm ganz überlassen sei, sie gesellschaftlich zu vernichten. Sie ganz zu demütigen, bot ihm der Zufall, den er oft schon belauert, die dienstfertige Hand. – Die Gräfin wollte einen Ball besuchen; sie trat in ein Zimmer voll großer Spiegel, in dessen Ecke er sich hinter einem Schirme auf ein Sopha ausgestreckt hatte; sie bemerkte ihn nicht, machte gegen den einen Spiegel einige recht hochmütige, einige recht freundliche Gesichter; dann sagte sie behaglich zufrieden mit sich selbst: »Heute bin ich unwiderstehlich, heute wird sich [250] der Marchese doch vor mir demütigen müssen; heute will ich ihn warten lassen, ehe ich ihm die Hand biete. Halt«, sagte sie weiter, »hier auf der rechten Backe noch etwas Schminke – nun soll es heute einmal rot wie ein Wagenrad werden? – Wenn der Marchese wüßte, daß ich mich schminkte, ich wäre verloren, dann wüßte es alle Welt. – Und mein Mann, was würde der sagen, dem ich so heilig versprochen, keine Schminke aufzulegen: solch Versprechen kann aber nicht gelten.« –
Bei diesen Worten sprang der Marchese lachend auf und warf sich der Erschreckten leicht und liebenswürdig geschickt zu Füßen, und sagte spottend: »Ja wohl muß es der hochmütige Marchese der ganzen Gesellschaft sagen, damit alle sich wie er vor Ihnen niederwerfen, Sie verderben sich sonst wahrhaftig die schöne Haut mit der fatalen Schminke und des artigen Liedes von dem Grafen denken Sie gar nicht.« Und dabei stand er auf und sang ihr dieses Lied, das der Graf ihr einmal zärtlich warnend verfertigt hatte, als er das erste Schminktöpfchen zu einem Balle bei ihr versteckt gefunden; der Graf hatte es ihm gegeben, indem er ihm versichert, daß sich die Gräfin seit der Zeit gar nicht mehr schminke, weil sie es ihm damals heilig versprochen. Hier dies Lied:
Tausendmal verfluchte die Gräfin in sich dieses Lied; aber der Marchese schenkte ihr keinen Vers; immer tiefer sank ihr dabei Stolz und Mut; sie kannte seine Tücke, seine Kunst in lächerlicher Übertreibung. Zum erstenmal glaubte sie etwas ganz Unverbesserliches getan zu haben, und in dem Nachsinnen auf einen Ausweg wurde ihr eiskalt, und die Gedanken vergingen ihr. Noch ein Vers und sie hätte in Ohnmacht vor ihm gelegen; jetzt brach ein Tränenstrom aus ihren Augen; sie war artig und schwach wie ein Kind, dem man über eine Kleinigkeit zum Spaß harte Vorwürfe gemacht hat, und das sich nun gar nicht will zur Ruhe begeben. Das war so ihre Art; sie fühlte sich so ganz herunter von ihrer eingebildeten Höhe, daß sie nichts dawider hatte, als ihr der Marchese die Tränen von den Wangen küßte; sie wollte ihn gar nicht loslassen; »schweigen, schweigen!« rief sie schluchzend; er versprach es ihr mehrmals und ohne daß weiter zwischen ihnen etwas gesprochen wurde, hauchte sie sich in die Hände, um die Tränen zu [252] verwischen und die Augen zu erfrischen; der Marchese führte sie an den Wagen. So viel Gewalt sie sich antat, sie konnte nicht ihre gewöhnliche Lustigkeit auf dem Balle erreichen, und ihr, die sonst Nächte durchtanzte und am Morgen so klar wie ein Falke aus den Augen sah, fielen sie diesen Abend bald zu, und sie eilte nach Hause, in einem tiefen Schlafe das Ende ihrer hoffnungslosen Nachgedanken zu finden, wie der unverbesserliche Fehler gut zu machen, der ihr noch jeden Augenblick von neuem alles Blut ins Gesicht trieb. Noch am Morgen war sie ganz zerknirscht; nie hatte ein Mann ihr ganzes Gemüt so in seiner Gewalt gehabt, weil sie nie eigentlich geliebt hatte; sie fühlte etwas Neues zwischen sich und dem Marchese entstehen, das sie nach allen Beschreibungen der Bücher für die wahre Liebe halten mußte; sie fühlte in ihm ein Hinaussetzen über alle Verhältnisse, vor dem ihr grauete und das sie reizte, weil es den Keim zur Verderbnis in ihr plötzlich zum Aufwachsen regte. Ihr Mann war ihr durch das Lied ganz verhaßt; durch eine häufige Mißdeutung des Gefühls glaubte sie in ihm die wahre Ursache ihrer Beschämung; bald kam es ihr vor, als habe er sie boshaft dem Marchese ganz überlassen wollen; sie fand es plötzlich ein himmelschreiendes Unrecht von ihm, eine junge freudige Frau so allein ohne einigen Genuß zurück zu lassen. – Mißverständnisse sind die Blüten des Bösen, nur die Guten verstehen sich mit Guten zum Guten ganz und immer. Dem Marchese war nichts entgangen: seine gewonnene Überlegenheit, ihr Zutrauen breitete er mit rastlosem Eifer aus. Da sie ihrem Manne sonst meist nur aus Eigensinn, nicht aus verschiedener Ansicht widersprochen, denn sie nahm eigentlich nur von wenigem eine begründete Kenntnis an, so mußte ihr Urteil an diesem klugen kalten Sprecher leicht brechen, die Folge davon war, daß sie von ihm lernen wollte. Nun umspann er sie leise mit mancherlei geheimnisvollen Wissenschaften, höherer Philosophie, Astrologie und Geisterbeschwörung; er kannte von allem nur das, was auf das Gemüt wirkt und das Urteil beschränkt, und so führte er sie bald in eine neue Welt, unter der ihre gewohnte tief unten in niedriger Entfernung lag; so verschwand ihr auch der Graf mit dem notwendigen schönen Eindrucke, den seine Lebensweise auf jeden ihn Umgebenden machte.
Jede Zeit hat ihre eigne Art Geister, ihre Art sie zu denken und zu zitieren; einstmals rasselten sie alle wie Festungsgefangene mit [253] Ketten, sprachen vom Fegefeuer, und forderten Gebete von den Ihren; späterhin wurden sie wissenschaftlicher, und forderten zu ihrer Beschwörung große Kenntnisse, Anschaffung seltener chemischer Bereitungen, und in diesem Sinne wirken noch immer die Rosenkreuzer. Der Marchese hatte sich alle Geheimnisse der Rosenkreuzer angeeignet, um sie, vermischt mit dem Mesmerschen Magnetismus als eine furchtbare Geisterhand in das Innerste der Gemüter auszustrecken. Er zeigte der Gräfin unter dem Siegel tiefster Verschwiegenheit manche Briefe ausgezeichneter Männer der Zeit, die ihn als ein unbekanntes Oberhaupt der Geister und der höheren geistigen Weltregierung ansahen; sie staunte über die Gewalt, die er über alle ausübte, und in diesem Sinne wurden ihr selbst unbedeutende Äußerungen von ihm bedeutend; manches Zeichen, das er willkürlich machte, hatte ihr einen tieferen Sinn. Oft brachte er ihr, ohne ihr Wissen, magnetisierte Blumensträuße, die sie mit einander in eine Berührung setzten, daß sie in ihrem Innern, was er wollte, anschauen mußte. Eines Abends las er ihr aus einem geschriebenen Buche von der chymischen Hochzeit 6 vor, das er sich selbst zuschrieb und von dessen Wunderbarkeit wir einen kleinen Vorschmack geben wollen:
»An einem Abend vor dem Ostertage saß ich an einem Tische, wo ich der vielen großen Geheimnisse dachte, deren mir der Vater des Lichts nicht wenig sehen lassen. Als ich nun mir mit meinem lieben Osterlämmlein, ein ungesäuert unbeflecktes Küchlein in meinem Herzen zubereiten wollen, kommt ein grausamer Sturm daher, daß ich nicht anders meinte, denn es werde der Berg, darin mein Häuslein gegraben, von großer Gewalt zerspringen müssen. Da mir aber solches an dem Teufel nicht fremd war, faßte ich einen Mut, und blieb in meiner Betrachtung, bis mich jemand an den Rücken anrührte, davon ich so erschrocken blieb, daß ich nicht umzusehen wagte. Doch wie ich mehrmals an dem Rocke gezogen wurde, so sahe ich mich um, da stand ein schönes herrliches Weib, deren Kleid ganz blau und mit goldenen Sternen wie der Himmel zierlich versetzt war. In der rechten Hand trug sie eine ganz goldene Posaune, auf welcher ein Name gestochen, den ich wohl lesen konnte, der aber zu verstehen unmöglich; in der linken Hand hatte [254] sie eine große Menge von Briefen, die sie in alle Länder trug. Einen dieser Briefe legte sie auf meinen Tisch, breitete dann ihre rauschenden blauen Flügel aus und verschwand durch das verschlossene Fenster. Als ich dies Brieflein in Demut öffnete, da las ich mit goldenen Buchstaben im blauen Felde geschrieben:
Bei diesen Worten waren die Lichter so weit abgebrannt, daß der Marchese nicht weiter lesen konnte; die Gräfin hatte sich ängstlich mit ihrem Stuhle zu ihm gerückt; die Luft schien ihr belebt in tausend bedeutsamen Gestalten umherzugehen; der Marchese schaute mit einem großen Blicke empor, erhob die Hände und schien eine Erscheinung demütig zu begrüßen; er sprach, aber sie hörte nichts, er deutete auf sie, als wenn jetzt etwas über ihr schwebe, und ängstlich fragte ihn die Gräfin, was er sehe. Er sagte, daß er die Mutter Gottes sehe, die sie an ihn drücke und einen Kranz von Rosen mit den Worten über sie halte: Folge mir nach! Dolores drückte sich erschrocken an ihn und meinte, sie werde an ihn gedrückt; sie fühlte seinen Atem, und meinte, es sei der göttliche Atem, und rief: »Ich fühle sie, ich fühle ihren Atem, er ist heiß, wie der Orient und wie die Liebe einer Mutter!« – Bei diesen Worten rief er: »Und ich bin ihr Sohn!« und stürzte in einem krampfhaften Zucken über die Gräfin hin. Schon oft hatte er ihr von einer wunderbaren Erneuerung des heiligen Mythus gesprochen; sie schien bewußtlos bei diesen Worten: »Ja du bist, du Gewaltigster, du Heiligster in der Schwäche menschlicher Natur mir in die Hand gegeben!« – »Und du bist meine ewige Braut!« seufzte er. – Dann versank er scheinbar in einen Todesschlaf, sein Atem ward stille; der hülflose menschliche Zustand des hohen geliebten gefürchteten Gottmenschen erweckte das tiefste Mitleiden der Gräfin; sie rieb ihn mit wohlriechendem Öl, das in einem kleinen Fläschchen um ihren Hals hing, sie lüftete seine Binde, seine Weste; seine schöne männliche südliche Bildung trat hervor wie eine ausgegrabene Antike, wo jede Schaufel weggenommener Erde neuen Reiz enthüllt; sie konnte ihn nicht erwecken und mußte ihn so lange anstaunen. Zu schellen wagte sie nicht; es war sehr spät, und er war durch den geheimen Gang zu ihr gelangt. In [255] diesen Augenblicken schwebte eine Fledermaus schauerlich in der Höhe des Zimmers umher, wie ein fortziehender Schatten; auch der Marchese hatte sie durch die halbgeschlossenen Augen wahrgenommen und kam aus Furcht vor dem Tiere, das er nicht leiden konnte, wieder zur Besinnung. Die Gräfin war so freudig über sein Erwachen, sie hätte sich dem Himmel aus Dankbarkeit geopfert; aber das wollte er nicht; er wollte nicht überraschen, keine Vorwürfe hören; statt die Stimmung, den Ort, die neue Vertraulichkeit zu benutzen, ließ er die erweckten Begierden in ihr fortwuchern, hieb mit seinem Degen die Fledermaus nieder und verließ das Zimmer mit einem ernsten Kusse.
Ich möchte, statt zu erzählen, hier mit einem gewaltigen Trauermarsche die Unglückliche zu erwecken suchen: aber es ist doch zu spät.
Den Sieg über ihre Treue und über ihr Glück setzte der Marchese nur bis zum nächsten Abende hinaus, wo er ihr Zimmer mit unzähligen Blumen geschmückt und gegen alle Fledermäuse geschlossen hatte. Die Wurzeln waren alle untergraben, er wußte, wohin der Baum fallen mußte, und so schwelgte er alle seine jetzigen und künftigen Früchte an einem Abende auf; es war so schön, daß er sich heilig schwor, zu keiner Zeit ihr wieder so vertraulich zu werden, um diesen Eindruck sich nicht zu verderben. – O du angebetete Schönheit, wie bist du gefallen von deiner Höhe, wie bist du gemein worden und ich trage keine heilige Scheu mehr vor dir.
Der Graf kam einige Tage darauf nach der Stadt zurück, um sie aufs Land mitzunehmen, um ihr im Jubel alle seine neue Anlagen zu zeigen. Sei es, daß er durch das stete Anordnen und Bewachen der Arbeiter etwas strenger Durchschauendes in seinen gewöhnlichen Blick aufgenommen, oder war sie von der Furcht getäuscht, er möchte ihr Verbrechen auf ihrer Stirne lesen, genug, sie suchte ihre Verlegenheit hinter einer stürmischen Zärtlichkeit zu bergen, welche sonst ihre Art nicht war, die immer mehr erwartete als entgegenkam. Es war ihm etwas Störendes, etwas Frevelndes in ihr; [256] er gedachte mit einem ruhigern Urteile, das er jetzt in dem Verhältnis zu ihr gewonnen, an die gleiche Empfindung, die ihn damals bei seiner ersten Rückkehr von der Universität befangen; es muß doch etwas andres in ihr sein, dachte er, was ich nicht geliebt, nicht gekannt habe; doch schwieg er davon, er fühlte noch zuviel Zärtlichkeit gegen sie, als daß der Gedanke ihm lange Stand gehalten. Er forderte sie zur Abreise aufs Land auf, aber mit tausend schönen Worten wußte sie ihm zu erklären, daß es ihre Gesundheit noch nicht zulasse; auch schienen ihre Wangen jetzt wirklich blässer, seit sie die Schminke, der Beschämung jenes Abends eingedenk, aufgegeben hatte. Der Graf verschwieg seine Empfindlichkeit, seine verdorbene Freude; die Gräfin gedachte ihre gewohnte Lebensweise in der Gesellschaft des Marchese fortzusetzen; aber zu ihrer tiefen Kränkung zog es dieser vor, einige Tage den Grafen aufs Land zu begleiten.
Der Graf nahm zärtlichen Abschied von seiner Frau. Der Marchese drückte der Gräfin zum Abschiede spottend das Schminkdöschen in die Hand, das ihm zum Andenken jenes Balles geblieben. Kaum konnte sie ihren Unwillen unterdrücken; sie ging auf ihr Zimmer und warf sich unmutig auf ihr Sopha. Es kamen ein paar ältere Frauen zum Besuche; die Unterredung schlich gähnend durch die Neuigkeiten; endlich fing die eine an: »Ich merke doch immer mehr, daß uns etwas fehlt.« – »Aber was ist es?« fragte die andere. – »Verstellen Sie sich nicht«, antwortete jene, »Liebhaber fehlen uns; es war doch eine schöne Zeit, wo stete Aufmerksamkeiten uns jede Stunde begleiteten, und ich finde in nichts dafür einen Ersatz.« – Dolores wurde glühend rot bei diesen Worten; zum Glücke war es Zwielicht und keine der beiden Frauen konnte es bemerken.
Den Grafen unterhielt der Marchese sehr angenehm mit Abenteuern, die er ihm von Frauen aller Art erzählte; selbst die Geschichte seiner eigenen Frau trug er ihm mit geringen Veränderungen so ruhig vor, als hätte er sie unfern den Säulen des Herkules erzählen hören. Der Graf schwor darauf, daß ein so ehrvergessenes [257] Weib nie einen ehrlichen Mann betrügen könne. – »Es ist eine wunderliche Sache um die Abirrungen ehelicher Liebe«, meinte der Marchese; »ich weiß wirklich nicht, wenn ich der Mann gewesen wäre und den Handel entdeckt hätte – wer kann einen schwachen Augenblick hart bestrafen.« – »Beim Himmel«, rief der Graf, »hart nennen Sie das, das nennen Sie einen schwachen Augenblick, der die starken Bande langer Gewohnheit, geschworner Treue, alter Liebe vernichtet; das ist eine fürchterliche Stärke im Menschen, die das nur vermag, die muß vernichtet werden, oder die Welt bestände nicht mehr. Gott bewahre mich vor dem Falle, aber ich hätte es nicht lassen können, die beiden umzubringen.« – »Sie können recht haben«, sagte der Marchese ruhig, »die Gewohnheit, über dergleichen unselige Vorgänge in der Welt gleichgültig reden zu hören, gibt auch der Beurteilung dieselbe Gleichgültigkeit, die sich vielleicht auch in mir bei einem solchen Ereignisse, wo es mich beträfe, verleugnen möchte. Wenn Sie aber, lieber Graf, bestimmt so denken, so verwundert es mich, wie Sie Ihre Frau so in der Fülle aller Reizungen allein zurücklassen können; sie mag eine sehr vollkommene sittsame Frau sein, lieber Graf, sie ist doch auch nur eine Frau; in Spanien dürfte das kein Ehemann wagen.« – »Wir Deutsche«, meinte der Graf ungestört, »wir sind entweder anders, oder denken darüber anders; wir schenken einer Frau mit unsrer Liebe unser ganzes Zutrauen; meine Frau betrachte ich wie mich selbst, nicht als aus einer besondern Rasse schwächerer Wesen; ich bin gewiß, so wenig ich ihr eine fremdartige böse Neigung verschweigen würde, so wenig würde sie ungewarnt meine Ehre, mein ganzes Glück, verraten.« – So endigte sich diese merkwürdige Unterredung, in welcher die übermächtige Klugheit so arm neben dem reichen zutraulichen Glauben erscheint, und der Glauben in so schwerer Prüfung neben der Bosheit; doch ließ sie in dem Gefühle des Grafen, verbunden mit dem Fremdartigen in dem Wesen seiner Gemahlin, eine gewisse Besorglichkeit zurück, die er gern einem eignen Übelbefinden zuschreiben wollte. Man irrt aber eben so oft, wenn man jeden ungewöhnlichen geistigen Zustand einem körperlichen Leiden zuschreibt, als wenn man umgekehrt jede Krankheit aus einem Leiden der Seele, einer Sehnsucht, herleiten möchte, wie es den Frauen häufig eigen. – Die beiden Reisenden wendeten bald ihr Gespräch auf die Liebe; der Graf in dem schönen frommen [258] Sinne, der dem glücklichen Neulinge eigen; er war als Vater noch unschuldiger als manches Kind. Der Marchese überschüttete ihn mit einem kalten Stürzbade der wunderbarsten Geschichten, welche Lust und Not einem gebildeten barbarischen Zeitalter aufgezwungen haben; dabei flossen ihm die Geschichten zum Munde hinaus, als spülte er ihn sich aus, und würde er reiner. Auch die Liederlichkeit fordert eine gewisse Bestimmung, und so ein geriebener Himmelsstürmer läßt sich in seiner pestilenzialischen Wirkung den Soldaten vergleichen, die nach langem Biwakieren in ein ordentliches Haus kommen; ihr Geruch vergiftet alle, während sie sich wohlbefinden. Der Graf fühlte dabei eine wunderliche Neigung in sich, auch die Welt so kennen gelernt zu haben, in allen ihren Tiefen und Höhen; sein Leben kam ihm so arm vor; er hätte ihm auch gerne etwas erzählt, aber mit Staunen bemerkte er, daß er diese Seite geselliger Bildung eigentlich ungekannt immer verachtet habe. Der Graf, immer aufrichtig und wahr, sagte dem Marchese: »Sie haben nicht umsonst gelebt, Sie haben einen reichen Schatz von Weisheit aus dem Abschaume der Menschheit entwickelt, den ich mit leerem Bedauern angesehen habe, daß er zu keinem ruhigen hellen Tropfen mehr zusammenfließen könne. Ich versichere Ihnen, es gab eine Zeit, wo ich öffentliche Mädchen gar nicht für Menschen gehalten habe, sondern für eine Art Wundertiere mit ihren geschminkten Wangen, für eine Art schändlicher Götzen aus dem alten Heidentume, denen Menschen geopfert würden. Erst auf der Universität lernte ich an einem Mädchen, das mir gegenüber wohnte, wie alles so gewöhnlich menschlich, mehr nachlässig als böse, zugehe. Sie war erst sehr ordentlich sparsam und fleißig, half fleißig den Eltern, die einen kleinen Handel trieben. Die Mutter starb, der Vater war alt; er hatte kein Ansehen über sie und sie mußte ihn zum Teil ernähren; darum schwieg er zu allem, was sie tat. Bald bemerkte ich, daß sie ein schönes Tuch, bald auch ein besseres Kleid trüge; bald saß sie am Fenster und beschäftigte sich nur mit Putzmachen und Stickerei; ich dachte, die Leute hätten eine Erbschaft getan. Endlich saß sie aber ganz müßig an ihrem Fenster, das halb mit Blumentöpfen verbaut war; ihre Backen sahen mir so unnatürlich rot aus; sie winkte mir; aber das Mädchen, mit dem ich eine kleine Liebesgeschichte ganz in mir nach meiner Art gespielt hatte, daß sie in hundert Jahren nichts davon erraten hätte, [259] war mir im Augenblicke so verhaßt, daß ich ihr den Rücken zukehrte. Bei einer Gelegenheit warf ich ihr ein Gedicht ins Fenster, womit ich sie zu bekehren meinte.« – DER MARCHESE: »Sagen Sie es doch her, wenn Sie es noch wissen, die Geschichte hat etwas so Unschuldiges, das mich ungemein reizt.« – DER GRAF: »Aus der Zeit vergißt man nichts.«
DER MARCHESE: »Schön, und was für Erfolg hatte das Lied?« – DER GRAF: »Sie erriet mich, sie kam zu mir; sie klagte mir ihre Not so rührend, daß bloßer Geldmangel sie erst bezwungen, daß ihr erster Liebhaber sie verlassen; ich griff in meinen Geldbeutel und gab ihr gerührt alles, was ich hatte; darüber wurde sie wieder so gerührt, ich konnte ihrem Danke einige Liebkosungen nicht versagen und ich gestehe Ihnen, daß ich sehr nahe war, meine erste Erfahrung zu machen, als ein Freund anpochte und ich erst jetzt merkte, daß sie gleich eintretend mein Zimmer verschlossen hatte. Diese Absicht brachte mich auf, ich verwies es ihr hart. Sie aber trieb ihr Wesen fort und immer weiter bis ins Elend.«
[260] DER MARCHESE: »Da sind Sie wohlfeil weggekommen; in der Geschichte ist so viel Gutmütigkeit, daß Sie ein paar Dutzend Weiber damit verführen könnten. Es fiel mir dabei eine Geschichte ein, die ich beinahe wörtlich auswendig weiß. Haben Sie nie die Geschichte von Manon Lescaut gelesen? Dem armen Chevalier Grieux ging es schlimmer mit einer ähnlichen Bekanntschaft. Es ist vortrefflich dort erzählt, wie der Verfasser nach Passy kommt und alle Einwohner in unruhiger Neugierde um ein paar bedeckte Wagen versammelt sieht; keiner hat Zeit, ihm Bescheid zu sagen. Ein Häscher, den er an dem Bandelier und an der Muskete dafür erkennt, sagt ihm kalt: Es sei gar nichts, er transportiere ein Dutzend Freudenmädchen nach Havre, von wo sie nach Amerika deportiert werden sollten. Eine ist sehr hübsch und das macht die Leute neugierig. In dem Augenblicke kommt ein altes Weib aus dem Hause und weint und schreit mit aufgehobenen gerungenen Armen: Das sei nicht auszuhalten, das arme Kind zu sehen! – Neugierig steigt der Verfasser vom Pferde, geht in das Haus und erblickt ein Dutzend Mädchen, von denen sechs und sechs an eine Kette geschlossen, wie sie ein Frühstück einnehmen. Eine aber aß nicht und hatte sich halb abgewendet; doch leuchtete ihre Schönheit durch das schmutzige Zeug, das sie bedeckte. Er frägt einen Häscher nach dem Mädchen. ›Ich hab sie aus dem Zuchthause abgeholt‹, antwortete der, ›wo sie wohl schwerlich um eine edle Tat eingesperrt worden; sie ist aber eigensinnig stumm; ich habe einige Schonung gegen sie, da sie doch von besserer Art scheint, als die andern. Der junge Mensch dort wird Ihnen mehr von ihr sagen können; er hat seit unsrer Abfahrt von Paris fast nicht aufgehört zu weinen, es muß ihr Bruder, oder ihr Liebhaber sein.‹ Der Reisende sah nach dem Winkel, wo der junge Mensch saß: ein Bild der Trauer; einfach gekleidet, aber voll Anstand in Haltung und Bewegung. ›Entschuldigen Sie meine Neugierde‹, sagte der Reisende, ›ich höre, daß Sie jenes schöne Mädchen kennen, das so wenig ihr Schicksal verdient zu haben scheint.‹ – Er sagte ehrlich, daß er darüber keine Auskunft geben könne, ohne sich selbst zu erkennen zu geben; dies aber erlaube ihm die Ehre seiner Familie nicht. Nur das eine könne er nicht leugnen, was auch die boshaften Häscher recht gut wüßten, daß er sie liebe, alles versucht habe, sie zu retten: Bitten, List und Gewalt, alles vergebens; und so sei er entschlossen, ihr in die neue Welt zu [261] folgen. ›Das Abscheulichste aber ist‹, fuhr er fort, ›daß diese schändlichen Buben mich nicht mehr zu ihr lassen, seit ich all mein Geld ihnen gegeben, um nur einige Augenblicke in der Nähe der Geliebten zu sitzen; nähere ich mich jetzt, so stoßen sie mich mit den Kolben zurück; sehen Sie diese Beulen.‹
So ruhig er diesen Bericht abstattete, so fielen ihm doch dabei einige Tränen aus den Augen. Der Reisende drückte ihm in stiller Teilnahme vier Louisdor in die Hand, wendete sich dann zu dem Oberhäscher, nahm ihn bei Seite und machte ihm Vorwürfe über seine Fühllosigkeit. Er schien beschämt und sagte verlegen: ›Es ist ja gar nicht darum, daß er nicht mit dem Mädchen sprechen soll, daß wir ihn zurückgestoßen, aber er will immer bei ihr sitzen und das ist uns zu lästig; er muß unsre Unbequemlichkeit bezahlen, das ist natürlich.‹ – ›Wie hoch rechnet Ihr diese?‹ fragte der Reisende. – ›Zwei Louisdor für die ganze Reise‹, sagte der Häscher unverschämt. – ›Gut‹, sagte der Reisende, ›da sind sie; stört Ihr aber die beiden, ich werde es erfahren und werde Euch zu strafen wissen.‹ – So verließ der Reisende das Zimmer und behielt ein schmerzliches Bild unglücklicher verirrter Liebe; denn, um alles kurz zu überschauen, dieses öffentliche Mädchen, so schön als leichtsinnig, hatte den jungen Mann bei seinem ersten Eintritte in die Welt so ganz gefesselt, ihn zehnfach mit seinem Wissen, doch ohne seinen Willen für Lust und Gewinn verraten, ihn aus einem reichen Wohlstande, herzlicher Frömmigkeit, in Elend, und Laster, und Schande gestürzt; er konnte doch nicht von ihr lassen.« – DER GRAF: »Die Geschichte ist furchtbar und so wahr, daß mir in tiefster Seele schaudert; welchen Gefahren haben Sie sich in der Welt ausgesetzt; es gehört auch dazu eigne Heldentugend, das alles mit Ihrer Überlegenheit zu bestehen; bei Gott, ich bewundre Sie; ich fühle in mir nicht die Stärke dieses Ungeheuer von Welt zu betrachten; lassen Sie sich nun mit meiner Welt genügen. Hier lieber Marchese, hier, wo alle Wege und Felder ein fröhlicher Ansehen gewinnen, hier wird mir fröhlich ums Herz; werden Sie es auch, geben Sie mir die Hand, Sie sind mein Freund; hier ist die Grenze meiner Besitzung, sei Ihr Eingang ein Glückszeichen.« – Der Marchese bewunderte als Kenner die Gartenkunst des Grafen, dieses geniale Benutzen des zufälligen Gegebenen, um große landschaftliche Wirkungen mit den leichtesten Kunstmitteln daraus hervorgehen zu lassen; nichts [262] war leerer Zierat in den Gärten, keine Tempel mit Altären, auf denen niemals geopfert wird; das Vergnügen der ganzen Gegend fand in dem Garten seinen Mittelpunkt; jede Laune fand ihren willkommenen Gang und Ruheplatz. Zuletzt durchstrichen sie Feld und Wald; der Graf machte den Marchese aufmerksam, welche Menge von Bäumen, Gesträuchen und Blumen fremder Gegend, die sich aber uns klimatisieren, bis in die entferntesten Punkte von ihm gepflanzt und gesäet wären, die nun notwendig ihre Art, wie die Perle, ins Meer fallend, in immer weiteren Kreisen dessen Wellen bewege, bis an die fernsten Küsten fortpflanzen müßten. »Alles andre«, sagte er, »kann bei einiger Nachlässigkeit künftiger Besitzer schnell untergehn; dies allein ist nur durch ungeheure Naturrevolutionen zu vernichten, die unser Klima ganz abändern.« Voll Bewunderung und wirklicher Teilnahme an diesem schönen Bestreben kehrte der Marchese nach der Stadt; noch von niemand fühlte sich der Graf so ganz verstanden; mit seinem freundschaftlichsten Feuer verschwor er sich ihm zum Abschiede. Er gab ihm einen zärtlichen Brief zur Bestellung an seine Frau, worin er ihr den Marchese als seinen liebsten Freund nochmals empfahl; der ganze übrige Tag blieb ihm trübe.
In derselben Nacht träumte dem Grafen ein wunderbarer Traum, der ihm die Gräfin in fürchterlicher Untreue darstellte, daß er beim Erwachen auf sie schimpfte, und sich erst allmählich zu erinnern vermochte, was ihn so gewaltig aufgebracht. Als er zum Fenster hinaussah, am Sonnenscheine die trüben Gedanken aus den Augen zu wischen, da hörte er unten einen kleinen Buben, der ein bekanntes Abschiedslied so hinsang ohne zu wissen, was er gesungen; er sang es so aus Nichtstuerei:
Der Graf mußte heftig weinen; zum Weinen war er überhaupt leicht gebracht, wenn er allein oder mit Vertrauten war; vor fremden Menschen fand er sich nie zu Tränen gerührt. Nachher fielen ihm einzelne Stücke seines Traumes ein, der ihm bald mit dem Liede wunderlich genug zusammenschmolz; er schrieb es zu seiner Zerstreuung auf und diese undeutliche Erzählung wird seinen Zustand deutlicher darstellen, als wir es in unsrer Art zu tun vermöchten.
Hier mußte er vor Schmerz abbrechen; was sie ihm geantwortet hatte, war ihm zu unerhört; er ritt aus und malte sich tausend Arten ihrer Untreue vor. Als er nach Hause kam, fand er einen Brief des alten Bedienten, der ungeachtet seiner Schwäche sich die Oberaufsicht im Hause und das Berichten an den Herrn nicht nehmen ließ. Nach mehreren Nachrichten, ermahnte ihn der alte Mann aus einem gewissen innern Antriebe, es sei nicht recht, daß er seine Frau so lange habe allein gelassen; er kenne ihre Art von Kindheit, sie wolle immer geführt sein und weil sie das fühle, tue sie stolz und herrisch, wer wisse, was daraus entstehen könne. Diese Worte, so wie die Warnung des Marchese auf dem Wege, die ihm erst jetzt auffiel, schienen dem Grafen in seiner Stimmung ganz überzeugend, daß ein Unrecht geschehen sei; er aber wagte es nicht zu wissen. Jetzt erinnerte er sich auch, daß ihm im Traume ein gewaltiger wilder Mann erschienen, der jene Waffen und Armringe getragen, die er in dem Denkmale des Riesensteines gefunden und aufgestellt hatte; der habe ihm mit dem Schwerte gewinkt, in alle Welt zu gehen. Sein Entschluß war bald gefaßt; an seiner Liebe verzweifelnd wollte er nichts, als weit von dem Orte fort. Er ordnete flüchtig das Notwendigste im Hause, sagte niemand, wohin er reise, und fuhr ohne Bedienten in einem leichten Wagen mit Postpferden nach der nächsten Station. Auf dem Wege nahm er manchmal in seinen Gedanken zärtlichen Abschied von ihr; es war ihm, als ob eine fremde Gewalt sie von einander risse, und wie an einer Wetterscheide, [266] sein Schiff nach Westen und das ihre nach Osten getrieben würde. Wir hassen alle schauderhaften Bilder, die das Gemüt trostlos verwirren; wir halten es gefährlich sogar, den Menschen unnötig mit zerrissenem Herzen auszustellen, um die Mitmenschen zu rühren, oder ihn neugierig zu beobachten; wir unterdrücken gern das meiste, was uns aus jener Zeit von ihm übrig geblieben; nur einige Stationen seiner Reise heben wir aus, um seinen Ideengang zur Verbindung der Geschichte uns zu versinnlichen; sie rühren uns bei aller Nachlässigkeit ungemein, denn es ist Sprache eines tiefgekränkten Herzens.
Über Stock, über Stein, drein, drein, ohne Bewußtsein; knackt's, bricht's, wirft's um, ich sitze stumm; meiner Blicke einzige Sprache ist ewiges Wachen, ein nordischer Tag ohne Nacht in hallender rastloser Jagd.
Der Schweißfuchs trabt, der Braune hinkt, das Sattelpferd springt – ein Heimchen noch singt: Halt still, wie mir's das Herz erlabt.
Der Schwager sagt: »Wir sind gleich da, wir sind gleich da!« – Das Posthorn klagt: »Die Hände riß ich auseinander, die Herzen zerreiß ich elende, und wandre hin und zurück; dies ist Geschick.« Berge, ihr hemmenden, neblig beklemmenden, Berge, ihr trennenden, abendlich brennenden, seid mir nun nah, und wir sind nah, und wir sind da.
Die müden Pferde ausgespannt werden, matt und dürr zum Einbrechen bleiben sie stehen; lassen die Fliegen stechen, in den Brunnen sie sehen. Verlassen stehet der Wagen, es wehet!
Und von den spielenden Lüften bleibt kühlender Schauer der Trauer des harrenden starrenden greisenden Reisenden.
Und sinken die Winde, so ruhet geschwinde alles umher, öde und schwer, wenig Bewegliches, lauter Alltägliches, alles ist gleich; hier ein paar Blasen im Teich heften den Blick an ihr Geschick; Luftbälle der Unterwelt an der Sonne zerschellt, dort trockener Blätter Geflügel, hier schmilzt der Schnee vom Hügel, und rieselt zu nähren die Zähren. Brand! Brand! Ich trink ihn aus meiner [267] Hand. Er fließet zum Munde, da schreiet die Wunde des Herzens zum Himmel – sie schließet sich nimmer! – Das Herz, das bewegliche, urleidend klägliche, nimmermehr rastende, ewig nun fastende still sich verzehrende, nimmer sich leerende, läßt sich der heiligen Stille enthüllen.
Wie bin ich zur Küste des Meeres gekommen allhier, oder kam das Meer zu mir? – Ich seh mich im Spiegel des Meeres an, ein jeder über sich selbst wohl lachen kann; ich meinte, das Glück mir lächle zurück. Wie Stoßvögel drüber die Sorgen viel trüber, sie dringen hernieder und weichen nicht wieder. Die Narben und Falten sich zeigen und halten, selbst von den Toten nicht scheiden; doch spurlos sind Freuden, ein gleitender Strahl hin übers zerrissene Felsental.
Licht, von Orient wiederkehrend, ach wie bist du so betörend, es verlöscht dein erster Strahl einen Augenblick die Qual; Blut, so röter kehrst du wieder, und je feuriger, je trüber.
O du heller Orient, den keiner so kennt wie ich, hast du schon vergessen mich? Wer sitzt an meiner Stelle auf der Schwelle, erwartend das Frühgetön, das scharfe Wehn umflattert von Fledermäusen, umkrochen von Ameisen und doch schien mir's schön, wie dies Land von den Höhen. – Wer lang genug darinnen haust, der weiß, wo es graust.
Warum muß ich fliehen, woher sie alle ziehen, die strahlenden, die malenden, die luftig zerstreuten, im Leuchten erfreuten Blicke der Liebe! – Des Unbedeutenden Macht hat keiner gedacht und des Bedeutenden Blick ist voller Tück. Was riß mich fort? Was hielt mich dort? Mich hielt ein Blick, sie hat ihn abgewendet vom Glück. Nun reißen vier Stricke am Wagen gespannet, mich weg von dem Glücke, ich hab mich ermannet. Den Wagen sie ziehen, die Steine erglühen, wär einer gerissen, ich hätte halten müssen. Warum reißet mein Schmerz doch nie und schreiet nur immer: »Flieh!« Mit wem red ich, wer kennt mich, wer sind wir? – Ich und die Luft hier.
[268] Der Lüfte lieb Wort, der Vogel zieht fort, wer war der erste im Flug, ihn treffe mein Fluch. Die Luft zieht ihm nach, und ich seufze mein einsam Ach! Niemand hört mich, Keiner stört mich, und die sind mir jetzt Gesellschaft, meine ganze irdische Freundschaft.
Sie liebt einen andern und ich muß wandern.
»Herr, da liegt eine Leiche am Weg.«
Schwager, fahr stille weg, er mußte auch wandern mit den andern, auch du geliebter Feind mußt wandern mit den andern, wenn gleich dein Leib geheiligt ist, seit sie dich hat geküßt.
Der hat das Ende der Welt erreicht, der von der Liebsten weicht! Dem ihre Stimme fehlet in Freud und Grimme. O Erde nenne sie mir! Du schweigest vor dir, bist frostig verschlossen und ich bin verdrossen. Ach meine Lieb war mehr als ich, denn sie bezwang mich. Ach meine Liebe ist nun für immer aus, sie fand kein Haus!
Wie ein verspätet Kind ausgeschlossen in Regen und Wind; der Regen läuft ihm übers Angesicht, es stehet vor dem Hause dicht, es möchte noch klopfen an und es nicht wagen kann. Wenn vieles ich nicht sagen will, so sag ich nichts und schweige still. – Ich bin kein Kind, mir übers Gesicht wehte scharf der Wind, daß mir der Bart aufging; die Jugend verging, ich hab sie nicht genossen, die süßen Gedanken sind alle zu nichts zerflossen.
Ich wandle weiter voraus vor des Wagens dunkles Haus; ich seh ihn nicht, ich hör ihn klirren mit den Geschirren, und wie das Schicksal folgt er mir nach. Hier steh ich am Bach, im kleinen Haus gehet die Mühle mit Braus. Der Bach verrinnt, der Stein zerreibt, und keiner gewinnt und keiner bleibt.
Ich schwanke zwischen Bäumen, da will mir träumen, als führ ich in dem schwarzen Meer in dunkler Nacht daher; im schwarzen Meer die Masten, sie ziehen ohne Rasten, kein Schiffer will mehr grüßen, die tiefe Still wird büßen, den Leuchtturm versenkt schon der Sturm. Die Segel herunter, es gehet bald bunter. Ich bin auch einer der Euern, ihr müßt nicht feiern. Die Segel hernieder, ihr Brüder. Nun tragt mich ihr Füße durch Regengüsse. Die bestimmten erklimmten Wolken am Waldhang sich senken, es tropft mir [269] das Haar so klar. Wer kann nachdenken! – Wir machen im Dunkel große Augen und keiner kann sie brauchen. Ihr Wirbel im Meere, ihr füllet die Leere; ihr Augen, Leuchttürme, Eingänge der andern Welt, neulebend möchte hinaus der Held; ihr seligen Erinnerungen, ich leb in euch und bin von euch durchdrungen; ihr lieben Augen der Geliebten, wie kann das taugen dem Betrübten, ihr habt mir Meer und Sturm und Himmel verschlungen und durchdrungen.
Müde sink ich in die Kniee, soll ich beten, weil ich glühe, viele Tropfen fallen kühl, keine Tränen, kein Gefühl! Dieser Schritt ist nun der letzte und ich sink, der Selbstgehetzte, der sich selber hat gejaget, selbst zerrissen, nicht geklaget, und die keusche Jagdgöttin sinkt in Strahlen auf mich hin.
Meine Mütze voll von Trauben, Nüsse, die am Boden rollen, Pfirsichen rötlich, weich in Wolle, frischen meinen schwachen Glauben und ich denk an andre Zonen, wo die dunklen Menschen wohnen, wo ein Goldlack Mädchenblicke, schwarze Locken ohne Tücke. Stille wird's in meinem Herzen und im Hirne wird es wach, Liebe, süße Liebesschmerzen, lasset ihr doch endlich nach. Und die Fluten, die zerstörten, lassen mich, den Tiefbetörten hier im Grünen einsam stehn. Ach wie ist mir doch geschehn. Ach wo war ich doch so lange; kühlend wehet ein Vergessen und mir wird nun endlich bange, daß ich gar nichts hab besessen. Hab ich einstmals doch gesessen meinem Glücke in dem Schoß und hier sitz ich nackt und bloß. Neun Monat lag ich im Mutterschoß und hab ihn mit Weinen verlassen, so ließ mich die Liebe nackt und bloß am Berge in Nebelmassen; die Schwalben streifen nur daran, wie um das Grab des Geliebten; sie hören mich singen und wissen nicht wo, und kreuzen durch die Lüfte und verlieren sich im Klaren.
Mögen alle Gläser springen, alle Lippen davor erblassen, ja ich will die Wahrheit singen, muß ich auch die Wahrheit hassen. Warum die Schönheit so flüchtig ist, das will ich euch verkünden, [270] sie ist ein Gift, das um sich frißt, die Augen davon erblinden. Warum die Liebe so töricht ist, das will ich euch verkünden, weil sie mit aller ihrer List, sich selbst nicht kann ergründen; o wohl uns, daß so viel Schönheit tot, daß wir sie nicht brauchen zu lieben, o weh uns, daß in der Tränennot mehr Glück als in der Überlegung. Könnt ich von meinen Augen noch eine Träne erpressen, könnt ich von ihrem Hauche die Seligkeit vergessen!
In diesem abwechselnden Kampfe der Liebe mit der Verzweifelung an der Liebe scheint er nach den letzteren Bruchstücken einige fröhlichere Gegenden südlicher durchstrichen, vielleicht auch im unvermeidlichen Umgange mit einigen Menschen neue Überlegung gewonnen zu haben. Gewiß ist es, er erhielt es endlich über sich, mit Klugheit Überzeugung zu suchen; erst jetzt gestand er sich, daß er eigentlich doch nur Verdacht, nicht Gewißheit habe, daß Dolores in irgend einer neuen Neigung von dem Marchese und dem Bedienten belauscht worden sei, und nicht ohne Widerwillen wendete er sich rückwärts.
So zweifelnd in sich, obgleich entschlossen zurückzureisen, kam er an dem Abende eines heißen Tages nach H ... Kaum war er ausgestiegen im Wirtshause, so fragte ihn schon ein geschäftiger Lohnbedienter, ob er nicht den berühmten Doktor zu besuchen käme. Erst jetzt erinnerte sich der Graf, daß er unbemerkt in die Atmosphäre eines Wundermannes geraten, der allen Menschen genug auf zu raten gegeben seit beinahe funfzig Jahren, ungeachtet dieses halbe Jahrhundert alle Rätsel und Wunder gänzlich verwirft. – Kann er mir auch nicht helfen, dachte er in sich, so bin ich doch dort ein Rätsel unter Rätseln; er ließ sich nach seinem Hause führen. Er mußte durch viele Gassen gehen; endlich traf er am Zusammenstoßen von dreien auf ein schiefwinklig gebautes Haus, worin jedes Fenster aus einer einzigen Scheibe bestand, die aber alle von innen durch Malerei undurchsichtig gemacht waren. Der Bediente klopfte an die Türe dreimal, ein Mann in schwarzen feinen Kleidern, [271] in einer wunderlich festen weißen Perücke aus Glas gesponnen, mit breiter Stirn, mit tiefen grauen freundlichen Augen, alle Finger voll prächtiger Ringe, fragte nach dem Anliegen; der Lohnbediente antwortete: »Untertäniger Diener, Herr Doktor, ein fremder vornehmer Herr wünschen Ihnen die Aufwartung zu machen.« Bei den Worten zog sich der Bediente mit einer tiefen Verbeugung zurück, der Doktor winkte dem Grafen sehr freundlich hineinzutreten; nachdem dies geschehen, schloß er die Türe hinter ihm mit sieben Schlössern. Der Graf war in Verlegenheit, ihm recht eigentlich zu sagen, warum er gekommen; er hatte es aber auch weiter nicht nötig; der Doktor entschuldigte sich, daß er noch einen Augenblick zu einem Kranken gehen müsse, den er wegen eines dringenden Geschäfts, er sei Stadtausrufer, in acht Tagen von der Lungensucht kurieren müsse; er möchte inzwischen wohl genug zu sehen haben an den Merkwürdigkeiten, die im Hause ständen, nachher wolle er ihm noch einiges in den verschlossenen Zimmern zeigen, das der Mühe wohl wert sei. Der Doktor wandte sich freundlich von ihm, ging zum Hause hinaus und verschloß die Haustüre hinter sich. Der Graf sah um sich in dem farbig erhellten Zimmer; über ihm hingen an der Decke statt der Kronleuchter sehr kunstreiche Planetenuhren, in denen die Sonne mit einem wunderbaren Glanze leuchtete; der ganze Spiegel steckte voll lobpreisender Gedichte und Briefe von Menschen, denen der Doktor geholfen, auf der Seite stand eine Uhr als Urne auf einem Grabmale, und die Stunden drehten sich schön gebildet als Mädchen daran umher. Die Uhr rückte zum Schlagen in sich, da trat ein Knochengerippe aus der Wand hervor und schlug mit seiner harten Hand die siebente Stunde an der klingenden Urne; ein metallener Vogel, der auf der Urne zu schlafen schien, regte seine Flügel und sang ein Abendlied; durch alle Zimmer zuckten Drähte, die von dieser Uhr ausgingen und eine Menge Geklingel, Rauschen und Singen in Bewegung setzten. Nun war es ganz still, aber das Knochengerippe war noch nicht verschwunden; es rückte an einer Rechenmaschine, die neben ihm auf einem Tische stand; die Räder schnarrten ängstlich in dem runden Kasten, endlich wurde es still und das Gerippe verschwand. Der Graf sah jetzt nach der Rechenmaschine und fand darauf die Zahl sechsundzwanzig: es war sein Alter, und er lachte über den Zufall; doch wurde es ihm [272] ängstlich in dem schwarzen Zimmer; es war die Zeit des Zwielichtes, wo die Undeutlichkeit des Sehens sich leicht auch der innern Empfindung mitteilen kann. Er trat in das nächste Zimmer, da trat er sich selbst tief erschreckend entgegen; doch er hatte zuviel gelitten, um durch so etwas seine Fassung zu verlieren; er sah bald, daß ein elender Hohlspiegel die ganze Überraschung gemacht hatte. Er fand sich in dem Wohnzimmer des Doktors, voll wunderbaren, aber ganz elenden Gerätes; Kaffee und Zucker stand da unter Töpfen voll brennender Farben, blauen und roten Karmins; statt eines Bettes lag da eine Strohmatte mit einem Bündel wohlriechender Kräuter zum Kopfkissen. Er schritt weiter und kam in die Küche, da stand ein kleines Töpfchen mit einer Milchsuppe, das war übergekocht und halbverbrannt; sonst war der Herd voll Retorten der abenteuerlichsten alten Gestaltung, in denen allerlei Dämpfe, wie Schatten von kleinen Menschen überdampften. Hier wurde ihm sehr öde und einsam, und was alle die künstlichen Maschinen nicht vermocht hatten: er schauderte und eine namenlose Angst ergriff ihn vor dem Leben eines ganz einsamen Menschen, der wie der letzte auf der Erde sich in seinen Träumen verliert und verwildert, an Hölle und Himmel zugleich anstößt und nicht hinein dringen kann. Er wollte ins Freie und trat in den Garten; da saß an der Haustüre ein magerer nackter afrikanischer Hund auf seinen Hinterfüßen und wie er ihn niedersenkte, gleich setzte er sich wieder in die beschwerliche Stellung; zwei ekelhafte Katzen schlichen unter kleinen alten, halbverdorrten halbbeschnittenen Bäumen umher, als gingen sie spazieren; ließen sich auch durch die Ankunft des Grafen nicht irre machen, bis eine riesenhafte Kröte aus einer gemauerten Höhle kam; da setzten sie sich stille um sie her und fingen an zu spinnen. Mit Abscheu sah der Graf dies widrige Abrichten; unglaublich, wozu ein Mensch kommen kann, auch der gelehrteste, in wunderlich eigensinniger Abgeschiedenheit; ihm war es, als sähe er sich schon so getrennt von allem Schönen, wenn er von seiner Dolores getrennt, dem Sonderbaren ganz hingegeben. Er trat aus dem schmalen Garten in ein großes Gartenhaus, das gegen den Sinn des übrigen Hauses, wo alles über und auf einander gehäuft und gelegt war, mit seinen reinen grüngemalten Wänden abstach; in der Mitte hing über einem eisernen Gitter ein kleiner Glaskasten, aus welchem vier [273] Trompeten von Silber ausliefen. Der Kasten hing an einem dünnen Drahte; auf der einen Seite stand eine lebensgroße Figur, die eine Flöte in Händen trug, auf der andern Seite schwamm auf einem Quecksilberbecken eine metallene Ente. Noch peinigte ihn das Gefühl, ganz fremde und einsam in der Gewalt fühlloser Maschinen zu sein, die von dem Menschen geschaffen, leicht die Obergewalt über ihn bekommen könnten; er sagte trotzig laut: »Spiel Flötenspieler, wenn du was kannst!« – Der Flötenspieler setzte die Flöte sogleich an und spielte zwar etwas steif und unbequem, aber sehr künstliche Konzerte, wobei die Ente im Wasser fröhlich rauschte und von den Körnern, die an der Seite lagen, mit großer Begierde fraß. Der Graf schloß beide Augen mit seinen Händen und rief verwundert: »Wer hört hier, wer läßt sich hören, bin ich närrisch, oder ist alles nicht wahr?« Eine zarte weibliche Stimme antwortete ihm: »Närrisch sind wir alle, ich kann dich hören, du kannst mich hören.« – Der Graf sah auf: »Wer bist du?« – »Das unsichtbare Mädchen«, antwortete jetzt die Stimme aus der kleinen Trompete des Glaskastens. – GRAF: »Wie kommst du hierher, die Zeitungen erzählen ja, daß du in London eben viel Aufsehen machst.« – SIE: »Es gibt der unsichtbaren Mädchen viele, mich hält hier die Liebe fest.« – GRAF: »Liebe zu einem Unsichtbaren, oder kannst du sehen?« – SIE: »Ich sehe mehr als ihr alle, und liebe mehr als ihr alle; ich liebe den Flötenspieler.« – GRAF: »Liebt er dich wieder?« – SIE: »Ach nein, er liebt mich nicht, seitdem ich verlangte, er solle mich ganz lieben; doch was geht dich das an?« – GRAF: »Liebes Kind, es geht mich sehr nahe an, denn ich wollte auch einmal in meinem Leben ganz geliebt sein.« – SIE: »Unglücklicher, und der Mond hat doch zwei Seiten und eine, die du nie sehen kannst.« – GRAF: »Warum hast du das nicht früher eingesehen?« – SIE: »Weil ich früher nicht unglücklich war.« – GRAF: »Seit wann bist du unglücklich?« – SIE: »Seit ich in diese Stadt gekommen und der Flötenspieler in den Büchern des Alten gelesen hat; da hat er tagelang, nächtelang gelesen, und beschworen, und hat mein vergessen, da er mir doch geschworen hatte, mich nie zu vergessen; endlich schlief er ein und ich sah, daß er schwer träumte; der Schweiß lief ihm über die Stirne, da nahm ich seine Bücher, und warf sie alle ins Feuer; da wachte er zornig auf und schalt sehr und will nicht eher wieder mit mir reden, bis ich die Bücher ihm wiedergeschafft[274] habe.« – GRAF: »Wie kommt's, daß du mir dies alles vertraut, ich hab es nicht zu wissen verlangt; werd ich es auch verdienen, sagst du es jedem?« – SIE: »Du bist der erste, dem ich es gesagt, denn du siehst wahrhaft unglücklich aus, als wäre dir die Saat deiner Liebe ganz verhagelt, und du hättest keine mehr.« – GRAF: »Sag an Flötenspieler, ist alles so wahr, wie mir das liebe Mädchen gesagt?« – SIE: »Er spricht niemals, zuweilen singt er aber, wenn er recht betrübt; er setzt an: hör zu, er wird singen, und er singt so schön, so schön!« – Der Flötenspieler setzte wirklich die Flöte an, blies und sang abwechselnd folgendes Lied:
Ehe noch der Flötenspieler sein wunderliches Lied ausgesungen hatte, war der Doktor schon herein getreten und hatte seine große Laute, zusammengesetzt aus Ebenholz und Elfenbeinstreifen, hervorgeholt [276] und mit eingestimmt; am Schlusse sagte er: »Diesen elenden Gassenhauer habe ich noch auf der Walze gefunden, vorige Nacht habe ich aber eine große Sonate ausgearbeitet und auf eine neue Walze gesetzt, Sie sollen hören, daß die Maschine noch mehr kann.« – Bei diesen Worten eröffnete er die Figur, und wo der Graf einen Menschen versteckt gemeint hatte, waren nichts als sehr verwickelte Messingräder; im Fußgestelle war die Walze eingesteckt, die alles trieb. Der Doktor schob eine andre ein, und ein sehr künstliches Spiel überraschte den Grafen. Der Doktor, mit großer Kraft, sprang über einen Stuhl hinaus und rief: »Kommen Sie, das sind Kleinigkeiten, Sie sollen mehr sehen.« – »Ich komme wieder«, sagte der Graf zu dem unsichtbaren Mädchen, »wie soll ich dich nennen in meinen Gedanken.« – »Arnika Montana«, sagte sie leise. – Nun führte der Alte den Grafen in seine verschlossenen Zimmer, und zeigte Wunder an Wunder, aber nichts wirkte mehr auf ihn; er fühlte eine Art Schrecken, wie der Alte da unter verzauberten Menschen mit seinen Späßen lebe, die er über alles ergoß; so sagte er, als ihm der Graf den Hund zeigte, der noch immer auf den Hinterfüßen saß: »Abgelöst, mein Tierchen, wärst du gemalt, hätte es dir keine Mühe gemacht.« – Die Rechenmaschine erklärte er ihm umständlich, auch die Bewegung des Totengerippes; als aber der Graf so als müßigen Einfall sagte: »Gut, daß die Rechenmaschine im Kopfe nicht so schnurrt und rasselt, das wäre in einem Handelskomtore nicht auszuhalten!« – da ward der Alte auf einmal ernst, faltete die Hände und beschwor ihn bei allem Heiligen, solche schreckliche Gedanken der Philosophen über die Seele nicht zu glauben, das wären die Vergifter der Jugend. – »Und«, fuhr er fort, »was haben sie davon, ist wohl einer reich geworden bei solcher Philosophie; ich kaufe sie noch heute alle zusammen mit dem wenigen baren Gelde aus, was bei mir liegt.« – Bei diesen Worten schlug er die Türe eines Schrankes auf, hob einen gestrichenen Scheffel voll Gold heraus und ließ es daraus in die übrige Menge niederfallen. – Der Graf kam verwundert nach seinem Wirtshause zurück; erst hier entdeckte er, was ihn bei der Arnika Montana so verweilt hatte, es war eine Ähnlichkeit in der Stimme mit seiner Dolores, die ihn liebenswürdiger, als je, in der Nacht umschwebte: doch immer in der Gewalt eines schrecklichen Zauberers, der ihm wie der Doktor erschien.
[277] Am andern Morgen hörte er im Wirtszimmer über den Doktor reden, der eine erklärte ihn für einen Narren, für einen Prahlhans, den er auf einem fahlen Pferde attrappiert habe. Er habe ihm nämlich einen Umschlag von einer chinesischen Tusche sauber geplättet, so daß es wie ein Blatt aus einem Buche ausgesehen, vorgezeigt, da er nun behaupte alle Sprachen zu verstehen, habe er ihm dies Blatt gezeigt und gefragt, was es besage. Mit großer Dreistigkeit habe jener ihm versichert, es sei ein Stück aus einem chinesischen Romane und es sogleich übersetzt. Lachend habe er ihm darauf gesagt, es sei aber ein bloßer Umschlag vom Tusch. Ohne in Verwirrung zu geraten, versicherte hierauf der Doktor, die Chineser pflegten, um Stellen ihrer guten Schriftsteller zu verbreiten, die gewöhnlichsten Bedürfnisse darin einzuwickeln. – Der andre gestand vieles zu, versicherte aber, daß er dessen ungeachtet einer der wohltätigsten Ärzte sei, ohne Eigennutz, und fast immer glücklich, besonders bei gemeinen Leuten, die alle an ihn glaubten; wahr sei es, daß er zwar mit seinen Kenntnissen seit zwanzig Jahren eben nicht fortgeschritten sei, daß er aber alles bis dahin um so genauer kenne. Der Graf fragte hierauf nach dem unsichtbaren Mädchen, das sich bei ihm hören lasse. – »Ja«, sagte einer, »damit hat er unsrer Stadt große Freude gemacht; die wurde hier stark besucht und keiner konnte das Wunder begreifen; da kaufte er die ganze Geschichte von dem Herzoge, der sie herumführte, niemand weiß für wieviel, und zeigte uns nachher, wie alles durch eine Röhre im Fußboden veranstaltet werde, die aus dem Nebenzimmer, wo das Mädchen verborgen, durch das Gitter in die Trompete blase, daß der Hauch und der Ton aus der letzteren zu kommen scheine. Nun sitzt ihm das Mädchen und ihr Bruder auf dem Halse; vielleicht beerben sie ihn.« – »Wird man leicht bei den eingehandelten Geschwistern vorgelassen? Ich wär doch neugierig sie kennen zu lernen«, fragte der Graf. – »Sehr leicht«, rief einer, »man muß sich nur notleidend anstellen, das Mädchen tut gerne Gutes; schön ist sie aber nicht, wie ich erst dachte. Sie wohnen in einem Hinterhause des Doktors; es ist das einzige Haus in der Gasse mit einer Einfahrt.« – Der Graf wollte eben aufstehen und zu der Unbekannten eilen, als ein Fremder ziemlich erhitzt ins Zimmer trat, der einem verwilderten Prediger nach seinem Anzuge glich, und im Hereintreten Hut und Perücke in den Winkel warf. – »Lenardo«, riefen[278] ihm alle entgegen, auch der Graf ihn gleich erkannte, »hast du nichts mehr zu trinken auf deiner Pfarre, kommst du wieder Brüderchen?« – Wir erinnern uns seiner aus Hollins Geschichte, dessen Untergang er ohne Absicht veranlasset, oder der ihn vielmehr in scherzendem Leichtsinne fand.
»Prost ihr Herren!« sagte Lenardo, »guten Tag lieber Graf, ein andermal umarm ich euch, jetzt bin ich zu heiß; ja mit meiner Pfarre ist es aus; bestellt mir doch meinen Schneider, Herr Wirt, er soll mir einen Burschenrock machen.« – »Was heißt denn das«, fragte einer, »bringst du deine Frau auch mit auf Universitäten; da werd ich dein Stubenkamerad.« – »Sprecht mir nicht von der«, sagte Lenardo, »mit der war's nichts, zum Glück waren wir noch nicht verheiratet.« – »Erzählt doch Alter«, riefen viele. – LENARDO: »Was soll ich erzählen, es ist vorbei; die Divina habt ihr doch noch hier gesehen, ein schönes Weibsbild, das war meine Braut. Ich lernte sie im Städtchen kennen, als ich meinen Hafer verkaufte; der Hafer stach mich, ich verliebte mich, ich überredete sie und entführte sie dem prächtigen Herzoge. Das ging alles gut, ich brachte sie in mein Pfarrhaus, gab sie für eine Verwandte aus, die ich heiraten würde und die ich vorläufig zur Führung meiner Wirtschaft in mein Haus genommen. Ihr habt mich nie verliebt gesehen?« – »O ja alle Tage«, sagte einer. – »Dies mal«, fuhr er fort, »war ich ganz anders verliebt, ich wagte meine Schöne nicht anders als mit Handschuhen anzufassen; denkt euch, ich machte Verse; es bekam mir nicht sonderlich, sie wurde aber ganz krank dabei. Ihr wißt vielleicht nicht, daß sie ochsendumm war?« – »Wer sollte das nicht wissen«, sagte einer, »mich hat sie gefragt, ob die Brotkrümeln nicht ausgesät würden, um wieder Brot zu bekommen.« – LENARDO: »Das sieht ihr ganz ähnlich. Nun wurde sie krank; ich verzweifle, hole unsern Kreisdoktor Traupel; der Mann fühlt den Puls, berührt die Haut, verhält den Atem, daß ihm die Backen blau werden und die Augen heraustreten und dann bläst er langsam, als bliese er am Lotrohre, mir entgegen; meine Braut habe die Wassersucht, doch hoffe er sie zu kurieren. Denkt euch meine Wut, ich spare kein Geld, alle zwei Tage lasse ich ihn holen; aber das hilft nicht, die Jungfer Braut wird immer stärker; ich hole ihr alle Tage Gesellschaft, die Prediger in der Nähe, die mir so viel Kaffee und Bier austrinken, daß mir die Haare ausgehen möchten.« – Der [279] Graf wollte sich hier fort schleichen, aber Lenardo rief ihm nach: »Wart doch Graf, jetzt kommt das Beste. Wir sitzen einmal, ich, zwei Prediger, ihre Frauen und Traupel in tiefer Meeresstille beisammen; meine Braut schien so beängstiget, als wenn sie jeden Augenblick ersticken müßte. ›Sollte ihr das Punktieren nicht helfen?‹ fragte ich wieder den verfluchten Traupel; er antwortete mir sehr bedeutsam: ›Sie sprechen vom Helfen, der Arzt ist nur zum Erkennen und Erleichtern des Übels gesetzt; erleichtern kann ich sie wohl durch Punktieren, aber nur durch Mazeration der Leber und Desoxidation der Haut kann ihr geholfen werden.‹ Hört nur, die beiden Ausdrücke brachten mich ganz von Sinnen; ich dachte mir, er würde sie wie einen Handschuh umkehren, um sie in Ordnung zu bringen; vielleicht machten's auch die auf dem Ofen langsam schmorenden Krankensuppen, genug es ging alles mit mir um, und die Tränen stürzten mir aus den Augen.« – »Das hätte ich sehen mögen, wie du geweint hast«, riefen viele. – LENARDO: »Wahrhaftig, ich weinte, drei Bauerweiber haben's auch noch gesehen, die mit ihren zehnfachen Röcken in die Stube wackelten, mir vom Kindtaufschmause etwas zu verehren. Die gaben auch ihren guten Rat, sprachen von einem Scharfrichter, der eine Messerspitze voll Pulver gegen die Wassersucht gebe. Traupel ergrimmte über den Quacksalber, der seine wenigen Mittel ohne richtige Erkenntnis der Krankheit austeile. – Wie er so demonstrierte, wurden wir durch ein ängstliches Geschrei der Kranken erschreckt; ich glaubte, sie ersticke, hielt mir beide Ohren zu, laufe wie ein Unsinniger im Zimmer herum und drücke den Kopf endlich gegen die Wand. Die Zeit wird mir lang in dieser Stellung; ich sehe mich um, denkt euch, da hat sich alles verändert; die Prediger lachen, der Arzt ist ganz still; die Frauen sind alle am Bette beschäftigt: ›Was ist?‹ fragte ich. In dem Augenblicke hör ich vom Bette her ein kleines Kind schreien; ich springe hin, da liegt das kleine Unwesen, meine Braut war sehr glücklich entbunden.« – Alle lachten laut auf. – LENARDO: »Ja ihr habt wohlfeil lachen, mir kostete der Spaß meine Pfarre, alle Leute wiesen mit Fingern auf mich, der Skandal war zu groß, auch war ich schon vorher durch mein Trinken und Fluchen in der Gegend verrufen; was half's, daß ich mich für unschuldig erklärte; denkt euch, das Mädchen war so ochsendumm, sie hatte von ihrem Zustande gar keinen Gedanken [280] gehabt, sonst wär es ja leicht zu verheimlichen gewesen, das Kind war vom Herzoge.
In meiner Gutmütigkeit verzeih ich ihr alles; aber nun denkt euch noch den Spektakel in meinem Hause. Ich sollte alles tun, das Kind wiegen, die Mutter aufwarten; das war auf Ehre ein Leben, ich wette darauf, ein andrer hätte sich nicht so genommen. An einem schönen Tage, schickte der verteufelte Herzog, an den ich wegen dieses sonderbaren Ereignisses geschrieben, seinen Kammerdiener in einer Kutsche; da wurde Mutter und Kind sauber eingepackt. Nach ihrer Abreise war mir meine Kabache ganz verhaßt; ich vermöbelte alles, was ich noch hatte, schrieb ans Konsistorium, daß ich noch studieren müsse, da ich jetzt fühle meine Unwissenheit. Nun bin ich so fidel wie vorher, habe meinen halbjährigen Wechsel, will noch einmal Exegese hören, der Herr Vater wird weiter sorgen, bin ja sein einzig Kind seit meiner lieben Schwester Tode.« – Der Graf wollte wieder fortgehen. – LENARDO: »Wohin Graf?« – GRAF: »Zum unsichtbaren Mädchen.« – LENARDO: »Gut, sag ihr doch, wie es ihrer Schwester ergangen; meine Braut war ihre Schwester, oder sonst so was, ich habe nie recht nachgefragt, sie waren lange zusammen bei den spanischen Reitern.« – GRAF: »Ich werde alles bestellen.« Er wollte »Prost« sagen, aber der alte Studentenruf blieb ihm auf der Zunge kleben.
Der Graf eilte zu dem unsichtbaren Mädchen und wurde leicht eingelassen; ein schlankes, aber kränklich blasses Mädchen empfing ihn, so daß er erst bei ihrer schönen Stimme sie für dieselbe erkannte, die ihn unsichtbar gerührt hatte. Sie war sittsam gekleidet und hatte viele schwarzgebundene Bücher um sich liegen. Der Graf erklärte ihr, sein Besuch sei einzig dem Interesse zuzuschreiben, das ihr wunderbares Schicksal ihm eingeflößt habe; er würde es sich für ein Glück achten, es zu erleichtern. Arnika antwortete, daß er ihr in nichts, in gar nichts helfen könne; sie wolle ihm ihr Schicksal, da sie allein wären, ganz erzählen, um ihn davon zu überzeugen. Wir wollen es in möglicher Kürze zusammenziehen.
Arnika Montana ist die Tochter eines italienischen Kunstreiters, der seine meiste Zeit in Deutschland zugebracht hat; sie selbst ist unter dem Namen Angelique allgemein bewundert worden, doch mehr wegen ihrer Geschicklichkeit, als wegen ihrer Schönheit, welche Divina, einer andern Reiterin viel reichlicher geschenkt [281] war. Ihr Vater kaufte das Geheimnis des unsichtbaren Mädchens; der Zulauf dieser neuen Kunst und die geringen Unkosten und Mühe dabei veranlaßten ihn, seine Pferde und Gesellschaft abzudanken; Arnika mußte bei ihrem Witze und ihrer schönen Stimme mit den Zuschauern reden; Divina, die sehr dumm war, und eine rauhe männliche Stimme in ihrem weichen Munde verschloß, spielte die schöne Stumme und zog durch ihre Schönheit vielleicht so viele Zuschauer herbei, als jene durch ihr Wunder der Unsichtbarkeit. Ein Sizilianer, der Herzog von D ..., kaufte durchreisend die beiden Mädchen und den Apparat vom Vater und trieb damit seine Späße, einen großen Hof auf allerlei Art zu necken. In einigen Tagen des Müßiggangs machte er Divina sich ganz ergeben; er wußte, daß er sie verführen konnte, zur Verführung war sie ihm noch zu einfältig. – Bei dieser Stelle unterbrach Arnika ihre Rede und fragte den Grafen, woher er den Karneol an seinem Finger habe; der Herzog habe ihn damals getragen; dies habe ihre große Offenherzigkeit veranlaßt, und ihren Wunsch, sich ganz zu erklären.
Der Graf sagte, daß der Herzog sein Schwager sei, den er aber nach den Briefen von dessen Frau für einen sehr rechtschaffenen strenggesitteten Mann halte; der Ring sei ein Geschenk von dessen Vetter, dem Marchese P ... – Sie erzählte darauf mit Achselzucken, daß sie an seiner Rechtlichkeit zweifeln müsse. – Sie gestand, daß der Herzog sie ihrem Falle sehr nahe gebracht, wenn nicht der Eintritt Florios, des Flötenspielers auf einmal ihre ganze Leidenschaft ergriffen und bestimmt hätte. Er ist der Sohn eines reichen Kaufmanns und kam aus Neugierde mit andern Handlungsdienern, die Maschine zu sehen; Arnika erblickte ihn aus dem Nebenzimmer und konnte sich nicht enthalten, zu ihm so artig, so witzig zu reden, wie sie seit der Zeit in ernsten Leiden ganz verlernt. Florio wurde ganz von ihrer Stimme ergriffen; gleich darauf trat Divina herein und ihre Schönheit ergriff ihn mit gleicher Stärke; er konnte nicht los und seine Liebe schmeichelte ihm, beide wären eins, ein und dieselbe, weil die stumme Schönheit immer erst dann in das Fremdenzimmer kam, wenn der unsichtbare Verstand zu reden aufgehört hatte. – »Mein werter Freund«, unterbrach sich hier Arnika, »warum müssen sich doch oft Geist und Körper, deren Zusammenhang mit einander den Weisesten selbst unbegreiflich, im [282] Leben so oft getrennt sehen und nach einander schmachten; mit welcher Sehnsucht betrachtete ich oft die schönen Züge unsrer Divina und soll ich aufrichtig sein, ich hätte gern aufgehört, geistreich zu sein, hätte ich recht schön dadurch werden können.« – Der Graf sagte ihr ernsthaft, daß er es für frevelhaft halte, bei einer angenehmen Bildung nach Schönheit zu verlangen; denn mit gleichem Rechte würde dann die Schönheit nach Dauer streben und überhaupt der einzelne nach allem. – »Sie haben recht«, antwortete Arnika, »aber ich habe wohl ein Recht, zu vermissen, wodurch ich so viel verloren; und dann mußte ich es sagen, wenn ich Ihnen ein Lied Florios mitteilen wollte, das er mir leise in die silberne Trompete des Glaskästchens an einem schönen Frühlingsabende sang, und das so laut mit tausend Lebenswellen an meinem Herzen widerschlug, als schiffte es darauf in die goldene Abendruhe. Das Lied entrollte seinem Selbstgespräche, er wußte nichts davon, nachdem er wohl zwei Stunden neben der stummen Divina gesessen, ohne es zu wagen, Liebe zu gestehen, ungeachtet er mit dem festen Entschlusse dazu angekommen.
Die Wonne meines Gefühls, überschwenglich wie nimmer wieder, mußte sich Luft machen; ich sang ihm leise durch die [283] Trompete zu, immer in dem Wahne, mir allein sei seiner Liebe Feuer gewonnen:
Kaum hörte Florio diese leisen Verse der Arnika zu Ende, rief er seine Liebe so laut aus, daß sie schaudernd davor erschreckte und ohne sich halten zu können, aus dem Nebenzimmer, wo sie immer verborgen gewesen, in die Versammlung und um den Hals Florios stürzte, wo sie halbohnmächtig liegen blieb. Florio taumelte; es war die Stimme, die er liebte, aber nicht die Gestalt, nicht Divina, und wäre sie schöner gewesen, es war nicht Divina; aber nur einmal kann dem Menschen diese Fülle der Liebe werden, er konnte sich ihr nicht offenbaren in diesen heiligen Augenblicken gänzlicher Hingebung, er hätte sie getötet. Aber nur diesen Abend konnte sich ihr scharfer Blick täuschen, sich ganz geliebt zu glauben; er wollte [284] sie ganz lieben, der stille Zwang in ihm wurde zu einem festen Eigensinne, ja zum Wahnsinne, ihr nie einzustehen, was sie bald lebendig fühlte. Der Schmerz über diese harte Scheidung des Schicksals, vielleicht auch schon früher die Veränderung ihrer anstrengenden Lebensweise als Kunstreiterin mit dem eingezognen Stubensitzen als unsichtbares Mädchen, nagten an der Rose ihrer Wangen. Der Herzog, besorgt um sie, wollte sie in andre Luft führen; Florio reiste ihnen nach und flehte so lange, bis der Herzog ihm erlaubte mit zwei Maschinen, die er erfunden, einer fressenden Ente und einem scheinbaren Flötenspieler, der den Grafen den Abend getäuscht hatte, während Florio selbst im Nebenzimmer die Flöte blies, den wunderlichen Zug zu vermehren. Der Herzog aber, der sich von diesen sonderbaren Verhältnissen ein eignes Vergnügen erwartet hatte, fand jetzt nur langweiliges Sehnen in der Gesellschaft. Die dumme Divina fing an, den Florio ebenfalls lieb zu gewinnen: so kam ihr die Sprache, aber welche Sprache, welche Gesinnungen! Florio rieb sich die Ohren, ob es ihm drinnen nur brause, als sie ihm zärtlich zusprach, und so verschwand das, was ihn zweifelnd zwischen beide gestellt; die Schönheit schien ihm eine falsche Schminke, doch ließ sich ihre Lust nicht übertragen. Er selbst klagte seiner Arnika dieses Vergehen der Schönheit vor ihm in einigen rührenden Worten:
[285] So sang Florio oft, und schwor seiner Arnika eine ungeteilte Liebe. Den Grafen ärgerte das Lied; er wußte erst nicht warum; ihm fiel glühend heiß in den Sinn, daß er bei ähnlicher Veranlassung, als er Dolores wiedergesehen, von einem gleichen Eindrucke ergriffen worden sei, und dann fiel ihm ein, was ihm selbst alles fehle, und er seufzte: »Die Menschen sind nur schön und herrlich und vollkommen in den Gedanken andrer, darum sei unser Streben, in andern gut zu leben.« Mit hastigen Schritten ging er auf und nieder, setzte sich an ein kleines Klavier und sang mit beengter Stimme:
»Sie sind unglücklich, mein werter Herr«, sagte Arnika, und er beugte sich nieder, weinte, und ihre Hände deckten ihn, und ihm ward wieder einmal ganz wohl und leicht. »Können Sie mir Ihren Schmerz vertrauen«, fragte sie, »ich weiß mit Schmerzen umzugehen.« – »Nein«, antwortete der Graf sehr milde, und sie erzählte weiter.
Die Hoffnungen der guten Arnika ihren Florio nun ganz und ungeteilt zu besitzen, erfüllten sich nicht; die eine Hälfte seiner Liebe war untergegangen an ihrem Gegenstande, aber nicht in sich, und er füllte diese Neigung zu wunderbarer Schönheit mit wunderbaren Spekulationen über die fremdartigsten, entlegensten, göttlich-menschlichen Verhältnisse. Der Herzog, der mit Mystik, Geisterbeschwörung und Alchemie nur spielte, führte sein ernstes Nachdenken hinein; er brachte ihn auf der Reise zu dem wunderbaren[286] Doktor, dessen Hausgenossen sie beide geblieben, nachdem es ihm unmöglich geworden, sich von dessen Sammlungen und magischen Büchern zu trennen. Der Herzog hatte sie beide dem Doktor übergeben, weil seine Langeweile in ihrer Gesellschaft erwachte: diese Höllenpein, die ihn wie einen Verfluchten durch die Welt trieb. Divina hatte er mit sich genommen, die von Florios Verschmähung tief gekränkt worden. Hier ereignete es sich, daß Arnika in der Furcht, Florio möchte über die Bücher seinen Verstand verlieren, während seines Schlafes sie alle verbrannt hatte; seitdem sprach er nie mehr, sondern sang, und war der festen Überzeugung, daß er bei dem Alten so lange zur Maschine geworden sei, bis er die Bücher wiedergeschafft; gewiß war es, der Alte machte große Forderungen dafür an beide, um sich dadurch länger ihre Merkwürdigkeit zu erhalten.
Der Graf erbot sich vergebens mit anständigem Wohlwollen diese Schuld zu übernehmen; Arnika antwortete ihm immer verbindlich: »Sie können uns nicht helfen, Gott allein kann uns helfen; ich bin meinem Schicksale unterworfen, und Florio hat auch recht in sich; wo wir wären, würde uns das Unabänderliche in unserm Verhältnisse drücken; ihn zerstreuen hier Studien, mich die Einsamkeit; ich sammle die schönen Blitze seiner Empfindung, die ihm das Jugendland erhellen; mich sammeln einige fromme Bücher, die mir ganz genügen. Der Alte flüchtet sich zu uns, wenn er in den wunderlichen Kreisen seiner Maschinen und Versuche sich verwirrt und sie ihm übermächtig werden; ich kenne hier viele Unglückliche, die meines Trostes bedürfen, denen ich in ihrer Sprache zu reden weiß; die Welt ist so reich und prächtig für jeden, der sie fassen kann.« – Der Graf erzählte ihr jetzt das Schicksal der Divina mit Lenardo; sie weinte darüber, und sagte: »Gott wird ihr verzeihen, sie ist so sehr dumm.«
Der Graf fragte sie: »Warum wollen Sie mich nicht trösten, warum kommen Sie nicht mit mir?« – Sie antwortete: »Sie werden noch viel überstehen, vieles, wobei ich Ihnen nicht helfen kann, und wo mein Trost von Ihnen nicht gehört werden würde; Sie haben einen schönen Grund in Ihrem Herzen, dort sind auch Ihre Fehler: denken Sie immer daran, daß eines Augenblicks Fehler Jahre voll guter Taten zertrümmern kann; je höher eine Tanne, je mehr Samen unter ihr aufgegangen, je mehr junge Bäume kann sie [287] niederstürzen, zerschmettern. Hüte dich, du grünes Holz.« – Der Graf fand sich von Ahndungen umlagert; wieder drückte er seinen Kopf in ihre Hände, sie segnete ihn ein, und seine Tränen flossen; sie hingen ihm so lose in den Augen wie die Wolken am Frühlingshimmel, wenn es einmal ins Regnen kommt, und wieder fand er einen Trost, als wenn er gleich nach Hause wandern und alles ertragen könnte, was ihm begegnen möchte.
Der Alte trat jetzt herein und machte mit altfränkischen Redensarten und Späßen der Arnika seinen Hof; er hatte alle Taschen voller Kunststücke, Karten, Würfel, Becher, kleine Puppen, Trichter und Beutel, der ganze wunderliche Apparat, mit dem gute Taschenspieler aus so wenigem so viel machen, daß der höchste Verstand, selbst bei der besten Einsicht davon, doch über ein erfindsames Gewerbe staunet, das ohne Ehre, literarische Verbindung, Akademien und Prämien doch zu einem so hohen Grade von Vollendung, zu einer Masse sinnreicher Erfindungen, und zu so reicher geselliger Belustigung gediehen, daß ich es für einen Hauptteil der Erziehung halten möchte. Unserm Grafen war es aber in diesem Augenblicke gründlich verhaßt; der furchtbare Zauberer schien ihm heute einer der elendesten Narren, die es nicht einmal auf eigne Rechnung, sondern für andere sind. Der Alte erzählte, daß er den Tag schon acht Collegia gelesen; der Graf fragte ihn, erstaunt über die Menge, wie viele er denn den ganzen Tag lese, und wie viel Stunden er schlafe. Der Alte wurde rot vor Beschämung, und sagte: er müsse gestehen, daß er seit einiger Zeit träge geworden, er schlafe drei Stunden und lese zwölf Stunden Collegia, sonst habe er achtzehn Stunden gelesen.
DER GRAF: »Mein Himmel! empfanden Sie denn gar keine üble Folgen davon; ein solcher Tag würde mich töten.«
DER ALTE: »Freilich ohne Verjüngungsbalsam geht das nicht, mein allerschönster Herr, auch muß ich Ihnen sagen, etwas schadete es mir auch; die Zunge wurde mir dünner, und hätte leicht zu dünn werden können.«
DER GRAF: »Wie ist aber der Verjüngungsbalsam?«
DER ALTE: »Von dem muß ich Ihnen eine schnakische Geschichte erzählen; von dem hat einer meiner Kranken neulich gegen meine Vorschrift zu viel genommen, da wurde er zum Schrecken aller ein ganz junges Kind in einer Nacht, hatte aber seinen ganzen Verstand [288] behalten; da nun kluge Kinder nicht lange leben, mußte ich ihn wieder mit großer Anstrengung zu einem mittleren Alter zurückbringen.« – Der Graf wollte eben ganz böse losbrechen, als Arnika zwischen trat und dem Doktor im Namen der Alten dankte, die, von allen Ärzten aufgegeben, durch ihn ihr vollkommenes Gesicht wieder erhalten; es sei sehr rührend gewesen, wie sie ihre Kinder und all ihr Eigentum wieder befühlt, ob es auch das rechte sei, und sich über alles Neuangeschaffte verwundert habe. Gut, gut, dachte der Graf, gibt er nur einem Menschen das Gesicht wirklich wieder, so mag er den übrigen immerhin ein wenig Staub in die Augen streuen. Bald führte ihn der Alte in die verschlossenen Zimmer, wiederum fand er das Elendeste neben dem Herrlichsten ausgestellt; jenes, sagte er dann, sei das Beste; er hätte gar nicht aufzuschneiden gebraucht, um zu verwundern, er hielt es aber doch noch für nötig. Er zeigte die herrlichsten anatomischen Präparate; das war ihm aber nicht genug, er zog auch den Strumpf von seiner Wade, und zeigte eine Lücke im Fleische; nun holte er ein kostbares Glas mit angeschliffenen Vergrößerungsgläsern sehr pathetisch aus dem Schranke, und versicherte: von diesem Ausgeschnittenen habe er diese einfache, schlechthin nicht weiter zu zerteilende Urmuskelfaser geschnitten. Der Graf sah in das Glas, konnte aber nichts davon bemerken.
DER ALTE: »Es gehört dazu ein gewisser Stand der Sonne, man sieht es im ganzen Jahre nur einmal; als ich die Faser präpariert hatte, konnte ich in finstrer Nacht die Hamburger Zeitung lesen, so ausnehmend waren meine Augen geschärft; die Jupiterstrabanten sah ich ohne Teleskop.« – In bunter Mannigfaltigkeit ging er von da zu den Gemälden über; hier verriet sich der Graf allzubald als Kenner; statt zu prahlen, suchte ihn der Doktor über manches auszuforschen, und fragte nach dem Meister. Hier in schöner Kunst schien ihm aller Sinn abzugehen; was er sagte, waren gelernte Formeln; in den lateinischen Distichen, die er an jedes geschrieben, ehrte er oft das Schlechteste über das Beste. Von diesen lateinischen Distichen machte er dem Grafen auf jeden beliebigen Gegenstand in fünf Minuten drei, sie waren in der Silbenmessung tadellos, aber meist ganz leer. Nun ging's in die Gewehrkammer; da zeigte er im Winkel ein angefangenes Instrument, das nach seiner Aussage von einem Schüler in der letzten Stunde seiner Logik erfunden worden [289] wo jeder in gesetzter Zeit alles erfinden könne, was er wolle; da habe dieser darauf spekuliert: dreimal dreißig Türken mit einem Schusse zu erlegen. Das Gewehr dazu sei auch wohl erfunden, aber die Mechaniker hätten es nicht ausführen können. – »Mein Gott, denken Sie noch an den Türken, den Erbfeind«, fragte der Graf erstaunt; »gegen die ist mein Vater erschossen worden.« – Das freute den Alten zu hören, er wußte von neuerer Zeit gar nichts; des Vaters wegen verehrte er dem Sohne zwei altdeutsche Büchsen mit Radschlössern, sehr schön gearbeitet und ausgelegt; vergebens weigerte sich der Graf, sie anzunehmen, er ließ sie ihm heimlich ins Wirtshaus senden.
Wir verweilen mit Absicht bei dem Bilde des alten Doktors, denn es ist uns so tiefbedeutend als Sinnbild des meisten Lebens; der Graf unter wirklichen Umständen, die sein ganzes Glück vernichten, kaum erwacht aus Träumen, die ihn dem gramvollsten Wahnsinne nahe brachten, und leider nur zu wahr sind, vergißt hier seine Lage bei dem abenteuerlichsten Spielzeuge, ohne eigentliche Teilnahme, bloß aus Artigkeit zuhorchend; greife jeder in seine Erinnerung hinein, wie viel Tage er auf gleiche Art versäumt habe, ob nicht das Lesen dieses Buches selbst, so gut es gemeint ist, für viele, welche ernste Tat ruft, ein müßiges unvergnügliches Spiel sei; darum seid gewarnt, ihr Leser, die Tage vergehen schneller als die Nächte, endlich kommt eine Nacht, die keinen andern Tag kennt, als die Erinnerungen; vergeßt auch nicht über das abenteuerliche Spielzeug dieses Lebens das ernste Werk des Zukünftigen. Dem Grafen mochte auch so etwas einfallen, er brach plötzlich die Unterhaltung ab und wollte sich beurlauben; da sagte ihm der Alte freundlich: »Sie haben sicher viel von meinem Diamanten gehört, dem größten in der ganzen Welt, den alle Welt sehen will, den ich aber nur selten zeigen kann, weil er abwechselnd in den drei Hauptbanken der Welt ist, die jede eine eigne Schildwache darauf hält.« – Der Graf versicherte, er sei gar kein Kenner von Diamanten; der Doktor aber, ohne sich abhalten zu lassen, sprang rasch wie ein Kind ins Nebenzimmer, und kam nach einigen Minuten zurück. Erst holte er ernsthaft ein paar kleine Papierchen heraus, und zerriß sie noch feiner; dann zeigte er einen kleinen unförmlichen Quarz, strich damit einmal über seinen Rock, doch die elektrische Anziehung wollte sich an den Papierchen nicht zeigen; [290] dann griff er in die Hosentasche, holte einen Stein heraus, der allerdings in seiner eingedrückten kuglichten Form und in der Farbe gar viel von einem rohen Diamanten hatte, der aber auch ein Quarz sein konnte, strich mit seiner schönsten Seite über den Rock, und sogleich zeigte sich eine Anziehung, ein Anhängen aller kleinen Papiere. Ohne ein Wort zu sprechen, nahm er eine Feile, mit der er über den letzteren Stein mehrmal hinfuhr, er zeigte die Seite derselben, die an allen Feilen von Anfang an platt ist, und sagte: »Sehn Sie, die Zähne sind alle abgebrochen«; wirklich lag auf dem Steine etwas gländender metallischer Staub, der noch zum Teil in der Feile steckte, und der von der Bewegung nicht losgerieben, sondern abgefallen war. – Dieser absichtliche Betrug war dem Grafen zu arg; aber der Doktor fuhr gleich fort, daß der Neid der Fürsten seinen Diamanten als falsch verschrieen; ihm wäre dies einerlei, ihm genügte, daß er von seiner Echtheit überzeugt sei; er zeige ihn oft im ganzen Jahre niemand; neulich habe er seinem Fürsten die Türe gewiesen, weil er ihn nicht anerkennen wollen. »Mein wertgeschätzter Herr«, fuhr er fort, »alles andre, was ich besitze, das können Sie mir immerhin verachten, nehmen, ich kann es ersetzen, dieser Stein ist aber meine Geliebte, meine Einzige, meine Freude, der ich durch unauflösliche Bande verbunden bin; wie sie aus Liebe zu mir aus Ostindien auf dem Landwege hierher gewandert, weil ich allein sie bezahlen konnte, der Könige und Kaiser zu arm waren; diese Liebe, diese unwandelbare Treue, haben mich ihr ewig zu eigen ge macht, in ihren Blicken lebe ich; drücke ich sie in meiner Hand, ist mir alles so sicher, so gewiß, woran ich zweifle, ewiges Leben und Glaube; dies ist der Stein worauf ich meine Kirche erbaut habe, und wenn ich dem leichtsinnigen Schauer wirklich ein falsches Wunder damit zeigte, wäre es mir mehr zu verdenken, als den Priestern aller Nationen, als den Liebabern unter allen! Ich weiß, daß sie echte, wahre Liebeswunder an mir tut, alle irdische Begierde an mir befriedigt, damit ich den höhern Geistern ruhig leben kann; und wäre sie aller Welt falsch, wäre sie mir ungetreu, in meinem Glauben wäre sie ewig rein. Sehen Sie diese Höhlung im Steine; hier habe ich sie mit dem Brennspiegel einmal versucht, und sie entzündete sich hellicht 7; [291] meinem Fürsten hätte ich sie überlassen nach meinem Tode, und seine Krone hätte ewig über der Erde wie ein Sternbild gestanden, er hat sie aber verachtet, und seine Krone wird fallen, und keiner wird sie aufheben. Ich werde alt, ich will sterben, und weiß meines Lebens Ende; ganz einsam will ich dann die Nacht noch bei meiner Geliebten schlafen, und kommt die erste Morgensonne, so wirft der Brennspiegel, der meinem Bette gegenübersteht, seinen Brennpunkt mir ans Herz und auf die Geliebte, die an ihm ruhet, und wir verbrennen beide zusammen, beide zugleich, und mischen uns verbunden mit der großen Gedankenwelt.«
Der Alte war bei diesen Worten sehr feierlich geworden; er redete in halben Worten mit sich, und gab dem Grafen mit der Hand ein Zeichen sich zu entfernen, dem der Graf sehr gern gehorchte; ihm war seine ganze Seele voll innern Vorwurfs über die treulose Zweifelsucht seiner Liebe zum schönsten Wesen, das je atmend zwei liebliche, weiße Hügel bewegt, an die je anspielend der Wind, je näher, je schöneren Leib, Hüften und Schenkel gezeichnet. In dem Augenblicke und ohne Rast beschloß er mit Kurierpferden fortzueilen. Ehe die Pferde kamen, und angespannt wurde, schrieb er ein paar Zeilen an seine neue Freundin, an das unsichtbare Mädchen Arnika Montana, die wir der Vollständigkeit wegen hier beifügen.
Florio war gerade aus seinem chemischen Arbeitszimmer zu Arnika gekommen, und hatte ihr dunkel vorgesungen: es sei ein Mann bei ihm gewesen, der dem Herzoge nach dem Leben trachte, und das sei ihm lieb, weil er ihn hasse; da trat der Diener des Grafen herein, und brachte ihr seinen Abschiedsbrief.
Zu lange für meine Zuneigung zur Gräfin Dolores, habe ich den Grafen durch eine fremde Welt begleiten müssen, mir wird gleich so wohl, da ich wieder zu ihr umkehren darf, ungeachtet sich wieder manches Betrübte ereignet hat. – Der Marchese war von dem Gute des Grafen mit einem so auffallenden Lärmen und Lobpreisen desselben zurückgekommen, daß die Gräfin darüber erstaunte, was sie meist kaum angesehen, öfter verspottet, hier in dem Leben der Worte, das sie besser als die eigentliche Anschauung von vielen Dingen kannte, zu solcher Wichtigkeit ansteigen zu sehen. Dieser neue Reiz übertrug sich in ihrer Art Unmittelbarkeit an den Marchese; es war ihr zu Mute, als wenn der alles das ihr zu Ehren angelegt habe; sie sah ihn mit so wunderlich angenehmen Blicken an, die nur ihr eigen, worüber nur der Marchese lächeln konnte, der unterdessen eine andre Bekanntschaft in der Gegend gemacht hatte, und mit ihr brechen wollte. Je mehr er sich von ihr wandte, je weniger Politik er ihr vertraute, doch immer mit dem Anscheine eines Mannes, der sich viel versagt, desto unwiderstehlicher war es ihrem Eigensinne, ihn nicht mit Zärtlichkeit zu verfolgen; unter [293] allerlei leichtem Vorwand drängte sie sich an ihn, schlug mit ihren Stricknadeln auf seine Hand, ließ eine Schleife an ihrem Ärmel zubinden; der Marchese erzählte ihr, als wär es von einem Dritten, sie hätte ungemein zärtliche Augen und schmachtende Blicke, eigentlich mehr als einer verheirateten Frau gezieme. Sie versicherte ihm noch immer scherzend, das habe ihre Mutter schon früh an ihr getadelt, sie wisse aber nichts davon, und dabei erzählte sie so artig ein Duett, halb singend, halb sprechend, das damals, als sie dies zum erstenmal ihrem Manne erzählt, von ihm darauf gedichtet worden sei.
»Und darüber können Sie lachen?« fragte der Marchese, »jeder andre dürfte dabei lachen, nur Sie nicht, die von dem Manne so zärtlich gewarnt worden, den Sie nicht verdienen.« – Die Gräfin rief ihm erbleichend in einem Übergang vom Staunen zur Wut: »Und Sie können mir das sagen?« – Der Marchese wollte sanft einlenken; aber wer die tiefe Kränkung einer Frau kennt, die sich hart behandelt fühlt von einem, dem sie sich liebevoll hingegeben, und die Angst eines Gemüts, das sich der Wahrheit noch nicht lange verschlossen, und wo hinein sie sonnenhell plötzlich aus einer Gegend scheint, woher sie nie etwas davon geahndet, der kann sich die fieberhafte Hitze erklären, die abwechselnd das Leben des Marchese in Gefahr setzte, und ihm dann wieder demütig schmeichelte; denn selbst seine spielende Verachtung gegen sie imponierte noch ihrer bewußten Schuld. Kaum konnte sie sich vor dem Auge der Dienerschaft mäßigen. Der Marchese ging von ihr mit dem [295] Entschlusse, den andern Morgen abzureisen, sie wünschte ihm alles Unglück auf den Weg, das er über ihr Haus gebracht, daß er vom höchsten Felsen stürze, wie die Verräter in Rom. Wir ziehen einen Schleier über sie, denn es gibt Grenzen, wo der Zorn auch des schönsten Weibes aufhört, schön zu sein. Der Marchese war solcher Szenen gewohnt; er machte alle Anstalten zur Reise und hatte sich auf sein Lager gestreckt, und schlief schon; aber die Gräfin ließen tausend Leidenschaften nicht ruhen, sie mußte auf, sie mußte dem verhaßten Geliebten noch einmal alles sagen, was ihr Zorn ihm schon so oft zugerufen. Sie schlich in sein Zimmer mit einem Wachsstocke, der ihr unbemerkt über die Hand geflossen; der Marchese erschrak, er fürchtete die Gewalt ihrer Rache nicht, aber ihre Liebe war ihm in diesen Stunden unwillkommen; doch er irrte sich zweifach; ohne eine Begierde, ohne eine Rache setzte sie sich zu ihm aufs Bette, ihm alles das noch einmal vorzuhalten, was er schon so oft gehört, wie er jede Treue ihr und ihrem Manne gebrochen, jede Liebe unnatürlich betrogen und verletzt, jede Rache, jeden Haß teuflisch in ihr geweckt. So sprach sie im ew'gen Einerlei, daß ihm, wie ihm noch nie geschehen, fast alle Gedanken wahnsinnig vergingen; er hätte sie umgebracht, wenn nicht der wiederkehrende Tag sie in ihr Zimmer zurückgeführt hätte. Der Marchese stand gleich auf und reiste ab; um alles Aufsehen zu vermeiden, schrieb er Briefe an mehrere Bekannte der Stadt, die sein Bedauern ausdrückten, dem Befehl seines Hofes, der ihn so plötzlich entfernte, folgen zu müssen. Die Gräfin war zu heftig bewegt, um sich krank zu stellen, sie veranstaltete einen Ball, und überließ sich dem Tanze so ganz, daß wenn sie einen Tänzer gefunden, der sich mit ihr tot zu tanzen geneigt gewesen, sie wahrscheinlich nicht den nächsten Morgen erlebt hätte, wo sie nun wie zerschlagen, matt und erschöpft, die Ärzte kommen ließ, welche die ganze Krankheit dem unseligen Tanze zuschrieben, wogegen sie schon so oft vergebens gewarnt worden. »In jedem Ballsaal«, meinte der eine, »sollte auf Befehl der Regierung ein Dutzend Bildnisse von Menschen sein, die an Auszehrung und Lungensucht krank liegen, ferner Abbildungen in Wachs von der Zartheit der Lungen.« Wie roh dieses Völkchen meist den Menschen nimmt; ist nicht alles Leben ohne Freude die drückendste Krankheit, und darum ist die arme Gräfin schwer krank, ungeachtet die Ärzte ihre völlige Besserung [296] versichern; sie kann nicht aus den Augen sehen und ist doch nicht blind, sie hört niemand und ist doch nicht taub, sie kann kein Wort vorbringen und ist doch nicht stumm. In diesem Zustande erhielt sie die Nachricht von der unerklärlichen Abreise des Grafen vom Landschlosse; zwar war dies nichts Ungewöhnliches, selten erklärte er sich über kleine Geschäfte, die ihn irgend wohin beriefen; diesmal wurde sie doch dadurch erschreckt, sie wußte nicht warum, es war ihr aber, als könnte er ihre Schuld wissen; ja gegen Bekannte, gegen Diener selbst war sie ungewöhnlich nachsichtig, immer in dieser einen Furcht; bei allem, was rasch durch die Zimmer ging, erschrak sie; sich selbst konnte sie nicht begreifen, weder wie sie jetzt sei, noch wie sie dazu gekommen. Der Mangel an Nachrichten von ihrem Manne machte sie seinetwegen bange; sie träumte von Zweikämpfen und sah ihn oft blutend vor sich stehen, wie er sein Blut ihr mit Vorwürfen ins Gesicht sprützte; langsam vergingen ihr die Tage und schwer die Nächte.
Etwas über vier Wochen waren vergangen, als der Graf fast erschöpft mit einem Mute, den er sich in einer Flasche Wein angetrunken, spät Abends in das Zimmer seiner Frau trat; er fand sie drei Zimmer davon bei ihrem Kinde, wie sie neben der Wiege stand, und sich über den Schlaf freute, dem es so ganz überlassen. Ihr freudiges Aufrufen bei seinem Anblicke war ungeheuchelt. Bald saß der Graf neben ihr, alle Sorge war plötzlich ihm benommen, auch sie wurde fröhlich; sein Gesicht schien nur zuweilen von dem wunderlichen innern Kampfe noch nachbewegt, wie ein großes Meer nach dem Ungewitter, wenn schon lange heller Himmel darüber ruht. Ihr blickte die Hoffnung, daß alles Unglück vergessen werde, aus den Augen, doch so sparsam wie das Grün auf einer Wiese, die ein Strom in einem unseligen Durchbruche versandet hat; die schöne alte Liebe ist nicht untergegangen, aber sie liegt tief unten ganz verdeckt von der Schuld, und nur wenig Leben kann daraus hervorschießen. In ihrem Anblicke ward ihm immer wohler; kaum hielt er sich, ihr nicht spottend seinen, wie er jetzt sicher [297] meinte, törichten Argwohn aufzudecken; ziemlich unverständlich brachte er wenigstens das auf dem Wege ausgesonnene Märchen vor: wie ihn ein alter Familienprozeß zu einem ganz geheimen Nachsuchen in einem großen Archive gezwungen. Sie gab nicht Achtung darauf, und glaubte alles; sie war so zärtlich gegen ihn, um ihm reichlich zu vergüten, was sie ihm von dieser Zärtlichkeit entwendet, und der Graf ergab sich ihr so von ganzem Herzen.
Am andern Morgen fragte er den alten Bedienten mit einer scheinbar gleichgültigen Miene, was er denn mit seiner Warnung damals hätte sagen wollen. Der Alte sagte ganz offen: der Marchese habe ihm etwas Verdächtiges gehabt, und die Gräfin, er kenne sie von Jugend auf, sei leichtsinnig; es tue nicht gut, wo zwei solche Leute mit einander in einem Hause wohnten. Der Graf mußte ihn belächeln. Mit dem Marchese bin ich ganz sicher, der hat mich selbst gewarnt, so dachte er in sich, es ist ein edler Mann, der Sinn für alles Edle hat. – Als seine Frau aufgestanden, ging er zu ihr und erzählte ihr offenherzig die ganze Geschichte, das Befremdende in ihr, das er jetzt gar nicht mehr finde, den wunderlichen Traum mit dem Jedermann und die Warnung; doch sagte er nicht, von wem sie ihm gekommen. Die Gräfin verzieh ihm seinen Argwohn mit einem heimlichen Erröten vor sich selbst, und wie tief sie jetzt unter ihm stehe; sie erkannte seinen Genius mit Schaudern, der ihn so gründlich gewarnt hatte. Ist es ein Glück, daß die lichte Stirne des Menschen so vieles verschließen kann, und der Mund so viel sagen, wovon nichts darinnen? Des Grafen Glück war es; die Bestürzung ihrer Schuld wurde, wie es ihr Mund aussagte, zur Empörung über so unwürdigen Argwohn; der Graf fiel auf seine Kniee nieder, der Kopf glühete ihr; sie glaubte den Marchese vor dem Fenster zu sehen, wie er spottend zwei Finger gleich einem Geweihe über ihn erhob und ihr ein buntes Tuch zeige, das er an jenem Abende ihr entrissen; sie weinte in Zorn und Verlegenheit, der Marchese verschwand, sie drückte ihren Mann herzlich an sich.
Als der Graf wieder auf sein Zimmer gekommen, fiel ihm die bestaubte Gitarre in die Hand, er fand sie wenig verstimmt; nachlässig ging er im Zimmer auf und nieder, dachte wie er in die Welt so verloren hineingeirrt, und sie war doch sein, ganz sein; seine ganze Seele schwebte in den Worten »so warst du nicht verloren, so warst du dennoch mein«, die von Tausenden vielleicht ausgesprochen, [298] doch nie so wie in ihm zu Musik wurden, und diesen wiederkehrenden Tönen gab er immer neue Worte; so erfand er ein Lied, das er den ganzen Tag halblaut sich vorsingen mußte:
Also hatte die Liebe in ihm allerlei ausgegoren, um ganz zur Weinklarheit zu gelangen; aber auch in der Gräfin ruhte sie nicht, zum Bessern zu wirken, wenn sie auch nicht das Beste erreichen [299] konnte. Die Gräfin nahm sich ernstlich vor, ganz gut zu werden, und die erste Äußerung dieses Entschlusses zeigte sich in der Entfernung alles des Halbguts, woraus bis dahin ihre Gesellschaften bestanden; eigentlich schämte sie sich, das Volk in der entstandenen Vertraulichkeit zu ihr, dem Grafen vorzustellen, auch ihre politischen Schreibereien verbrannte sie. Die alten Freunde des Hauses traten darauf wieder in ihre Rechte und es war ein Nachsommer des Glücks in dieser Erhellung ihrer Schönheit durch die Güte, – dem nichts fehlte als die Dauer.
Es ist ein Schreckliches in der Natur, daß sie, unbekümmert um die Gesinnungen der Menschen, ihre Rechte übt und aus der Schande, wie aus der Tugend ihr ewiges Fortleben zieht; Kinder in Blutschuld und Untreue empfangen, leben ein gleiches Leben wie die Kinder der treuen Unschuld; wehe aber der armen Unschuld, die aus solcher Schuld hervorgehend, wie ein rächender Engel zwischen die Eltern tritt. Die Gräfin mußte sich nach drei Monaten eingestehen, daß sie wiederum Mutter werden würde, ihr Bewußtsein sagte strafend, daß es eine Frucht ihrer Sünde sei; der Graf, ohne Verdacht des Bösen, freute sich herzlich des neuen Segens; Sorgfalt für das Wohlsein seiner Frau beschäftigte ihn ganz, und wenn sie zuweilen bei einer heimlichen Warnung in Gegenwart andrer sich einer Speise, eines gefährlichen Sprunges zu enthalten errötete, so schrieb er es immer auf die Art von Scheu, die jungen Frauen gegen ihre Männer so wohl läßt, als wenn sie gleichsam fürchteten, ihre Vertraulichkeiten möchten an den Tag kommen. Mancher innere Vorwurf beängstigte sie und ihr Zustand selbst, indem er sie beängstete und beschränkte, zwang sie zur Betrachtung; oft schwebte das Geheimnis auf ihrer Zunge, vielleicht wäre alles durch ein offenes Geständnis gebessert worden, aber das war der angebeteten Herrscherin des ganzen Hauses unmöglich, der jeder Tag neue Angedenken unumschränkter Verehrung brachte; es schien ihr sogar eine sträfliche Grausamkeit ihrem glücklichen Manne den geheim ernstvollen, von der Natur versiegelten zweifelhaften [300] Eingang des Menschen in die Welt, nach ihrem bösen Glauben zu enthüllen, und das Kind nicht auf Rosen, sondern von Schlangen umwunden zu zeigen. Dieses war eines Abends das letzte Resultat ihrer Betrachtung: sie wolle schweigen; da kam ihr Mann und sprach mit ihr scherzend, ob es ein Knabe oder ein Mädchen würde, und sie legte ihm die Karten, es wurde ein Knabe. Nun dachte sie, wie er heißen solle, der Graf meinte, Johannes, dem Marchese zu Ehren; »wie mag es wohl kommen«, sagte der Graf, »daß keine Nachricht von ihm kommt, er ist wie verschollen, ich fürchte fast für ihn.« – Die Gräfin beruhigte ihn und sie gingen zu Bette; sie schlief unbesorgt ein und dachte nicht daran, daß ihre eigne Zunge, ihr ungetreu, verraten könnte, was auf ihrem Herzen lastete und was unter ihrem Herzen ruhte! So ist's aber mit der eignen Verkehrtheit des Traumwesens, und sie hatte, ohne es zu wissen, denn ihr Mann mochte nicht darüber klagen, wie oft sie ihn damit aus dem Schlafe gestört, die Schwäche, in fieberhafter Wallung des Blutes, woran sie jetzt oft litt, laut und vernehmlich im Schlafe zu reden, nachdem sie mit den Zähnen einigemal geknirscht hatte. Aufmerksam auf jeden ihrer Wünsche, meinte der Graf erst, seine Frau verlange etwas, und horchte ihr zu; bald merkte er, daß sie wieder im Schlaf rede und wollte sich auf das andre Ohr legen, als ihn einige Worte aufmerksam machten, und immer aufmerksamer. Wohl der Welt, daß es finster war und daß keiner die steigende Verzweiflung seines Angesichts gesehen hat, als sie in einem ausführlichen schmerzlichen, oft von Schluchzen unterbrochenen Gespräche ihrem Manne die schwere Schuld, die Schuld seines Freundes, des Marchese bekannte, und alles wahr machte, was ihm in der letzten Zeit wie leere Traumbilder voller Verstandesverwirrung erschienen. Gern hätte er sich für wahnsinnig in dieser Stunde gehalten; aber er fühlte den Bettpfosten, worauf er sich hielt, sah die bekannten Fensterritzen, durch welche das Licht sanft einschlich, und mehr als alles, er hörte sich selber aus ihrem Munde in dem wahrhaften Dialoge, der nur dem Traume und halbverrückten Dichtern eigen, seine eigne Art zu antworten, in Stimme und Gefühl, das sie nicht nachsprach, sondern was er in sich verschloß, aus ihrem Munde heraus schreien; er hörte, wie er mitleidig zweifelnd sie zu überreden suche, das sei alles nur Täuschung im Traume von ihr, sie aber erinnerte ihn an ein goldnes Halshand aus [301] einer goldnen elastischen Schlange, das sie noch bei seiner Rückkehr getragen, ein Geschenk des Marchese, worauf der Unglückstag eingestochen. Nun hörte er aus ihrem Munde, wie er raste, wie der Tod so schön sicher vor ihm stehe, es wurde ihm dabei als lebte er wirklich ganz in ihr, wie er in seinen ersten Worten von ihr, in erster Liebe von ihr gesagt hatte: »Ich hauchte meine Seele im ersten Kusse aus!« Da sprach sie aus seinem Munde mitleidiger zu sich, er wolle ihr alles vergeben; aber warnend sang sie ihm ein Lied, das damals viel gesungen wurde:
Kaum hörte er das noch, und schon stürzte er hinaus auf sein Zimmer, legte die Stirn gegen die Mauer, druckte die Augen ein; er fühlte sich in einem Gewebe von Ahndungen, die alle wahr geworden, daß ihm sein Leben und die Welt zu einem Chaos verschwamm; Geister gingen bei ihm aus und ein, sein Hirn war wie der Blocksberg in der Mainacht. Er sah die Sterne am Himmel und [302] sie schienen mit ihm zu weinen; ihr Mitleid schmerzte ihn und er schloß die Laden der Fenster. Bald setzte er sich und saß im Finstern sinnend die ganze Nacht; der Unglücklichen wollte er schonen, aber die Rache an dem Marchese schien ihm Pflicht; er hätte sie auch in diesen Augenblicken nicht aufgeben können, und wäre es gleich ein Gesalbter des Herrn gewesen, der so nichtswürdig mit dem Glücke seines Lebens sich einen schönen Abend gemacht. Seine Vorstellungen verwirrten sich allmählich und verwandelten sich; er verschloß sich als die ersten Bewegungen im Hause des Tages gleiche Geschäfte ankündigten, die Mägde lachend die Treppe hinunterstiegen, um Feuer zu machen, die Bedienten anfingen Kleider auszuklopfen; er hörte das alles wie ehemals, in ihm nur war alles aus. Häufig schloß er sich früh ein, um zu arbeiten; durch eine Klappe, die er zu diesem Behufe eingerichtet, wurden ihm Frühstück und angekommene Briefe hineingeschoben. Lässig sah er darüber hin, was sich heute durch die Klappe zu ihm rückte; doch reizte ihn Kleliens Handschrift und Siegel, einen Brief zu eröffnen, der an ihn, wie alle ihre Briefe, gerichtet war. Sie erzählte mit einer heiligen Freude ihr Glück, den geliebten Herzog wieder zu besitzen; zwar sei er durch die Anstrengung der Reise noch etwas leidend, aber sie hoffe bei dem ruhigen ländlichen Aufenthalte an ihrer Seite, der jetzt das einzige Ziel seiner Wünsche geworden, ihn bald genesen zu sehen. Weiter erzählte sie umständlich, daß er von einer Wahrsagerin, Arnika Montana gewarnt worden, Sizilien nicht zu verlassen, weil ein Unüberwindlicher nach seinem Leben trachte, worauf er alle seine weltlichen Stellen niedergelegt habe, um sich eine himmlische zu erflehen. Nun da sie ihres Aufenthalts gewiß und von Geschäften fast über ihre Kräfte angestrengt werde, ladete sie zum Schluß ihn und seine Frau als ihre nächsten Blutsfreunde recht dringend ein, sie auf den Trümmern einer großen alten Welt in einer blühenden neuen zu besuchen, insbesondere da ihr Mann, der Herzog, unter dem Namen eines Marchese D ... ihrer beider Beifall gehabt, wie er ihr erzählt habe, auch viele Verbindlichkeiten für die genossene Gastfreundschaft ihnen in seinem Herzen bewahre.
Vielleicht erstaunen wir nicht minder als der Graf über diese wunderbaren Nachrichten, über die Tiefe der Bosheit, über die List, durch Übernahme der Korrespondenz mit der Schwester alle [303] Nachrichten dahin und alle möglichen Entdeckungen zu hemmen; aber wunderbarer wirkte noch dieses Schreiben durch das heitre Glück, das aus jedem Ausdrucke der hochverehrten alten Freundin, aus besseren Tagen über ihn, den Verzweifelten selbst noch ausstrahlte, und sich so warm mit der Kälte mischte, in der er erstarrt war, daß ihm beide Pistolen aus der Hand fielen, die eine, die er gegen seinen Beleidiger, die andre, die er nachher zu seiner eignen Beruhigung geladen hatte. Es schrie in ihm laut auf, um dieser einen Frommen sei aller Welt verziehen; wer vermag ihr den Mann zu rauben, an dem ihr bescheidnes heiliges Glück wie ihre Seele am Glauben Christi hängt. Diese Erhebung über sich selbst gab ihm einen Plan, eine Überlegung, eine Sicherheit, die ihm sonst nicht eigen; es war ihm, als stände er sich selbst wie ein Berg in seinen Gartenanlagen im Wege, den er entweder sprengen, oder abtragen müsse um Aussicht zu gewinnen. Wir wissen alles und können als Vertraute seinen Entschluß in Wahrheit berichten; den meisten schien Zufall, was Absicht in ihm gewesen.
Als er noch so nachsinnend auf und nieder das Zimmer mit heftigen Schritten durchmaß, und die Briefe seiner ersten Liebeszeit, die er sorgfältig bewahrt hatte, verbrannte, da verkündigten draußen drei Kanonenschüsse den Anfang des großen Königsschießens. Der Graf, der ein Freund dieser Belustigung und einer der sichersten Schützen war, erinnerte sich, daß alle auf seine Ankunft warten würden; auch die Gräfin, die eine Vorliebe für alle männliche Ergötzlichkeiten hegte, hatte versprochen sich späterhin einzufinden. Er brachte die beiden altdeutschen Büchsen, die ihm vom Doktor aufgezwungen waren, und die übrigen Schießgerätschaften nach seiner Gewohnheit selbst zusammen und in Ordnung, klingelte und ließ sich das grüne Schützenkleid geben, worin er das grüne Husarenkleid verwandelt hatte, in welchem er seine Frau zuerst erblickt, und das er trotz seiner verschossenen Farbe noch immer sorgsam bewahren ließ. Ehe er noch das Haus verlassen, ließ ihm die Gräfin sagen, sie würde bald nachkommen, sie habe [304] schlecht geschlafen und sich dadurch in ihrem Anzuge verspätet. Sie sah ihn erst im bunten Gewühle des Schützenplatzes wieder, wo an diesem Tage nach einer Scheibe geschossen wurde, deren Mitte ein brennendes Herz bezeichnete. Witzige Köpfe wollen bemerkt haben, daß der alte Schütze Amor bei solchen Königsschießen häufiger und sicherer treffe, als die jungen Schützen in ihren neuen steifen Uniformen, in denen noch die Tuchlagen nicht ausgetragen; fast sollte man jenes wenigstens aus dem Drängen der Menge, aus dem Gekreisch der Mägde schließen, aus den einzelnen Paaren, die weit in das Getreide abirren, aus dem steten Durste, der an tausend Krügen klappt, denn die Liebe macht durstig und tapfer und daher schließt sich auch gewöhnlich das Fest mit einigen Raufereien. Gewiß ist's, der uralte Trommelschläger in der uralten Bortenmontur, hatte an dem Tage wenig zu trommeln; einige Ehrenschüsse von gelehrten Magistratspersonen fielen sogar in das Hausdach des Bezeichners; wahrscheinlich weil sie aus einem Versehen, das den Gelehrten und Regierungen eigen, ihm die Schuld des Nichttreffens aller ihrer wohltätigen Gedanken zuschrieben, und ihn warnend an seine Schuldigkeit erinnern wollten. Ein alter Invalide im roten Rocke, der, wie ein dünner Kometenschweif, drohend an dem hellen Sterne der blanken Zinnbude hing, schüttelte mit dem Kopfe dabei, drehte sein Glücksrad und rief: »Auf gut Glück«. Die Würfel klapperten und die am längsten sich zurückgehalten, waren nun am hitzigsten darauf. Seht da, ein Knabe gewann einen großen Grenadier von Pfefferkuchen, der auch in einem Augenblicke von drei andern zerrissen war. Mitten durch den Zank drangen andre mit bunten Fahnen, wie frische Truppen, und die Waldteufel brummten wie das schwere Geschütz. Den ganzen streitigen Haufen trieb ein Polizeidiener als Schlachtengott mit wenigen Ohrfeigen aus einander; es endete heute doch gar nichts lustig. – Es wurde später und die Musik und die Tabakswolken zogen in die oberen Säle des Schießhauses; die Leute waren es müde, den schlechten Schützen zuzusehen. – Der Graf hatte sich den letzten Schuß ausgemacht; er tat den besten, das Herz war in der innersten Mitte durchgebohrt, der Bezeichner warf seinen Hut in die Luft und sich auf die Kniee; der Trommelschläger wirbelte, die Scheibe wurde von den Kronbedienten beschaut, sie gaben den Kanonieren das Zeichen; alles Volk drängte [305] sich herbei und jubelte; der Graf wurde gekrönt und für den Augenblick war er wirklich der anerkannteste König der ganzen Welt. Nachdem er die Krone abgelegt und den Ehrentrunk getan hatte, trat er zu seiner Frau, die ihren Beifall in ihrer Art zu erkennen gab, indem sie ihm trotzig versicherte: »Hätte ich mitschießen dürfen, du wärst sicher nicht König geworden, aber so laßt ihr Herren uns nicht dazu.« – Der Graf antwortete neckend: »Ich glaube, du hast nicht den Mut ein Gewehr loszudrücken, wenn es auch nicht geladen.« – »Das möchte ich versuchen«, sagte sie ganz keck. – »Du hast noch keine altdeutsche Büchse abgedrückt«, sagte er. – Er nahm seine zweite Büchse, die dort liegen geblieben ungebraucht, spannte den Hahn, stach sie und gab sie seiner Frau zum Losdrücken in die Hände, während er vorne die Schwere der Büchse mit Hand und Brust unterstützte. Lachend hielt er die Büchse, lachend drückte sie ab; krachend blitzte der Schuß auf, daß ihr das Gewehr zur Erde entsank, der Graf stürzte zu Boden. Im ersten Augenblick war es nur der Schreck des Knalles, der sie und die Umstehenden betäubt hatte; als sie aber den Grafen in seinem Blute erblickte, stürzte sie nieder und wurde sinnlos nach Hause getragen.
[306]Wenn ein heiterer Erzähler zur Unterhaltung seiner Zuhörer schauerliche Geschichten leichtsinnig noch schauerlicher auszubilden sucht, indem er alle dem Tode opfert, mit deren Fortleben er nichts anzufangen weiß, so übt er zwar darin das Recht der Zeit, die ihre Welt, welche sie geboren, zu höherer Umwandlung wieder vernichtet, aber nicht ihre mütterliche Liebe, und nie erreicht er ihren hohen Sinn, mit welchem die wahren Begebenheiten die meisten Dichtungen überragen. Der kühne Mensch, in welchem sich die Ruhe noch nicht entwickelt hat, ist oft jenem leichtsinnigen Erzähler im eigenen Leben gleich, er entzückt sich mit einem Gedanken und verliert sich daran; vergebens warnt ihn seine gute Mutter, die Zeit, daß er sich selbst nicht gehöre, sondern ihr, so lange er noch unmündig sei. Der Kühne möchte sich und ihr voreilen und sie muß ihn gehen lassen mit abgewendetem Gesichte auf dem eigenen Wege; leider fällt er bald und kann sich nicht helfen und jammert; noch gibt sie ihn nicht auf, sie steht ihm bei und betrachtet ernst, ob ihn die Reue noch bessern könne, da es die Liebe nicht vermochte. Gewiß, die reuige Buße kann viel, sie ist die wirksamste Kraft in den großen Begebenheiten wie in den kleineren des häuslichen Kreises; ihre Wiedererzeugung, bald unbewußt, hat seit dem Gedenken der Welt alle Krankheiten der Zeitalter geheilt, so verschieden sie immer erscheinen mochte. Bald war die Buße ein zerknirschendes Betrachten, ein Selbstquälen, bald ein tätiges Vernichten des eignen falschen Strebens, in einem Handeln nach entgegengesetzter Richtung; keine Buße darf die andre verachten, jene scheint mehr der geistigen Sünde geeignet, diese geziemt der tätigen ausgeführten Lastertat. Die eine Buße ist die höchste Kraft und Auszeichnung des Menschen. Die Natur hat es ihm versagt wie ein Baum seine abgehauenen Glieder wieder zu ergänzen, aber sie gab ihm dafür diese Kraft [307] geistiger Wiederergänzung, und selbst die Tiere, wie sie sich ihm nähern, verlieren jene Eigenschaft ihres Körpers, um dieser geistigen sich zu nähern; die vom Menschen gezähmten mächtigsten Tiere wünschen und erfreuen sich der Buße, wo sie ein Unrecht getan, sie wissen es weder schön noch gut, noch heilig zu machen, sie wollen Strafe. Auch der Mensch unterziehe sich willig der Strafe, wo die Buße ihn nicht ganz erneuen kann: die Strafe ist die Ergänzung der Buße.
Nicht alle Zuschauer waren von dem schreckenvollen Ereignisse so gewaltsam ergriffen als die Gräfin; doch waren die meisten allzusehr in ihren trägen Betrachtungen gestört, um dem niedergesunkenen Grafen wesentlich Hülfe zu leisten; vielmehr verdarb die Menge der durch Türen und Fenster eindringenden Menschen die Luft so schnell, daß der alte Invalide sich mit Gewalt Luft machte, mit seinem Sohne den blutigen Körper des Grafen ergriff und nicht ohne heftigen Widerstand in ein nahes verschlossenes Zimmer trug, ihn dem leeren Mitleid und der widrigen Neugierde zu entziehen. Hier konnte ihm der Stadtwundarzt, der auch Mitglied der Schützengilde war, ungestört die Kleider öffnen und die Wunde untersuchen. Gegen seine Erwartung fand er, daß die Kugel an einer Ribbe, die sie streifend zerschlagen, abgegleitet sei und nicht das Herz durchdrungen habe, auch fanden jetzt die Schützen die Kugel in der Wand des Schießsaales eingeschlagen, welches im ersten Schrecken übersehen worden; die weibliche Furchtsamkeit der Gräfin hatte wahrscheinlich vor dem Losdrücken den Lauf von der geraden Richtung gegen das Herz des Grafen abgewendet. Sobald diese gebrochene Ribbe ausgebogen und einige Stärkungsmittel ihm eingeflößt waren, atmete der Graf wieder auf, er dachte in einem anderen Leben, und sah sich wieder in dem verhaßten bekannten Kreise, in demselben Leben, das ihm schon unerträglich gewesen, noch mit der Last einer schweren Wunde auf das Krankenlager gestreckt. Der Wundarzt wollte es nicht wagen, ihn noch den Abend nach dem Schlosse bringen zu lassen, und so mußte er über sich den ununterbrochenem Jubel der tanzenden Menge hören, die gleich befriedigt, als er am Leben gefunden, seiner Leiden uneingedenk die Nacht durchschwärmte. Die Nachricht von seinem Leben, von der wahrscheinlichen Gefahrenlosigkeit seiner Wunde gab der Gräfin das Leben wieder; erschöpft wie sie war, ließ sie [308] es doch nicht, zu ihm zu eilen, und ihn mit einer Vorsorge zu pflegen, die nur Liebe gewähren kann. Wirklich schien ihr der ganze Wert des Mannes nur in dem bedrohten nahen Verluste ganz deutlich geworden zu sein. Dieser letzten Gemütserschütterung schien es zu bedürfen, die eitle Hülle, die sie lange gegen ihn verschlossen, ganz zu durchbrechen; hörte sie doch die ungeheuchelte Anhänglichkeit aller Diener an ihn, so wahr, so unverstellt. Nicht seine dringendsten Bitten konnten sie von seinem Lager entfernen, wenige Viertelstunden Schlafs schienen ihr zu genügen. Sie scheute keinen beschwerlichen Dienst, selbst den Anblick der weit und blutig aufgerissenen Seite lernte sie ertragen; – noch wußte sie nicht, daß ihre Schuld ihm diese Wunde geschlagen, aber schon die bloße zufällige Ursache derselben gewesen zu sein, war ihr unerträglich. Die dauerhafte Gesundheit des Grafen füllte den wilden Riß in seinem schön vollendeten Bau schneller, als der Wundarzt erwartete; wenige Tage nach Abnahme des ersten Verbandes konnte er schon auf sein Schloß getragen werden; hier gab der Graf den Brief Kleliens seiner Frau. Mühsam versteckte sie ihm den fürchterlichen Eindruck, den Abscheu gegen den Herzog, der mit so überlegter Bosheit sich zu einem doppelten Laster angeschickt und es durch ihre eitle Torheit so ganz vollendet hatte; wäre der Graf nicht krank gewesen, sie hätte ihm alles bekannt und sich einen stillen Aufenthalt in abgeschiedner Gegend von ihm erfleht.
Dem Grafen war aber diese Zeit seines Siechtums nicht ohne Wirkung vorüber gegangen; die Pflege seines Körpers machte ihn aufmerksam auf dessen wunderbaren Bau, dessen wunderbares Mitleben mit aller Welt, wie die Schmerzen mit den Stunden kamen, und dem Einflusse ferner Kräuter wichen. Es war ihm, als hätte er eine ungeheure Schandtat getan, und frevelnd, um eine Schickung Gottes abzulenken, statt sie in Tugend und Kraft zu bestehen, dieses heilige Werk Gottes, sein Ebenbild zerstört. In der Fieberhitze glaubte er sich der schändliche Judas, der sich selbst umgebracht, nachdem er den Herren verraten, und der Wundarzt konnte nicht begreifen, wie sein Zustand sich wieder so plötzlich verschlimmerte, besonders was er mit dem roten Barte sagen wolle, von dem er immer spreche. Auch diesen Kampf überstand er; er trug zwar noch einen Verband und durfte nicht von seinem Lager, [309] aber er war schon so gut wie hergestellt: da saß seine Frau am Bette, als er einen Brief erhielt, den er rasch öffnete und nachdenklich las; er schwieg den ganzen übrigen Tag. Die Gräfin, vor sich selbst neben ihm sinnend, befestigte sich immer mehr in dem Entschlusse, ihm ihre Schuld ganz zu bekennen; sie glaubte ihn jetzt stark genug, diesen Schmerz zu ertragen. Nach einigen Schaudern warf sie sich plötzlich neben seinem Sopha auf die Kniee nieder, verhüllte ihr Gesicht und schluchzte: »Ach weh mir armen Sünderin, es schnürt mir den Hals zu, ich kann nicht sprechen.« – »Was ist dir?« fragte der Graf erschrocken. – »Tue mit mir, wie du willst«, schluchzte sie, »ich habe mich schwer an dir versündigt«; weiter konnte sie nichts vorbringen. Der Graf fuhr mit einer Hand über ihre Wangen, und bemühte sich an einem Arme sie aufzurichten, aber vergebens; endlich sagte er ihr gefaßt: »Hör mich wenigstens jetzt an, bemühe dich, mich zu hören. Auch ich habe dir zu beichten; was du gesündigt, weiß ich, was ich getan, sollst du hören. Du hast die Treue gegen mich gebrochen; ich wollte dich zu meiner Mörderin machen; es war kein Zufall, daß meine Büchse geladen war, Gott weiß es allein und ich, es sollte meine Rache sein, daß ich durch dich so wie für meine Ehre gestorben; ich dachte verblendet mir etwas Großes darin und der Frevel verbarg sich meinem Verstande. Des Himmels Gnade hat die Kugel von meinem Herzen abgeleitet, aber stark angeklopft, daß es sich bessere; der Herr vergibt mir meine Schuld, wie ich vergebe meinen Schuldnern, tue desgleichen. Nicht unsre Rache, aber die Strafe des Verbrechers ist dem Himmel heimgefallen, der den Verbrecher uns durch die engsten Bande des Bluts und der Freundschaft verbunden. Lies diesen Brief deiner Schwester, welch ein frommes Glück ihr der Verruchte gestattet, in ihrer Nähe wird alles gut, – wir dürfen diese Ruhe nicht stören. Nur eins fehlt ihrem Glücke, Kinder; sieh, du bekommst ein Kind, das uns zum Fluch geworden wäre, laß es ihr Segen sein; sie fleht mich an, ich hatte ihr deine neue gute Hoffnung in der Freude meines Herzens verkündet, sie fleht um eins meiner Kinder, daß sie ihm ihren Reichtum und ihre Liebe in guter Erziehung schenke, – laß dieses Kind, das noch unter deinem Herzen sich regt, zu seinem rechten Vater kehren, deine Schwester wird es schützen gegen ihn. Wir aber wollen vor den Augen der Welt ruhig beisammen leben, das fordert dein [310] guter Name, – wir wollen zusammen leben, als trennten verschiedne Zeitalter unsre Liebe, oder Verwandtschaft allzunahe des Blutes, in Freundschaft, in gegenseitigen Wohltaten und Diensten – ohne Reue, so vergnügt es sein kann. Uns ist viel Gnade geschehen, wachen wir über uns.«
Nach diesen Worten, die er langsam ausgesprochen, hatte sich die Gräfin ihrer niederdrückenden Beschämung ermeistert, daß sie seine Hand küssen und vernehmlich sagen konnte: »Du bist allzu großmütig, du edles Herz, das ich leichtsinnig verspielet, selbst deine Großmut rechnest du dir als Schuld an; wie soll ich vor Gott bestehen; laß mich einsam in einem Kloster meine Schuld büßen, vielleicht können die Jahre uns wieder ausgleichen; Gott vergebe dem Herzoge, ich kann ihm nicht vergeben, vor dir aber vergehe ich in Scham und verzweifle in Reue.« – Bei diesen Worten schwankte sie aus dem Zimmer; der Graf stand gegen das Verbot seines Wundarztes vom Lager auf, aber er fühlte einen großen Schmerz, er klingelte und der alte Bediente kam. – »Hör«, sagte er, »geh zu meiner Frau, sei nicht neugierig, sei verschwiegen, vielleicht erfährst du einmal alles; jetzt hüte sie vor Unglück, ermahne sie zu allem Guten, du hast ihr Zutrauen.«
Der Alte wußte nicht, was er sagen sollte, doch meinte er, daß schon lange nicht alles gewesen, wie es sein sollte. Er ging zu seiner gnädigen Frau, mußte aber vor der Türe warten; sie hatte sich eingeschlossen. Nach einigen Minuten gab sie ihm einen Brief heraus, an ihren Mann, und so mehrere bis zum Abend – Briefe so zerreißend jammervoll, wie kein Schuldloser sie schreiben kann; der Graf antwortete ihr ernst, aber trostreich. Den folgenden Tag war sie so ermattet, daß sie im Bette blieb, aber den Alten zu sich hereinrief; sie war sonst doch gegen ihn etwas herrschend gewesen, er war es von Jugend an gewohnt; jetzt kränkte es ihn tief, seine Gräfin so in sich zerknirscht zu finden, daß sie ihm wie einem Gerechten, dessen Urteil sie fürchtete, lange Entschuldigungen vorausmachte. Sie konnte es nicht lassen, ihm ihre Geschichte unter vielen Tränen zu erzählen; sie mußte einen Vertrauten haben und seiner Verschwiegenheit war sie völlig gewiß. Der Alte ärgerte sich innerlich, daß er alles das mit seinem guten Eifer weder bemerket noch gehindert; er tröstete sie nach seiner Art recht gut. Am Schlusse ihrer Beichte sagte sie: »Ist Gott gerecht, daß er dem [311] frommen Manne, meinem Grafen, ein so lasterhaftes Weib gegeben und meiner frommen Schwester einen so lasterhaften Mann?« – »Liebe gnädige Frau, wer so gefehlt hat, soll Gott nicht verurteilen; mir fällt eine alte Erzählung bei diesem Vorfalle ein, die Gottes geheime Absichten recht eindringlich darstellt; wenigstens vertreibt sie Ihnen die böse Zeit. – Als unser Herr Christus mit Petrus noch auf Erden wandelte, kam er einst an eine Wegscheide: da wußten alle beide nicht, welches ihre Straße; denn unser Herr bei aller seiner Erkenntnis Gottes wollte doch in allen menschlichen Dingen wie ein anderer Mensch sein, damit ihn die Menschen verstehen könnten. Nun stand aber ein Baum allda, unter dessen Schatten ein Bauernknecht seine Mahlzeit hielt. Der Herr fragte ihn freundlich nach dem Wege gen Jericho; der träge Bauer antwortete ihm aber kein Wort, sondern stopfte sich das Maul immer voller und aß fort, als stände niemand vor ihm. Wie sie da in Zweifel also lange genug gestanden und nach allen Weltgegenden hinausgesehen hatten, da kam eine Magd gelaufen von weither, die Sichel in der Hand, die Schürze halb voll von Gras, die hatte ihre Zweifelhaftigkeit wohl bemerkt, und fragte, wohin sie gedächten, und geleitete sie weit hinaus auf den rechten Weg, von dem sie abgeirret waren; dann lief sie eilig zurück nach ihrem Acker zur Arbeit und nahm nicht ihr Trinkgeld, und hörte nicht einmal auf ihren Dank. Da sprach Petrus: ›Meister, die Guttat zu belohnen, mußt du ihr einen wackern Mann bescheren.‹ Da sprach der Herr: ›Der faule Knecht, der dort im Schatten saß und zu träge zum Sprechen war, der wird ihr Mann.‹ Und als sich Petrus darüber verwunderte, sprach unser Herr weiter: ›Der Mann würde gänzlich verderben ohne eine fromme gute Frau; die Frau aber würde sich zu viel einbilden auf ihren Fleiß, auf ihr Geschick, denn Eitelkeit tritt der Tugend in die Fußstapfen; also schließt Gott ungleiche Ehen, auf daß eines helfe des andern Bürde tragen, und also sie beide bleiben in Ehren.‹«
Diese Erzählung, die der Alte aus unserm braven alten Hans Sachs gelernt hatte, schien die Gräfin ernstlich zu beruhigen. Als ihr Mann nach ein paar Stunden sich zu ihr hatte führen lassen, erklärte sie ihm mit festerer Stimme, sie habe keinen eignen Willen mehr, sie unterwerfe sich seiner Einsicht ganz, er möge ihr gebieten. Vergebens suchte er sie zu stärken, sie war innerlich in sich wie [312] gebrochen, und ihre Reue war ihm ein steter Vorwurf. Oft wünschte er sich tot, um diesem zwangvollen Verhältnisse entnommen zu sein, denn selbst seinen Ernst und seine Trauer suchte er ihr schonend zu verbergen; aber das Leben hört selten auf unsre Bitten, nur gewaltsam läßt es sich regieren, hemmen und erwecken, und wem ist dazu ein Recht gegeben? Bald genas er völlig und durchstrich wieder dieses Schloß, diesen Garten, wo jede Stelle mit seinem Glücke, mit seinem Unglücke bezeichnet war, und alles das mußte er verschweigen. Wem solch ein Verhältnis nie begegnet, der hat es doch sicher in unsrer Zeit allgemeiner Teilnahme an politischen Ereignissen erlebt, daß Leute aus Rücksichten gerade von allem dem, womit ihre Seele einzig beschäftiget, kein Wort sprechen durften; so ungefähr saßen der Graf und die Gräfin häufig einander gegenüber und blickten seitwärts, um einander nicht abzusehen, was sie einander nicht sagen mochten. Sein Wunsch wäre eine Reise gewesen, weit in die Fremde, aber seine Frau ließ sich nicht gerne sehen; jeder Besuch war ihr eine Qual; sie vermied die meisten und das ward ihrem Zustande zugeschrieben. Wunderbar, wie viele lang ersehnte Hoffnungen auf Kinder, die mit Jubel in der Welt aufgenommen sein würden, gehen in einem geringen zufälligen Schrecken unter, und dieses fluchbelastete Kind, das auf einem Tränenstrome in die Welt schwimmen sollte, hatte von allen diesen schrecklichen Ereignissen nicht gelitten. Ein neuer Brief von Klelien drückte ihren Wunsch nach Kindern so schmerzlich aus, sie schrieb so rührend von ihrem Glücke, von ihrem Manne, der ihr der Brennpunkt aller Tugenden, aller Frömmigkeiten war, und nun sah sie mit großem Bedauern rings um sich, wie so alles, was der Herzog und sie auf den Gütern schaffe, einst in fremder Hand wieder untergehen werde, da der Lieblingswunsch ihres Mannes unerfüllt bleibe, daß sie ihm Kinder schenke. Sie fragte sich, um welcher Sünde willen Gott ihren Leib verschlossen; ja sie wünschte sich den Tod, um ihrem Manne diese Freude durch eine andre Gattin gewähren zu lassen. – Diese Frömmigkeit des Herzogs, die in den Augen seiner frommen Frau so rein erscheint, täten wir unrecht, ganz zu bezweifeln; auch die Anlage zur Frömmigkeit war in ihm und hatte ihn gleich anfangs in Klelien gereizt, aber freilich nicht lange; die heiteren Briefe ihrer Schwester Dolores, die er bei ihr las, hatten ihn damals zu ihr [313] hingezogen; seitdem bemächtigte sich seiner eine abergläubische Furcht, er hatte die Laster überlebt; jetzt war es nicht bloß Sinn für Frömmigkeit, die ihn an die Wallfahrtsörter Siziliens, zu allen Geistlichen trieb, er schwindelte in die Frömmigkeit hinein, die seiner Frau eigen; es war ihm ein neuer Reiz, den er aber immer neu steigern mußte; die Religion ward ihm eine neue Art Opium, seine Natur forderte immer mehr bis sie nichts mehr fordern konnte. So lebte der Sünder wahrlich nicht unglücklicher als der Graf, den wir doch zu den Bessern rechnen müssen; die Welt ist aber in ewiger Fortschreitung und das Laster endigt früher und geht unter, während die dauernde Tugend mit allen Hindernissen ihrer Entwickelung kämpft. Das unnatürliche Verhältnis des Grafen zu seiner Frau, das nur der umgebenden Welt wegen angenommen war, mußte sein Inneres ausleeren; es gab ihm nichts und gestattete ihm auch nicht einmal die Freiheit, sich nach anderen Richtungen auszubreiten, seine Geschäfte, die er sonst mit Lust getrieben, kosteten ihm unsäglich viel Mühe und Überwindung; er suchte sich Liebhabereien anzugewöhnen, um dadurch beschäftigt zu sein, schaffte kostbare Pferde an und lernte das Schachspiel, wollte ein Buch über Staatskunst schreiben, das er lange entworfen, und wußte nicht, was er schreiben sollte; mit dem Glücke waren ihm alle Gedanken verschwunden. Als er einmal so in seinem Zimmer umhergeschwankt, sich hundert Federn geschnitten und mit keiner geschrieben, hundert Bücher aufgeschlagen und in keinem gelesen hatte, da fand er sich so verwirrt, so öde, so matt und krank, daß er beten wollte und nicht zusammenhängend sprechen konnte; keine Träne wollte ihn erquicken. Draußen tobte ein Marktgewühl auf der Straße, in ihm war alles so stille, er setzte sich nieder und schrieb. »Erkenne Herr, der du die Welt gefüllt hast, diese Leere meines Herzens, diese Leere meiner Gedanken, befreie mich von Qual und Angst, nirgends halte ich mich, nichts hält mich, ich schwanke und muß vergehen, stärke mich Herr; wo ich mich suche, da finde ich mich nicht, wo ich dich suche Herr, da fühle ich nichts, mein Dasein ist mir ein Gram und ich kann mich nicht vergessen; mein Leben ist mir eine Krankheit und doch sind die Krankheiten mir ein Schrecken. Ich fühle mich, daß ich nie so traurig war, wie in diesem Augenblicke; was mich betrübt, ist keine Tat, kein Gedanke, kein Wort, vergebens bemühe ich mich, es zu sagen; [314] was ich gedacht, versteckt sich mir, was ich gefühlt, ist mir verloren; ich muß alles ewig von vorne beginnen; ich kann nicht schwärmen mit den Fröhlichen, nicht tätig sein mit den Tätigen, nicht ruhen mit den Trägen; das Überflüssige zu tun, verachte ich und zum Notwendigen fehlt mir der Mut; was mich anregt, ist eine schmerzliche Spannung, meist lähmt mich eine klägliche Erschlaffung; noch denke ich, daß ich ein Zutrauen zu dir habe Herr, aber ich fühle nicht deine belebende Kraft!« – In diesem Augenblicke erweckten ihn die Glocken der Kirche; er gedachte, wie viel er seit früh an Gott gehangen und wie ihm doch alles Glück verloren; es wurde ihm in tiefster Seele, als gebe es gar keinen heiligen Zusammenhang in der Welt, als sei alles vergebens. »Da läuft«, sagte er vor sich, »das schwachsinnige Volk in die Kirchen in alle Ewigkeit und meint, darin etwas Gutes zu tun, es ist doch alles vergebens und umsonst; auch ich will einmal mitlaufen, will auch einmal beichten, will doch sehen, was mir die Dummheit raten wird, die dort an Gottes Stelle sitzt.«
Wir werden es häufig bemerken in unsrer Zeit, daß Menschen der gebildeten Stände, die sich lange sehr religiös glauben, doch eigentlich die Religion nur als ein Gedachtes, als ein Nachdenken über die Welt bewahren, nicht als ein Notwendiges, Eingebornes, Anerzognes, nicht als einen Glauben; es gab für die meisten eine Zeit, wo sie viel dachten und der Religion vergaßen; ihr Spekulieren über Religion hält selten gegen die Not und gegen das Glück aus; beide geben ihnen meist erst ihre feste Richtung, ihren eigentlichen Glauben. In einem verzweifelnden Seelenzustande trat der Graf in die Kirche; er sah mit Verachtung, wie die Menschen so demütig aus den Beichtstühlen heraustraten, doch setzte er sich selbst müde in einen derselben, der im trüben Dunkel einer Kapelle stand, und wartete bis der Geistliche, der nach der andern Seite eine Beichte hörte, das Ohr nach seiner Seite legen würde. Er hatte sich erst vorgenommen seine Sünde, den Versuch sich selbst zu ermorden, oder vielmehr sich ermorden zu lassen, nur ganz allgemein anzudeuten, so daß der Geistliche doch keinesweges ihn gleich erraten könnte. Wie sich dieser zu ihm wendete, sah er auf der andern Seite des Beichtstuhles eine Gestalt heraustreten, aus deren betränten Augen auch sein Schmerz floß; erst schien es ihm Dolores, dann glaubte er sicher, sie wäre es nicht gewesen. Bei diesem Anblicke [315] wurde ihm der Beichtstuhl ganz vertraulich; er sprach von seinen Fehlern so aufrichtig, wie ein Verstorbener, und der Beichtvater, der beider Verhältnis zu durchschauen schien, gab ihm eine Reise nach einem nahen Wallfahrtsorte auf. Nichts auf der Welt war seiner Stimmung so angemessen; gleich tat er dem Geistlichen, der Pater Martin hieß, den Vorschlag, mit ihm noch denselben Abend dahin zu wandern, er verspreche ihm reichliche Belohnung. Pater Martin willigte fröhlich ein; er sagte, daß er schon lange seinem Bruder, der dort mit wenigen im Kloster zurückgeblieben, einen Wein zu kosten versprochen habe. Der Graf schickte nach Hause und ließ melden, daß er ein paar Tage ausbleibe, und so machte er sich mit dem Geistlichen auf den Weg, den er eben so furchtsam und verlegen betrat, wie er sonst keck darauf einher geschritten. Die Unterhaltung mit dem einfältigen Pater Martin war ihm bald quälend; er bat sich dessen Rosenkranz aus und betete so vor sich hin; aber allmählich ward ihm wohl in der einförmigen Wortfolge, bei der er bald an nichts dachte, als was Anfang und Ende sei; ganze Züge von Pilgern traten zu ihnen und stimmten in die Gebete ein, das Gleichmäßige trug ihn. Bald fühlte er, wie einfach das Menschenherz, bei jeder Wiederkehr des Gebetes ward es ihm immer heiliger, rührender; sein Auge blickte umher nach der untergehenden Sonne, und so kam er heiter in einem Wirtshause an, das einsam zwischen großen Seen gelegen die Mitte ihrer Wallfahrt bezeichnete. Die größere Zahl der Pilger trat eilig ins Wirtshaus, um für Speise und Trank nach Lust und Geld zu sorgen. Wallfahrten sind die Badereisen der Ärmeren; sie arbeiten halbe Jahre, um durch diese wenigen Tage in sinnlichem und übersinnlichem Genusse sich zu erfrischen. Der Graf war wenig geneigt zu beidem, er blieb vor der Türe sitzen; Bruder Martin mußte zwar aus Höflichkeit bei ihm bleiben, aber er bestellte sich doch durchdringend laut durch die offene Haustüre einen Becher Wein. Nicht lange, so erschien mit einem zinnernen Becher, der voll Wein, ein großes schlankes, aber sehr ernstes Mädchen, ob es der Sternenschein war, der ihre Backen bleichte, dem Grafen schien sie ungemein blaß. Bruder Martin mochte auch diese Blässe bemerken und sie schminken wollen; er umfaßte sie und hätte sie in allen Ehren geküßt, wenn ihr nicht sträubend der Becher mit dem Weine entfallen wäre. Das war kein Spaß; er ließ sie los und sah [316] traurig in den leeren Becher, in dessen Neige sich die Sterne spiegelten. Der Graf hatte sich in der Stille ganz in ihn hinein gelebt, und fand darin einen besonderen Trost der eigenen Leiden; dieser Anblick setzte ihn so ganz in alte gute Laune zurück, daß er in der Seele seines Begleiters dichtete:
Allmählich war er in der Gesinnung des Liedes zu sich selbst übergegangen; er wurde sehr traurig, und blieb noch lange so ernst [317] vor sich sitzen, als der Geistliche schon ins Zimmer gegangen und der alte Wirt, ein ehrwürdiger Greis mit weißen Haaren, sich unbemerkt zu ihm gesetzt hatte. – »Herr, Ihr seid nicht recht vergnügt wie die andern«, sagte der Alte, »Ihr habt aber noch lange zeit vergnügt zu werden, ich aber bin traurig und alt, und werde wohl nie wieder lustig.« – »Habt Ihr Schaden gelitten in Eurer Wirtschaft?« fragte der Graf – »Nicht so eigentlich«, antwortete jener, »mein Vermögen ist nicht groß, aber ich habe mehr, als ich brauche, und doch bin ich ganz arm – seit ich meine Tochter verloren.« – Graf: »Ist sie schon lange tot?« – Wirt: »Sie lebt noch; Ihr habt sie auch wohl vorher gesehen, aber sie scheidet so ab, sie ist schändlich betrogen worden; es ist eine traurige Geschichte, und Ihr werdet sie schon noch erfahren. Seht nur da drüben den Nachbar Walther, der da seine Schafe in die Hürde treibt, dem war sie bestimmt; ich hatte so lange ich lebe meine Schafe mit den Schafen seines Vaters zusammen getrieben, und dachte gewiß, unsre Kinder würden sich heiraten. Es hat nicht sein sollen!« – Bei diesen Worten führte er den Grafen in ein Oberzimmer, das er für ihn und für den Geistlichen abgesondert eingerichtet hatte, und schickte ihnen die Tochter zur Bedienung. Die schöne, blasse Hippolita trat sehr beschämt ein, aber der Graf machte ihr Mut; er fragte nicht nach ihren Begebenheiten, und sprach ihr doch trostreich zu; sie eilte, so viel das übrige Geschäft im Hause erlaubte, in das Zimmer zurück. Der Geistliche hatte bald durch Nachfrage bei den Gästen ausgemittelt, was es eigentlich mit diesem Mädchen für eine Bewandtnis habe. Ein Oberst, der dort im Quartier gelegen, hatte während der Kriegsunordnungen sich in der nahegelegenen Kirche mit ihr trauen lassen, war den Morgen nach der Hochzeit, ohne ihr davon zu sagen, abgereist, und hatte die Nachricht zurückgelassen, daß er in seinem Lande schon verheiratet sei, diese zweite Ehe also ungültig werde. Ihr Kind war in der Geburt gestorben. In der ganzen Gegend, der sie sonst als ein stolzes Muster bekannt gewesen, wurde sie seitdem verachtet und verspottet. Dem Grafen tat diese Erzählung um so weher, je weniger er irgend einen guten Ausweg für das arme Kind entdecken konnte, doch war ihm zu Mute, als gehöre sie durch ihr Unglück zu seiner eigenen Familie. Sehr früh machte er sich den folgenden Morgen auf, doch war das Mädchen schon auf und brachte das Frühstück; der Graf bot ihr [318] ein ansehnliches Geschenk, aber sie schlug es aus. Nach einem herzlichen Abschiede von Vater und Tochter, eilte er rasch fort durch die kalte Morgenluft, und bemerkte erst nach einer Viertelstunde, daß er den ihm vom Pater übergebenen Rosenkranz vergessen hatte. Der Rosenkranz war aus Loreto, und der Pater untröstlich; gleich eilte der Graf zurück, sprang ins Haus nach seiner Kammer, und war sehr verwundert darin singen zu hören. Es war die Tochter, er horchte: sie sang ihr Unglück; er trat ein, fand seinen Rosenkranz in ihrer Hand, und beredete sie, mit ihm nach der wundertätigen Mutter Gottes zu wandern, was auch ihrem Vater sehr lieb war. Der Pater war hoch erfreut, als er den Grafen mit der schönen Tochter und mit dem Rosenkranze zurückkehren sah; er betete eifrig auf dem Wege, die Pilgerin stimmte ein, und der Graf folgte. Der lange Weg war ihnen unbemerkt geschwunden, als die heiligen Bilder die Nähe des Wallfahrtortes bezeichneten; bald waren sie mitten in dem marktlichen Gewimmel, das rings um der alten Kirche wogte, wo man Kerzen einkaufte, und in die weihrauchduftende, hellerleuchtete Kirche trug. Hippolitens Schönheit wirkte da so mächtig, daß ihr jeder Platz machte, als sie nach dem Chore aufstieg, wo sie als Sängerin ihre Stelle verdiente. Sie sang wunderschön, alle sahen auf sie; ein paar schöne Knaben hielten ihr die Noten, ein paar andere bekränzten sie mit Rosen und blauen Trauben, ein anderer brachte ihr ein Lamm an einem seidnen Bande: es war ein sehr schöner Anblick, wenn gleich diese Zeichen der Verehrung in jenen Gegenden ganz gewöhnlich sind. Der Graf selbst beschrieb diese Verehrung und öffentliche Beruhigung, die sie nach so mancher unverdienten Beschimpfung hier erhielt, in den folgenden leichten Versen:
Der Graf konnte wohl den milden Blick dieses Gnadenbildes rühmen, auch er hatte ihn erfahren: eine grüne Insel stieg ihm empor aus dem schwarzen Meere, das ihn umwogte; er glaubte ein ganz vertrautes Herz gefunden zu haben, die Gedanken schwanden ihm. Sein Begleiter war längst zu seinem Bruder gegangen, hatte sich der guten Klosterkost erfreut, die Zeit beseufzt, und die heiligen Bilder austeilen helfen; der Graf aber ging aus einer Kapelle in die andere, jede schien ihm so wohnlich für den jetzigen Zustand seines Herzens. Es wurde dunkler und die bunten Glasfenster brannten nur noch in wenigen Strahlen, die auf ein Bild der heiligen Maria Magdalena fielen, wie sie die Perlenschnüre zerreißt, und ihre Tränen immer neue Perlen um sie säen. Er trat hinzu und berührte mit seinem Fuße einen Menschen, den er nicht[322] bemerkt hatte; er bat sanft um Entschuldigung. Es war eine Frau, die ausgestreckt vor dem Bilde lag; aber da sie unbeweglich liegen blieb, auch kein Atemzug zu hören war, die ungewöhnliche Lage ihn auch etwas besorgt machte, so beschaute er sie näher, sie schien tot oder ohnmächtig; er hob sie mit Mühe empor in einen Betstuhl, und derselbe Strahl, der ihm vorher die büßende Magdalena beschienen, zeigte ihm jetzt die geliebte Dolores tot oder ohnmächtig. – Bleibt der Atem lange, ewig aus? – Ihre Schuld war ihm bei diesem schmerzlichen Zweifel so ganz verschwunden, verschwunden die traurige Zeit; so still lag sie in seinen Armen, wie in seinem ersten Glücke. Taumelnd in Überraschung und Verzweiflung, trug er sie nach dem Weihkessel, und besprengte sie mit dem geheiligten Wasser, und wie die ersten tropfen ihre Schläfe benetzten, da regte sich ihr Haupt, sie schlug die Augen auf, aber sie erkannte ihn nicht. Wiederum fielen ihr die Augen zu, aber ein neuer segnender Regen erschloß sie wieder, sie blickte um sich, und erkannte den Grafen, der sie jetzt mit Küssen bedeckte – die ersten seit jener furchtbaren Nacht. Kaum konnte sie begreifen, wo sie sei, was ihr geschehen, aber in seinen Liebkosungen, in seinen Tränen überkam ihr wieder Besinnung und Erinnerung. »Ach, wir Unglücklichen!« seufzte sie aus tiefem Herzen. Allmählich entlockte ihr der Graf wie sie nach dem Wallfahrtorte gekommen; auch sie hatte bei dem Pater Martin gebeichtet, auch ihr hatte er zur Buße eine Wallfahrt anbefohlen, und sie, des Gehens ungewohnt, beschwert von ihrem Zustande, hatte sich in der Qual ihres Herzens einsam auf den Weg gemacht; ihre Kräfte waren ganz erschöpft, als sie die Kirche erreicht, in deren kühlem Schoße sie das Bewußtsein ihrer Leiden verloren hatte. Sie bedurfte seiner liebevollen Sorgfalt, und er dachte nur an ihre strenge Buße, an ihre schmerzliche Reue; die tiefe Berührung mit einer höheren Welt, die Tausende an sich zieht, die hier alle von einander getrennt sind, hob die harte Eisrinde, unter welcher der Strom ihrer Gefühle noch schmachtete; nie redete sie dem Grafen so rein ansprechend, selbst nicht in der glücklichen Zeit, wie an diesem Abende; er fühlte ein herrliches Ziel seiner Aufopferung, dies geliebte Wesen, das sich ihm jetzt so ganz ergab, zu der Vollendung hinzubilden, wie er in erster Liebe sie sich geträumt hatte. Traulich wanderte er mit ihr zurück, und als sich der Bruder Martin zu ihnen gesellte, [323] und sie mit seinen törichten Reden störte, da fühlte er tief, daß aus dem Menschen, wo er an Gottes Stelle mit treuem Herzen sitzt, eine höhere Zunge spricht; keine Vorstellung hatte der gute Mensch, wie sein Rat zu einer Wallfahrt sie beide so gnädig einander zugeführt hatte. Nicht jeder Tag konnte so erfreulich enden wie dieser; aber der Zustand beider ward doch erträglich. Wunderbar schien es inzwischen der Gräfin, als sie in der heiligen Zeit von neun Monden, die nach den Berechnungen der Mütter die glückliche Lebensverborgenheit des Menschen begrenzen, als sie über diese neun Monate hinaus, seit jenem unseligen Abende, die Last ihrer Sünde tragen mußte.
Noch drei Monate vergingen, als sie in der Nacht von einem schönen blonden Knaben entbunden wurde, der zu ihrer Verwunderung des Grafen Züge und ein dunkeles Mal auf seinem Herzen trug, das der Familie des Grafen eigen, von allen als das sichere Zeichen einer reinen Geburt angesehen wurde. Kaum wollte sie es sich, ungeachtet aller dieser Zeichen, eingestehen, daß ihre Schuld wenigstens ohne einen lebendigen wachsenden Vorwurf geblieben; freudig bewies es ihr der Graf mit zärtlicher Beredsamkeit, daß sie endlich nachgeben mußte, aber sich noch immer wie aus einem schweren Traum erwacht fühlte, und immer noch nicht glauben konnte, daß es ein bloßer Traum gewesen. Jetzt war ihr verziehen vom Grafen, innig und vollkommen, seit dies sein Kind, das entweihte Heiligtum keuscher Liebe wieder geweiht hatte. – Kaum waren die bedenklichen Zeiten des Wochenbettes vorüber, so gestand ihr der Graf, daß seine Liebe durch dieses Kind ihr von neuem auf ewig zugeeignet, nur dieses Schloß und sein Landgut, wo er mit ihr die ersten Zeiten reiner Zärtlichkeit gefeiert, und ihre Schuld betrauert, würde ihrer beider Gefühlen ein ewiger Vorwurf bleiben; mit Christus wolle er freilich zu jedem sagen, der sie verdammen wolle: wer sich unschuldig fühlt, der werfe den ersten Stein auf sie; aber diese Steine, die sie in seligen Augenblicken [324] mit mancher sinnvollen Inschrift bezeichnet, sie waren schon drohend gegen das neue Glück gerichtet, das sich endlich nach treu überstandner Prüfung in wiedergewonnener Reinheit entwickeln müsse. Sie fühlte ganz wie er, und hätte auch in jedes andre gewilligt, was seine Ruhe gefördert hätte; sie sah ein, wie viel mehr er aufgebe in dieser Trennung, wovon er nichts erwähne: lange Arbeiten und alle schönen Lebensplane, in der Jugend empfangen, vom Manne ausgeboren in schönen, wohltätigen Einrichtungen, eigentlich alles, was außer ihr ihm je wert gewesen – und hätte sie nicht schon so lange Reue ertragen gelernt, der Augenblick hätte sie vernichtet. »Aber wohin gedenkst du?« fragte sie in Verwirrung. – »Zu deiner Schwester«, antwortete der Graf; »lies diesen trostlosen, schwarz gesiegelten Brief, worin sie den schnellen Tod des Herzogs uns anzeigt, der wahrscheinlich von der Verwandlung seiner ganzen Lebensweise dahin gerafft worden; sie schreibt es seiner Heiligung zu. Er läßt sie im Besitze eines unermeßlichen Vermögens kinderlos zurück. – Ernstlich fleht sie uns an zu ihr hinzureisen; gern möchte sie unsere Kinder zu Erben einsetzen und erziehen; sie müssen unter ihren Händen, mit ihrem Segen gedeihen.« – Der Stolz der Gräfin erwachte hier zum letztenmal. »Lieber Karl«, sagte sie, »aber wie soll ich Schuldige vor der Frommen erscheinen?« – »Wie vor Gott«, antwortete der Graf, »gestehe ihr deine Schuld, und ihre Liebe versöhnt dich mit dir selbst!« –
Nach dieser Unterredung wurde rüstig zur Ausführung des Unternehmens geschritten.
Es ist der Vorzug eigener sinnvoller Tätigkeit, die rechtschaffenen Männer leicht zu unterscheiden und sich anzueignen, auch der Graf hatte zweie der Art zur Verwaltung seiner Güter bald auserwählt, die seinen Kindern sie einst überliefern sollten; er nahm für immer von ihnen Abschied. Das Schloß in der Stadt sollte unverändert, aber unbewohnt bleiben, nur die Zeit, sonst niemand sollte daran ein Recht ausüben. Von seiner Dienerschaft sollte ihn [325] allein der alte Bediente begleiten; doch sorgte er für alle. – O des ewigen Abschieds von einer stark durchlebten Gegend in Glück und Unglück, Unschuld und Schuld; tausendmal sterben wir in uns, außer uns: das sei uns Zuversicht, wenn wir wirklich die Augen zudrücken oder zum letztenmal in das Licht starren, das hier unten das höchste, droben das tiefste ist. So scheiden unsre beiden geliebten Pflegekinder auch hier von einem alten Leben; nur wissen sie nicht, ob die neue Welt, zu der sie eilen, ihnen die kleinste Freude gewährt, die sie hier genossen. Ihrem Sinne war das Neue schon darum lieb, weil es das Alte verlöschte, und wohl ist Italien noch eine neue Welt für jeden Reisenden, der schon das übrige Europa durchschritten, wieviel mehr für sie, die nur einen so kleinen Teil erst gesehen, doppelt für sie bei so gereiztem Gemüte. Sie sah nun das Land, zu dem sie einst von mächtiger Eitelkeit hingetrieben, mit dem reinen Blicke einer größeren Erfahrung, die alle Eitelkeit in ihr vernichtet; er zog nun in das Land, wohin er als Student mit pochendem Herzen schon getrachtet, aber das er von Liebe zurückgehalten in Freude und Leid ganz vergessen hatte, als ein Student höherer Art, denn das sind alle wahren Reisenden. Von vielem hatte er Kenntnis gewonnen, für alles Sinn; wie mannigfaltig war da ihre Mitteilung. Nach einem Monate glaubten sie schon, durch Jahre von den verhaßten Begebenheiten geschieden zu sein.
Ungeduldig wandle ich mit ihnen über Berg und Tal, selbst Rom, bei dessen bloßem Namen sonst schon meine Gedanken weilen, genügt mir nicht; ich möchte sie sicher in den Armen der herrlichen Schwester wissen, sie einführen in den neuen Kreis ihres neuen Lebens. Wie ein Feenschloß von Demanten winkte Palermo entgegen, das von dem Feste der heiligen Rosalie jauchzte. Es war später Abend als sie landeten, aber die himmelhohe Statue der Heiligen, die ihnen schon im Meer entgegen spiegelte, empfing [326] noch ihr Gebet um Glück und beruhigte sie. Jetzt fahren sie vor den Palast der Herzogin, auf dem größten ihrer Landgüter, drei Meilen von Palermo, die Herzogin weiß nichts von ihrer Ankunft; sie sind ihren eignen Briefen vorgeeilt; sie eilen die prachtvollen marmornen Säulentreppen hinauf, durch reich bekleidete Bedienten hindurch, die sie anstaunen und fragen; aber sie eilen ungeduldig weiter in ein Zimmer, wo die Herzogin sie empfängt. Welche Überraschung! einfach traurend steht die Herzogin da unter einer Zahl schöner Kinder, die ihre Schreibebücher vorzeigen; aber wie hat sich Klelia entwickelt, sie, die sonst von niemand bemerkt wurde, steht in ihrer Mitte mit einer sanften Würde, die im ersten Augenblick selbst ihren alten Freund, selbst ihre Schwester zurückschreckt. Aber wie selig überrascht umfaßt sie beide, und die Kinder lächeln froh bei ihrem Anblick, als wenn ein Engel im Schlafe mit ihnen spielte. Wir sind alle gerührt, es geht nun alles recht gut; wie leicht wird es der Gräfin, ihr alles zu beichten; schmerzlich ist es der Herzogin, das Andenken des Herzogs, das ihr so teuer war, so ganz in sich auslöschen zu müssen; aber die Wahrheit ist ihr Leben und die Kinder füllen ihre Gedanken nun wahrhafter und schöner. Alle gewinnen bald einen festen Lebenskreis und Bestimmung; vor allen findet der Graf in der ökonomischen Verwaltung, die der Herzogin bisher am lästigsten gewesen, ein schönes Feld, seinen wohltätigen Geist über Tausende auszubreiten, der sich bis dahin in der Anordnung weniger Menschen begnügen mußte; er findet ein dankbares Volk, unter dem ein verständiges Wohlwollen von oben her noch so selten gewirkt, daß beinahe noch alles zu tun übrig war. In dem Rausche des Wiedersehens ist der alte Bediente nicht übersehen worden; die Herzogin hat ihn wie einen Vater geküßt; er hatte auch wahrlich mehr für sie getan, als ihr leiblicher Vater. Ohne in seinem Wirkungskreise steigen zu wollen, blieb er wie immer der Oberaufseher des Hauses; nur die Kinder muß ihm die Gräfin Dolores von Zeit zu Zeit anvertrauen, sonst ist er böse; sorglich führt er sie in den Gärten umher, sucht ihnen die reifsten Früchte und neckt sich mit ihnen, und wird mit ihnen zum Kinde; auch wissen sie mit keinem so gut zu spielen, wie mit ihm; keiner weiß sie so leicht zu beschwichtigen, wenn sie weinen, schreien; sie treten oft auf ihm herum und tun ihm wehe, aber er beklagt sich nicht; er sieht auf ihre blonde Locken,[327] wie in einen glodnen Kelch, in ihre blauen Augen, wie in den Himmel.
So hätten wir es denn mit den übrigen abgetan und wir könnten nun ruhig über einige Jahre hinblicken, um Dolores, die uns so viel Schmerzen, und Klelien, die uns so viel Freude gemacht, in der Dauer ihrer Verhältnisse zu prüfen. Klelie hatte anfangs alle Mühe, einzelne störende Rückfälle ihrer Schwester in eine zerknirschende Reue zum Guten zu lenken; doch gelang es ihrem klugen Bemühen, indem sie ihr eine Beschäftigung gab, die ihrer Sinnesart angenehm, aber aus Gewohnheit zu lange von ihr vernachlässigt worden war. Sonst sah sie ihre Kinder nur, wenn sie wachten, reinlich angezogen waren und der Kinderstube entlassen wurden; höchstens trat sie zuweilen herein, sich an ihrem Schlaf zu ergötzen. Klelie machte es ihr so eindringlich, daß eine Frau nie etwas Größeres tun könne, als wenn sie mit liebevoller geduldiger Sorge die ersten hülflosen Zeiten ihrer Kinder bewache, wenigstens nichts Erfreulicheres, Segenvolleres. »Wie gern«, rief sie, »gäbe ich alle meine Beschäftigungen, so lieb sie mir sein mögen, darum hin, eigne Kinder versorgen zu können; denn das ist von der Natur eingeboren, nur eigne Kinder verstehen wir ganz, was ihnen fehlt, was sie wollen, und dieses Verständnis kann kein guter Wille, keine reichliche Bezahlung in der Dienerschaft erzeugen. Darum ist jeder Mensch zu beklagen, den seine Mutter nicht großgezogen, denn ihm fehlte sehr viel Liebe«. – Kaum hatte Dolores den ersten Widerwillen überwunden, den die Unreinlichkeit und das Geschwätz der Kinderstuben häufig gibt, so fand sie erst wie vielem sie ihre Kinder unbesorgt ausgesetzt, was sie selbst für widrig hielt; sie besserte alles mit Ernst und Einsicht, schaffte sich bessere Mägde an, die sie jetzt erst kennen lernte, so wie die Kinder, die schon früh manche Eigentümlichkeit zeigten. Die Kinder lohnten ihr durch Gedeihen und jeder Kreis des heiligen Jahres mehrte ihre Zahl; was Kindisches in ihr uns töricht gewesen, das wurde in den Kindern ausgeboren, deren Sinnesart sie aus der Tiefe ihrer eignen Brust verstand, und besser zu lenken wußte, als ihr von der eignen nachsichtigen Mutter geschehen. Es war eine schöne Buße, diese Mutterliebe.
[328]Klelia tat nur einzelne Blicke in dies Frühlingsreich ihrer Schwester, erst wenn die Kinder älter wurden, beschäftigte sie sich mit ihrem Unterrichte. Salicetti, ein großer sizilianischer Bildhauer verfertigte eine artige Gruppe zum Geburtstage des Grafen in Marmor: Klelia und Dolores standen neben einander, Dolores niedersehend auf ein Kind, das an ihrer Brust sog, und das sie mit beiden Armen hielt, Klelia blickte zum Himmel und erhob deutend die eine Hand dahin, in der andern Hand hielt sie ein Buch, worin die beiden älteren Kinder der Dolores mit gefalteten Händen lasen. Klelia war nicht untätig geworden, ungeachtet sie viel betete und der Graf einen großen Teil ihrer Geschäfte übernommen hatte; sie war nicht bloß Quelle der Reichtümer, was jeder wohlwollenden Seele so leicht wird, sondern sie wußte mit Anstrengung diese reiche Quelle zum Besten aller selbst zu lenken. Nicht bloß der Mädchenunterricht, den sie erst nur in frommer Nachbildung des Grafen unternommen hatte, beschäftigte ihre Gedanken, sie wollte auch Erwachsene erziehen, durch streng ausgeübtes Recht, welches damals in Sizilien fast durchaus der List, der Gewalt und Bestechung gewichen war. Schon vor des Grafen Ankunft und in der Abwesenheit ihres Gemahls hatte sie mit männlichem Mute eine Schar tapferer Männer um sich versammelt, die nicht bloß Söldlinge sondern die mit heiligem Eifer für die Aufrechthaltung des Rechts und des heiligen angebornen Gütereigentumes begeistert waren; diese sendete sie gegen die Räuber, die trotzig gegen die schwache Regierung des Landes alle Straßen und die friedliche Nacht der Hütten unsicher machten, während die Paläste sich durch Geld von ihren Einfällen loskauften. Sie selbst führte einst zu Pferde mit dem Kreuze in der Hand, das auch auf ihren weißen Mantel genäht war, ihre brave Schar gegen eine öde Gebürgsgegend, wo sich die räuberische Menge gegen sie versammelt hatte. Das Gefecht war lange zweifelhaft, der Widerhall des Schießens im Felsentale, das Gebell der großen Räuberhunde, nichts schreckte sie zurück, von beiden Seiten war gleicher Mut, dort der Teufel, [329] bei ihr Gott. Da ritt sie kühnlich, als ihr Hauptmann gefallen, in die Mitte des Getümmels und winkte mit dem Kreuze Ruhe; von dem wunderbaren Anblicke wie versteinert, sanken die Räuber nieder auf ihre Kniee, nieder vor dem Gnadenbilde, gegen das sie lange gestritten; die fromme Frau, ruhig in ihrem Gott, erschien ihnen wie eine Heilige, wie die Mutter Gottes, die jammernd neben dem gekreuzigten Sohne steht, und sie wollten nicht die Kriegsknechte sein, die den Gekreuzigten verspottet. Es ist ein großes Werk in einem Volke, die sinnliche allgemeine Vergegenwärtigung einer hohen Begebenheit; oft in der höchsten Abirrung des Lasters tritt sie bei einem geringen Zeichen richtend und belehrend mitten aus den brausenden Leidenschaften hervor. Die Herzogin segnete die Räuber für diese Zeichen der Reue und vergab ihnen ihre Lastertaten, wenn sie sich wahrhaft bekehrten und aus Verrätern in Schützer des Rechts verwandelt, ihr verfallenes Leben in würdigem Dienste beschließen wollten. Balsamo, der Anführer, schwor ihr dies am Kreuze im Namen aller; er blieb ihr mit den meisten treu, und seiner Bekanntschaft mit den Räuberschlichen dankte bald der größte Teil von Sizilien vollständige Ruhe und Sicherheit. Dieses Ereignis hatte Klelia nie dem Grafen geschrieben, das litt ihre Bescheidenheit nicht; kaum konnte er diesen hohen Mut begreifen, wenn er die stille sanfte Frau anblickte. Doch lernte er sie bald in der kühnen Größe ihrer Seele und in der Schärfe ihres Verstandes noch auf viel andere Art kennen.
Sie hatte sich zur Aufrechthaltung des Rechts mit dessen Studien selbst ernstlich beschäftigt, was ihr durch frühere Liebhaberei an lateinischer Sprache erleichtert worden; Rechtsgelehrte verliehen ihr bald den Ehrentitel als Doktor, die Regierung das Amt eines Königlichen Oberrichters. In diesem Amte saß sie bei den Gerichtstagen und störte mit gewandtem Verstande, wo überwiegende List und Parteilichkeit das Unrecht begünstigten; ihr Ansehen wirkte bald so mächtig, daß Entfernte selbst ihre Angelegenheiten vor dieses Gericht brachten. Es verdient bemerkt zu werden, daß sie häufig einen Ausspruch tat, dessen Gründe sie nicht selbst gleich in Worten entwickeln konnte, der aber für alle so überzeugend war, daß die Gründe von den Gelehrten bald entdeckt wurden. – Strenge Ordnung in ihrer Lebensweise machten es ihr möglich, außer diesen Geschäften noch hinlänglich den Ihren zu leben, um [330] ihre Gesinnung in allen fortzupflanzen. Ein Tagebuch, das sie an jedem Morgen von vorhergehendem Tage in aller Kürze verfaßte, diente ihr zur Aufmunterung und Warnung; selten bemerkte sie darin etwas über sich und was ihr besonders und eigen, was die meisten Tagebücher gewöhnlich füllt; oft ist es nur ein kurzes Gebet um Gnade und Erleuchtung oder um Kraft, wo ihr etwas zu schwer erschien; zuweilen bedauerte sie etwas Versäumtes, meist sind es kurze Nachrichten von bedeutenden Ereignissen in ihrem Ländchen. Wir heben einige Tage aus als Belege:
Den 1sten Mai. Algierische Seeräuber landeten bei Lido während der Hochzeit des Bauers Zampiero, sie drangen in die Häuser und raubten Gut und Kinder. Das Geschrei kam in die Kirche, wo alle Bauern versammelt, alle waren zweifelhaft was zu tun, da ergriff der geistliche Herr Anatonio den Kelch, der von starkem Silber als Geschenk von mir der Kirche verehrt worden, und jeder Bauer nahm, was er von Stühlen und Bänken in der Kirche abreißen konnte, und so gingen sie auf die Räuber los, die sorglos plündernd im Dorfe zerstreuet waren. Der geistliche Herr traf zuerst mit einem vornehmen Türken zusammen, den er mit dem Kelche so gewaltsam in die Schläfe schmetterte, daß er nicht wieder aufgestanden; so sind noch acht andre auf dem Platze geblieben, fünfe tot und dreie schwer verwundet, von den Unsern aber ist nur der Geistliche getötet und sechse verwundet, bis der Graf mit der Schloßwache war herbeigeeilt, und die Räuber zurücktrieb, daß sich nur wenige einschiffen konnten, sie auch die weggetriebenen Kinder und alles Geraubte zurücklassen mußten. Gott erhalte uns den edlen Grafen! – Gnädiger Gott, der du diesmal ein so großes Wunder getan um deines heiligen Dienstes willen und einen deiner Diener zum Zeichen als Märtyrer angenommen, gib mir Kraft, unsere christliche Küste ohne Blutvergießen durch Wachsamkeit zu schützen, gib mir Kraft, daß ich diese schwere Angelegenheit dir ordentlich ausdenken und ins Werk stellen möge, und verzeihe mir gnädiglich um deines lieben Sohnes und seiner geliebten Mutter willen, wenn ich zu lange saumselig war im Nachdenken, wie deine heilige Gemeinde zu schützen.
Den 2ten Juli. Habe Dank gnädiger Gott, der neue Wachtturm bei Lido hat drei Raubschiffe vom Landen abgeschreckt.
Den 28sten August. Mein kleiner Neffe Johannes hat den ersten [331] Backzahn bekommen, möge er seine Zähne nie mißbrauchen, daß ihm Gott seine Zähne erhalte, wie er sie ihm gnädiglich verliehen.
Den 8ten Sept. Rico und seine junge Frau, die ich ausgestattet habe, vertragen sich nicht und sie schienen sich doch zu lieben; wohl ist es mit meine Schuld, daß ich sie so schnell zusammengeführt; wie oft verderben wir Gottes Wege durch unsre Ungeduld, schnell darauf zu fahren, und ich gedenke oft dabei unsers edlen Grafen, der neulich sagte, daß er die meisten Fehler in seinem Leben begangen, weil er einen kleinen Plan, den er in einer Begebenheit entdeckt, für den Plan Gottes gehalten und ihn darum ohne Klugheit zu fördern gesucht hätte, wo es dann oft ganz anders ergangen, was er auch für recht und besser und würdiger dem Plane Gottes erkannt hätte; so sei ihm auch damals das Zusammentreffen des Scheibenschießens mit seiner Verzweifelung als ein Plan Gottes er schienen, da doch Gott alles nachher viel gnädiger und ganz anders gelenkt. Wohl mag er recht haben, wenn er sagt: »Nur in der Vergangenheit erkennt der Verstand den Weltplan, was aber die Gegenwart fordert, was zur Zukunft emporstrebt, das entbehrt noch des Sonnenlichts oder es ist davon geblendet; jeder aber mag recht und klug handeln nach allen seinen Kräften und Gott wird ihm gewiß seine Gedanken leihen.«
Den 2ten Januar. Ich bin sehr traurig; unser alter Bedienter, unser zweiter Vater ist gestorben, ohne Schmerz, wie er eben mit den Kindern spielte, die ihn anstießen und meinten, er stelle sich tot, wie er oft mit ihnen gespielt. Gewiß wird er selig, denn wer verdiente es mehr; doch das ist Menschenweisheit, ich will für ihn beten.
Den 2ten Februar. Heute vertraute mir meine Schwester Dolores, die wieder, Gott sei gelobt, in gesegneten Leibesumständen sich befindet, ihr lieber Mann, der Graf Karl sei ihr Erlöser und Weltheiland, denn er habe sie von schwerer Schuld befreit, indem er sein Blut für sie vergossen. Gnädiger Gott, das ist wohl noch eine Folge ihrer Sündenschuld, daß sie in solchen sträflichen Wahnsinn verfallen, da sie sonst so vernünftig und gut in allem ist. Ich habe ihr alles vorgestellt, wie kein einzelner Mensch seinen Erlöser besonders habe, sondern daß einer für alle gestorben, der in jedem Frommen seine Gnadenwirkung übt. Sie schien sich zu bekehren und weinte zuletzt, daß sie nicht ganz lassen könne von ihrem [332] Glauben; heiliger Gott, nimm ihr doch noch diesen Irrwahn, ehe sie zu dem gefährlichen Werke der Geburt gezeitiget, an welchem schon manche Frau hingestorben; oder denke, daß sie nichts dafür kann aus Schwäche ihrer Gedanken, vielleicht ist sie von dem langen Wachen bei dem kranken kleinen Karl etwas tiefsinnig geworden.
Den 3ten Juni. Ich war krank und habe große Schmerzen erlitten und keiner hat es erfahren. Gottlob, nun bin ich hergestellt und tue wieder meine Geschäfte ohne Zwang mit Freuden, und schnellem Erfolg.
Diese Bruchstücke, indem sie uns das schöne innere Bild Kleliens in Umrissen geben, enthüllen uns auch in beiläufiger Übersicht die ruhigen dauernden Verhältnisse der drei Menschen, die wir mit Zuneigung durch manche Lebensverwandlung begleitet haben. Ereignisse, bei denen wir den Untergang aller voraussahen, haben sich zu aller Frommen und Besserung geschlossen; dies ist aber ein wahrer christlicher Sinn, der den Menschen um einer Schuld willen noch nicht aufgibt, der den Menschen nicht sterben läßt in der Sünde. Wir sehen Dolores, deren Frevel alle zu vernichten drohete, mit dem Grafen und Klelien ausgesöhnt, alle dreie in einem angemessenen tätigen Leben; Klelien in vielfacher Anwendung ihres frommen Verstandes, den Grafen in der Ausführung seiner wohltätigen Absichten, und Dolores durch ihre mütterliche Liebe aller Welteitelkeit entzogen, durch der Kinder schuldlose Liebe aller schuldigen Lust entsühnt, und liebevoller selbst gebildet in der mütterlichen Pflege ihrer schönen Kinder, deren reicher Segen sich bis zu der Ankunft der Fürstin bis zu der heiligen Zahl Zwölfe, ohne ein bedeutendes Mißgeschick vermehrte. Doch preise sich keiner glücklich vor dem Ende seiner Tage; – eingedenk dieser Regel wollen wir uns nach denen umschauen, die in der Berührung mit dem gräflichen Hause uns merkwürdig waren, von denen dem Grafen durch seine Verbindungen mit Deutschland allmählich mancherlei Berichte kamen.
Seiner frommen Arnika Montana schrieb er oft; ihre Antworten lauteten immer gleich: der wunderliche Doktor, Florio und sie selbst lebten wie Maschinen unabänderlich in demselben Gange, Takte und Wirksamkeit. – Der häßliche Baron hatte sich im Kriege [333] ausgezeichnet; das Erheben zu einer bedeutenden Stelle hatte seinen Stolz erweckt, und dieser seinen bösen Willen unterdrückt; seine beiden komischen Begleiter waren in angemessenen Stellen untergebracht. – Waller hatte sich schon wieder ein paar mal verlobt und einmal verheiratet; sein Talent erlosch fast ganz in literarischen Streitigkeiten; da er lange Zeit nur sich gekannt, nur seine Arbeiten gelesen hatte, so konnte er es nicht ertragen, als er bei andern auch andre Gedichte fand; alle diese Gedichte, meinte er, wären gegen ihn gerichtet, er schimpfte dagegen, aber leider blieben seine Streitschriften ungelesen und so versank er in eine lächerliche literarische Melancholie, drückte seinen Bekannten die Hände, und seufzte: »Was soll aus unsrer Literatur noch werden?« Wollte sich einer einen Spaß machen, so trug er ihm einen literarischen Zwist vor, der entweder gar nicht vorhanden war oder aus Gottscheds Zeit; gleich verfaßte Waller eine plumpe schmutzige Schrift dagegen, ließ sie drucken und dann war er in großer Verlegenheit, den Leuten zu erklären, was er eigentlich damit gewollt habe.
Mannigfaltig entwickelte sich das Schicksal des Prediger Frank; wir wollen es teils nach seinen eignen Briefen, die er aus alter Anhänglichkeit dem Grafen geschrieben, teils aus eigner Bekanntschaft mit ihm und mit den Seinen wiedererzählen. Wir erinnern uns, daß er über viele Glaubensmeinungen und Auslegungen von dem Hergebrachten in seiner Kirche abwich; lange Zeit machte er daraus ein Geheimnis, endlich aber war er durch das Studium der Kantischen Moralphilosophie zu einem Abscheu gegen jede Art der Lüge gebracht worden. Aus dieser Wahrheitsliebe suchte er seine Meinung von Jesus, den er bloß als Menschen ausgezeichnet wissen wollte, eben so auffallend durchzusetzen, als seine Meinung von der Predigerkleidung, die ganz zufällig und sogar gegen den Willen Luthers sich von einem gewöhnlichen bescheidnen Bürgerkleide auszeichne; weswegen er seine nächste Predigt über Jesus als Menschen in einem blauen Bauerrocke, wie ihn die Reicheren tragen, und mit abgeschnittenen Haaren hielt. Diese Geschichte machte Aufsehen, aber die Milde der Regierung und der langsame Gang aller ihrer Verhandlungen zögerten mit der Untersuchung. Unterdessen trat seine kleine geliebte Amalie in die Jahre, wo das Heiraten erlaubt ist; ihre Erzieherin schrieb ihm, er möchte jetzt kommen, um dies Mädchen näher zu kennen und zu prüfen, die [334] ganz nach seinen Grundsätzen gebildet worden. Er blieb einen Monat in der Stadt; Amalie hatte viel kindliche Anhänglichkeit für ihren Wohltäter; sie hatte ihm so oft dankbar die Hand geküßt, sie war noch immer in dem schönen Traume, der noch keinen Unterschied zwischen Neigungen zu machen weiß, keinen eignen Willen zuläßt, und schlug mit Freuden ein, als er ihr seine Hand antrug. Nachdem er diese Zusage empfangen, eilte er aufs Land, seine Zimmer selbst recht angenehm zu malen, und die nötigen Einrichtungen, wie sie seinem künftigen Haushalte angemessen, zu treffen, in drei Monaten sollte die Hochzeit gefeiert werden. In dieser Zeit traf der Gutsherr seines Dorfs, ein alter General, der seinen Abschied genommen, mit seiner Tochter Leona dort ein, um in Ruhe die letzten Tage seines Lebens durch Landluft zu erfrischen: ein herrlicher Mann, dessen ganzes Leben fast Entsagen und Selbstüberwinden bezeichnete; in gleichem Sinne hatte er die Tochter erzogen; was ihr lieb, das entriß er ihr, und so war sie nur in allem dem, was sie mit Überlegung wollte, entschieden, aber unwandelbar in solchem Entschlusse. Frank mußte ihr einigen Sprachunterricht geben, sie und ihr Vater faßten eine unbegrenzte Achtung gegen ihn; sie wünschten ihm von ganzem Herzen Glück, als er zum Brautholen in die Stadt abreiste. Er kam spät Abends unerwartet zu Amalien, sie trat mit einem Lichte herein, in dem Vierteljahre sehr verschönert, gewandter durch den geselligen Umgang, zu dem er sie aufgemuntert hatte. Sie erschrak, als sie ihn erblickte; es erkältete sie der Gedanke, daß sie diesem Manne in wenig Tagen sich ganz aufopfern sollte, der ihr immer als Vater erschienen; sie konnte sich kaum den nötigsten Ausdruck von Anhänglichkeit geben; dankbar vor ihm zu knieen, war ihr einziger Wunsch, und das litt er nicht. Frank nahm dieses Erschrecken erst für Freude, bald aber mußte er sich gestehen, es habe etwas Fremdartiges, fast wie ein Zurückschaudern, das er als ein Liebling aller Weiber, sich lange nicht eingestehen wollte. Er bat sich darüber schriftlich eine Erklärung von ihr aus, wenn eine andre Zuneigung sie gefesselt, sie möchte es nicht verhehlen, er bliebe ihr stets ein treuer Vater. Die Antwort, halb mit Tränen vermischt, erklärte ihm mit Umschweifen, wie sie ihm tausendfache kindliche Verehrung weihe, aber vor dem Heiraten erschrecke sie, doch ohne eine andre Liebe zu hegen. – Frank war zu fest, um zu verzweifeln, [335] er versicherte ihr noch einmal schriftlich seine dauernde väterliche Liebe, und setzte sich auf den ersten Postwagen, der eben angespannt war, und in der Nähe seines Dorfs vorbei fuhr; dort stieg er aus und ging dahin zu Fuß. Als sein Dorf vor ihm lag, setzte er sich hinter einen Steinhaufen und schämte sich seines Unglücks; er hätte ewige Zeiten da sitzen können, wäre nicht Leona, die mit ihrer Flinte über das Feld kam, zu ihm getreten. Ihr Blick erkannte, daß ihm ein Unglück geschehen; er berichtete ihr alles so kalt, als beträfe es einen andern; zuletzt sagte er, wie er sich krank fühle. Gesundheit ist wie das Geld, wir fühlen erst ihren Wert, wann wir sie missen, und das Geld ist wie die Gesundheit, die im ruhigen Verkehr der ganzen Organisation, in dem beschwerdelosen Empfangen und Zurückgeben sich zeigt. Aber beides sollte ihm fehlen, denn Leona wußte, was er erst erfahren sollte, daß er wegen seiner abirrenden Meinungen und Tracht seines Amtes entsetzt, und zu einer ansehnlichen Geldstrafe verdammt worden. Leona fühlte tief das schwere Unrecht, das ihm von so verschiedenen Seiten geschehen, sie wußte, daß er einer der nützlichsten moralischen Lehrer, einer der besten Ökonomen der ganzen Gegend war, ob er gleich wie so wenige mehr Prediger zu nennen sei; sein Fehler war die Offenherzigkeit, mit der er bekannt hatte, was die andern vorsichtig stolz für sich bewahrten; sie wünschte, ihn entschädigen zu können, sie glaubte sich dazu bestimmt. Sie sagte ihm jene Nachricht seiner Absetzung, ihren Entschluß, ihm alles zu vergüten, verschwieg sie ihm. Es erschütterte ihn gewaltsam; sie geleitete ihn nach dem Pfarrhause. Mit tiefer Trauer hörte er ein Paar kleine Goldgänschen pfeifen, als einzigen lebenden Rückstand von der Fülle des Sommers in den lombardischen Pappeln vor seinem Hause, die jetzt eher für Besen anzusehen, welche die Flur abgefegt hatten, so glatt lag der Schnee und blinkte. Vielleicht pfeifen nur die Vögel, um sich den Todesschlaf abzuwehren, dachte Frank, und richtete sein Haupt zum Himmel; da erinnerten ihn die rosichten Wolkenberge an seine fröhlichen Reisen in der Schweiz, er glaubte springende Gemsen auf den Spitzen zu sehen und weidende Herden im Tale und den glücklichen Hirten, der seiner alten Freiheit ein Lied sang. »Freiheit«, sagte er der stützenden Leona, »Freiheit will ich suchen und Recht und Wahrheit, das alles finde ich in Paris und auch meinen Lebensunterhalt durch Sprachunterricht;[336] dort werden wir bald keine Prediger mehr brauchen, die Religion der Vernunft findet ihre Priester in jedem Hausvater, aber bei uns in Deutschland wird der Streit zwischen Licht und Finsternis am langwierigsten sein; ich gehe hin, wo er geendet. Die Revolution wird wie die Pocken Europa durchlaufen, wer keine Impfung leiden will, geht drauf.« – Leona war ergriffen von diesen Aussichten der Zukunft; ihr Verstand verlangte nach dem Mittelpunkte der Politik Europens, ihr fester Wille, dem edlen Freunde alles zu vergüten, was er ungerecht verloren, sprach sich laut aus. Frank hatte schon früher eine unbegrenzte Achtung gegen das Fräulein, aber er sah auch alle Hindernisse, die ihrem Plane, ihn zu begleiten, sich entgegenstellten, und er zeigte sie ihr ausführlich. Der Gedanke an den Widerspruch der Ihren befestigte sie noch mehr in ihrem Entschlusse; sie schwor, wenn er es auch nicht erlaube, sie würde ihn doch begleiten. – Leona eilte zu ihrem Vater, ihm alles zu erklären; bei dem hatte es keine Schwierigkeit, er hatte sich lange geärgert, daß in keinem seiner Kinder ein außerordentliches Unternehmen stecke. Frank hatte unterdessen mit tiefem Gram alle Fackeln und Doppelflöten beschaut, mit denen er mühsam sein Hochzeitzimmer bemalt hatte; sein Gram ging in der fernen Aussicht auf. Bald hatte er abgeschlossen mit allen seinen Verhältnissen, sich einen Reisewagen und ein paar Pferde angeschafft. Leona setzte sich fröhlich auf; der alte General und die ganze Gemeine begleiteten ihn mit vieler Herzlichkeit an die Grenze, und versicherten, ob er es ihnen gleich auszureden suchte, sie wollten seinem Nachfolger das Leben schon sauer genug machen. Frank erwartete, wie er mit Leona in Frankreich angekommen, daß sie ihn veranlassen werde, ihre eheliche Verbindung bei den Gerichten nach dortiger Sitte zu stiften, aber sie schien nichts zu verlangen, als seine Magd zu sein. Sie waren schon einige Zeit mit einander in Paris und die Schrecknisse der Revolution wüteten um sie her, als er ihr den Vorschlag machte, was ihre Liebe zu ihm so lange gewünscht, doch endlich zu erfüllen. Sie versicherte ihn ihrer völligen Ergebenheit, sein Wille sei der ihre, und er beschloß die Heirat. Die gewaltsamen Begebenheiten, die rings stürmten, nahmen ihnen die Aufmerksamkeit auf das Nahe, was sie selbst betraf; alle ihre Leidenschaften strebten nach außen und sie vermißten nichts in sich. Frank stand unerschütterlich da, wie ein Denkstein, auf dem [337] alles notiert wurde; viele sammelten sich um ihn her, alle die reisenden guten Seelen, die an Frankreich ganz und gar nicht, aber unablässig an die Menschheit und die Welt dachten; auch er gehörte zu dieser Zahl, die sich Europa in ihrem Kopfe zu einem schönen humanen Ganzen zusammengefabelt hatten, wie die Geographen sonst eine spinnende Jungfrau darin erblickten, die kein anderer unbefangener Mensch wahrnehmen kann. Sein Lieblingsgedanke war die allgemeine Aufhebung aller öffentlichen Anstalten für den Gottesdienst, der künftig ganz und gar dem Gewissen des einzelnen Bürgers überlassen bleiben sollte, und nichts kränkte ihn so tief, als da das Entgegengesetzte, die feierliche Wiedereinsetzung aller Religionsparteien und ihrer öffentlichen Gebräuche der kurzen Aufhebung folgte. Leona war indessen ihren eignen Weg gegangen; zwei Kinder, die sie ihm geboren, hatten das Gefühl, den Sinn für jedes Große und Tiefe in der Welt geweckt; ihr Ernst milderte sich im Kinderspiele, und sie sah mit tiefer Rührung die Feierlichkeiten des erneuten Gottesdienstes. Sie war wie eine Neubekehrte, so eifrig, so strenge; sie glaubte es ihre Pflicht, ihren Mann zu bekehren, als sie die entgegengesetzte Wirkung auf ihn bemerkte. Frank ergrimmte; was erst nur ruhiger Widerspruch gewesen, war allmählich zur Leidenschaft geworden, er konnte ohne Zorn von diesen Einrichtungen nicht reden hören; er beschwor sie bei ihrer Liebe zu ihm, alle dem Zeuge zu entsagen, bei dieser Liebe, der sie so viel geopfert, denn bei dieser Gesinnung könne er nicht mit ihr leben, und seine Kinder wären in Gefahr von ihr verderbt zu werden. Sie schwor ihm, daß sie ihm alles aufzuopfern bereit sei, nur nicht die Seligkeit; sie schwor ihm zu, daß sie nie aus Liebe zu ihm alle Opfer gebracht, sondern aus Eifer für das Rechte, für die Wahrheit; verleugnete er aber die Wahrheit, das Recht, indem er die Religion lästre, so fühle sie sich frei von jedem Opfer. – Frank war dabei zumute, als ginge er zwischen Himmel und Tod, zwischen ihrer Kälte und ihrer edlen Geistigkeit; sein Entschluß war gefaßt, er hatte sich so viele Jahre in ihr getäuscht, eine grenzenlose Liebe zu ihm in ihr geliebt; er wollte keinen Augenblick länger mit ihr zusammenleben. Er ließ ihr alles, nur die Kinder nahm er ihr fort; er kränkte sie tief, denn an den beiden Söhnen hing ihr Herz; aber um so eifriger wandte sie ihren ganzen Eifer hin zu dem Glauben, der den Lohn aller Schmerzen dieses Lebens in einem [338] zukünftigen verspricht. Sie glich sich allmählich mit Bekannten aus, die sie in Franks Gesellschaft vermieden hatte; sie suchte sich in alles Neue zu fügen, aber man merkte sehr bald die früher gewöhnte Form; sie erschien dann wie eine Gartenhecke, der eine veränderte Gartenkunst die Freiheit gegeben hat, nach allen Seiten zu wachsen, die aber leicht an der Dichtigkeit des Gezweiges unterscheiden läßt, wo der Gärtner sie viele Jahre beschnitten: eine frei erwachsene Baumreihe wird es nie. Frank, ungeachtet er ärmlich von Sprachstunden lebte, verschmähte doch strenge jede ihrer Unterstützungen; sahen ihn die Leute auf den Straßen, so flüsterten sie einander zu, »das ist auch noch einer von den Jakobinern«, so struppig erschien sein Haar, sein Rock schmutzig und zerstoßen. Machten ihm Bekannte darüber Vorwürfe, so lachte er gleichgültig, und antwortete: »Wer so etwas erlebt hat, der sollte es nie aus seinem Gedächtnisse verwischen lassen, sonst wäre er ein Spiel jeder fremden Laune. Die Menschheit wird immer neu in ihren Bestrebungen, wer aber nach etwas gestrebt, der soll sich der Zeichen seiner Mühe, der Schwielen und Narben nicht schämen; der Mensch kann nichts Besseres tun, als alt werden, und der Jugend seine Bekenntnisse auf den Weg geben.« – Fragte man ihn nach seiner Frau, so fuhr er fort: »Nur eins läßt sich nicht lehren und nicht lernen: die Liebe; wer um das Glück ihrer ersten reinen unschuldigen Wahrheit betrogen, der sucht überall vergebens; sein Geschmack ist nicht rein, seine Galle mischt Bitterkeit in das Süßeste. In der Liebe ist jeder Anfänger Meister; sie hört auf wie die Kunst mit der Schule. Die Natur will viel mit dem Menschen, der Mensch, auch der umfassendste, will wenig mit sich, und was er will, kann er selten.« – Fragten sie ihn, womit er sich innerlich beschäftige, so antwortete er: »Mit der Philosophie, ich habe sie völlig ausgedacht, ich kann es mit meinen Papieren beweisen, daß alles, was dar über erscheint, nur ein Glied meines Systems ist.« – Baten sie ihn um sein System, so klopfte er den Leuten auf die Schulter und sprach: »Versucht's einmal, eure Freude, eure Schmerzen, alles euch so zu durchdenken, daß euch nichts mehr störe, dann will ich euch in die Lehre nehmen.« – Manche Deutsche besuchten ihn, erzählten von großen politischen Unternehmungen; da rief er einmal: »Ihr seid mir ein wunderliches kleines Geschlecht, ihr möchtet gern etwas Gutes getan haben, aber nichts tun; wahrlich, wenn es so leicht wäre, [339] etwas Großes zu vollbringen, ich wäre auch ein großer Mann geworden, und könnte es noch jetzt sein.« – Seine Leona betete oft mit Inbrunst, wenn sie ihn wiedergesehen: »Herr Gott nimm ihn zu dir, denn er lebt ja nicht mehr!« Sie konnte endlich den Gedanken nicht ertragen, ihre beiden Söhne im Unglauben bei ihm aufwachsen zu sehen; sie raubte sie ihm heimlich, und brachte sie in einer entfernten Schule unter. Gleich erriet er, wer ihm dies getan, bezeigete aber keinen Unwillen, da sie nicht bei ihr geblieben; »bleiben sie nur mit vielen zusammen«, meinte er, »so ist es ihre Schuld, wenn sie verkehrt werden.« Bald nachher begegnete sie ihm Sonntags; seine Stirne war gerunzelt, er schien seit langer Zeit zum erstenmal etwas empfunden zu haben. Sie glaubte, er käme aus der in der Nähe liegenden Kirche. – Er bekräftigte ihr das. – LEONA: »Haben Sie sich endlich dem Glauben ergeben?« – FRANK: »Der Glauben hat mir meine halbe Vernunft genommen, indem er mir meine Uhr ausgezogen; sie war meine halbe Vernunft, mein Prediger, sie hielt mich in Ordnung.« – LEONA: »Aber was machten Sie in der Kirche, wenn die Uhr Sie beherrscht?« – FRANK: »Ich sah mir die lächerlichen Gesichter der Leute an, deren ich mich noch aus den Vernunfttempeln erinnerte, sie haben aber seitdem das Stehlen gelernt; als sich alle niederwarfen, um das Allerheiligste zu schauen, hatte einer der Gläubigen meine unheilige Uhr zum Glauben gezogen. Ich rief, ›es ist gestohlen!‹ und wäre dafür von meinen Dieben beinahe noch arretiert worden.« – LEONA: »Beten Sie künftig, statt sich umzusehen nach schlechten Menschen, und niemand wird so frech sein Sie zu bestehlen.« – FRANK: »Ich will beten, daß Sie nicht zu klug und ich nicht zu dumm werde.« – LEONA: »Kommen Sie zurück in die Kirche, demütigen Sie sich vor dem Bilde des Gekreuzigten.« – FRANK: »Kommen Sie ins Museum, erheben Sie sich vor Apollos Bilde, es haben wahrlich schönere Hymnen davor geklungen, als Ihre Gemeine singt; sagen Sie den Gläubigen, daß in der Oper viel besser gesungen wird.« – LEONA: »Sind Sie jetzt ein Heide, das ist mir neu.« – FRANK: »Sie sind jetzt eine Katholikin, das hätte Sie selbst sonst verwundert.« – LEONA: »Ich habe Gnade gefunden; suchen Sie Gnade.« – FRANK: »Es kann kein Mensch aus seiner Haut heraus, meine Ungnädige, und jeder ist der Schönste in seiner Haut; des Menschen Wille ist sein Himmelreich, aber der ist unabhängig vom Zufalle. Mein Streben ein Loyola zu [340] werden, wenn ich mich auf Ihre Ermahnung dazu entschlösse, und wenn ich auch zwanzig Nachtwachen vor dem Bilde der Maria aushielte, würde eben so leer sein und zu nichts führen, als wenn ich witzig wie Voltaire eine neue ›Pucelle‹ über die Neureligiösen Frankreichs schreiben wollte, oder einen Thyrsus vor der Statue des Bacchus schwänge.« – LEONA: »Es muß aber Ihre Schuld sein, wenn Sie bei aller Wahrheitsliebe, die Sie mir immerdar zu einem ehrwürdigen Freunde macht, von Gott so verlassen bleiben.« – FRANK: »Nein, es ist nicht meine Schuld, es ist die Schuld meiner Mutter, wie mir noch gestern ein Schüler Galls erklärt hat; sehn Sie, da hat sie mir mit einem segnenden Kusse eine Vertiefung oben ins Haupt gedrückt, wo das theosophische Organ als ein Hügel saß; sehen Sie wohl die Stelle, denn mein Scheitel ist kahl. Und noch eins wollte ich Ihnen berichten: ich habe keine von allen in Kirchen, oder Tempeln verehrte Religion, aber ich habe doch eine, und wir wollen einmal uns wieder fragen, ob es nicht die allgemeine wird. Merken Sie wohl auf, ich habe politische Gesinnung, Enthusiasmus, Glauben: diese Religion zählt schon viele Märtyrer; Sie kennen mich, ich lüge nie, auch ich werde als Republikaner fallen.« – LEONA: »Gott bewahre Sie davor, was wollen Sie in der Welt wirken, der Sie nicht mehr zu der Welt gehören, gehen Sie in eine Wüste, vielleicht wird Ihnen da die Gnade.« – Frank und Leona blieben getrennt.
So wunderbaren Mißverständnissen sind oft die besonnensten, verständigsten Menschen unterworfen. Wir dürfen sie nicht immer den mannigfaltigen Lebensverhältnissen der gebildeten Klassen zuschreiben; gleich werden wir ein Beispiel in der unteren Klasse finden, das uns schon aus der gewohnten Neugierde, gern von einem Menschen zu hören, den wir in einer Glückszeit gesehen haben, willkommen ist. Lorenz und Rosalie, deren Hochzeit wir beiwohnten, die wir nachher in einigem Mißvergnügen mit einander verließen, hatten sich wieder ganz ausgesöhnt, nachdem Rosalie, dem Rate des Grafen folgsam, ihrem Hauswesen ordentlich vorstand; was aber beiden sehr leid tat, sie hatten nach mehreren Jahren ihrer Ehe keine Kinder. Rosalie betete zu allen Heiligen, machte Gelübde und brauchte altherkömmliche Mittel des Wolff; endlich ward sie von einem Kinde entbunden. Lorenz jubelte, aber nach wenigen Tagen wurde er finster; die Leute sagten: er hätte allerlei [341] Zauberwesen in dem Kasten seiner Frau gefunden; genug, er behandelte sie seit der Zeit grausam und hart, er schimpfte und schlug sie öffentlich, und sie litt das ohne darauf zu antworten. Ein Kantor der Gegend, der die Geschichte zu wissen behauptete, verfaßte ein Lied, worin die beiden Zwillingsbrüder Otto und Lorenz als Ost und West bezeichnet sind; wir überlassen es dem guten Glauben die Wahrheit davon durch Feuerprobe zu beweisen.
[345] Kamen so fremdartige Erzählungen in das ruhige Schloß und die älteren Kinder des Grafen verwunderten sich darüber und fragten den alten Bedienten, als er noch lebte: da pflegte er ihnen eine schöne alte Fabel zu erzählen, die wir hier, wo wir mit allen früheren Verhältnissen abschließen, als den Sinn unseres Buches nacherzählen.
Ein Sperling hatte vier Jungen in einem Schwalbenneste. Wie sie nun flügge waren, stießen böse Buben das Nest ein, sie kamen aber alle im Windsbraus davon. Nun war dem Alten leid, weil seine Söhne in die Welt kommen, daß er sie nicht zuvor gegen allerlei Gefahr verwarnet, und ihnen gute Lehren dafür gesagt habe. – Auf dem Herbste kamen in einem Weizenacker viel Sperlinge zusammen; allda traf der Alte seine vier Jungen, die führet er mit Freuden zu sich heim und sprach: »Ach, meine lieben Söhne, was habt ihr mir den Sommer über für Sorge gemacht, dieweil ihr ohne meine Lehre von mir weg in den Wind gekommen; höret meine Worte und folget eurem Vater, und sehet euch wohl vor; kleine Vögel haben große Gefährlichkeiten auszustehen.« – Darauf fragte er den Ältesten, wo er sich den Sommer über aufgehalten, und wie er sich ernährt habe.
»Ich habe mich in den Gärten gehalten«, antwortete der Älteste, »Raupen und Würmer gesucht, bis die Kirschen reif wurden.«
»Ach, mein Sohn«, sagte der Vater, »die Schnabelweide ist nicht bös, aber es ist große Gefahr dabei; darum habe forthin deiner wohl acht, und sonderlich wenn Leute in den Gärten umhergehen, die lange grüne Stangen tragen, so inwendig hohl sind und oben ein Löchlein haben.« – »Ja, mein Vater, besonders wenn dann ein grünes Blatt vors Löchlein mit Wachs geklebt wäre, da sieht man es kaum, und es trifft doch.« – »Wo hast du das gesehen?« – »In eines Kaufmanns Garten«, sagte der Junge.
»O, mein Sohn«, sprach der Vater, »Kaufleute, geschwinde Leute; bist du bei diesen Weltkindern gewesen, so hast du Weltgescheitigkeit genug gelernet; siehe und brauch's nur recht und wohl, und traue dir nicht zu viel.«
Darauf befragte er den andern: »Wo hast du dein Wesen gehabt?«
»Zu Hofe«, sprach der Sohn.
[346] »Sperlinge dienen nicht an Höfen«, sprach der Vater, »wo viel Geld, Sammet, Seiden, Wehr und Harnisch, aber wenig zu essen, viel Sperber, Kauzen und Falken sind, die dich fressen; halt du dich zum Roßstall, da man den Hafer schwingt, oder da man drischet, da kann dir's Glück mit gutem Frieden auch dein täglich Körnlein bescheren.«
»Ja, Vater«, sprach der Sohn, »wenn aber die Stallbuben ihre Schlingen und Sprengsel im Stroh aufstellen, da bleibt auch mancher hängen.«
»Wo hast du das gesehen?« fragte der Alte.
»Zu Hof bei den Roßbuben.«
»O, mein Sohn, Hofbuben, böse Buben; bist du zu Hof bei den Dienern gewesen und hast da keine Federn gelassen, so hast du ziemlich gelernet; du wirst dich in der Welt wohl wissen durchzufressen; doch siehe dich um, die Wölfe fressen auch oft die gescheiten Hunde.«
Der Vater nahm den dritten auch vor sich: »Wo hast du dein Heil versucht?«
»Auf den Fahrwegen und Landstraßen hab ich bisweilen ein Körnlein oder Brotkrümlein angetroffen.«
»Dies ist ja«, sagte der Vater, »eine feine Nahrung; aber merk gleichwohl auf, sonderlich wenn sich einer bücket und einen Stein aufheben will, da ist dir nicht lange zu bleiben.« – »Wahr ist's«, sagte der Sohn, »wenn aber einer zuvor einen Handstein im Busen oder Tasche trägt?«
»Wo hast du dies gesehen?«
»Bei den Bergleuten, lieber Vater; wenn sie ausfahren, dann führen sie gemeiniglich Handsteine bei sich.«
»Bergleute, Werkleute«, rief der Vater, »anschlägige Leute; bist du um Bergburschen gewesen, so hast du was gesehen und erfahren, fahr hin und nimm deiner Sache gleichwohl gut acht; Bergbuben haben manchen Sperling mit Kobalt niedergeschmissen.«
Endlich kam der Vater an den jüngsten Sohn: »Du mein lieber Geckennestle, du warst allzeit der albernste und schwächste, bleib du bei mir auf dem wüsten Bauerhofe, den die Feinde abgebrannt haben; die Welt hat viele grobe und böse Vögel, die krumme Schnäbel und lange Krallen haben, und nur auf arme Vöglein lauern, und sie verschlucken; halt dich zu mir und lies die Spinnen [347] und Raupen hier von Baum und Haus; hier ist kein Blaserohr, keine Schlinge, kein Steinwurf und keine Fuhrmannspeitsche zu fürchten; hier haben wir beide so eben genug für uns, und so bleibst du lange zufrieden.«
»Du mein lieber Vater«, antwortete der jüngste Sohn, »wer sich nähret ohne anderer Leute Schaden, der kommt lange hin, und kein Sperber, Habicht, Aar oder Weihe wird ihm schaden, wenn er zumal sich und seinen ehrlichen Namen Gott alle Abend und Morgen treulich befiehlt, welcher aller Wald- und Dorfvöglein Schöpfer und Erhalter ist, der auch der jungen Raben Geschrei und Gebet hört; ohne seinen Willen fällt auch kein Sperling auf die Erde.«
»Wo hast du das gelernt?«
Darauf antwortete der Sohn: »Als mich der große Windsbraus von dir weg riß, kam ich in eine Kirche; da speist ich im Sommer die Fliegen und Mücken, die den frommen Leuten um die Ohren summen, und las die Spinnen von den Fenstern, die ihnen das Licht mit ihren staubigen Netzen verhalten, dann hörte ich diese Sprüche predigen; da hat mich der Vater aller Wesen den Sommer über ernähret, und vor allen grimmigen Vögeln behütet.«
»Traun, mein lieber Sohn, fliegst du in die Kirchen und hilfst Spinnen und Fliegen aufräumen, und singst in deiner Einsamkeit zu Gottes Ehre, so wirst du wohl und unverletzt bleiben, und wenn die ganze Welt voll wilder und tückischer Vögel wäre. Denn wer dem Herrn befiehlt seine Sache, schweigt, leidet, wartet, braucht Glimpf und Klugheit, Mut und Ergebung, Ernst und Güte, bewahrt Glauben und Gewissen rein, dem will Gott Schutz und Helfer sein.«
Der gute alte Bediente blieb, so lange er lebte, der Schutzgeist dieser Kinder, die alle, wie es in kräftigen Familien gewöhnlich, in großer Eigentümlichkeit, in wechselnder Leidenschaft und Feindschaft zu einander, eine kleine Welt in sich begründeten. Das fremdartigste Kind unter allen war der kleine Johannes, der schon vor seiner Geburt so gewaltsame Verwirrung in seiner Welt gestiftet [348] hatte; er war durch jenes Ereignis beiden Eltern, was sie sich nicht eingestehen wollten, eine unangenehme Erinnerung geworden; sie ließen es ihn nie fühlen, aber Kinder fühlen die innere Gesinnung der Menschen gegen sie sehr leicht, sobald sie nicht absichtlich hintergangen werden. Wenn die Gräfin von allen andern Kindern sich umklettern ließ, und ihnen die Freude machte zu sagen, jetzt tue es ihr hier oder da weh, und die Kinder eifrig streichelten, gleich endete sie das Spiel, wenn der kleine Johannes es den andern nachmachen wollte; ich führe nur den einen Fall an, aber es gab unzählige dieser Art, während in allen bedeutenderen ein völlig gerechtes, gleiches Verhältnis zwischen den Kindern beobachtet wurde. Wir wissen, der alte Bediente starb; der Graf war nach allen Seiten beschäftigt, und die älteren Kinder in einem Alter von acht und sieben Jahren, bedurften nach dem Urteile Kleliens und des Grafen einer eignen Aufsicht, eines männlichen ernsten Unterrichts. Der Krieg hatte die Wege nach Deutschland gesperrt, es mußte daher ein Fremder gewählt werden: man schwankte zwischen verschiedenen Sizilianern; endlich machte auf dem Schlosse ein französischer Ausgewanderter, der Ritter Brülar, durch Empfehlung der Obristin aus Palermo, seine Aufwartung, und erbot sich zum Hofmeister. Die Obristin wußte nichts von den Leuten, als was sie ihr von sich erzählten, und wie sie sich ihr gefällig zu machen wußten, durch Lustigkeit und gesellige Unterhaltung. Lustig war der Ritter nur in seinem Äußeren, aber das unterschied sie nicht; sein Inneres war von der Zeit fürchterlich zerrissen, die ihn mit Anlagen, Kenntnissen und Geschicklichkeiten, welche zu den ersten Stellen führen konnten, plötzlich arm gemacht und in Länder verbannt hatte, deren Sprache er nicht einmal hören, vielweniger lernen mochte, von deren Treiben er gar keinen Begriff hatte, und sie darum in sich verspottete, während er sich der Leute durch Artigkeit zu bemächtigen wußte. Seiner politischen Meinung hing er mit ganzer Seele an; man lobte sie, aber nirgend sah er sie mit Ernst durchgeführt, obgleich manche den Schein davon annahmen; aus Überdruß und um davon zu leben, überließ er sich der Bekanntschaft reicher Frauen, doch eben der Überdruß, und endlich die Erschöpfung trieben ihn auch hievon zurück; er wollte ein Philosoph sein und heißen, und dieses Spekulieren brachte ihn wieder ganz in die Gewalt seines politischen [349] Elements. Da er nirgend seine Gedanken in Ausübung bringen konnte, was er den Fürsten und Regierungen sehr übel deutete, so machte er sich, unabhängig von allen bestehenden Staaten, eine eigene politische Einwirkung und Verbindung; Völker hatte er nie geachtet, nur Systeme und Grundsätze; er vertraute sich so wenig wie möglich, er wollte die Menschen ohne ihr Mitwissen zum Glücke hinbetrügen. Seine Pläne waren weit aussehend: zuerst mußte er den Menschen die Künste verleiden, damit sie sich der Verzweifelung ganz hingeben, und dem blinden Wirken; zu diesem Zwecke stiftete er unter andern mit seinen Gleichgesinnten kritische Blätter, die jedem aufstrebenden Talente dreist in die Augen sagen mußten, es vermöge nichts; es sei überhaupt jetzt die Zeit nicht für Kunst; insbesondere suchte er sich aber die Kinder anzueignen. Zu seinen entscheidensten Unternehmungen suchte er die ausgezeichneten Kinder zu entführen; auch war ihm das schon mit mehreren gelungen, die er in einem sardinischen Kloster untergebracht hatte. Wir können nur aus Gerüchten über diese seine Verhandlungen sprechen, seine Sache ist in der Untersuchung wegen der vielen bedeutenden Menschen, die darin verwickelt waren, ganz unterdrückt worden; wir wissen nur bestimmt von ihm seit seinem Eintritte in das befreundete Haus des Grafen. Er wußte den Grafen durch seinen Ernst, durch seinen Anstand und seine Geschicklichkeiten zu gewinnen; er focht herrlich, war der beste Schwimmer, ritt wie ein Zentaur; durch seine Art des Absprechens, das meistens aus tieferer Kenntnis zu kommen schien, imponierte er ihm sogar. Dem Grafen waren die leeren Hülfsmittel des Streits ganz unbekannt; er konnte sich nicht denken, daß ein Mensch über etwas reden könne, ohne das Streben zu haben es recht eigentlich zu erfassen oder um darüber aus innerer Lustigkeit zu scherzen; wo er daher den Brülar nicht begriff, da dachte er sich eine höhere Verbindung in ihn hinein. Brülar wurde als Hofmeister der älteren Kinder angenommen; Vater und Mutter geboten den beiden Knaben unbeschränkte Folgsamkeit gegen ihren Führer. Diese Ermahnung war überflüssig; in jedem edlen Gemüte ist eine Ergebenheit gegen ausgezeichnete Menschen, die leicht gefährlich werden kann; wirklich war der Ritter in allem, was sie verstanden, ausgezeichnet: beide überließen sich ihm ganz; insbesondere schwebte aber Johannes an seinem Blicke, auch er zeichnete den [350] Kleinen durch Härte und Güte aus. Es wurde ihm zuweilen ein leiser Vorwurf von den Eltern gemacht, daß sich dieses Kind gar nicht mehr um sie bekümmere, aber eigentlich war es beiden lieb, denn sie waren durch diese von ihm ausgehende Entfremdung des Scheins überhoben, als liebten sie ihn den andern Kindern gleich. Klelia hatte ihr Bedenken dagegen; aber sie sah die ausgezeichneten Fortschritte des Kindes, das mit liebevoller Anstrengung aller Kräfte beinahe allen Kindern seines Alters und manchen ältern, auch seinem Bruder überlegen war, und sie teilte mit allen im Schlosse die Achtung gegen den Ritter, der mit seinem ganzen Leben in einer fast schlaflosen Tätigkeit den Kindern anzugehören schien. Er war ungefähr ein Jahr im Schlosse, als die Herzogin mit den Ihren zu einer großen Tragödie eingeladen wurde, die in der Fastnacht in einem Kloster des heiligen Laurentius durch Veranstaltung der Mönche aufgeführt werden sollte. Brülar machte erst einige Einwendungen, ob man Kinder in solche törichte ungeregelte Possen bringen könne; aber die Gräfin verlangte es und er gab nach, wollte aber selbst wegen eines heftigen Kopfschmerzes nicht mitgehen. Die Fahrt war fröhlich; die vornehmen Gäste wurden von dem Prior und den ältesten Mönchen des Klosters mit großer Behaglichkeit empfangen; eine nahrhafte Bewirtung, ein reichliches Trinken war ihnen bereitet. Niemand weiß so zu genießen wie die Mönche, das Essen und Trinken treiben sie wie eine heilige Pflicht. Bald nachher wurden sie in einen großen Eßsaal gebracht, wo das Theater aufgeschlagen war: sie erhielten eigene abgesonderte Sitze; die Volksmenge lärmte unter ihnen; die Kinder hatten noch nie etwas der Art gesehen, und meinten, das sei schon die Komödie. Der Prior entschuldigte sich, daß sein Vorschlag ein neueres gutes italienisches Stück des Metastasio zu spielen nicht hätte durchgesetzt werden können, weil das Volk nach alter Gewohnheit durchaus die »Päpstin Johanna« verlangt habe; der Graf versicherte, das sei ihm auch viel lieber. Unterdessen begann die schlecht zusammengespielte musikalische Vorbelustigung, das Volk sang mit; endlich ging der Vorhang auf. Der Teufel in grimmigster Gestalt, schwarz, mit rotem Mantel, mit dem Pferdefuße, der Hahnenfeder, erscheint in einer wüsten Gegend und beklagt sich schmerzlich, was ihm durch den Papst für Abbruch geschehe; er wird dabei von Oferus unterbrochen, der ihm seine Dienste anbietet [351] weil er dem Mächtigsten zu dienen entschlossen sei, und der Heidenkönig, dem er bis dahin gedient, sich vor dem Teufel gefürchtet habe. Der Teufel nimmt ihn mit Freuden an; er will ihn gleich gegen Rom und gegen den Papst führen, da müssen sie aber bei einem Kreuze vorbei; das will der Teufel umgehen; Oferus merkt's aber, und der Teufel gesteht seine Furcht, gleich sagt ihm Oferus seine Dienste auf, und will diesem Mächtigeren dienen. Vergebens ruft der Teufel: »Den du da siehst, der ist von Stein; da ist nicht Geist, da ist nicht Bein, den hat ein Steinmetz ausgemeißelt, mit roter Farbe ist er gegeißelt.« Oferus antwortete ihm: »Wie mächtig ist der Herre mild, daß er im schlechtesten Abbild dich wilden Teufel kann erschrecken; das muß den Glauben mir erwecken.« – Nach diesen Worten verläßt er ihn, und der Teufel beschließt seinen Plan gegen des Kindes Mutter Maria und gegen das Papsttum auf andere Art durchzuführen; er spricht: »Durch eine andere Jungfrau, die ganz mein, will ich verdunkeln jenes Thrones Schein. Ich zieh durch meinen Diener Spiegelglanz, (er kennt mich nicht, darum ist er mir treu) ein Mädchen auf, als wär's ein Knabe ganz, daß sich's am Wissen leer und eitel freu. Durch eitles Wissen steigt sie auf den Thron, auf dem einst Petrus auch gesessen schon, und spricht dem alten Christen Hohn, und achtet nicht auf Gottes Straf und Lehr, und jenes Papsttum, das in Schimpf vergangen, wird dann nach meinem Geist ganz neu anfangen; dies Kind soll sein der Antichrist, der alles zwingt mit seiner List, und die ihn hassen, selbst verführt, nach seiner Pfeif die Welt regiert, daß sie vergehet im Verderben, so will ich für die Hölle werben.« – Hierauf erzählt er, daß er in Mainz ein Mädchen als einen Knaben aufziehen lasse durch den gelehrten Spiegelglanz; es sei dieses das Kind eines Mönchs und einer Nonne, die mit einander gesündigt hätten, um ungeheuer büßen zu dürfen; er gehe jetzt hin unter der Gestalt eines großen italienischen Philologen Chrysoloras, dem Unterrichte eine feste Richtung zum Bösen zu geben. Das Theater verändert sich in einen Garten mit einem Lusthause; er tritt leise in den Garten, wo Johanna, so hieß das Mädchen, mit einer sehr schweren Arbeit beschäftigt war, die biblische Schöpfungsgeschichte in richtigen Alexandrinern zur Preisbewerbung auf der Klosterschule, deren erster Lehrer Spiegelglanz ist, zu erzählen und aufzuschmücken. Nun hatte sie den Tag über[352] in der Bibel mit großer Freude gelesen und nicht davon kommen können; jede Stunde hatte sie sich der Arbeit erinnert, aber weder die Feder noch die Zeitmessung der deutschen Sprache angerührt, die ihr Spiegelglanz als sein Lieblingsbuch zur Seite hingelegt hatte; noch konnte sie sich entschließen, in dem Reimwörterbuche und in der Poetik zu lesen, die Spiegelglanz ihr besonders empfohlen hatte. Das gefiel dem Teufel gar nicht; er beschloß, durch die Stimmen aller in der Sommerluft schwärmenden, singenden, rauschenden Wesen, die kleine Johanna von der Arbeit zu rufen, die eben wieder aus dem Psalter nach der Schöpfungsgeschichte zurück geblättert hatte, ihre Arbeit endlich ganz ernstlich zu beginnen. – Wir wollen hier ihr ganzes Selbstgespräch mitteilen.
Johanna an einem Tische mit Büchern und Schriften liest und schreibt abwechselnd, dann liest sie vor:
Und Gott sprach: »Es werde Licht«, und es ward Licht ...
Johanna liest weiter: Und Gott sprach: »Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel an abgesondertem Orte, daß man das Trockne sehe.« Und Gott sehe, daß es gut war.
Johanna liest weiter: Und Gott machet die Tier auf Erden, ein jeglichs nach seiner Art, und das Vieh nach seiner Art, und allerlei Gewürm auf Erden nach seiner Art. Und Gott sahe, daß es gut war.
Johanna liest weiter: Und Gott sprach: »Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei; die da herrschen über die Fische im Meer und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kreucht.«
Johanna schlägt ungeduldig nach der Fliege und liest weiter: Und Gott der Herr machet den Menschen aus dem Erdenkloß und er blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele.
Johanna kratzt sich an Händen und Füßen, dann lieset sie weiter: Und Gott der Herr pflanzet einen Garten in Eden und setzet den Menschen drein. Und Gott der Herr ließ aufwachsen aus der Erde allerlei[354] Bäume, lustig anzusehen und gut zu essen, und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum des Erkenntnisses vom Guten und Bösen.
Johanna sieht ihn lange an und liest weiter: Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sprach: »Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten; aber von dem Baume der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen, denn welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben.«
Als sie nun gefunden, daß es ihr mit den Alexandrinern ziemlich leicht ginge, sprang sie noch leichter zur Türe hinaus, pflückte aus allen Blumenbeeten, die schön geordnet da standen, vorsichtig heraus, daß keines leerer schien, vielmehr seine neuen Knospen freier und wechselnder zum Licht ausstreckte. Der Kranz war schnell geflochten und das Christusbild bekränzt; sie wollte ein kindisches Lied auf ihn anfangen: »Christus meine Puppe, segne heut die Suppe«; als sie über sich selbst lustig auf einen Baum kletterte und lachte und die Äste küßte, die voll Kirschen hingen, und die aß sie langsam und knipste [357] die Kerne zu dem heiligen Bilde, wobei sie sagte: »Bist du von Stein, so kannst du auch Steine essen.« Der Teufel freute sich darüber sehr und funkelte ihr alle versteckten Kirschen entgegen. Sie hatte aber genug, und stieg herunter und machte aus allen Kirschstengeln Knoten und aus den Knoten einen Kranz, den sie Christus aufsetzte zum großen Ärger des Teufels; denn er sah, daß alles in ihr ganz unschuldiges Kinderspiel sei, weder gut noch böse, und daß er ihr also noch nichts anhaben könne. Gleich darauf verglich sie alle Früchte im Garten nach ihren Farben, nach ihren Kernen, nach ihrer Haut, Staub und Wolle, Geschmack und Geruch, und machte sich daraus allerlei Kameraden von verschiednem Charakter, wobei sie einen besondern Haß gegen die schwarzen Aalbeeren und eine Art heiliger Scheu gegen die reine Frische der Erdbeeren empfand; das mißfiel dem Teufel wieder, der die Aalbeeren in seinem Wappen führt. Bald fand sie an einem Pflaumenbaume die durchsichtige weißgelbe Kugel des ergossenen Harzes, sie hielt es für einen großen Schatz und gedachte des Paradiesbaumes, woraus nach der Lehre des Spiegelglanz, das Bdellium, der Bernstein geflossen. Ein blaues und ein grünes Seejüngferlein, die da auf einigen Stauden flatterten, entzogen sie allen andern Gedanken; sie hatte nie so schlanke farbige Leiber, so zierliche schimmernde Flügel gesehen; es erwachte in ihr eine Sehnsucht da nach, als wenn es ihre Seele wäre, die ihr entflattern wollte, und wirklich haben diese Tiere einen besondern Anflug geistigen Daseins. Sie sah ihren Lehrer gar nicht, der inzwischen mit seinem Buche in den Garten geschritten. Endlich fing sie beide, und brachte sie ihm triumphierend.
SPIEGELGLANZ. Woher so schnell, du sahst mich kaum, liefst immer zu als wie im Traum.
Johanna aber sprachlos vor Freude, zeigte ihm die beiden Tiere, die sie an den Flügeln hielt und mit den Beinen gegen einander spielen ließ.
SPIEGELGLANZ. Zwei Seejüngferlein sind ein rechter Dreck, geh, mach sie tot, und wirf sie weg.
JOHANNA. Die können wohl so lieblich singen, daß alle Leut ins Wasser springen; hast du mir nicht davon erzählt, wie der Ulysses ward gequält?
SPIEGELGLANZ. Die waren wie Jungfern, du dumme Gans, und hatten nur hinten den Fischschwanz.
JOHANNA. Dir will ich sie alle beide schenken, es ist mir das Liebste ohne Bedenken, du mußt sie nur zusammen bewahren, und ja ihr Futter nicht ersparen.
[358] SPIEGELGLANZ. Ich laß sie frei, ich laß sie los, sie kommen wohl wieder, wenn sie groß.
JOHANNA. Nein, was mir lieb, das laß ich nicht, Ihr stoßt sie fort, das Herz mir bricht, Ihr werdet mich wohl auch frei lassen, und in der weiten Welt verlassen, da weine ich mir die Augen aus, das ist nun heut mein Abendschmaus.
SPIEGELGLANZ. Du bist ein Kind, sieh, Heidelbeeren, die ich im Wald für dich gelesen, laß doch dein Weinen, sieh die Zähren, die fallen drauf, das ist ein Wesen um solche große Wasserfliege. Warst du denn fleißig, zeige her, ich seh ja nichts als krumme Züge, auf dem Papiere kreuz und quer.
JOHANNA. Ich wollte eben recht anfangen, da war die Sonne mir vergangen.
SPIEGELGLANZ. Du Schlingel, muß ich so was sehen, so wirst du nun mit Schand bestehen. Wozu nun meine Mühsamkeit, mit der ich dich gebracht so weit, daß du nun selber kannst was tun, statt dessen magst du lieber ruhn; Herumlottern, Faulenzen, Spielen, das ist so Wasser auf deiner Mühlen.
JOHANNA. Nein lieber Herr, ich war so fleißig, ich machte Pläne mir, wohl dreißig, für jeden Tag des Monats einen, doch heut allein vollführt ich keinen, weil hier ein ewiges Singen war, von einer Käfer- und Fliegenschar, von rauschenden Brunnen, knisternden Dielen, ei da verging mir Schreiben und Spielen.
SPIEGELGLANZ. Du wirst zuweilen ganz unvernünftig, ja sag, was soll aus dir werden nun künftig, denn kannst du zum Studieren nicht taugen, so muß ich dich zur Aufwartung brauchen.
JOHANNA. Dir wart ich auf so herzlich gerne, dir's an den Augen abseh von ferne, was dir bequem und was dir lieb, ach lieber Meister, dich nicht betrüb, ich will mich vor fremden Gedanken hüten, es geht nur nicht hier bei Früchten und Blüten, hier ist mir als lebt ich ganz da drinnen, und kann mich niemals in mir besinnen, daß ich die Feder wirklich führ, bin nirgends weniger als in mir.
SPIEGELGLANZ. Sollst künftig im Zimmer verschlossen bleiben, ich dachte dir fröhlich die Zeit zu vertreiben; doch seh ich, du bist nur für den Zwang.
JOHANNA. Ach lieber Herr, du machst mich bang, von meinen Balsaminen zu lassen, wahrhaftig da kann ich gar nicht spaßen, von meinen Erbsen, die ich gesät, nun eben alles so wohl gerät, von meinen Bohnen, die um die Stangen mit leichtem Grün sich fröhlich schlingen, und erst so schwach aus der Erde drangen, daß ich sie aus der Hülse tät zwingen.
[359] SPIEGELGLANZ. Fort mit den Kasten, die schütte ich aus. Ei das verdirbt mir ja das Haus, zieht Feuchtigkeit in die Fenstermauer.
JOHANNA. Ach Gott, nie hatte ich größere Trauer. Dir hätt ich die Bohnen und die Schoten einst alle zum Geburtstag geboten.
SPIEGELGLANZ. Zum Teufel, mach mir den Kopf nicht heiß, daß ich dich heut nicht schlage und schmeiß, das ist ein Heulen, ein Lamentieren, mit jedem Quark ein Mitleid spüren; da ist kein Winkel dir zu klein, es muß dir zu was noch brauchbar sein, ich glaube, du hättest die ganze Welt mit lauter Spielzeug vollgestellt. Ich will doch endlich auch aufräumen, was klebt mir denn hier an beiden Däumen?
JOHANNA. Das hatte ich dir zum Geschenke bestimmt, nun wirfst du es in den Garten ergrimmt, es ist Bdellium vom Paradies, von einem Baum ich's heut abstieß.
SPIEGELGLANZ. So soll dich ja der Teufel holen, wenn du mich aufziehst mit solchen Sachen, ich muß mir die Finger schmutzig machen, dir muß ich einmal die Hände besohlen.
Als diese Strafe eben vollstreckt werden sollte, trat der Teufel als ein berühmter griechischer Professor Chrysolor herein, verwundert steht er still und lächelt: »Zucht bringt Frucht.« Er grüßte den ergrimmten, selbsterhitzten Lehrer mit spottender Sanftmut; es freute ihn, daß alles Böse in ihm so rasch wie Unkraut aufwachse, er hatte ihn unterweges in anderer Gestalt schon geärgert, indem er ihn, der doch alles zu wissen vermeinte, einer Unwissenheit gezeiht, was eigentlich die ganze Veranlassung seines Ärgers über die kindische Spielerei war, die er selbst oft unterstützt und mitgemacht hatte. Der Teufel begrüßte ihn feierlich, sprach von seinem großen Rufe in der Metrik, der sich selbst bis Athen ausbreite, wo er jetzt das Richtmaß aller Poeten abgebe, und das Vorbild aller Erzieher. Nun erzählte er ihm von seinem Knaben, wie er den im fünften Jahre schon so weit gebracht, daß er den ganzen Plato vorwärts und rückwärts auswendig gewußt, die Verszahl jedes Homerischen Verses angeben konnte, und wie dieses Wunderkind jetzt schon seit einem Jahre nicht mehr schliefe, von Zuckerwasser sich nährte und von der Unsterblichkeit der Seele rede. Spiegelglanz hörte ihm verwundert zu; mit heimlicher Tücke sah er auf die arme Johanna, sagte ihm aber dagegen, daß er den tiefsinnigen Erklärer des Aristoteles beim ersten Blicke in ihm erkannt.
DER TEUFEL. Doch diesem Kind, so muß ich meinen, wird alles dies ein Geringes nur scheinen, in eigner Erziehung, da zeigt sich der Meister, da löset und richtet er alle Geister; in wie viel Sprachen, darf ich fragen, kannst du mir das Vaterunser sagen?
[360] SPIEGELGLANZ. Mein göttlicher Freund verschonen Sie heut, der Knabe ist heut gar sehr zerstreut.
JOHANNA. Nein lieber Herr, ich bete gern, es hilft mir dabei etwas von fern.
SPIEGELGLANZ. Wie werd ich beschämt, wie rett ich den Schein, in einer Sprache weiß sie es allein. –
Aber ein Engel kam über das Kind, und sagte, wie sie da andächtig betete, das Vaterunser in allen Sprachen her, daß Spiegelglanz sich über das heimtückische Kind ärgerte, wie es ihm das bisher verschwiegen, und der Teufel staunte, wohlwissend, eine höhere Kraft wirke darin.
DER TEUFEL. Du bist ein Wunderkind fürwahr, o sag mir, wie viel zählst du Jahr?
JOHANNA. Ich bin acht Jahr erst kürzlich gewesen, und seit dem vierten kann ich schreiben und lesen, kann deklinieren und konjugieren, und weiß, was alle Verba regieren.
DER TEUFEL. So sag mir von welchem Geschlecht du bist.
JOHANNA. Ich bin ja kein Wort, das ist Hinterlist.
DER TEUFEL. Die Frage wirst du gar bald verstehen.
SPIEGELGLANZ. O lassen Sie uns zum Dome gehen, viel Altertümer da drinnen stehen. (Ich möchte schier in Angst vergehen.)
Doch der Teufel entschuldigte sich und eilte fort. Spiegelglanz begleitete ihn vors Tor; sie unterhielten sich von der Erziehung zum Gelehrten, und der Teufel brachte ihm alle Grundsätze bei, die Kinder durch erweckte Eitelkeit, Neid, Habsucht zu schnellem Fortschritte zu bringen. Spiegelglanz kehrte heim, küßte seine Schülerin mit wütender Zärtlichkeit; ihr heimliches Lernen hatte alle seine Erwartungen übertroffen. Er machte ihr kleine Geschenke, Kleider, Zeuge und versprach ihr, wenn sie in ihrem Fleiße fortfahren wolle, so machte er ihr die Preisaufgabe: jene Erzählung der Weltschöpfung in Alexandrinern, die er zum Wettstreite für den Platz in der Schule aufgegeben hatte. Johanna sprang fröhlich darüber in den Garten, da dachte sie aber, wie sie rot werden müßte, wenn sie nun den Preis und den ersten Platz erhielte, und sich schämen; sie sah, wie jede Pflanze ihr Blatt, ihre Frucht bewahrte, ohne mit der schöneren zu tauschen, und schämte sich vor allen. Unschlüssig ging sie im Garten umher. Sie wollte einmal zurückkehren und alles aufsagen und selbst arbeiten, da sang ihr aber der Teufel als Kuckuck vor:
Sie rief ihm nach, es war finster, die Zeit war vorbei. Spiegelglanz gab ihr seine Arbeit zum Abschreiben. Die Schüler kamen den andern Tag in höchster Erwartung zusammen; da war kein Pochen, kein Stoßen, alles horchte, jeder hoffte der Erste zu werden, jeder hätte sein Leben darum gewagt. Johanna, die Johannes in der Schule hieß, von der keiner es erwartet, erhielt einmütig den Preis; keiner hatte das Silbenmaß so vollkommen beobachtet. Mit Weinen nahm sie den Preis an, der von allen beneidet wurde – es war der Preis ihrer Seele.
Nach diesen Szenen bat der kleine Johannes seinen Vater, er möchte doch mit ihm herausgehen, ihm sei nicht wohl: der Vater erfüllte seine Bitte, ließ ihm etwas Wein reichen, und kam mit ihm zurück. Das Stück ging seinen Gang fort, den wir nur ganz kurz berühren wollen: Als Johanna in der Schule weit heraufgekommen, entwickelt sich ihr Stolz und ihre Eitelkeit immer mehr; sie hat kraft dieser Antriebe auch wirklich so viel gelernt, daß sie ohne ihren Lehrer allen überlegen ist, und jetzt will sie sich auch von seiner lästigen Oberherrschaft frei machen. Spiegelglanz, der das bemerkt, entdeckt ihr nun, was sie bisher in der Absonderung ihres Lebens nicht gewußt hat: daß sie ein Weib sei; mache er dies bekannt, so werde sie schimpflich aus der Schule verstoßen; sie muß sich ihm ganz ergeben, der sie jetzt nicht bloß zu seiner Ehre, sondern auch zum künftigen Genusse aufzieht. Sie gehen zusammen nach Athen, wo mancherlei Abenteuer sich ereignen, endlich auch nach Rom, wo sie alles mit ihren Lehren in Staunen versetzt, und das Ziel ihrer Wünsche, den päpstlichen Stuhl besteigt. Jetzt meint der Teufel alles gewonnen, aber er verspielt durch seinen eignen Diener Spiegelglanz, der jetzt, wo Johanna in Ruhm und Glanz stolziert, sie zu seinem wollüstigen Willen leicht beredet. Sie weiß nichts davon, daß sie ein Kind trage, aber ein Besessener verkündet es ihr; in großer Herzensangst betet sie zur Mutter Maria und diese schickt ihr einen Engel: mit dem Troste, wenn sie durch den Schimpf einer öffentlichen Geburt ihren Stolz abbüßen würde, so sollte sie so wie ihr Kind gleich sterben, aber der ewigen Verdammnis [362] entgehen. Sie ergibt sich darein; vergebens warnt sie Spiegelglanz, sie könne es leicht verbergen; sie will beschimpft sein; sie geht in feierlicher Prozession bei dem Kolisseum vorüber, und wird von einem Kinde entbunden; der Teufel dreht ihr und dem Kinde aus Ärger den Hals um. Ein wahrer Papst wird hierauf mit mehr Vorsicht gewählt.
Jedermann wird eingestehen, daß es eine italienische und besondere sizilische Naivität fordert, um solch ein Stück öffentlich in einem Kloster zu geben; die Gräfin war nicht sehr zufrieden damit, es hatte eine schmerzliche Saite in ihr berührt, den Grafen an seinen lieben Traugott wieder erinnert, und erregte eine Menge neugieriger Fragen der Kinder. Während sich alle zur Abfahrt anschickten, zog der kleine Johannes den Vater wieder beiseite, und dieser führte ihn in den Garten, weil er glaubte, daß er irgend eine körperliche Beschwerde habe; hier verfiel aber das Kind in ein fürchterliches Weinen und Schluchzen, das es nicht zu Worte kommen ließ. Endlich zog der Kleine ein paar Tüten heraus, und übergab sie dem verwunderten Vater, der darin Kaffeebohnen und Zucker entdeckte. Als die ersten gebrochenen Worte erlöst waren, da wurde der Zusammenhang dieser Geschichte bald klar. Brülar hatte den Kleinen überredet, er sei zu einer großen Tat bestimmt, und von seinen Eltern nicht geliebt, ihm müsse er folgen; er liebe ihn allein, er wisse allein seinen Mut; er wolle mit ihm aus Sizilien fliehen. Während der Komödie solle er sich hinausschleichen, er werde seiner vor dem Kloster warten. Wirklich hatte der Kleine sich mit dem Bedürfnisse, das ihm am wohlschmeckendsten, versehen, und so glaubte er sich reisefertig; doch in dem Spiegelglanz glaubte er plötzlich ein wahres Abbild von Brülar zu erkennen; er fing ihn an zu fürchten und zu hassen, und hatte endlich in dem Bekenntnisse der Päpstin eine himmlische Weisung geglaubt, alles dem Vater zu bekennen. – Der Graf hatte Verstand genug, die Sache gegen das Kind nicht mit Härte zu beurteilen; vielmehr drückte er ihn zärtlich an sich wie einen verlornen Sohn, und gebot ihm nur den Abend sich zu beruhigen, morgen solle alles mit der Mutter ausgeglichen werden, zu der er ihn, nachdem er ihm Augen und Nase gewischt, zurückführte. Der Graf ging darauf mit einigen seiner Leute an den von Brülar bestimmten Platz, sie fanden ihn; er [363] merkte, daß er verraten sei, und wehrte sich wie ein Verzweifelter. Der Graf wollte ihn schonen, aber im blinden Fechten warf sich der Unglückliche in den Degen eines Bedienten. Er endete als ein tapferer Mann, wie er sich immer gezeigt hatte; nach seinem Tode entwickelte sich aus einlaufenden Briefen die allgemeine Verbreitung seines Unternehmens. Am nächsten Morgen nach dieser Begebenheit führte der Graf den zitternden Johannes zur Gräfin, erzählte ihr, wie sich der arme Kleine von ihnen für ungeliebt gehalten, und empfahl ihn ihrer Liebe, indem er sein kindisches Unternehmen erzählte und verzieh. Die Gräfin wurde sehr gerührt, der mögliche Verlust erweckte ihre Zärtlichkeit zu dem Kleinen, dem sie und ihr Mann jetzt alle die Liebe zuwandten, die seine zärtliche Natur forderte. Der Graf sagte bei dieser Veranlassung sehr ernst zu seiner Frau: »Unsrer Kinder wegen müssen wir nach Deutschland zurück; die beste Privaterziehung kann nicht ersetzen, was Kinder durch den Mangel einer öffentlichen Schule verlieren.« –
Dolores blickte ihn schmerzlich an, aber sie sagte nichts dagegen. Auch er fühlte es, wie schmerzlich es ihm sein müsse, nach so vielen glücklichen Jahren, von denen sich fast nichts sagen ließ, als was er rings geschaffen zur Freude anderer, und was er gelernt in eigner steigender Bildung, was ihm geboren und durch Erziehung noch mehr angeeignet; alles ein Leben ohne Hemmung, unbekümmert über kleine unvermeidliche Beschwerden, nach solchen Jahren zu den empörendsten Erinnerungen zurückzukehren. Dennoch bot sich ihm wenige Tage darauf eine nähere Veranlassung zur Rückreise, die ihn fast bestimmt hätte. Ein Prinz, mit dem er studiert hatte, und der schon damals mit der Fülle seines ernsten zutraulichen Charakters sich ihm angeschlossen, war zur Regierung gelangt, und forderte ihn ganz unerwartet auf, ihm beizustehn mit seinem Rate; alle äußern Verhältnisse, Titel und Gehalt, solle er sich selbst bestimmen. Seiner Dolores mochte er von dem Briefe nichts sagen, der ihn sehr heftig bewegte, und in den heißesten Nachmittagsstunden wach erhielt, wo er sonst mit allen Bewohnern Siziliens zu ruhen pflegte. Er wollte an den Fürsten schreiben; aber trotz der verschlossenen Fenster und der Zuglöcher war es ihm in der Hitze fast unmöglich einen Brief, der so viel Rücksichten beobachten und ausfragen mußte, zu beendigen; ganz ungeduldig, einem Elemente weichen zu müssen, stand er auf und sah in den [364] Nebenzimmern umher; er wollte sich zerstreuen. Da lagen aber Frau und Kinder, wie von einer Pest niedergestreckt; er ging in die Vorzimmer und fand die Diener alle in tiefem Schlaf, wie Tote ausgestreckt. Da er seit Jahren nicht in dieser Stunde aufgewacht war, und umhergegangen, so hatte ihm diese tyrannische Herrschaft der Wärme über den Menschen etwas besonders Schreckliches. »Was ist unsre Kälte«, seufzte er, »gegen diese unabwendbare Not? Wenn die Flüsse bei uns starren, da fließt der Geist fröhlicher durch Stirn und Auge und funkelt heller wie die Sterne; unsre Wälder, der kühle Spielplatz des Sommers, erwärmen den Winter; welch Leben regt sich in diesen Stunden auf allen Feldern Deutschlands; der Erntewagen jagt, die Sicheln klingen, die Binderinnen umspannen die Garben, alles singt. Hier sind selbst die Vögel wie ausgestorben, da ihre Laubdächer fast verdorret sind; nirgends ist frischendes Grün des Bodens, niemand kann sein Eigentum bewahren, die Herrschaft über die Tiere ist verloren, die arbeitsamsten Tiere vermögen nichts mehr, kein Pferd wird aus dem Stalle gezogen, sie träumen an der Krippe und mögen nicht fressen, kein Schornstein raucht gastlich; wie eine schwere Buße ist diese Mittagsstunde des Südens, wo die kalten Schlangen aus den Sümpfen hervorkriechen und sich züngelnd an die Sonne legen, giftige Mücken in der Sonne spielen, die gräßlichen Ungeheuer des Meers, den stinkenden Leib an den Strand legen, und der Ätna seinen Aschenregen über die Insel atmet, daß die Trauben aufspringen, und ihr Blut am Boden versprützen.« – Er stieg bei dieser Erinnerung ganz allein in seinen Keller herunter, um sich dort zu kühlen; aber selbst dahin war die Wärme gedrungen, er entsiegelte eine Flasche echten Rüdesheimer, und nun ward ihm erst wieder leicht, daß er singen konnte:
Er sprang auf, er wollte nach Deutschland reisen. – Es gibt wohl in allen Menschen solche Augenblicke, wo sie sich weit über alles Erlebte, Gewohnte, Geprüfte und Erkannte hinaussetzen möchten; wären sie Götter, deren Wille gleich Tat würde, wie möchte da der Beste erscheinen; das aber unterscheidet den Guten vom Bösen, daß jener seinen bösen Willen nicht zur Tat werden läßt. Der Graf fühlte bald, daß er seine Dolores zu einer so weiten Reise nicht verlassen könnte, ohne sie tief zu kränken; sie mitzunehmen, das schien wegen der Empfindlichkeit, die sie bei jeder Erinnerung aus Deutschland traurig machte, unmöglich; die Freundschaft zur Herzogin, ihre Liebe zu den Kindern hatte auch ihre Rechte; durch alle diese Verhältnisse glaubte sich der Graf verpflichtet, der Wirksamkeit in Deutschland für jetzt noch zu entsagen, und alles Wohltätige, was er für sein Vaterland träumte, andern und der Zukunft überlassen zu müssen, – so unendlich sind die Folgen des Guten, des Bösen.
Jener Tag im Kloster, der den kleinen Johannes seines furchtbaren Lehrers beraubt hatte, während er ihm die Liebe seiner Eltern schenkte, hatte sehr tief auf ihn gewirkt; sein ganzes Wesen entwickelte sich vorzeitig schnell und leidenschaftlich; er schloß sich an alle Menschen mit einer Innigkeit, die sich in der Berührung mit gewöhnlicher Kälte leicht in Haß umsetzte. Keinem war er so ganz und unveränderlich ergeben, wie der Mutter; er geizte nach ihren Blicken, lauerte auf ihre Wünsche, und verstand ihre Gedanken; tagelang ließ er kleine Geschenke der Mutter nicht aus den Händen, und bedeckte sie mit unzähligen Küssen. Den andern Kindern war dieses Wesen bloß lächerlich, sie neckten ihn auf alle Art [366] damit; doch die Herzogin sah viele Leiden aus dieser Leidenschaftlichkeit voraus, und suchte vergebens sie zu mäßigen; ein böses Wort der Mutter konnte ihn auf Tage zu allem Lernen unfähig machen; ein günstiger Blick spannte ihn zu so großer Anstrengung, daß er in wenigen Stunden alle übertraf; für Tanz und Musik zeigte er besonders glückliche Anlage. Diese frühe Heftigkeit, diese Anstrengungen bewegten ihn zu gewaltsam; eine ängstliche Besorglichkeit bemächtigte sich seiner oft mitten in der größten Kühnheit; auf den höchsten Bäumen, die er zum Staunen aller erkletterte, beengte ihn dann eine Angst, daß er mit Tränen bat, ihn herunterheben zu lassen; von seinen Büchern, von seinen Schreibereien nahm er jeden Tag feierlichen Abschied, als sähe er sie nicht wieder; während er die wunderlichsten Abhärtungen an seinem Körper versuchte, bebte er vor einem Ohrenklingen, als sei es eine furchtbar nahende Krankheit. Das alles war ein Gegenstand des Spottes der Geschwister, und dieser Spott entfremdete sie von ihm; einsam baute er sich eine Art Festung, in die er niemand einließ, eine Schwester ausgenommen, und von wo aus er allen Vergnügungen der Geschwister zusah, zu denen er, wenn es ihm einfiel, mit gewaltigem Eifer eintrat. Der Graf meinte ihn zum Soldaten bestimmt, und ließ ihm diese frühzeitige Beschäftigung mit Befestigungen und militärischen Schriftstellern; aber der Himmel hatte ihn milder gelenkt. Eines Morgens wurde er vergebens zum Frühstücke gerufen; der Graf ging endlich mit dem Vorsatze ihn zu strafen nach der Festung, und fand ihn nicht, aber statt seiner einen Brief, der durchnäßt von Tränen, und sehr undeutlich geschrieben dem Erschrockenen die Nachricht brachte, daß der Knabe in das Kloster des heiligen Laurentius geflüchtet sei, wo jene Komödie ihn damals zu seinem Besten geführt; er habe sich auf einer großen Sünde überrascht, zu deren Buße er dort als Novizius ein geistliches Leben anfangen wolle. Der Graf ritt zornig zu dem Abte des Klosters, und fragte ihn, wie er es wagen könne, ein Kind ohne Wissen der Eltern aufzunehmen? Hier unterrichtete ihn der Abt, daß er nach seiner Pflicht niemand abweisen dürfe, der sich in den Schutz der Kirche flüchte, am wenigsten aber einen reuigen Sünder, der sein Heil in ihrem Schoße suche. – »Aber welche Sünde kann der Kleine getan haben, von dem wir nie andres als Liebe erfuhren?« – »Diese Liebe«, sagte der Abt, »ist sein Verderben;[367] durch ein heiliges Buch ist sein Gewissen geschärft, er bekennt sich sträflicher Leidenschaft zur eignen Mutter schuldig, er ehrt sie über Gott.« – Vergebens wandte der Graf ein, daß diese kindische Grille eher ein Wahnsinn als eine Schuld zu nennen; er ging zu dem Kleinen, der aber schon das Gelübde des Stillschweigens angenommen, im Gebete versenkt vor dem heiligen Laurentius lag; er hörte ihn, aber er antwortete nicht. Der Graf hoffte, daß die Zeit ihn am besten heilen würde, und überließ ihn einige Zeit dem strengen Leben. Nach vierzehn Tagen kam er wieder, und ermahnte ihn zur Rückkehr ins väterliche Haus; der Kleine hatte Erlaubnis zu sprechen, und beantwortete diesen Zuspruch mit einer abschreckenden Darstellung aller Sorgen der Welt. Als der Graf von den Sorgen seiner Mutter um ihn sprach, da wendete er sich ab, und betete mit unzähligen Tränen. Der Graf war so tief gerührt, daß er ihn gewaltsam dem Kloster entreißen wollte, aber der Abt erinnerte ihn feierlich, warum er ihn seiner Bestimmung gewaltsam entreißen wolle, um ihn vielleicht der Schuld hinzugeben; »jede Schuld«, sagte er, »ist eine verfehlte Bestimmung.« Der Graf dachte hier unwillkürlich an Dolores, und an den Wallfahrtort, und ließ dem Kleinen noch längere Bedenkzeit. Aber die Zuversicht zu dem neuen Leben wuchs immer mehr in ihm; er war ein Vorbild aller im Kloster; sein Wesen erinnerte den Grafen an Traugott, er glaubte, seine religiöse Gesinnung sei eine Vorahndung des Todes, und nahm schmerzlichern Abschied bei jedem neuen Besuche. Die zurückgelassenen Papiere des Johannes sammelte er sorgfältig, und schrieb traurig einige Worte der Erinnerung darauf:
So heftig der Graf und die Gräfin von diesem Ereignisse erst zerrissen waren, so mild wußte Klelia sie beide auf die Gnade aufmerksam zu machen, ein geliebtes Kind in so heiliger Bestimmung zu verlieren. Johannes starb auch nicht, vielmehr wuchs er kräftig auf in seinem strengen Leben, und viel Segen kommt von ihm in künftigen Tagen der Leiden über das ganze Haus, nachdem er vorreif in körperlicher und geistiger Entwickelung, vielleicht auch in Hinsicht seines Standes, frühzeitig die Priesterwürde erhalten.
Erinnern wir uns noch einmal, daß der Graf das Schloß seines Schwiegervaters, des Grafen P ..., als ein verschlossenes Denkmal seiner früheren Zeit, seines Glücks und Unglücks unbewohnt zurückgelassen hatte, aber für dessen Erhaltung sorgen ließ; jährlich erhielt er Nachricht, was unvermeidliche Zufälle im Schlosse oder Garten verändert; aber wie alles mit Einsichten gebaut, so schien alles durch die Zeit zu gewinnen und kleine Beschädigungen waren ohne große Kosten ergänzt. Ein seltsames Toben, das in gewissen Nächten das Schloß erfüllte, die Erleuchtung, die dann in mehreren Zimmern bemerkt wurde, gaben zu wunderlichen Gerüchten Anlaß; man sprach von dem Geiste des alten Grafen, der da umginge, und wie in alter Zeit in Festlichkeiten schwelge. Keiner[369] wagte es ohne Auftrag, die Sache zu untersuchen; auch dieses wurde dem Grafen berichtet, der aber unter dem hellen sizilischen Himmel die Dunst- und Nebelgestalten des Nordens wenig beachtete; seinen Schwiegervater hatte er wegen des Leichtsinns, mit welchem er die Seinen verlassen, nie leiden können, sein Geist war ihm ganz gleichgültig. Ungefähr zehn Jahre nach dem Auszuge des Grafen, in derselben Nacht, die vor eilf Jahren den Treubruch der Gräfin verhüllte, kam ihr Vater, der alte Graf P ... mit vier großen sechsspännigen Kutschen über die Heerstraße die Anhöhe herunter gefahren, von welcher die beiden Schlösser und die alte Stadt so herrlich zu übersehen. Er fuhr mit einer ostindischen Frau und zwei Kindern, die sie ihm in Ostindien geboren, in einem Wagen; seine dort erworbenen Schätze und seine Dienerschaft folgte in den drei andern. Er hatte seinen Namen verändert, und galt für einen Engländer; von den Seinen hatte er nichts erfahren, nicht einmal ob seine Frau und Kinder noch lebten; die Sehnsucht nach seinem Schlosse, von dem er seiner Moham (der neuen Frau) täglich vorerzählte, trieb ihn einzig in diese Gegend zurück. Von der Anhöhe sah er viele Zimmer seines Schlosses hellerleuchtet; erst jetzt gedachte er ernstlich in seinem leichtsinnigen Gemüte, wie er seine neue Frau, seiner ersten vorstellen solle, die beide nichts von einander wußten, wenn diese vielleicht noch am Leben sei. Die Geschichte des Herrn von Gleichen, der seiner Frau aus den Kreuzzügen heimkehrend eine Sarazenin zuführte, die ihn aus Liebe von der Sklaverei befreit, und dafür aus Dankbarkeit von der ersten Frau als Mitgenossin ihres Ehebettes anerkannt wurde: diese Geschichte, die seinem Leichtsinne bis dahin als genugtuend für alle Fälle vorgeschwebt hatte, wollte ihn nicht ganz beruhigen. Er ließ langsam fahren, und stieg mit Herzklopfen vor dem Schlosse aus dem Wagen, und trat in das Schloß, das offen stand, und wo ihn eine prachtvolle Dienerschaft empfing. Er fragte, ob die Gräfin P ... noch zu sprechen wäre; die Diener sahen ihn verwundert an, und fragten ihn, ob er nicht wisse, daß sie schon seit neun Jahren mit dem Herzoge von A ... verheiratet wäre, sie würden ihn anmelden. Er nannte sich Moham und sagte, daß er Bestellungen von einem alten Freunde des Hauses brächte. Sobald dieses ausgerichtet, wurde er zu der Frau vom Hause geführt, er fand sie wenig verändert, nur etwas blässer; sie kannte ihn nicht, was nicht zu [370] verwundern, da er sehr gealtert und vom heißen Klima fast dunkelbraun gebrannt worden; er sagte ihr, daß ihr voriger Mann noch lebe, und daß er von ihm gesendet sei, das Schloß nach dem Maße seiner jetzigen Reichtümer zu verschönern. Die Herzogin erwiderte ihm, daß er kein Recht auf das Schloß behalten, daß sie es von seinen Schuldnern erkauft und selbst, nachdem sie den Leichtsinnigen in allen öffentlichen Blättern vorgefordert, einem andern Manne, dem spanischen Herzoge von A ... vermählt sei. Der Graf verriet sich nicht; so unangenehm ihm der Verlust seines Schlosses war, so lieb war ihm der Verlust seiner Frau, die ihm gar nicht mehr liebenswürdig erschien; er sagte, daß er alles ihrem ersten Gemahl berichten wolle, doch glaube er durch das unumschränkte Zutrauen desselben wohl berechtigt zu sein, um ein Nachtlager für sich und die Seinen zu bitten. Die Frau vom Hause bewilligte es ihm gern, und stellte ihm den Herzog, ihren Gemahl vor, der eben mit großer Pracht ins Zimmer getreten war. Der Herzog überhäufte ihn mit Artigkeiten, und schimpfte doch dabei auf den alten Grafen, der darüber in einer ängstlichen Verlegenheit war; die Ostindianerin Moham hatte sich und ihre Kinder verschleiert; man setzte sich zu Tische, man aß und trank prachtvoll, und der Herzog machte der fremden Frau mit solcher unwiderstehlichen Liebenswürdigkeit den Hof, daß diese sich entschleierte und ihm sichtbare Zeichen ihrer Zuneigung gab. Die Verlegenheit des Grafen hatte den Gipfel erreicht, als der Tisch aufgehoben wurde, und sich einer nach dem andern unter verschiedenem Vorwande beurlaubte; dem Herzoge sagte zuletzt ein Diener Botschaft von der Gräfin Dolores, und er wurde so heftig bewegt, zitterte so gewaltsam, die Haare sträubten sich ihm empor, er flog zur Türe hinaus ohne Abschied, und nahm das letzte Licht mit sich fort. Der alte Graf fühlte bei seinem Anblicke eine Reue, einen innern Vorwurf, den er nie möglich geglaubt; er wagte nicht an seine Tochter Dolores zu denken, und wußte nicht warum; Frau und Kinder drängten sich ebenfalls erschrocken in dem Dunkel an ihn, und sie warteten alle ängstlich, aber vergebens, daß die Lichter von der Dienerschaft wieder gebracht würden, wie es die Schicklichkeit forderte. Plötzlich erhellte sich indessen das Zimmer von außen; ihre eigenen Leute und viele Bürger der Stadt durchrannten mit Feuergeschrei die Vorsäle, und kamen nun zu ihnen; mit halben [371] Worten erfuhren sie jetzt, daß das Schloß mit dem Glockenschlage zwölfe an vier Ecken habe angefangen zu brennen; mit Mühe konnte der Graf sich und die Seinen und seine reichen Wagen retten, von denen schon einer abgepackt worden; seine ostindischen Leute erstarrten vor den unbegreiflichen Erscheinungen, und waren ihm mehr Last als Hülfe. Nachdem er alles und alle im freien Felde geborgen, und die Bürger hörte, wie sie so nachlässig zum Löschen gingen, weil sie meinten, das sei Gottes Finger, der vor dem Einzuge ihres Fürsten, noch das hochmütige Schloß des Grafen habe demütigen wollen, daß er eine reine Aussicht aus seinen Zimmern bekomme, auch sei es schon lange darin umgegangen mit allerlei Erscheinungen; da kam er auf den Glauben, das Feuer sei absichtlich angelegt gewesen. So bitter ihm dieser Gedanke im ersten Augenblicke war, so herrlich sich die schönen Verhältnisse des Gebäudes mit scheidender Sehnsucht in dem Feuer verklärten, so hatte er, der alles aufgeben, alles vergessen konnte, auch darüber sich bald gefaßt; er zündete seinen Zigaro an einem heruntergestürzten brennenden Balken an, und ließ sich mit einigen müßigen Zuschauern in Unterredung ein. Er fragte zuerst nach dem Herzoge von A ..., der ihm ganz unbekannt sei; sie verwunderten sich alle, daß er den nicht kenne, der habe die junge Gräfin Klelia geheiratet, sei aber nun schon lange tot, und der brave Graf Karl, der an Gräfin Dolores vermählt, sei mit ihr zur Witwe hingezogen, keiner wisse recht warum; doch sage man, der alte Graf P ... sei so oft im Schlosse umgegangen und habe so viel Tumult nach seiner Art gemacht, daß sie es nicht aushalten können, gewiß wäre es, daß nach ihrem Abzuge kein Mensch vor seinem Spuken im Schlosse hätte aushalten können. – Der Graf war nicht wenig erstaunt, sich als ein Gespenst in seinem alten Wohnsitze anerkannt zu wissen; er fragte mit einigem Herzklopfen, ob man nicht wisse, wo der alte Graf geblieben. – »Der hochmütige üppige Narr«, antwortete ein Bürger, »nachdem er unserm Fürsten mit Bauen und Fresserei alles gebrannte Herzleid angetan, mußte schuldenhalber davon laufen, ließ Frau und Kinder im Stich, und die Frau starb bald aus Gram.« – Jetzt wußte er genug von dem Schicksale der Seinen; er drehte sich um, und das Gewissen zog eine tiefe Furche über seine Erinnerungen, wie der Ackermann über eine verfluchte und zerstörte Stadt. Er mußte fort, er wollte dieselbe Straße zurück, aber[372] seine Pferde, die er den vorigen Tag sehr angestrengt, bedurften der Ruhe; um nichts Übles mehr von sich zu hören, gab er sich für einen alten Freund des Grafen P ... aus, der ihn hätte besuchen wollen. – »Den Schelm«, sagte der Wirt, wo er abgetreten, »wollt Ihr besuchen Herr? Da müßtet Ihr weit fahren und hoch steigen; der ist in Amsterdam an den höchsten Galgen gegangen.« – »Bewahre Gott«, sagte der Graf. – »Ich schwöre es Euch bei Seel und Seligkeit«, antwortete der Wirt; »ein holländischer Kaufmann, der ihn gar wohl kannte, hat ihn hängen sehen, weil er in Holland falsche Wechsel gemacht, und darüber Streit mit dem Erbstatthalter bekommen.« – Der Graf beschleunigte ungeduldig seine Abreise; der Wirt konnte es nicht begreifen, daß er um den alten Spitzbuben, den Grafen so weit gefahren, und nicht einen Tag bleiben wolle, um den prächtigen Einzug ihres Fürsten zu sehen, der nach so vielen Jahren des Elendes wieder zurückkehre, den sie auf Händen in die Stadt tragen würden; »ja daran erkennt man gleich den Herren Engländer«, versicherte der Wirt. – Der Graf sah tief gekränkt zum Fenster hinaus nach der Brandstätte; viel Rauch, aber wenig Flamme stieg mehr auf. Mehrere Mauern waren halb eingestürzt, sie waren nicht dauerhaft gebaut, die übrigen besonders an den Zuglöchern der Fenster sehr geschwärzt. Das altertümliche fürstliche Schloß trat glänzend hervor im Morgenrot; der Wächter blies mit seinem Horn von der hohen Zinne den Tag an, es schien noch Jahrhunderte zu überschauen und des Grafen luftiges Gebäude, das so lange darauf zu spotten schien, lag da wie eine untergehende leichtsinnige Zeit reuig abbittend vor einer alten dauerhaften, wiederkehrenden, bescheidenern. – Der Graf konnte das alles nicht länger ertragen, ihm war zu Mute, als erginge über ihn das Totengericht der ägyptischen Könige; er sah zu, ob sich seine Leute etwas erholt hätten, und befragte sie, wie es ihnen im Schlosse ergangen. Ihre verwirrten Aussagen kamen alle darauf hinaus, daß sie von einer Dienerschaft, die sehr prächtig gewesen, sehr gut aufgenommen worden; daß sich aber auf wiederholtes Klingeln einer nach dem andern mit den Lichtern entfernt, und sie gleich darauf das Feuer bemerkt, auch niemand von den Dienern wiedergesehen hätten. Der Graf gebot ihnen zu schweigen, fragte noch, wann denn der Fürst ankäme; der Wirt sagte, um Mittag, da ließ er anspannen, um ihn zu vermeiden.
[373]Als sie den Berg hinauffuhren und der Graf in tiefen Gedanken sich noch einmal nach seiner ganz vergangnen, ganz untergegangenen Zeit umblickte, wurde er durch einen heftigen Stoß erweckt, sein Kutscher war sehr ungeschickt mit einem anderen Wagen zusammengefahren; der Postillon wollte mit Schlägen über ihn her fallen, aber eine gebietende Stimme im Wagen gebot ihm Frieden, und er gehorchte im Augenblicke; auch der Graf gebot seinem Kutscher, lieber zu helfen statt zu zanken. Die beiden Stimmen erkannten sich; in der Stimme liegt die dauerndste Eigentümlichkeit des Menschen; als sie sich ansahen, denn Wagen stand an Wagen, waren sie einander wieder ganz fremd; es war aber in der Stimme etwas, das die tiefste Vergangenheit, die fröhlichste Jugend in ihnen erweckte. Der alte Graf stieg aus dem Wagen, der andre Reisende gleichfalls; »heiliger Gott«, schrie der andre auf, »welch ein Unglück, kein Wort weiß ich davon, das schöne Schloß des Grafen ist abgebrannt, gut daß er das nicht erlebt hat!« – Der Graf erkannte an diesem kurz ausgesprochenen »gut« seinen alten Freund und späteren Feind, den Fürsten; so mitleidig hatte er ihn nie gedacht, nie so alt; er war in seinen Gedanken noch immer der rasche Jäger, der über Felsengeklüfte den Kühnsten voraushetzte. – »Ach mein gnädiger Fürst, die Jahre haben mich unkenntlich gemacht, die Sonne meine Haut und das Feuer meine Fehler verbrannt; es ist alles anders geworden, alles durchs Feuer gegangen, mein gnädiger Fürst, mir ist alles verloren und vergessen, nur die frühe Vertraulichkeit, in der wir der Welt Lust und Freuden durchstrichen, fleht zu Ihnen um Nachsicht, um ein mildes Verzeihen späterer Irrungen; erlauben Sie, daß ich Ihre Hand küsse.« – Der Fürst sah ihn mit großen Augen an, wie ein altes teures Bildnis, welches nach einander viele ungeschickte Hände so wie die Zeit entstellend übergemalt; er konnte kein Wort sagen und ließ sich unbewußt die Hand küssen; nachher umarmte er ihn, dann weinte er und die Zunge war ihm gelöset und strömte über in alter Vertraulichkeit: »Sieh, ich wollte allen schmerzlichen Erinnerungen [374] eines festlichen Einzuges entgehen, wollte einsam nach dem Schlosse zurückkehren, denn wie stimmte der Jubel meines guten Völkchens zu meiner Trauer, Frau und Kinder von mir entzweit zu wissen; sieh nur und da kommst du so lebhaft und rufst mir dies und tausend andres mit lebendiger Stimme wieder auf; meine Frau war dir sehr gut, sie spricht noch oft von dir; einmal war ich sogar eifersüchtig auf dich.« – Und so wechselten beide mit Anklängen alter Zeiten, neuer Schmerzen; die Wagen waren längst auseinander gehoben, aber ihre Hände ließen nicht von einander; endlich zwang sich der Graf zum Abschiednehmen. »Torheit«, rief der Fürst, »du bist jetzt in meiner Gewalt, in meines Herzens Bannmeile, dich lasse ich jetzt und nimmer von mir, wir haben einander bis an unser Lebensende zu erzählen; du hast Frau und Kinder, ich habe keine und verlange Ersatz vom Schicksale. Ich könnte nicht ruhig sterben, wenn mich kein Freund begleitete; hast du zum Bauen nicht mehr Lust und Zeit, so ziehe zu mir, mein Schloß ist ganz leer.« – Der Graf gestand ihm, daß sich eine Geisterfurcht seit der Nacht seiner bemächtigt habe, sonst triebe ihn nichts fort; er wäre ja bloß darum des weiten Weges gekommen, um sich hier wieder anzusiedeln; dabei erzählte er ihm seinen wunderbaren Empfang im Schlosse. – Der Fürst sah tiefsinnig vor sich hin, und schrieb mit dem Stocke einige Züge in den Boden: »Ich kann die Gespenster bannen, denn sieh, ich bin auch ein Gespenst, ein Gespenst, das nur noch von dem träumenden Genusse früherer Tage, von seinen Gewohnheiten lebt.« – »Wer ist dann mehr Gespenst als ich«, rief der Graf, »einem fremden Weltteile klimatisiert, machte ich aus Nacht Tag, aus Tag Nacht: nun wohlan, so wollen wir es mit unsern unruhigen Brüdern der Mitternacht aufnehmen!« – Er winkte seinem Wagen und sie kehrten alle um; er selbst ging Hand in Hand mit dem Fürsten zum Schlosse. Auf dem Wege fragte den Fürsten eine ausgestellte Wache, ob er nichts von ihrem Fürsten unterweges gehört, ob er noch eintreffe. Der Fürst zog seinen Geldbeutel, gab ihm ein Goldstück und fragte ihn, wer darauf abgebildet. – »Unser gnädiger Fürst«, antwortete die Schildwache. – »Nun so behalt's«, sagte der Fürst, »damit du ihn wiederkennst, wenn er kommt.« – Die Schildwache dankte verwundert und versicherte: seinen Landesherrn wollte er schon erkennen, der hätte bei ihm Gevatter gestanden. Der Fürst und der Graf gingen nachdenklich an [375] das Schloßtor, es war verschlossen; sie klopften an, der Türsteher fragte: »Wer da?« – »Dein Fürst, Alter!« rief der Fürst. – »Ach ja, der gnädige Fürst«, weinte der Alte, öffnete die Türe und umfaßte seine Kniee. – »Der kennt mich noch, weil er blind ist«, sagte der Fürst weggewandt zu dem Grafen. – Sie durchwanderten nun die alten Zimmer, die ihnen jetzt festlich dünkten, die ihnen sonst mit ihrer alten Pracht lächerlich gewesen; der Graf stellte dem Fürsten seine Frau und Kinder vor, der sich in ihre fremde Art leicht zu finden wußte; sie mußten alle auf dem Schlosse wohnen. Unterdessen hatte sich die Nachricht von des Fürsten Ankunft in der Stadt verbreitet; die festlichen Anstalten, die bekannten weißgekleideten Mädchen, die zitternd eine Rede abquälen, die Blumen, die Kanonenschüsse, die er vermeiden wollte, nichts wurde ihm geschenkt; doch von dem überraschenden Jubel von allen Seiten angezündet, brannte das ganze kunstreiche Feuerwerk in rascher Unordnung vor ihm ab, so daß er in der Gesellschaft des alten Freundes alles mitzugenießen vermochte.
Festlicher füllte sich bald das Schloß nach des Grafen Anordnung mit morgenländischen Teppichen und Tänzen; die weichlichen Belustigungen jener lebensreichen Gegenden erfrischten das austrocknende Alter des Fürsten; der Graf verwandte mit Freuden einen Teil der erworbenen Schätze zu seinem Dienste, und diente ihm gern auch in allen ernsteren Verhältnissen mit seiner reichen Welterfahrung. Seinen Töchtern in Sizilien sendete er prachtvolle morgenländische Geschenke, doch wußte er nicht, was er ihnen dabei schreiben sollte, noch weniger verstand er ihre Briefe. Vater und Töchter hatten sich ganz von einander abgelebt, jedem war eine andre neue Zeit geworden; doch dankte er dem Weltgeiste, den er in Indien verehren gelernt, daß er für seine Töchter im ewig ruhigen Verstande gesorgt, nachdem Vater und Mutter sie verlassen, die Welt sie aufgegeben, die Armut sie bekämpft, und die Schuld sie bestritten hatte. Die Trümmer seines alten Schlosses ließ er zu seiner Erinnerung unverändert stehen; Reisende versichern, daß das Lebendige, Frische in dem Zerstörten: Marmorsäulen, die halb zu Kalk verbrannt, bunte Wandmalerei, halb geschwärzt, einen eigentümlichen Eindruck von Vergänglichkeit gewähre, der manchem schwermütigen, der Gegenwart überdrüssigen Gemüte so willkommen ist.
[376] Mehrere Monate waren schon im verbundenen Hauswesen des Fürsten und des alten Grafen fröhlich vollendet; während jener noch immer aus Rücksicht, der er sich so oft in seinem Leben unterworfen hatte, den Freund zu fragen mied, wie er zu der schönen Frau und zu den großen Schätzen in Indien gelangt sei, ob Glück oder Fleiß sie ihm zugewendet; lange glaubte er, daß irgendein Geheimnis darauf ruhe. Der Graf gehörte aber zu der Art Leuten, die aus Bequemlichkeit gern voraussetzen, was ihnen begegnet sei, müsse jeder wissen; ganz zufällig kam es eines Nachmittags, wo er sich über die Frau, die von manchen indischen Gewohnheiten, besonders von der Verschleierung, durchaus nicht ablassen wollte, geärgert hatte, daß er zum Fürsten sprach, als sie hinausgegangen: »Ich kann nicht strenge gegen sie sein, teils weil es mein Wohlleben stören würde, teils weil ich dieser ihrer besonderen Natur zu viel verdanke.« – »Was dankst du ihr?« fragte der Fürst aufhorchend. – GRAF P.: »Sie selbst und alle Reichtümer; habe ich das nie erzählt?« – FÜRST: »Nimmermehr.« – GRAF P.: »So wollen wir uns dazu ganz bequem setzen; ich will den Vorgang kurz erzählen, doch ist genug Stoff zu einem langen Schauspiele darin. Auf der Reise nach Ostindien wurde ich mit einem Deutschen, der sich Thomas nannte, mehr durch die Sprache als durch Übereinstimmung in Art und Bildung genau bekannt; er war ganz roh und wollte sich im Soldatenstande emporschwingen, er war eben so leicht zu befriedigen mit seinem Schicksale, als ich damals noch ungenügsam war; ich beleidigte ihn oft mit meinem Hochmute. In Ostindien verlor ich ihn aus den Augen. Ich lebte hoch, so lange mein Geld dauerte; nachher bemühte ich mich vergebens nach guter Anstellung; ich handelte, aber die Leute dort waren verschlagener als ich; bald hatte ich nichts, weder Waren noch Geld. Den Europäern mochte ich nicht dienen, ich lief zu den Völkerschaften des innern Landes, die zwar den Engländern Steuern entrichten, doch ihrer näheren Aufsicht entzogen sind. Mir wurde manche sonderbare Begebenheit, doch war mir das fremdartigste Ereignis, als ich meinen Schiffskameraden Thomas auf dem Nabobsthrone von Tipan fand; die schöne Moham war seine Frau und die eigentliche Herrscherin des Landes; seine Prahlereien von der Kenntnis europäischer Kriegskunst hatten ihn zu dieser Würde erhoben. Ich trat in seine Dienste und hoffte wenigstens Minister zu werden, aber statt dessen machte [377] er mich zum Entenfänger; mit einem Schwimmgürtel angetan, den Kopf in einem großen ausgehöhlten Wasserkürbis versteckt, in welchem ein paar Löcher für die Augen geschnitten, mußte ich den Fluß hinunterschwimmen; bald setzten sich wilde Enten auf den Kürbis, diese zog ich mit der Hand schnell hervorlangend unters Wasser; so brachte ich manches Dutzend nach Hause. Alle vier Wochen fiel es dem strengen Herrscher ein, mich zu sich kommen zu lassen, um Deutsch zu reden, bei welcher Gelegenheit er mir meinen sonstigen Hochmut oft vorrückte. Die Schönheit des Landes, der Überfluß an edlen Lebensmitteln macht in jenen Gegenden manche Beschwerde erträglich; der Umgang mit einigen Büßern, die am Ufer meines Flusses wie Biber sich angebaut hatten, machte mir diesen Zustand sogar angenehm; ich lernte von ihnen die Sanskritsprache, während ich vom Entenfange ausruhete.« – »Wunderbar«, unterbrach ihn hier der Fürst, »wunderbar ist dieser Zug aller Deutschen in unserer Zeit nach dem Indischen; wie die Kirchen alle mit ihren Altären nach Osten zu gerichtet sind, und daher oft gegen die Dörfer, zu denen sie gehören, schief liegen, so denken alle an Indien, und lassen ihr Vaterland liegen, wie es will.« – GRAF: »Wer kann wissen, was uns daher noch kommt? Ich lebte wohl ein Jahr in jener Schule, ich fühle, wie wenig ich noch begriffen und bin doch dankbar für die Aufklärungen des höheren Lebens. Damals störte mich ein unerwartetes Ereignis in meinen Forschungen. Thomas hatte allmählich alle Arten seiner Pracht vor mir ausgebreitet, ich hatte alles kraft meiner sanskritanischen Weisheit verachtet; endlich sagte er mir, er habe doch etwas, das über alle Weisheit erhaben, das Höchste der Welt sei: seine schöne Frau; die müsse ich einmal ganz ohne Schleier sehen. Vergebens stellte ich ihm vor, daß mir dies nach den Landesgesetzen bei Lebensstrafe nicht erlaubt sei; ich erzählte vom Gyges, wie er den Candaulus wegen einer ähnlichen Prahlerei, nachdem die Frau diese Beschauung bemerkt, auf ihren Befehl habe umbringen müssen; er verstand aber Beispiele nur immer als sonderbare Geschichten, unterhielt sich damit, wandte sie aber weiter gar nicht auf sich an. Ich mußte mich auf seinen Befehl in ein Nebenzimmer bei seinem Bade verstecken, und sollte durch die geöffnete Türe hineinblicken, während er die Augen seiner Moham mit einem neuen Bilde, das an der andern Seite des Badezimmers befestigt, von mir [378] abwenden wollte. In dem Zimmer, wo ich versteckt war, legte er seine fürstlichen Kleider, Binde und Schwert ab. Ich ging wahrhaftig ohne bösen Willen in das Zimmer, aber die Schönheit der Moham, die sich vor meinen Augen allmählich entschleierte, aber aus Züchtigkeit selbst in der Einsamkeit mit ihrem Manne, in einem feinen Badehemde verhüllet blieb, gab mir solche Verachtung gegen Thomas, daß ich sein fürstliches Kleid, seine Binde und Schwert, leise anlegte, während beide im Bade lustig plätscherten, plötzlich in das Badezimmer trat und dem Thomas befahl, mein abgelegtes Fischerkleid anzuziehen und sich augenblicklich auf meinen Fluß zu begeben, um mir für diesen Abend noch ein Dutzend wilder Enten zu bringen. Thomas wollte Einwendungen machen, aber er sah es meinem Schwerte an, daß ich zum Spaße zu ernsthaft gestimmt sei; er mußte das Kleid anziehen. Draußen wollte er die Wachen zu seinem Schutze befehlen; da sie ihn aber in der Tracht mit mir verwechselten und strengen Befehl erhalten hatten, mich bei der geringsten Widersetzlichkeit hart zu züchtigen, und aus dem Schlosse zu werfen, so geschah dies auch ihm. Ich war indessen mit der ohnmächtigen Moham beschäftigt; ich brachte sie zum Leben, und durch meine Kenntnis heiliger Sprüche aus dem Sanskrit zum vollen Vertrauen zu mir. Noch denselben Abend erklärte sie mich zum Nabob, und Thomas brachte zu unserm Vermählungsfeste ein Dutzend gefangener Enten; der Einfaltspinsel war bald mit seinem neuen Stande ganz zufrieden. Einige Jahre regierte ich nach Herzenslust, da nahm uns die Ostindische Compagnie die Herrschaft. Mit unsern Schätzen schifften wir nach Europa; das Glück versöhnte mich mit Ihnen, mein Fürst.«
Wir wollen den alten Grafen von jetzt, wo er bald mit dem Grafen Karl in eine nähere Berührung kommt, durch seinen Dienst und Ehrentitel als Minister unterscheiden; er hatte die Stelle eines ersten Ministers nach vielen dringenden Bitten des Fürsten angenommen; Leichtsinn hinderte ihn nicht mehr in dem ordentlichen Gebrauche [379] seines hohen Talents für das Geschäftsleben; er widmete sich ihm ganz. Nur ein Jahr dauerte dieses schöne Zusammenleben und Zusammenwirken des Fürsten mit dem Grafen, da wurde jener durch einen unerwarteten Schlagfluß hinweggerafft, und die Fürstin übernahm die Verwaltung ihres Landes im Namen ihres blödsinnigen Sohnes, der in gemeiner Ausschweifung Frankreich durchschwärmte. Der Minister beschloß erst sich ganz zurückzuziehen; er bezog ein angenehmes Nebenhaus bei seinem verbrannten Palaste, und erwartete nicht, daß ihn die Fürstin rufen würde. Aber kaum hatte sie die Feierlichkeiten ihres Einzugs überstanden, und die Auseinandersetzung seiner Geschäftsführung durchlesen, als sie mit dem ihr eigenen Scharfsinne sein großes Talent so ganz erkannte, daß sie sich zu der Aufopferung aller Empfindlichkeiten entschloß, und so dringend ihn zu sich forderte, daß er ihrer Einladung nicht widerstehen konnte. Er war sehr überrascht, sie so durchaus in ihrer ganzen Schönheit erhalten zu finden, als wäre diese Zeit nur ein schlimmer Tag der vor vierzehn Jahren verlebten; sie wußte ihre alte Vertraulichkeit so ganz herzustellen, daß er alle Geschäfte gern übernahm, und mit Hülfe ihres Geistes zu noch größerer allgemeiner Zufriedenheit fortführen konnte. Er hätte sich von neuem in sie verliebt, aber sie mied diese Berührung; auch genügte es ihm bald nach den Geschäften dem Hofe ganz zu leben. Wirklich war auch ein liebenswürdigerer Hof kaum denkbar. Die Fürstin hatte in der langen Entfernung von ihrem Lande, durch ihren in Künsten gebildetern Sinn Leben und Freude kennen gelernt; sie unterschied jetzt mit Sicherheit den Kreis ihres eigenen Lebens von dem öffentlichen, den ihr ein großes Schicksal anvertraut hatte, und so störten beide einander niemals. Nie erschien eine Fürstin, wo sie in einem öffentlichen Geschäfte begriffen, mit mehr Ansehen und Glanz; sie zog es vor, manches, was sonst nur unter wenigen Augen verhandelt wird, der Menge darzustellen; die Bestallung zu Ämtern, der letzte Vortrag und die Beratung über neue Einrichtungen, die Belohnung öffentlicher Verdienste mit Ehrenzeichen waren neue Feierlichkeiten, an denen sich die Erwachsenen freuten, und welche die Kinder begeisterten; ihr Kunstsinn wußte durch Anordnung mit unendlich geringem Kostenaufwande die größten Wirkungen hervorzubringen. – Wer etwas Rechtes will, kann mit wenigem unendlich viel leisten; die [380] ausgezeichneten Männer dienten ihr mehr für Ehre als für Lohn, und mehr für die Annehmlichkeit ihres täglichen Umgangs als für die Ehre. In den Gedanken der entfernten Menge, schwebte ein Bild von der Glückseligkeit des Hoflebens, das leider so selten in der Nähe gefunden wird, das aber doch wohl verdiente einmal wieder dargestellt zu werden, wie es in der Ritterzeit wirklich vorhanden war, und dem sich der Hof der Fürstin wenigstens näherte. Allem Glanze, aller Etikette wurde in der eigentlichen öffentlichen Angelegenheit genügt; das Vergnügen des Hofes und seine Geselligkeit aber keinesweges dazu gerechnet; waren die Stände dort streng nach hergebrachten erworbenen Rechten und Ehren unterschieden, hier galt nur das gesellige Talent, und das Verhältnis zur Gesellschaft durch Freundschaft und Wohlwollen; hier war die Fürstin ganz menschlich, ganz eigentümlich sich selbst überlassen, ihrer individuellen Neigung und Gunst. Doch fiel es keinem bei ihr ein, Begünstigungen des geselligen Umgangs auf öffentliche Verhältnisse zu übertragen; wie wäre es möglich gewesen, die heitre schöne Fürstin, zu der jeder in seinem täglichen Kleide, in Stiefeln, ohne Umstände, Abends den Eintritt begehren durfte, mit jener ernsten glänzenden Fürstin zu verwechseln, wie sie in Geschäften erschien, wo jedes Wort bedacht, jede Annäherung abgemessen, jede Amtskleidung bestimmt war, wo jeder Eintretende von dem Oberhofmeister seine Bestimmung erhielt. Fremd war diese Einrichtung allerdings in der Gegend; die alten Frauen verwunderten sich ungemein, ihre Fürstin mit Unadligen tanzen zu sehen. Auf ihre Vorstellungen, antwortete die Fürstin: »Wenn ich tanze, muß ich doch Krone und Zepter ablegen, es würde sonst sehr lächerlich lassen; ich tanze mit dem am liebsten, der am besten tanzt; sollte es nach dem Range gehen, so müßte ich meinen alten General ins Grab, oder den Minister auf eine Woche zu allen Geschäften unbrauchbar tanzen.« – Die Annehmlichkeit des Hofes, die stete Erneuerung, die wechselnde Bekanntschaft und Aufmunterung von manchem Herrlichen, was in den geselligen Kreis eintrat, und dem öffentlichen Verkehr verbunden nutzte, vernichtete bald den ersten Widerspruch. Eine Reise an diesen Hof war für die umliegenden kleinen Höfe die höchste Belustigung; manche mieteten in der kleinen Residenzstadt Häuser, und bauten sich an; ein künstliches Bad, das dort angelegt war, mußte zum Vorwande [381] dieser Reisen dienen; ein lebendiges Schauspiel, nicht bloß von Besoldeten, sondern auch von Liebhabern getrieben, zog andere Fremde herbei; in kurzer Zeit waren die Verheerungen des Krieges ganz vergessen, das ganze Städtchen wohlhabender als je, Zweige der eignen Industrie schnell entwickelt, die sonst viele Jahre vergeblich aufgemuntert worden; ja es zeigte sich bald ein eigentümlich heitrer mitteilender Geist unter allen Bewohnern, eine reiche allgemeinere Sprache durch alle Klassen, ein freies schöneres Ansehen, das sie von allen Nachbaren unterschied. Die älteren Leute fanden sich von dem Drange zum Bessern ohne ihr Wissen und Wollen selbst verwandelt, kamen dann wohl selbst zur Fürstin, und fragten sie, wie es möglich gewesen, daß sie und der ganze Hof sich sonst an langen Mittagsmahlzeiten an verschiedenen Tafeln gequält, sich mit dem Minister über sein großes Haus entzweit, mit der alten fürstlichen Tante wegen eines zu späten Eintreffens bei der Cour erzürnt hätten. – Die Fürstin mußte dann über sich selbst lachen; sie konnte sich selbst nicht begreifen, und bat den Minister scherzend, er möchte sich doch jetzt wieder ein recht schönes Haus bauen, es würde ihr keinen Ärger mehr machen. – Wie glücklich könnten kleinere Staaten sein, wenn es keine größeren gäbe!
Doch traten jetzt über Europa größere Staatsbewegungen ein, die eben so die vieljährigen Bemühungen kleinerer Fürsten durch eine bloß zufällige Zwischenwendung verstörten, wie die Haushaltungen einzelner Menschen. Die Fürstin fühlte sich in diesen Wirkungen und Gegenwirkungen der Zeit zu schwach, ihrem Völkchen bei den eindringenden kolossalen Massen eine feste Richtung zu geben, eben so unwürdig schien es aber ihrer festen Natur, sich und die Ihren jeder neuen übermächtigen Willkür hinzugeben, sie meinte den Geschäften entsagen zu müssen, die sie nicht mehr mit Lust und Überzeugung verwalten konnte. Der Minister mußte aus Freundschaft zu ihr, alle Geschäfte allein übernehmen, nur in ganz bedeutenden Fällen wollte sie zugezogen sein. In dieser teilnehmenden Ruhe gewann der Gram über manche vereitelte wohltätige Absicht solchen Einfluß auf ihren unter Geschäften sonst unveränderlichen Geist, daß alle ihre Umgebungen in der Sorge für ihr Leben, jede andre vergaßen, und sich beeiferten durch allerlei sinnreiche Erfindungen ihrer Laune Abwechselung zu verschaffen. Aber bald sind diese Mittel erschöpft, wo der Leidende [382] nicht selbst daran mitarbeitet; die Fürstin suchte in allem Nahrung ihrer Trauer; die schauerlichsten Lieder waren die einzigen, die sie anhören mochte, und sie selbst, die sonst nur Scherze zu den Maskenspielen des Hofes auszudenken gewohnt war, vertiefte sich jetzt in allerlei Dichtungen, denen die meisten, welche nicht ihre Art und die Beziehung näher kannten, heimlich den Titel der Unsinnigkeit beilegten, die um so gefährlicher sei, da sie ansteckend wäre, und schon in der Stadt eine Menge junger Leute ergriffen habe. Wir wissen, was es mit dieser Verdammung der meisten Leute zu sagen hat, die jedes Gedicht mit dem Verdrusse in die Hand nehmen, daß es ihnen Zeit koste es auszulesen, und nun sogar zum Begreifen einer nicht alltäglichen Idee aufgefordert werden. Eines Tages fiel auch dem Minister eines ihrer Lieder in die Hände, das ihn sehr nachdenkend machte, und woraus wir ein paar Strophen hier mitteilen wollen.
Der Minister schüttelte mit dem Kopfe, nachdem er das Lied gelesen. »Sonderbar«, sagte er, »daß sich der Unsinn so leicht behält, während ich das Sinnvollste gleich vergesse, ich weiß das ganze [385] Wortgequäle beim ersten Lesen auswendig; zwar verstehe ich wohl, was es sagen will: sie erhebt sich aus dem Drucke der Zeit in die höheren Regionen, und gewinnt dort Kraft, um zu einem heiligen Kriege zurückzukehren, das Kriegerische erscheint ihr dann leer, und die Liebe beglückend; aber warum ist das nicht kurz vorgetragen, wie ich es eben getan habe; und darin finde ich einen Hauptmoment der Schwermut, zu dem Nächsten erst durch die entferntesten Umschweife gelangen zu können, da muß sich die Rede bald zwischen mehreren Personen, bald durch wunderliche Reime zerspalten; ein verständiger Mensch bleibt lieber sich selbst eins und ganz.« – Zufällig machte ihm in dieser Stunde ein Kammerjunker die Aufwartung, der mit seinen Versen dem ganzen Hof genug zu lesen gab; er sagte ihm, daß er fürchtete, die würdige Fürstin möchte in unheilbare Schwermut versinken, weil sie sich ewig bemühe, in dem unendlich tiefen Strudel der Zeit den Grund zu sehen; sie müsse ernsthaft beraten werden, Luft und Lebensweise zu verwandeln, von ihren Gewohnheiten, freudigen und traurigen, gleich weit entrückt, und da wäre Italien ihr wohl besonders anzuraten, dies Land vermöchte allein die Verwandlung und entschädige für alles Mögliche, selbst für manches Unmögliche die poetischen Gemüter. – Lächelnd sah er hier den Kammerjunker an, und fuhr nach einer Pause langsam fort: »Mignons herrlicher Gesang wäre vielleicht das Wirksamste, sie dazu anzumahnen, aber sie kennt ihn lange und zu einem neuen Entschlusse gehört eine neue Einwirkung; schon habe ich mit meinem Rate vorgearbeitet, doch hat sie nicht gern, wenn ihr ein andrer mit einer Erfindung über sich zuvor eilt; können Sie vielleicht durch ein angemessenes Spiel diesen Reisegedanken in ihr festsetzen?« – Der junge Mann fand sich durch den Auftrag geehrt; insbesondere freute er sich, daß er seiner Sehnsucht nach Italien in der Art der meisten jungen Leute schon heimlich in Worten Luft gemacht hatte, also keiner pflichtmäßigen Ausarbeitung dazu bedurfte; er versprach, am Abend ein Gedicht seiner Erfindung ihm zu überbringen und es mit einer geschickten jungen Tänzerin aufzuführen. – Er hielt Wort, war aber befremdet, bei dem Minister einen Nebenbuhler in der Verskunst, einen Primaner der Stadtschule zu finden, dessen Fischkopf sehr wunderlich zu seinen feurigen Gedichten aussah; leicht entlockte er ihm durch Fragen, daß er in gleichen Aufträgen wie er selbst sich [386] dort eingefunden habe. »Der Minister kann es doch nicht lassen«, sagte er in sich, »wo er die Kunst zu beschützen scheint, geschieht es doch nur, um die Künstler zu verspotten; mich mit dem fischköpfigen Burschen in einen Wettstreit zu bringen! Hätte ich das vorausgewußt, wenigstens hätte ich meine letzten Strophen mehr auszufeilen gesucht.« – Mit angenehmer freier Beweglichkeit trat bald auch eine Mamsell in etwas schmutziger hängender, weichfaltiger Kleidung herein, wenig verwachsen, aber um so künstlicher bemüht dies wenige zu verstecken; ihr Gesicht hätte angenehm sein können, wäre es nicht beim Sprechen in Gefahr gewesen von dem großen Munde verschluckt zu werden. Die ministerielle Anerkennung ihres Dichtertalents hatte sie heute außer Fassung gesetzt; sie platzte gleich mit ihrem Auftrage heraus, ohne zu ahnden, daß sie zwei Mitbewerber ihres Ruhmes dort vorgefunden. Sehr unbefangen bat sie der Kammerjunker die liebliche Eingebung ihrer Muse vorzulesen; die Mamsell ließ sich auch nicht lange bitten:
»Sehr richtig«, sagte der Kammerjunker, »die orientalischen Liebestauben müssen mit Zuckerkandis gefüttert werden.« – »Sie haben das Gedicht nach dem alten Gemälde verfertigt, wo eine Frau Liebesgötter wie Tauben an den Flügeln zum Verkauf aus dem Korbe hebt und vorzeigt«, meinte neidisch der Fischkopf. – »Es ist ganz eigen mir«, sagte sie, »alles wird bei mir zum Bilde und jedes Bild zum Gedichte.« – »Ei«, sagte der Minister mit seinem tiefen Basse zwischenredend, nachdem er lange an der offenen Seitentüre gestanden, »daß Ihnen Ihr Gedicht nur nicht zur Wahrheit wird und Sie, mein schönes Kind zum Jungen, oder Ihre Nachtigallen, die ich heute noch bewundert habe, zu lauter kleinen Kindern.« – »Immerhin«, antwortete sie, »ich habe mir stets Kinder gewünscht, wenn ich nur nicht deswegen zu heiraten brauchte; ich bin bei meiner Schwester an Kindergeschwätz so gewöhnt, daß ich es jetzt sehr vermisse; in jeder flüsternden Welle glaub ich's zu hören.« – Der Primaner raunte hier dem Kammerjunker ziemlich ungeschliffen ins Ohr: »Hat sie uns wohl je so was Schönes hören lassen; sie setzt sich dem Minister zu Ehren auf ihr Paradepferd.« – »Es ist etwas unsicher«, antwortete der Kammerjunker, »denn Wasser hat keine Balken.« – Der Minister sagte unterdessen mit einer Miene, die wenigstens eine Liebeserklärung andeutete: »Zur Kinderzucht [388] gehört sehr viel lästige Reinlichkeit, wie zur Liebe.« – Ohne alle Verlegenheit antwortete sie, die Mutter hätte kein Herz, die nicht selbst den Schmutz ihrer Kinder lieb hätte. – MINISTER: »Sie haben wohl viel Kinder?« – MAMSELL: »Außer meinen poetischen nur meine Tauben, deren Eier ich oft an meinem Busen ausbrüte.« – Bei diesen Worten tat der Minister, als wenn er sie väterlich umarmen wollte, drückte sie aber so fest an sich, daß die Eier, die sie an ihrem Busen gerade ausbrütete, krachend zerplatzten. Lachend über den goldnen Strom, der ihrem Herzen entquoll, stand rings die poetische Gesellschaft, und dachte über die Ursache nach; Mamsell vergab dem Minister für den vollwichtigen Kuß den bethlehemitischen Kindermord. Sie reinigte sich sehr leicht, und das Gespräch wendete sich natürlich wieder zu den verschiedenen Sehnsuchten nach Italien. Der Kammerjunker hatte zwar etwas mehr Zutrauen gewonnen zu seinem Gedichte seit diesem Rührei, doch fürchtete er noch den Fischköpfigen. Der Primaner mußte voran lesen; er tat es mit zitternder Heftigkeit, unterdrückt vorschreiend:
Nach einigem pflichtmäßigen Lobe sprach der Minister: »Nicht wahr mein junger Freund, Sie suchen eine Gelegenheit nach Italien zu reisen; sie meinen, da soll auf einmal das Dichten ganz anders gehen, da soll kein Reim fehlen, keine Silbe zu lang sein. Ich glaube, Sie irren sich darin; der Dichter muß mit seiner Nation, in seiner Sprache leben, denn wenn er auch vollendeter in sich würde, so fehlte ihm doch das Organ der Mitteilung.« – DER PRIMANER: »Sollte der Dichter wegen seines Geschicks von der übrigen Welt ausgeschlossen sein, er wäre sehr zu bedauern und sein Volk könnte ihm nie etwas sein, wenn er über eine schönere Natur dessen eigentümliche Herrlichkeit vergäße. Nimmermehr! als ich von meiner ersten [391] Fußreise aus dem Entzücken über die nie ersehenen Berge zurückkam, da rief es doch tief in mir: die Natur ist doch überall nur schlecht gegen das göttliche Menschengeschlecht – doch wenn Ihre Exzellenz befehlen.« – »Nun, nun«, sagte der Minister, »ich will Ihre Anschauung nicht stören, ich habe darin nichts zu befehlen; ich danke für Ihre Bemühung, das Gedicht soll besorgt werden.« – Bei diesen Worten entließ er ihn; der arme Primaner, wie gerne wäre er geblieben, um noch die Wirkung seines Gedichts zu sehen; die Mamsell blieb, ungeachtet sie auch entlassen war, und der Minister nahm sie und den Kammerjunker an dem Arm, mit beiden zur Fürstin zu fahren. »Ich bin kein Kenner von Gedichten, werter Freund«, sagte der Minister, »ich achte nur auf eine Stimme darüber, auf die allgemeine, wer die gewinnt, hat meine Achtung; ob er darum gut zu nennen, liegt außer meinem Kreise, mir ist alle Poesie zu nichts gut; doch bei der Fürstin tragen Sie dort Ihr Gedicht nach bester Geschicklichkeit vor.« – »Liebenswürdiger Barbar«, sagte die Mamsell. – MINISTER: »Ich habe keinen Grund mich zu verstellen; nehme ich es doch auch keinem andern übel, der sich nach einem glücklichern, einfachern bestimmtern Ausdruck in Gesetzen und Anordnungen nicht mit gleichem Eifer wie ich bestrebt; warum gäbe es wohl Dachshunde und Windhunde, wenn wir die Windhunde zum Dachsgraben uns abzurichten bemühten.« – Unter solchen Gesprächen donnerten sie in den Schloßhof hinein; die hohen Treppen, die weiten kühlen Säle wurden gemächlich von dem Minister durchschritten; er hatte etwas Spöttisches, wenn er die Lakaien so aufgeputzt an den Türen sah, gleichsam als wüßte er etwas mehr von der Sache, und das unterschied ihn besonders von dem Kammerjunker, dem alles noch immer den ersten Eindruck von feierlicher Beklommenheit machte. Die Mamsell fing aus Verlegenheit ein unglaubliches Schwatzen zu treiben an; alles was sie je gesagt, drängte sich zu dieser Hauptbegebenheit, und wollte auch mit am Hofe erscheinen. Die Flügel öffneten sich, die Fürstin stand vorleuchtend in einem sehr glänzenden Kreise zweier reisenden Fürstinnen; der Minister hatte nichts von deren Ankunft gehört, er dachte die Fürstin bloß in Gesellschaft der Ihren zu treffen. Doch ohne eine Miene zu verziehen, stellte er die Dichterin trotz ihrer schwarzen Schleppe und losen Kleidung mit Eiergelb gestickt, der Fürstin vor, und entschuldigte diese Uniform mit [392] seiner Ungeschicklichkeit, indem er die Geschichte erzählte; es wurde mit so guter Art gelacht, daß die Mamsell ihr fürchterliches Schwatzen glücklich fortsetzen konnte. Man bewunderte ihren Verstand, und lachte; man hörte das Gedicht, und lachte; kurz die ältesten Hofleute wußten sich keines so lustigen Abends zu erinnern. Unterdessen hatte der Kammerjunker auch seine Anstalten zur Darstellung seiner italienischen Sehnsucht gemacht; ein junges, sehr schönes kleines Mädchen war italienisch angezogen, er selbst wie ein Künstler alter Zeit; er hatte Meißel und ähnliches Gerät in der Hand; sie schlief unter einem Tamburin auf einem bunten Beutel, der die ganze Hauswirtschaft zu enthalten schien; sein dabei abgesungenes Lied wird alles, was sie aufführten, näher erklären.
Die kleine Tänzerin, die das Gedicht so artig mit schöner Bewegung und Stellung begleitete, hatte auch dessen Wirkung bestimmt; vielleicht wäre es sonst wie alle übrigen vorgelesen und vergessen worden. Der Minister bemerkte die allgemeine Heiterkeit, die es verbreitet hatte, und sagte dem Kammerjunker einen sehr wohlbestimmten Dank. Seine artige Erfindung wurde zur Veranlassung, daß die beiden reisenden Fürstinnen ihr Herz über Italien ausschütteten; sie kannten es, und hatten es in mehreren seiner Hauptorte und Gegenden, so weit es Frauen vergönnt, genossen; sie beschrieben die Luft so ungemein hell, die Jahreszeiten so sanft verschmolzen in einander, die Peterskirche so glänzend, den Vesuv so sprühend; sie ermunterten die Fürstin so beredt zur Reise, der Minister fügte so wohl gedachte Gründe hinzu, erzählte von seinen beiden Töchtern in der schönsten Gegend Siziliens, die es sich zur Pflicht machen würden, die Fürstin zu erheitern, daß der ganze Reiseplan noch denselben Abend entworfen und genehmigt wurde. Den Regierenden ist es so leicht, über die gewöhnlichen Beschwerlichkeiten solcher Unternehmungen hinwegzukommen, daß sie in solchen Plänen gewöhnlich viel bestimmter auf die Ausführung rechnen können: so wurde Tag und Stunde der Rückkehr ausgerechnet und die ganze Gesellschaft dazu eingeladen. Mancherlei [395] Hoffnungen und Kabalen der Hofleute, wer die Fürstin begleiten sollte, zerschnitt sie, indem sie niemand zu ihrer Gesellschaft, nur wenige zur Bedienung mit sich zu nehmen beschloß, um sich ganz in die fremde Welt einlassen zu müssen. Den fischköpfigen Primaner nahm sie auf Empfehlung des Ministers als Schreiber in ihre Dienste, dem Kammerjunker und der Mamsell schenkte sie Ringe für ihre Bemühung, beide schienen nicht sehr zufrieden. Einige Stunden der Nacht reichten hin dem Minister die nötigen Vollmachten, Anordnungen und Pläne einzuhändigen; die Schreiber hatten eine angestrengte Nacht. Als die Bürger ihre Laden öffneten, rollte die Fürstin in einem leichten Reisewagen durch die Gassen, ihre Kammerfrau neben ihr, ein Jäger und der Schreiber auf einem hinten angebrachten bequemen Sitze, der zugleich den Koffer sicherte; sie selbst hatte ein paar Muskedonner zu ihrer Verteidigung im Wagen anbringen lassen. Viele verdrießliche Gesichter sahen dem Wagen aus dem Schlosse nach, die armen Leute, die eben zur Arbeit gingen, beneideten das Glück jener, ruhig vor der Tür stehen zu können; wer ist mit seinem Verhältnisse ganz zufrieden? Niemand als ein Narr, denn einen Weisen, der das sagen könnte, hat noch niemand gefunden.
Wir wünschten, die Fürstin hätte vor dem Antritte ihrer Reise eine Unterredung gehört, die ich einmal zwischen einem Ausreisenden und einem Heimkehrenden belauscht habe.
Möge der Leser mit diesem Gefühle die Sinnbilder beschauen, welche beide Titel dieses Buches bezeichnen.
Die Reiseansichten der Fürstin würden vielleicht mehr Reiz haben, als diese ernsten Betrachtungen, sie schrieb aber gegen die Gewohnheit ihrer Schwestern auf Thronen sehr selten und immer nur das Notwendigste; sie sah mit Lust und Aufmerksamkeit, aber sie gab nicht gerne davon Rechenschaft, nur ein Gespräch konnte sie zur Ausführlichkeit bringen. Von ihrem ersten Eintritte in Italien hatte sie den beiden Fürstinnen etwas Schriftliches versprochen; der Brief wurde aber sehr kurz: sie erklärte darin, daß es eben das Herrlichste an ganz Italien sei, daß sich nichts davon eigentlich [397] mit Absicht beschreiben lasse; die Reisebeschreiber jenes Landes, die man bis dahin als sehr lebendig bewundert, selbst die Dichter scheinen dort ganz töricht, entweder zerfallen ihre Worte in lauter Flittern, die aufeinander gehäuft sind und keinen Überblick gestatten, oder sie werden so steif und ärmlich, als hätten sie statt des Landes eine plastische Landkarte, wie sie in der Schweiz aus Kraftmehl und Moos verfertigt werden, vor Augen gehabt. »Nur eure mündliche Erzählungen von schöner Wärme belebt, fallen mir hier zuweilen ein.« So schloß ihr Brief. Je mehr sie der göttlich verjüngenden Milde des Landes genoß, desto wunderlicher drängte sie das Verlangen nach einer ganz vertrauten Seele, in der das Vorübergehende einen Widerschein gebe, sie wünschte sich eine Freundin und hoffte sie in einer der Töchter des Grafen zu finden; darum eilte sie nach Sizilien, ungeachtet der Schreiber noch lange nicht alle alte Inschriften kopiert hatte; sein Tagebuch forderte beinahe schon einen Beiwagen. Es ist unmöglich, ergebener zu sein, als ihr dieser gute Junge anhing, jedes freundliche Wort, das sie ihm schenkte, lebte eine Ewigkeit in seinem Gedächtnisse; ihr reicher Geist wirkte ohne Absicht auf seine Ausbildung, doch müssen wir eingestehen, daß sie ihrem Alter zum Trotz so wohlerhalten frisch war, daß auch ihre Schönheit einigen Einfluß auf ihn haben mochte.
Die Fürstin überraschte die Herzogin in der Mitte ihrer Beschäftigungen, und fand sich dadurch etwas beleidigt, daß sie in der regelmäßigen Ordnung ihres Lebens sich durch ihre Ankunft in nichts stören ließ, vielmehr in ihrer Gegenwart eine Menge harrender Leute abfertigte. »Nein«, sagte die Fürstin in sich, »so kalt anteillos, bloß mit dem Allgemeinen beschäftigt, soll meine Freundin nicht sein«, und ließ sich zu der Gräfin führen. Die Gräfin empfing sie sehr lebendig, freute sich ihrer daurenden Unveränderlichkeit; die Fürstin meinte schon, ihre ideelle Freundschaft auf ewig geknüpft zu haben, aber die Kinder schrien und tobten immer dazwischen, und die Gräfin verließ sie um keinen Preis. Sie wollte mit ihr über Musik und Kunstwerke sprechen, aber das wenige, [398] was Dolores sonst davon gewußt, hatte sie über das Abc lernender Kinder ganz vergessen. Die Fürstin langeweilte sich. Endlich trat der Graf herein, heimkehrend von einer kleinen kriegerischen Unternehmung gegen Raubgesindel, frisch und fröhlich, wenn gleich über zwölf Jahre älter, als zu der Zeit, wo er Dolores gewonnen, aber durch die neuen lebendigen Tätigkeiten reichlich ausgebildet, gewandter, beredter, mitteilender und unternehmender. Die Fürstin fühlte eine besondre Angst bei seinem Anblicke, niemand war ihr je so herrlich erschienen, und dabei fühlte sie den Wunsch, ihm recht zu gefallen; ihr fürstlicher Stolz verließ sie ganz. Die Bilder von Freundinnen verwandelten sich in einen Freund; sie fand das ihrer ganzen Natur angemessener, die sich nie mit den Weibern zu längerem Umgange einlassen konnte; an Liebe dachte sie nicht entfernt. Der Graf hatte eine Freude von ihr über politische Ereignisse das wahre Gediegene zu hören; ihre Urteile über Kunstwerke stimmten mit seinem Gefühle und er sagte es ihr offen, daß sie seinen häuslichen Kreis durch ihre Gegenwart hoch beglücken werde. Die Gräfin freute sich über den Beifall, den ihr Mann der Fürstin schenkte, sie kannte ihn, daß er nie schmeichle und daß er gegen manche Frauen sehr strenge gewesen, die ihr recht wohl gefallen. Die Fürstin schloß sich jetzt der Gräfin und den Kindern viel mehr an, sie wußte selbst nicht warum; die Kinder hatten alle zu ihr ein mächtiges Zutrauen, und erzählten ihr kleine Märchen, von denen Sizilien sehr voll ist. Der Graf brachte sizilianische Sänger, von denen die Fürstin mit geübtem Ohre manches erlernte. Der erste Vormittag verging so schnell – wie die nächsten Tage, wo die Fürstin sich in einem Flügel des Schlosses vollkommen eingerichtet hatte.
Der Schreiber ärgerte sich über dieses ruhige Leben im Schlosse, mehr aber, weil ihn die Fürstin über den Grafen ganz vergessen zu haben schien; sein Tagebuch sah sie nicht weiter an, auch war hier weniger Eigentümliches zu bemerken, weil der Graf und die Herzogin manches Deutsche hieher übertragen hatten. Die Gräfin und die Herzogin genossen erst recht des Umgangs vom Grafen, seit die Fürstin in ihrer Mitte wohnte; beide gaben ihm sonst nur im praktischen Geschäfte Gelegenheit, seine Talente zu entwickeln; seine Freude an Künsten aller Art verschloß er bisher unwillkürlich in sich, weil er seinen Geschmack den Gesellschaften nie aufdrang, [399] sondern fast immer die Unterhaltung nach der Sinnesart der andern einzurichten bemüht war. Eifersüchtig konnte die Gräfin auf die Fürstin nicht werden, denn sie ehrte sie wie eine Mutter, die sie auch sein konnte, auch hatte sie ein unwandelbares Zutrauen zu der Liebe ihres Mannes. Einem Manne, der so offen mit sich umging wie der Graf, war es keinen Augenblick verborgen, daß er eine lebendige Freundschaft zur Fürstin fühle; gewohnt mit sich zu rechten, fragte er sich, ob das Liebe sei und da dachte er an Dolores, und fand sein Verhältnis zu ihr so ganz ungestört, seine Neigung ganz ungeschwächt: er fand, daß ihm die Fürstin eine geistige Unterhaltung gewähre, die er nie bei Dolores gefunden und nie bei ihr vermißt habe.
Die arme Fürstin allein fühlte ihre weibliche Natur erwachen. Sie hatte wohl eigentlich nie geliebt; der Zufall hatte ihre Hand verschenkt, und ihre Schwachheit wurde nachher von gewandten Männern, wie der Minister, überlistet; sie war noch so ganz unberührt in ihrem Wesen und es tat ihr so wohl, mit ihrem ganzen Wesen zu lieben. Kaum konnte sie sich eines Tages halten, als sie den Grafen auf einem Sofa in der Hitze eingeschlafen fand, ihm nicht um den Hals zu fallen. Sie hielt sich, denn sie war immer in ihrer Gewalt, doch sie war auch jetzt ganz entschlossen, ihrer Leidenschaft zu gewähren, doch also, daß der Graf dadurch in keiner Art von seiner Frau getrennt würde; sie hielt sich und ihn für hinlänglich ihr überlegen, um jede Verbindung ihr leicht zu verstecken. Alles sehr wohl überlegt, nur war eins nicht berechnet, daß es einem Weibe sehr schwer wird, ihre Absichten einem Manne kund zu tun, der keine ähnliche hat, und daß die Liebe endlich über jede Überlegung hinaus steigen muß, weil eine hohe Natur sich am wenigsten so künstlichen Verhältnissen unterwerfen kann. Oft war sie ganz nahe, ihm alles zu bekennen, denn sie meinte, er verstehe sie schon; da ergriff er plötzlich etwas so Fremdes, sprach so leidenschaftlich davon, daß sie es ihm bestreiten mußte. Nach solchen Streitigkeiten sagte er ihr einmal: »Es ist doch ein wesentlicher Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe, daß uns in dieser alle kleinen Uneinigkeiten verhaßt sind, während uns dort selbst der Streit willkommen ist, weil er uns zu einem gemeinschaftlich Höheren zwingt; die Liebe ist in sich zufrieden, die Freundschaft will immer mehr.«
[400] Der Fürstin kamen solche Betrachtungen sehr ungelegen, sie suchte auf mancherlei Art dem Grafen ihren Sinn für vertraulichere Verhältnisse darzutun, den er ihr einmal ganz abgesprochen hatte. Sie dichtete einen Morgengruß, den sie ihm an einem schönen Morgen vorsang; er mußte dabei eine Stimme übernehmen.
Aber das Wort wurde in ihm nicht zu Fleisch; ganz mit der Dichtung und dem Gesange beschäftigt, lernte er alles ganz eifrig, und kaum hatte er beide Stimmen sich einstudiert, so beurlaubte er sich, um das Lied seiner Frau vorzusingen, und die Fürstin stieß mit dem Fuße gegen den Boden. Dolores fand es ungemein reizend, ihr Blick war verlangend und der Graf verstand ihn. Die Fürstin sah ärgerlich nach dem Ätna, als der Graf so lange ausblieb. Ihre Gedanken gönnten ihr alle die Zärtlichkeiten, die er ihr versagte, und sie fuhr wie aus einem tiefen Schlafe schreckhaft auf, als der Schreiber ihr das Tagebuch vorzulegen ins Zimmer trat. Sie fertigte ihn schnell ab, setzte sich an ihren Tisch, und schrieb einen Nachtgruß so feurig, als hätte sie die schönste Nacht verlebt, und doch in einer Melancholie getränkt, als wär es die letzte.
Nachmittags zeigte sie dem Grafen diesen Doppelgesang, aber ihm gefielen nur einzelne Strophen; das Austrinken des Vulkans, in den sich die Geliebte gestürzt, das, behauptete er, sei ganz ein nordisches Bild über Maß und Möglichkeit; sie ließ es sich nicht ausreden. Sonderbar war es, daß in diesen Tagen eine Erderschütterung gespürt wurde, daß schon die Bewohner der Paläste zu den Bewohnern der Hütten flohen, doch hatte sie in der Gegend keine andre Einwirkung gehabt, als bei dem Gartenhause der Herzogin eine warme Quelle zum Vordringen zu bringen. Durch diesen Umstand und durch die Lage des Gartenhauses, welches die Aussicht über das Meer hatte, wurde die Fürstin veranlaßt, es sich zur Wohnung zu erbitten; gerne gewährten ihr alle diesen Wunsch und sie wußte bald durch herrliche Verzierung des Hauses und des Gartens sich dafür dankbar zu bezeigen. Sie beschäftigte alle Arten von Künstlern dabei und der Graf nahm so eifrigen Anteil an allem dem, daß die Herzogin mit Sorge manche Vernachlässigung ihrer eignen Angelegenheiten bemerkte. Sie konnte ihm darüber nichts sagen, denn was er tat, war guter Wille und Aufopferung von seiner Seite; aber gewiß hätte er sich einige Zeit von seinem Dekorieren des Landhauses abgemüßigt, wenn er in dem Tagebuche der Herzogin gelesen hätte: » ... Über tausend Bäume sind durch die Vergessenheit des Grafen, der die nötigen Arbeiter nicht herbeigeschafft, vor dem Einpflanzen verdorrt. Lieber Gott, wenn er nur die Hälfte der Sonnenstrahlen auf sich nehmen sollte, die darum ein ganzes Jahr länger auf die armen Wanderer und Pilger fallen, er müßte ja verschmachten; darum verzeihe es ihm, gnädiger Gott.« – Der Graf wiegte sich in einen schönen Traum steter geistiger Mitteilung, Kunstübung, was ihm alles in dem Umgange der Fürstin werden sollte; den Schreiber hatte er auch sehr lieb gewonnen, er fand hinter mancher Schulverdrehtheit viel Talent und Bemühung der schönsten Art; er führte die Fürstin und ihn mit unermüdlichem Eifer in seine reichen Sammlungen von Antiken und Abgüssen, von Musikalien und Naturprodukten, und [404] bemerkte nicht dessen Eifersucht gegen ihn wegen der Neigung der Fürstin, die ihm oft sehr wunderbar mit spielte. So zerschmiß er einmal einen schönen Antinous im Vorzimmer, als der Graf mit der Fürstin lange allein gesessen; und als sie von dem Falle erschreckt heraustraten, entschuldigte er demütig seine Ungeschicklichkeit, so daß niemand einen Argwohn hatte.
Eines Morgens fand die Fürstin den Grafen in ihrem Vorzimmer, der ihr die Gegend mit allen neuen Anlagen abzeichnete; er hatte ein eigentümliches Talent, alles auf den ersten Blick richtig und treu zu fassen, und änderte daher selten an der ersten Skizze. Die Fürstin zeichnete schöner, aber sie dichtete in die meisten Gegenden eine Menge Verschönerungen hinein. Auch hier nahm sie spielend einen Bleistift, lehnte sich auf ihn und zeichnete am Vordergrunde, auf den Grafen gelehnt, eine Ulme; trieb den Stamm aus der Erde, und setzte leicht die Umrisse, aber die Äste ließ sie hervorgehen wie kühne Leidenschaften, die das Geblüt zu Laub heraustreiben; da entstand das Dunkel, wo im Durchschauen des ersten und zweiten Laubes kein Blatt mehr zu erkennen, das Dunkel, wo die Vögel nisten. Sie arbeitete so eifrig, daß ihr der eigne Atem wie der hoffnungsreiche Ostwind vorkam, der die leichten Zweige hebt und fallen läßt, daß die Schatten lustig auf dem Boden spielen, und da war ihr, als harrte sie des Grafen unter dem Baume und er säße in dessen dunkler Krone und lasse ihr neckend allerlei Blätter in den Busen fallen, und sie täte, als ob sie ihn nicht merke. Von dem allen stand nichts da; der Baum war kaum angelegt und der Graf, der gerade an dieser Stelle arbeiten wollte, wischte ihn eilfertig mit dem elastischen Harze aus, und sie mußte zusehen, wie er zerstört wurde, der alle ihre Zärtlichkeit trug. Der unglücklichen Frau wurde fast ohnmächtig; der Baum war ihr lieb gewesen wie ein Erstling der Liebe, hundert Bäume konnten an der Stelle wieder gezeichnet werden, aber kein Baum wie dieser, der alle ihre Lust verbarg. »Was weiß ich denn von ihm«, dachte die Fürstin, »wenn er so gar nichts von mir weiß, daß er unbewußt das Liebste mir zerstören kann, bis auf die letzten widerstrebenden tiefsten Züge, die sich noch jammernd an das Papier legten; es ist mein Geblüt, was noch in dem Stamme treibt.« – In diesem Augenblicke, noch ehe die Lücke wieder vollgezeichnet, rief Dolores den Grafen; er eilte fort, und die Fürstin setzte sich eifrig an seine Stelle und malte [405] ihren lieben kleinen Baum wieder an die Stelle und viel schöner und reicher an umschlingendem Weinlaube ausgestattet; dann setzte sie sich an ihren Flügel, phantasierte wild umher und sang endlich mit entschlossener Stimme:
Vielleicht war es in derselben Stunde, während die Fürstin so heftig zu ihrem Flügel sang, wo der Schreiber, (den der Graf ein paarmal, um ihn zu witzigen, etwas scharf angesprochen, als er sich gar zu weise gemacht), nachdem er die ersten Wallungen seines Zornes überwunden hatte, mit einem beruhigenden Blicke seine Arbeiten betrachtete und sich mit stillen Bitten an seinen Genius wendete; sicher ist es, er machte an jenem Tage das folgende
Wir überlassen es dem Urteile der Leser, ob sie lieber so wüten möchten wie jene, oder so ruhig überlegen wie dieser. Diese Überlegung, dieses ewige Betrachten, in dem sich sein ganzes Wesen verlor, während es sich recht tief zu erfassen meinte, war in seiner frühesten Zeit begründet. Er war einer der geschicktesten Schüler seiner Stadt; zwar von armen Eltern, aber überall durch Fleiß ausgezeichnet. Einem Lehrer seiner Schule war er besonders anvertraut und strebte mit unaufhaltsamer Leidenschaft diesem seinem Muster in allem, sowohl in Kenntnissen als im Äußern gleich zu werden; in diesem Streben hatte er dessen ganze Bibliothek durchgelesen, einige Bücher ausgenommen, die jener in einem besonderen Schranke aufbewahrte, und mit denen er sich zuweilen halbe Tage verschloß. Viele Monate hatte er gesonnen, wie er zu diesem Schatze gelangen könnte; in halbem Fieber durch die Furcht entdeckt zu werden, und von der Höhe allgemeiner Liebe und Ehre zur Schadenfreude aller herabgestürzt zu werden, versuchte er nacheinander alle Schlüssel, die er sich verschaffen konnte. Endlich an einem heißen Nachmittage, wo er sich wegen einer Arbeit vom Ausgehen losgebeten hatte, gelang es ihm mit einem Schlüssel, den ihm ein Dieb bei seiner Arretierung zugeworfen hatte, den geheimnisvollen Schrank zu öffnen; mit klopfendem Herzen durchblätterte er ein kleines Büchlein, das einzige, was darin enthalten war. Es war das dem Meursius untergeschobene Buch von der Eleganz der lateinischen Sprache, und wie es erst der Verdruß kein Buch über geheimnisvolle Wissenschaften zu finden, aus seiner Hand geworfen, so hob er es bald wieder aus allgemeiner Neugierde auf, und der sinnliche Brand der Lust in dem Buche, der sich im tiefsten Verderben der Zeiten zu kühlen suchte, erweckte eine Seite in ihm, die bis dahin tief geschlummert hatte. Er las sich heiß an dem Buche, daß ihm der Atem verging; ganz gegenwärtig umschwebten ihn alle schändlichen Lüste verwilderter Naturen, [407] fast mit Gewalt mußte er sich losreißen, als der Lehrer kam, der bald mit Verwunderung sein fremdes Wesen bemerkte. Mit Lügen wußte er sich durchzuhelfen, Lüge wurde sein ganzes Leben zu andern. Da er weder reich noch schön war, so konnte er seine erweckten Begierden schwer befriedigen; da er den Ruhm des Fleißes und der Geschicklichkeit über alles liebte, konnte er auch nicht so viel Zeit jenen Gedanken, die ihn innerlich ergötzten, hingeben; ja er machte sich schmerzliche Vorwürfe darüber, kaufte jeden sündigen Augenblick mit Stunden des Fleißes, strafte sich für jeden Gedanken: so kam er zu jenem ewigen Bewußtsein, das ihn in jeder selbst überlassenen Minute schreckhaft aufquälte; für sein innerliches Leben hatte er keinen Freund mehr, er schämte sich dessen.
In dieser Zeit wurde die Herzogin von der alten Obristin, die sie nach Sizilien geführt hatte, sehr angenehm überrascht. Diese heitre alte Frau, die sich mit einem gewissen Stolze als die Schöpferin alles Glücks dieses Hauses ehren ließ, trat auch gewissermaßen herrschend darin auf, da selbst die Herzogin aus Ehrfurcht gegen sie manche ihrer gewohnten Beschäftigungen aussetzte. Die Obristin [408] haßte das Schulehalten, das Bessern, ihr war alles so ganz recht, wie es in der Welt gegangen und wie es geht; keine Lustbarkeit war ihr burlesk genug, immer fügte sie noch etwas als höchste Spitze hinzu, und ihr kleidete manches, was einer jüngeren Frau nicht verziehen worden wäre. »Was sind das für junge Leute«, rief sie kurz nach ihrem Eintritte, »das lacht nicht, das springt nicht, das tanzt nicht; als ich in eurem Alter war, ritt ich noch die Treppengeländer herunter.« Besonders aber war ihr Dolores Gegenstand des Spottes, weil die sonst am meisten von allen in ihre Lustbarkeiten ein gegangen und jetzt in manchen fremden Gedanken über ihren Mann vertieft, manches überhörte, wenigstens zu keiner Ausführung brachte. Sie hetzte alle ihre Kinder gegen sie auf, daß sie ihr keinen Augenblick Ruhe ließen, und wollte sich dann über die Not der guten Mutter, allen helfen zu wollen, halb krank lachen. Die Fürstin merkte bald ihre Laune, und obgleich viel betrübter in sich, hatte sie doch in ihrem mannigfaltigen Leben genug Herrschaft über sich gewonnen so etwas mit dem heißen Mantel der gezwungenen Lustbarkeit wohl zu bedecken; sie entzückte die Obristin, die sie Mutter nannte, indem sie ihren Willen immer vollständig ausführte. Da wurden alle die alten Pfänderspiele durchgespielt, welche die Obristin in ihrer Jugend gelernt hatte; ihre Hauptfreude war ein großes Küssen zu veranlassen; bald mußte einer in den Brunnen fallen, bald unzählige Sterne zählen. Zu solchem Sternzählen brachte sie auch nicht ohne Absicht, um sich an der Verlegenheit des regierenden Hauptes zu ergötzen, den Grafen und die Fürstin zusammen; aber sie dachte nicht, welche Flammen und welche Liebessterne sie in dem Herzen der armen Fürstin damit entzündete; noch nicht zufrieden mit diesem Spaße, brachte sie auch den Schreiber mit der Fürstin zusammen, indem er mehrere Ellen tief in einen Brunnen gefallen. Der arme Junge wurde so rot von diesen Küssen, daß ihn die Obristin den ganzen Abend damit neckte, er sei in seine Herrschaft verliebt; er hatte sich auf seiner Reise wirklich sehr verschönert und sah in seiner Bescheidenheit recht wohl aus. Bis in die Nacht mußte gesungen werden und dann hatte sie sicher das Bettzeug von einigen zusammennähen lassen, und frühmorgens war sie sicher schon zuerst auf und erweckte alle die Schläfer mit irgend einem Schrecknisse. Sie hatte in sich ganz unverändert die ganze Masse verwegener Lustigkeiten bewahrt, [409] die sonst die deutschen Schlösser durchtobte, die sich alles erlaubte und alles vergab, und ein fröhliches Toben aller dem zierlichsten Witze der einzelnen vorzog, die jetzt meist als Erzähler oder Vorleser die eigentümliche Tätigkeit der andern einschlafen lassen. Sie hatte eine gewisse Härte in ihrer Art zu reden, war aber gegen alle Leidende sehr hülfreich; wo sich andre aus Ekel wegwendeten, da stand sie mit Klugheit und Ergebung bei; so sprach sie lachend von der Gebrechlichkeit ihres alten Mannes, aber sie pflegte seiner als Frau und Magd zugleich; ihm schrieb sie alle Tage in Knittelversen, was vorgegangen, und machte so eine Art lächerliche Zeitung, wozu jeder sich beeiferte irgend einen wunderlichen Zug zu liefern. Die Geschichte des Pfänderspiels schloß sie mit den Worten:
Seit diesem Sternenzählen kränkelte die Fürstin; ihre wachsende Neigung zum Grafen und seine Unverständigkeit, die nicht zu erraten, kränkten sie tief. Die Obristin schrieb dies Übelbefinden dem sitzenden Leben zu, und ermahnte sie eine Fußreise nach dem Ätna zu machen; der Graf könne sie begleiten, während sie noch ein paar Tage recht vertraulich mit ihren beiden Pflegetöchtern zubringen wolle; sie wisse nicht, ob sie je wieder bei ihnen sein werde, da ihr Alter ihre Munterkeit mit überlegener Zahl endlich einmal schnell besiegen könne. Der Graf ergriff diesen Vorschlag mit Lust, die Fürstin war bereit; und so zog er mit ihr und dem Schreiber am nächsten Morgen aus. Wer kennt Siziliens Reize nicht, alle Reisebeschreiber alter und neuer Zeit erschöpfen sich in Lob: es ist der Lustgarten Europens, dessen vereinte Säfte darin zu den wunderbarsten Bäumen und Blumen treiben, der von Szylla und Charybdis gegen äußere Feinde bewacht, nur in seinem [410] Innern einen jetzt fast beschwichtigten, einst aber furchtbar tobenden und zerstörenden Feind, den Ätna trägt, der unzähligmal die friedlichen Ölbäume mit seinen Feuerströmen bedeckt hat, während der Schnee in den Klüften seines Wipfels die Bewohner gegen die heiße Sonne kühlt. Abwechselnd zeigt die Insel die Spuren der ungeheueren Bevölkerung früherer Zeit: die großen Stadtmauern laufen durch öde Feldmarken, in den Überresten eines Theaters liegt zu weilen der ganze Rest einer Stadt, der es ehemals zum vorübergehenden Vergnügen erbaut war; dann trifft der Reisende auf so ungeheuere Zerstörung, daß er die Kühnheit eines Volkes bewundert, das sich mitten darin anzubauen wagt, und während der Arbeit, die so oft vergebens gewesen, wie bei einem Spiele alles absingt, was andre Völker träge, langsam und verdrossen sprechen. Die Sitten, die Gewohnheiten, die Beschränkungen der andern Welt erscheinen da, wo alles nach schnellem Genusse strebt, fast lächerlich, und so fühlte heimlich auch die Fürstin den Zwang, der sie von dem Grafen trennte, als ein junger Pater ihr in einem Kloster erzählte, wie leichtsinnig solche Übertretungen der Treue da abgebeichtet und für das Abbeten eines Rosenkranzes vergeben würden. Der Graf und der Schreiber waren in zwischen mit den tiefsten antiquarischen Nachforschungen über einige alte Inschriften in dem Kloster beschäftigt, aus denen die Fürstin, die sich wieder ins Freie sehnte, sie nur mit Mühe herausriß. Sie machten diese Reise in kleinen Tagemärschen zu Fuß; ihre Diener blieben in bestimmter Entfernung von ihnen, um nur im Notfalle ihnen nützlich zu werden; in jedem Wirtshause, wo sie aber verweilen wollten, war alles Bequeme und Erquickende im Überfluß voraus angeordnet; der Graf hatte sich in einen Zauberer verwandelt, der auf jeden Wink der Fürstin einen gedeckten Tisch, ein Ruhebett herbeischaffen konnte. Einige Tage solcher Reisen machen vertraulicher mit einander bekannt, als jahrelanger Umgang, es ist deswegen die Gewohnheit der Neuverheirateten in England sehr lobenswert aus der Kirche in die Welt ganz einsam mit einander zu fahren, um in ein paar Wochen mit dem ersten Vergnügen auch alle die störenden Gewohnheiten an einander kennen zu lernen, die sich sonst wohl verbergen und späterhin zu ungelegener Zeit hervortreten. Wie oft bedauerte die Fürstin, daß sie den Schreiber mitgenommen; es lag ihr in den wenigen Tagen ein langes Leben, überall behinderte [411] er ihre Äußerungen, daß sie dadurch in einen wunderlich gereizten Zustand versetzt wurde. Sie schlief ungeachtet der Ermüdung wenig und nie sehr fest; die Träume hielten immer noch einen Laden auf, wo das Weltlicht störend in die alles vergessende Dunkelheit einblickte; besonders früh war sie an dem Morgen auf, wo sie auf den ersten Anhöhen des Ätna geschlafen hatten. Es schauderte ihr, als sie den fröhlich bebauten Bergrücken verließen, um durch ein Aschenmeer zu dringen, über welchem die Raubvögel wild seufzten; sie glaubte sich selbst in der Leidenschaftlichkeit bei ihrem Alter, das schon manches Haar ihr grau gefärbt hatte, darin zu erkennen und hinter sich in dem fröhlichen Grafen das reichbebaute Land; sie blieb lange stille. Einige Wolken lagerten sich um sie her; es wurde kalt, aber ihre Neigung glühte mit dem Fieber, das in ihr begann; sie ließ sich fast von dem Grafen tragen, so lehnte sie sich an ihn. Zufällig und sehr natürlich erzählte hier der Graf Petrarchs wunderbares Ereignis, als er mit großer Beschwerde einen hohen Berg bestiegen und in den »Bekenntnissen« des heiligen Augustinus mit überraschender Rührung die Worte aufgeschlagen habe: »Die Menschen gehen hin, die Höhen der Berge, die Wellen des Meeres, die gewaltigen Ströme, den weiten Umfang des Ozeans und die Kraft der Sterne zu bewundern, und verlassen sich selbst.« – Diese Geschichte machte einen tiefen Eindruck auf die Fürstin; sie wollte sich nicht verlassen, so schwor sie in sich und doch konnte sie nicht vom Grafen lassen, der Kopf ging ihr herum. Sie war so erschöpft, als sie durch die Schneegegend in die Nähe des Kraters kamen, daß sie einige Stärkungsmittel nehmen mußte; nachher als der Schreiber umherging allerlei Laven abzuschlagen, drängte sie sich mit vieler Kühnheit immer weiter vor, durch die schwarzen Steinmassen und den lockeren beschneiten Boden, bei den rauchenden Schornsteinen vorbei, nach dem Krater. Der Graf rief ihr zu, sie möchte sich doch in acht nehmen, und sprang ihr nach, sie aber fragte ihn heftig vorschreitend: »Sind Sie mein Freund, mein bester Freund?« – Der Graf begriff sie nicht; er glaubte, das starke Getränk habe sie in der dünnen Luft berauscht, sprang ganz zu ihr hin, hielt sie heftig und sagte bestürzt: »Und Sie glauben nicht an mich?« – Die Fürstin suchte sich loszureißen und flehete: »Lassen Sie mich, mit der Überzeugung, einziger Freund, will ich unten bei den erschlagenen Himmelsstürmern Ruhe suchen.« – In dem Augenblicke [412] machte sie einen Versuch sich herabzustürzen, aber der Graf hielt sie kräftig und gefaßt, trug sie fort und sagte: »Gut, daß ich dabei war, das ist ganz die Art des Schwindels, wie ich gehört habe, aus Furcht vor dem Fallen stürzen sich die Schwindelnden meist hinab.« – Die Fürstin ließ sich jetzt ruhig hinunterführen; es war nur eine Anwandlung in ihr gewesen, diese Sterbelust, die sich wieder ganz in Zärtlichkeiten gegen den Grafen auflöste, der sie davon errettet, ausströmend in stillen Blicken zu ihm. Sie kamen spät und sehr ermüdet nach einem Wirtshause am Fuße des Berges, wo alles auf sie wartete; der Schreiber war ganz verschlossen, der Graf noch immer verwundert, die Fürstin fing an leichtsinnig beredter zu werden, seit dem gefährlichen Ereignisse, über das sie spottete. So verging das Abendessen, wobei sehr stark getrunken wurde, denn der Wein war vortrefflich und allesamt sehr durstig geworden; alle glühten von der scharfen Luft, die sie durchstrichen hatten. Der Schreiber verließ zuerst die Gesellschaft, um nicht durch sein Einschlafen das Lachen immer wieder zu erwecken. Bald stand auch die Fürstin auf; sie wankte von Müdigkeit und der Wirt und der Graf begleiteten sie bis vor ihr Schlafzimmer. Im Vorbeigehen sagte der Wirt: »Hier Herr Graf ist Ihr Zimmer.« – Die Fürstin drückte dem Grafen die Hand zum Nachtgruße, er drückte ihre Hand freundlich wieder, sie sang: »Nein dieses Tages Feuer nimmer, o nimmer vergeht!« Der Graf fiel ein: »Nein, dieser Töne Feier nimmer, o nimmer verweht.« So schieden sie. Der Graf ging in sein Zimmer, fand aber, daß sich der Schreiber aus Versehen schon darin festgelegt habe und fest eingeschlafen sei; ohne Verdruß machte er die Türe leise zu, und nahm dessen schlechteres Zimmer und Bett ein; es gab auf der Welt keinen wohlwollendern Mann gegen die Jugend.
Die Fürstin befand sich von der Anstrengung, von dem Wachen, von der Gemütsbewegung in einem fieberhaften Zustande; sie legte sich mit dem Vorsatze ins Bett, alles zu verschlafen, aber sie konnte es nicht aushalten, es quälte sie ein Gedanke wie ein eingebrannter Buchstabe, was der Graf jetzt von dem Vorfalle denken möchte. Sie mußte dem Grafen alles erklären; sie schlich in sein Zimmer, das ihr vom Wirte bezeichnet war. In der Dunkelheit konnte sie es nicht bemerken, daß sie ihn verfehlt hatte; der, den sie traf, beschwichtigte so bald ihren Mund, sie fühlte sich so ganz [413] beglückt und sie ließ ihr Bild in einer goldnen Fassung dem Freunde zurück, daß er seines Traumes Gewißheit erkenne.
Am andern Morgen war sie sehr heiter, sie empfing den Grafen so vertraulich, daß dieser meinte, alles ängstlich Gezwungene, was ihn in den letzten Tagen an ihr geängstet, sei in dem Krampfe des vorigen Tages untergegangen. Der Schreiber, der sonst immer zuerst von allen wach war, und im Hause anordnete, kam diesmal später zum Vorschein und entschuldigte sich damit, daß er vor den Wanzen nicht ruhig habe schlafen können; der Graf vermied es ihm seine Zimmerwechselung vorzuhalten, um ihn nicht noch mehr zu beschämen, da er schon jetzt wegen der Verspätung sehr verlegen erschien. Die Rückreise wurde nach dem Wunsche der Fürstin sehr eilfertig im Wagen gemacht; der ausgezeichnete Punkt der Ätna, der sie immer zum ruhigen Ertragen aller Beschwerden angemahnt hatte, war nun erstiegen, sie hatte ihr Ziel erreicht. Befremdend war es ihr, während dieser Rückreise den Grafen ganz unverändert in jedem Blicke, in jedem Worte wie den Tag vorher zu finden, während sich in ihr alles vorhergehende Leben so froh erloschen zeigte; ununterbrochen war er beschäftigt, alles zu ordnen, was er seiner Frau an mancherlei Merkwürdigkeiten zusammengesucht hatte.
Der Graf und die Fürstin wurden auf dem Schlosse mit vielen Küssen empfangen; die Obristin war schon verreist, hatte aber noch ein Blatt Knittelverse für die Reisenden zurückgelassen.
Merkwürdig ist es, daß weder jetzt noch früher die Herzogin irgend etwas von der Leidenschaft der Fürstin bemerkte; teils war sie zuviel beschäftigt, teils zu unbekannt mit den verschiedenen Äußerungen der Liebe. Dem Blicke der Gräfin war diese Leidenschaft der Fürstin für ihren Mann nicht entgangen, aber ihr Zutrauen zu ihm blieb unwandelbar; sie glaubte es eine notwendige Buße für ihre frühere Verwirrung von ihren Besorgnissen niemand sagen zu dürfen; was er auch tun mochte, sie war nicht berechtigt ihm Vorwürfe zu machen. Mit hoher Festigkeit verschwieg sie jedem ihre Qual, als sie beide der Versuchung einer Reise sich so unbesorgt aussetzen sah; sie verschwieg es, als sie den Äußerungen der Fürstin zu entahnden meinte, daß sie mit ihrem Manne in enger Vertraulichkeit lebe. Gebet war ihr Trost; sie mochte nicht beichten, was ihrem Manne nachteilig, und damit ihr Beten nicht [414] auffallend sein könnte den alles bemerkenden Kindern, so gewöhnte sie sich ein stilles Gebet an, das keinem hörbar, keinem sichtbar, durch die gewöhnlichen Beschäftigungen nicht gestört wurde, wobei sie sich nur zuweilen vertiefte, als habe sie geschlafen. Während dieses Gebets glaubte sie eines Morgens die Stimme des verstorbenen Bedienten zu hören, der sie ängstlich gerufen; sie ging verwundert nach dem Vorsaale, woher der Ton zu kommen schien, und sah eins ihrer Kinder, die kleine Magdalena, die sich über ein Treppengeländer übergelehnt hatte, und im Herabstürzen zu sein schien. Sie ergriff das Kind am Kleide und erhielt es mit leichter Mühe, und von diesem Augenblicke an durchdrang sie eine Zuversicht, daß Gott sie nicht verlasse, daß ihr Mann ihr nimmermehr untreu werde.
Doch erschütterte ein andrer Vorfall zwei Tage darauf ihr ganzes Gemüt. Bei einer Meerfahrt, die der Graf zu Ehren der Fürstin auf purpurnen Böten, mit Musik besetzt, von vergoldeten Rudern getrieben, an einem sonnigen stillen Tage veranstaltet hatte, wo sich jedes in Erzählungen vergangener Geschichten ausließ, zeigte der Graf der Fürstin den Ring der Apostel, in deren Mitte Christus, den Dolores noch immer an ihrem Finger trug. Die Fürstin erbat ihn sich; Dolores verwunderte sich, daß er diesmal von ihrem Finger ließ, da er sonst nur sehr schwer abzustreifen war. Die Fürstin glaubte in dem Ringe einen besondern Talisman für die Treue des Grafen zu erkennen; sie wünschte ihn vernichtet und gleich begünstigte ein Zufall ihren Wunsch: ein paar Kinder traten lebhaft nach einer Seite, das Boot schwankte, die Fürstin schrie auf, und der Ring schnellte aus ihrer Hand ins Meer. Die Gräfin war untröstlich, aber der Graf, der den Unfall nicht minder tief empfand, hatte mehr Gewalt über sich; er wollte nicht die verehrte Freundin durch Vorwürfe kränken; er bat seine Frau sehr zärtlich, dies kleine Zeichen ihrer Liebe nicht so zu beweinen, da ihnen so viel größere übrig blieben. Diese scheinbare Gleichgültigkeit deutete Dolores auf ein Erkalten seiner Liebe, so wie den Verlust des Ringes auf den Untergang ihrer glücklichen Ehe; aber in stiller Buße sagte sie davon kein Wort, nur mit heimlichen Gebeten suchte sie ihr Schicksal abzuwenden, das durch ein zutrauliches Wort mit ihrem Manne zu lösen war. O der späten unausbleiblichen Strafe aller Schuld!
[415] Diese Fahrt, welche ein paar Tage dauerte, war mitten in der höchsten Lust, durch eine Verbindung aller Naturschönheit mit dem glücklichsten Himmel und seinen günstigsten Winden und schönsten Festen, voll trauriger Zeichen für die besorgte Dolores. – Sie fuhren in die tiefen Felsengrotten bei Favarotta; die Fürstin, der Graf und der Schreiber hatten Flinten geladen, und erhoben plötzlich ein verabredetes Getöse, welches die Tauben aus ihren Nestern aufschreckte, die in einer dichten leichten Wolke über ihnen schwebten; jetzt wurde Feuer unter sie gegeben, und es stürzten eine Menge tot und verwundet herab; die Hunde holten die gefallenen aus dem Wasser, und die Jagd wiederholte sich. Die Gräfin konnte kein Vergnügen stören; sie sah wie lebhaft die Jäger auf jeden Schuß sich freuten, aber immer rief es in ihr, was wird aus den Jungen im Neste; sie schwieg aber und sah ins klare Wasser, das durch die eigentümliche Beleuchtung der Höhle bis zum tiefsten Grunde alles durchscheinen ließ, als wäre es zu einer hellen Luft geworden, in der die Barke schwebte; da sah sie die wandernden Züge der geselligen kleinen Fische, ihr blitzschnelles Drehen, das drehende Fortbewegen der Seesterne, der Medusen sternartiges, formloses Nichts; wie Muscheln und Krabben gesellig bei einander lagen, halb in Moosen versteckt, größere Krabben trugen die kleineren mütterlich auf ihren Armen in Sicherheit, wenn zuweilen Delphinen an die Oberfläche rauschten. Aus dieser fremden Welt, die für das Schrecken der umgebenden entschädigen wollte, drangen plötzlich Sirenen hervor, schöne schwimmende Mädchen, die gar anmutig eine Einladung absangen:
Diese Fischermädchen, denn das waren diese Sirenen, hatte der wunderliche Prinz von Palagonien abgerichtet, gleichwie er sein ganzes Ländchen zu den abenteuerlichsten Effekten anordnete, die aber meist alle eine so gereizte Stimmung forderten, wie sie Dolores in diesen Tagen hegte, um nicht ihre ganze Wirkung zu verfehlen. – Oft sind diese Sirenen von den mutwilligen Sizilianern beschimpft und bekriegt worden, dann erfolgte gemeiniglich zuletzt ihre Flucht aufs Land, die mit den Schwimmgürteln und Federkleidern eben so lächerlich als beschwerlich ausfiel. Unsre Reisenden fügten sich aber ganz ernsthaft in diese Launen des wunderlichen Prinzen, sie hatten ihm ihre Ankunft gemeldet, sie wollten sein abenteuerliches Schloß beschauen; und taten gegen die Sirenen, als wenn sie sich aus Furcht vor ihnen ans Land zurück zögen. Dieser Landungsplatz gehörte schon zum Garten des Prinzen, sie sahen niemand bereit sie zu führen, aber aus einigen Bäumen, die zu ihrer Verwunderung umgedreht waren, so daß die krause Wurzel fein belaubt aufgerichtet stand, befahl ihnen eine Göttin, den Weg nach dem Schlosse einzuschlagen. Das Schloß dieses Prinzen ist allzu bekannt, um es weitläuftiger zu beschreiben, es hat unermeßliche Summen gekostet, um alles hervorzubringen, was gegen den Geschmack, gegen die Bequemlichkeit, gegen jede Art Kunstsinn verstößt. Keine Mauer ist gerade oder in einer bestimmten Krümmung, kein Fenster dem andern gleich; die schiefe Türe, die von der Mitte des Hauses wenig absteht, ist von den ekelhaftesten, in Marmor gehauenen Schimären umgeben; erst da bemerkt man, daß die ganze Mauer mit solchen Unwesen ordnungslos überzogen [417] ist. Beim Eintritte erschrickt der Kunstliebende vor den schönen heiligen Bildern großer Meister, womit der Fußboden belegt ist, wogegen die Wände mit den Zerrbildern kleiner Kinder in kostbaren Rahmen prangen; alle Fensterscheiben sind aus zerbrochenen Stücken sehr beschwerlich zusammengelötet, und die Decke des Zimmers ist mit einem Gemische alter goldener Rahmen, Muscheln, Ordensbänder und Dokumente mit großen Wappen bedeckt; die prächtigen Stühle haben alle nur zwei Beine, und die Tische liegen alle umgekehrt. Das kostbare, aber in seiner Vermischung ganz ungenießbare Frühstück, war in einem künstlichen Pferdestalle unsern Reisenden bereitet, der freilich nie den Pferden eingeräumt worden; die herrlichsten Majolikagefäße als Krippen, die künstlichen Glasgitter als Heuraufen zeichneten ihn vor allen Zimmern im Schlosse aus. Hier ließen sich die Reisenden zum Ausruhen nieder, wenn sie gleich von den Speisen nichts anrühren mochten; weder Herr noch Diener war irgend zu erblicken, alle unterhielten sich über die Veranlassung, eine Grille, die einen andern Menschen auch wohl einen Augenblick hätte beschäftigen können, mit solchem Aufwande über sein ganzes Leben auszubreiten. Die Fürstin glaubte, er hätte sich durch diese Wunderlichkeiten auszeichnen wollen; was ihm auf dem gewohnten Wege andrer Menschen vielleicht nicht gelungen; es gehe ihm nicht ärger als gar manchem Dichter, manchem Fürsten. Der Graf meinte eine eigne Gedankenunzucht darin zu entdecken; er glaubte, daß ein Mensch allmählich in solcher heimlichen Lust alles Ekelhafte sich zu denken, weil es niemand in seiner Äußerung leiden würde, zu so einer fixierten Verdrehung alles Kunstsinns gelangen könne; »wunderten wir uns doch oft«, sagte er, »über unerklärliche leidenschaftliche Liebe zwischen ganz Ungleichartigen, die in ihrer Verbindung noch ärger wie dieser Palast erschrecken, aber keiner läßt sich träumen, welche geistige Zwischenglieder sie ganz natürlich verbinden; es ist nichts heiliger in der Welt als die Gedanken und nichts muß heiliger gehalten werden; manche Sünder erscheinen da schuldlos gegen die scheinbar guten und frommen Seelen, so entzieht ihnen auch der Heilige Geist ihre Kunstgaben nicht, während jene in sich aussterben und verarmen.« – Diese Äußerung des Grafen, ganz ohne Beziehung auf die Umgebenden, zog die Gräfin sich zu Gemüte; sie glaubte die Fürstin, deren frühere Verbindung [418] mit ihrem Vater und anderen sie kannte, als jene öffentliche Sünderin zu erkennen, und sich in der heimlichen wieder zu finden; wie sie durch ihre Kinder von aller Äußerung ehemaliger Kunstanlage abgehalten, wie jene ihren ganzen Stolz in die Ausbildung ihres Talents gesetzt, das vermischte sich in ihrer tiefen Demütigung mit den Äußerungen des Grafen über die Austeilung des Heiligen Geistes; sie wollte ihre Tränen zurückhalten, aber die gewaltsame Wirkung dieser Verzweiflung an sich, in ihrem Innern zusammengepreßt, störte den ruhigen Zusammenhang des Äußeren mit dem Inneren; sie sank in einer Ohnmacht nieder. Der Graf schrieb es der ungewohnten Fahrt zu, und trug sie in den Garten. Erst nach einer Viertelstunde erwachte sie an der freien Luft in den Armen ihres Mannes, unter seinen Küssen und Tränen, die kühlend auf ihre Schläfe gefallen; die Kanarienvögel sangen über ihr in dem Rosengebüsche. Sie wußte nicht wie ihr geschehen, es war ihr wie beim Erwachen nach dem Hochzeitfeste, noch einmal so selig, denn der Graf war ihr so viel teurer; es schien ihr dasselbe und ein andres Leben, alle Besorgnisse dieser Tage wurden für eine Stunde von dem wunderlichen Schlosse beschworen. Der Graf drang aus Besorgnis wegen der Gräfin auf die Rückfahrt; den Kindern tat es sehr leid, sie erzählten ohne Aufhören von dem Schlosse; die Reise endete heitrer und traulicher, als das Ereignis mit dem Ringe erwarten ließ. Wer vermag es Ahndungen zu deuten?
Am Abende nach ihrer Rückkehr, wo in Gegenwart eines Mönchs aus dem nahen Franziskanerkloster, von dem Prinzen von Palagonien wieder gesprochen und verschieden gemutmaßt wurde, erregte er mit der Versicherung alle Rätsel lösen zu wollen, die allgemeine Aufmerksamkeit. »Habt ihr nie«, sagte er, »von dem alten Geschlechte der Stauffenberge in eurem Vaterlande gehört? Peter von Stauffenberg war der letzte und schönste seines Geschlechts im deutschen Lande, von ihm stammen die Prinzen von Palagonien.«
Die Fürstin fiel hier ein und erinnerte, daß freilich der echte männliche Stamm aus gültiger Ehe entsprossen, in Deutschland erloschen sei; daß aber eine Tochter Sigelindens, die ihm nach einer alten Fabelgeschichte von einer Meerfeie geboren sei, also wahrscheinlich ein Kind, das er von einer Meerfahrt mitgebracht, die Stammutter ihres Hauses wäre. – Der Mönch meinte, sie würde [419] in Hinsicht dieser Verwandtschaft sehr begierig sein den Prinzen kennen zu lernen; die Fürstin aber versicherte, daß sie genug blödsinnige Vettern in ihrem Hause besäße, und der Mönch fuhr in seiner Geschichte fort: »Sie werden vielleicht nicht wissen, hohe Fürstin, wenn Sie gleich nach heutigem Welttone daran zweifeln, was die allgemeine Sage von diesem schönen Stauffenberge erzählt, der in aller Welt herum reiste, seine Schönheit und sein Geschick und ritterliche Tugend zu zeigen; ich will seine Geschichte ganz kurz erzählen. Kein Mann konnte ihn weder im Ernste noch im Scherze bestehen, den Frauen war er eben so gefährlich, aber allen ihren Blicken, Sendungen und Verführungen blieb er verschlossen, als hätte die Natur alle seine Lust zum Schrecken, zur Gewalt aufgezehrt, daß der Liebe nichts geblieben. Als sich aber einst die Tochter des Kaisers Otto, Helena mit Namen, bei einem feierlichen Gestech in ihn verliebte, der Kaiser sie ihm zur Gemahlin bot und er sie öffentlich ausschlug, da mußte er bei Ritterpflicht dem Kaiser bekennen, was ihn im ehelosen Stande halte. Der Ritter von Stauffenberg bekannte, daß er mit einer schönen Meerfeie seit Jahren verheiratet sei, deren Name Nixe, nachher allgemein für die Geister der Wasser gebraucht worden; ihr sei er mit seinem ritterlichen Handschlage verpflichtet, den er ihr einst bei seinem ersten Auszuge in die Fremde gegeben, als sie ihm Liebe und Schutz gegen alle Fährlichkeit seines Lebens zugesagt hätte. Wann er es wünsche und er allein sei, erscheine sie ihm in ewiger Jugend wie das erstemal, herrlich gekleidet aber mit nassen Haaren; sie wäre dann gefällig seinem Willen als einer ehelichen Frau gezieme und habe ihm ein Mädchen Sigelinde geboren; in allem öffentlichen Verkehre und was er denke und dichte, erscheine sie dagegen nie, aber sie flüstere ihm oft, wo er in Not sei, guten Ratschlag ein, und habe ihm erst den Morgen zugerufen, sich stumm zu stellen, was er aber aus Ritterpflicht unterlassen. Die Geistlichkeit erklärte die Meerfeie für einen Teufel, dem der Ritter entsagen müsse nach seiner ritterlichen Ehre, und der Kaiser schwor, daß er zum offenen Zeugnisse dieser Entsagung seine schöne Tochter Helena, die aus Liebe zu ihm sterbe, sogleich heiraten müsse. Der Ritter versicherte, daß die Meerfeie ihm heilig zugeschworen, er müsse nach dreien Tagen hinsterben, nachdem er die Treue zu ihr gebrochen; aber die Ritter riefen einmütig, daß solche Furcht vor dem Teufel [420] keinem Ritter gezieme, der Leib und Leben dem Werke Gottes geweihet. Der Ritter fühlte sich überwiesen, die Verlobung mit Helena wurde gleich vollbracht; noch eine Nacht erbat er sich vor der festlichen Verheiratung. Als er allein war, da wünschte er zu sich die geliebte Frau; sie erschien, aber ihr fröhliches Auge war in Tränen erloschen, nicht bloß ihr Haar, ihr ganzes Kleid war genäßt; sie konnte kein Wort sprechen, als sie den Ritter an sich drückte. ›Ach weh, daß ich zu Ruhm gekommen, daß mich ein fürstlich Weib genommen‹, so rief der Ritter und die Meerfeie schluchzte, daß er ihr nicht mehr gefolgt sei; in dreien Tagen, da sei er tot und sie verfalle in der Liebe Bann. Die drei Tage solle er fröhlich genießen, am dritten Tage wolle sie ihm zeigen den Fuß, auf den er sie zuerst geküßt, daß jedermann ihn sehen könne zum Zeichen, daß sie kein Hirngespinst sei. Und da umfingen sie sich zum letzten Mal, und da sagte er: ›Ach Sterben ist nun mein Gewinn, weil ich nimmermehr bei dir bin.‹ Schon klang es im Schlosse von der verhaßten Hochzeitfeier; sie verschwand, Lärmen und Pracht, Wein und Liebkosungen machten ihn bald der Drohung wie eines Traums vergessen. Die Vermählung geschah feierlich; der alte Kaiser begrüßte die Neuvermählten am folgenden Morgen, wie sie Arm in Arm, von Freuden müde an einander eingeschlafen waren, und brachte ihnen kostbare Mäntel und Rüstung, fand aber die ganze Decke des Bettes mit so kostbaren Perlen gestickt, daß seine Geschenke davor ganz ärmlich erschienen. Diese Perlen waren die Tränen der verlassenen Meerfeie und der Ritter erkannte sie wohl beim Erwachen; wo aber kein Ausweg zu finden, da schreitet der Mutige vorwärts, und so verging auch der zweite Hochzeittag in Lust, und am andern Morgen fand er die Decke so reich mit Perlen besetzt, daß sie ihn fast erdrückte. Am dritten Hochzeittage endlich, als eben die Gäste scheiden wollten, da durchstieß etwas die Decke, über der das Brautbett gestanden; dem Ritter entfiel der hohe Pokal, er und alle Anwesenden erblickten einen wunderschönen Weiberfuß, wie ihn Helena wohl nicht zeigen konnte, so schön sie übrigens war. Allmählich befiederte sich das schöne Bein, – bald drang eine Seemöwe an der Stelle ins Zimmer, die es mit Jammergeschrei umkreiste, und sich dann durch das offene Fenster in den Rheinstrom stürzte, der immerdar nach dem Meere läuft. Der Ritter erkrankte während dieses Gesichts; alles floh, nur [421] seine Helena blieb bei ihm, und wartete seiner bis er den Geist aufgegeben. Sie bauete ihm ein Denkmal: sein schönes Bild, wie er von den Fluten fortgerissen, mit seinem Ritterschwerte, das da wurzelt und grünt, von der Erde festgehalten wird. An diesem Denkmale wurde sie mit dem Beistande einer fremden Frau von einem Knaben entbunden, den sie nach dem Vater nannte; die unbekannte schöne Frau brachte ihr, statt einen Dank zu verlangen, mit vielen Tränen ein Töchterlein von zwei Jahren, Sigelinde: und bekannte ihr, daß es des Ritters Tochter von ihr sei, und da verschwand sie als ein Vogel und versank unten im Rhein. Helena hatte also zwei Kinder ihres Ritters, die sie in frommer Liebe erzog, die aber beide früh eine mächtige Lust zu einander zeigten, daß sie beide trennen mußte. Den Knaben nahm der Kaiser nach Sizilien und gab ihm dort den Titel eines Prinzen von Palagonien, die Tochter wurde bald darauf Eurem edlen Ahnherren vermählt.« – »War Euer Geschlecht mit Glück gesegnet?« fragte der Mönch die Fürstin zum Schlusse. Die Fürstin errötete und sprach: »Vor allen war es glücklich, bis ich bin eingetreten; mein entarteter Sohn, der sich einem wilden Leben ergab, verleugnete den Segen seines Hauses.« – Der Mönch fuhr fort: »Ganz anders erging es dem männlichen Stamme dieses Hauses in Sizilien; sein Unglück ist ein Irrgarten, jede Ehe war mit Mord bezeichnet; es ist keiner in dem Hause, der nicht entweder sich oder einen der Seinen umgebracht hat. Dem jetzigen Prinzen, der durch frühes Unglück seine Eltern verloren, dem Letzten seines Hauses, wurde in einer ängstlichen Erziehung eine so gewaltige Scheu vor den Menschen, vor jedem Unternehmen beigebracht, daß er nie zu etwas kam, sobald er etwas dabei tun sollte, und nie etwas annehmen mochte, was ein andrer für ihn tat; so verzögerte er in gewaltsamer Anstrengung seines Geistes jedes Unternehmen, bis es unmöglich auszuführen war. War eine Stelle eben besetzt, so wünschte er sie sich, die er vorher ausgeschlagen. Er liebte, und wurde geliebt, aber er konnte sich zu keinem Worte entschließen, dieses auszudrücken; seine Geliebte starb aus Gram darüber; ihre nachgelassenen Worte der Liebe zerrissen sein Herz. Er beschloß in sich seinen unglücklichen Stamm zu vertilgen, der nur Unglück erfahren und Unglück gebracht hatte! In stiller Verzweiflung zog er sich von allen Menschen zurück; aber seine Schönheit, sein Verstand zogen manche [422] zu ihm, sein Reichtum brachte ihm vielen Zuspruch; so beschloß er mit seinem Reichtume etwas zu begründen, das die Leute von seiner Schönheit abschreckte, indem es ihm den Ruf des Wahnsinns gebe; so entstand der berufene Palast, der wohl eine Menge Neugierige für ein paar Stunden herbeizieht, aber sie alle sehr bald ermüdet und zurück weist. Als die Maurer diesen Palast bis zu der Höhe aufgerichtet hatten, daß er vom Meere gesehen werden konnte, da haben sie eines Morgens eine weibliche schöne Gestalt auf einer Klippe sitzen sehen, die mit grünen Augen auf den Bau geblickt, während sie ihr nasses Haar mit den Fingern durchzogen; ihr Haupt wurde dabei von Meervögeln mit klagendem Geschrei umkreiset. Als sie verwundert zu ihr hingeblickt, ist sie untergetaucht. Ob der Prinz dieses Meerweib gekannt, läßt sich nicht bestimmen; er habe sich nicht verwundert und gleich gesagt, ob es nicht sechs Uhr Morgens gewesen, welches sie alle bejaht. Nach einiger Zeit hat der Prinz ein paar Fischermädchen, die gut schwimmen konnten, im Singen unterrichten lassen, daß sie nahe bei dem Landungsplatze die Fremden als Sirenen begrüßen. Es ist ein Gerede unter den Menschen, daß er einen nächtlichen Umgang mit dem Meerweibe habe, wenigstens schifft er sich oft Nachts ganz allein, selbst wenn es stürmt, in einem Boote ein, fährt auf die Höhe, und kommt erst nach Sonnenaufgang zurück; ich weiß nichts davon, aber ein Schiffer, der ihm dies Boot in Ordnung hält, sagte in der Beichte, daß er einst zwei schöne Perlen darin gefunden, die er sich zugeeignet und für tausend Zechinen verkauft habe. Andre sagen, es sei die Sibylle von Marsalla, mit der er zu tun habe, gewiß ist dort der einzige Ort, wo er sich am Abende vor dem Johannisfeste in der bekannten Grotte einfindet, von dem wunderbaren Wasser trinkt, und in die schallende Höhle wunderbare fremde Worte ruft, die ihm eben so wunderbar beantwortet werden. Viele Menschen, die von Wundern nichts halten, sagen, daß er in geheimer Verbindung stehe mit der berufenen Tuneser Seeräuberkönigin Onanide, die alle Monat ihm einen Besuch ablegen soll; gewiß ist, daß an einem Tage im Monat, welchen der Mondenlauf bestimmt, sein Schloß nächtlich erleuchtet ist; aber keiner seiner Leute darf bleiben; er läßt sie hinaus, und zieht selbst die Zugbrücken auf. Nach jeder solchen Nacht schickt er in der ganzen Gegend Geschenke aus, meist fremde Sachen, die hier nie [423] gesehen, die niemand brauchen kann. So sendete er im vorigen Monate große schöne Schränke in unser Kloster. Wir öffneten sie mit großer Neugierde; aber denken Sie sich, was wir in den Schiebekasten fanden: Felsstücke, sauber eingepackt auf Baumwolle gelegt; kein einziger kostbarer Stein war darunter.« – »Das wird eine Mineraliensammlung sein«, sagte der Graf, »die wäre mir willkommen, ich habe gerade darin am meisten nachzuholen und nachzulernen.« – Der Mönch versicherte, daß ihm diese Sammlung gegen irgend ein Geschenk, das zum Kirchendienste taugte, gern überlassen werde; der Graf wurde darüber sehr heiter und fast ungeduldig sie zu besitzen. Die Fürstin äußerte, daß die wunderbare geahndete Verbindung des Prinzen vielleicht eine Muse sei: ein gänzliches Ergeben an Studien, denn dies Geschenk sei gar zu wissenschaftlich für eine Meerfeie, oder für eine Seeräuberin. – »Nein«, sagte die Gräfin, die alles Allegorische haßte, was ihr eine geglaubte Wirklichkeit entrückte, »es ist gewiß eine Meerfeie, welche ihrem Freunde von den untergegangenen Schiffen alles Herrliche verehrt.« – Darüber verloren sich die andern in Wünschen nach diesen untergegangenen Schätzen; einer wollte Michael Angelos Zeichnungen zum Danke, ein andrer Hamiltons Vasen; die Fürstin aber meinte, wenn ihr niemand wiederschaffen könne, was an Kunstwerken in Feuer aufgegangen, von der Erde verschüttet sei, so möchte das Wasser immer seinen Teil behalten, manches solle nun einmal der Welt verloren gehen. Gleich den folgenden Tag fuhr der Graf mit einem schönen Altarbilde nach dem Kloster, das ihm ein junger Maler Grimm aus Deutschland zurückgelassen hatte; es stellte die Einsetzung des Abendmahles dar; die Köpfe der Apostel waren meist Gesichter seiner Bekannten im Schlosse. Die Mönche waren sehr erfreut über den Tausch, und der Graf ließ den Wagen voll Schränke, wie im Triumphe, mit Musik zu sich einfahren. Die Fürstin, die alles ergriff, was ihm Vergnügen machte, bat es sich aus, daß die Sammlung in ihrem Hause aufgestellt werde; der Schreiber, welcher gute Kenntnisse von den neueren mineralogischen Systemen hatte, solle sie in seinem Zimmer durchsehen und ordnen. Der Graf willfahrte ihr und lebte, in der Sammlung vertieft, halbe Tage in ihrer Nähe. Lächeln mußte er, als er auch in dieser Sammlung die Besorglichkeit des Prinzen vorscheinen sah; die giftigen Metallkalke waren alle schon im [424] Äußeren des Schiebkastens mit dem Zeichen des Totenkopfes und der Knochen aller leichtsinnigen Neugierde, die sie unvorsichtig abreiben könnte, verwarnt.
Nach einiger Zeit wurde von Anselmo, dem Mönche, der die fabelhafte Geschichte des Prinzen nach sizilianischer abergläubischer Art vorgetragen hatte, die Nachricht gebracht, der Prinz wünsche die Fürstin zu sprechen, er hätte ihr etwas Geheimes zu eröffnen. Die Fürstin schlug es ihm aber für immer ab; seit sie sich in so heimliche Verbindung verstrickt hatte, mied sie alle heimliche, wahrsagende Menschen, Kartenleger, Zigeunerinnen, selbst die Sibyllenhöhle bei Marsalla. Bald darauf glaubte man den Prinzen in der Nähe verkleidet gesehen zu haben; der Graf wollte ihn deswegen besuchen, er verschob es aber so lange, bis es zu spät war. – Der Prinz schickte ihm nach einiger Zeit einen schön gemalten Stammbaum, der seine Verwandtschaft mit der Fürstin bewies. – Der Graf hörte zuweilen bei der Fürstin ein wunderliches ängstliches Geräusch – wohl dem, der im Bösen die geheime Warnung versteht, ihr schien es ein leerer Schrecken. Einmal stand die Gräfin dicht hinter ihr; sie hatte nichts kommen hören, weil sie über des Grafen Schulter lag, der vor den Mineralien saß und ordnete, kleine Zettel anklebte, und im Anschauen verloren war. Die Fürstin schrie auf; sie meinte, es wäre wieder jenes Geräusch, das sie umgebe, und der Graf strafte zärtlich seine Frau, wie sie so erschrecken könne; wirklich ist das Leisegehen eine Art Falschheit oder Bosheit, aber die Gräfin war laut aufgetreten, der Graf war nur in den Mineralien, die Fürstin in ihm vertieft. Aber ist es nicht bedeutend, wenn uns zufällig das Bekannte durch seine unerwartete geliebte Nähe erschreckt? Die Gräfin hing diesem Gedanken nach; ihr war, als hätte sie etwas sehr Ähnliches, was sie dort erblickt, in früherer Zeit gelesen; sie suchte unter ihren längst vergessenen deutschen Büchern nach, und fand im vierzigsten Teile von Wallers sämtlichen Schriften folgende Versuchungsgeschichte bei seinen mineralogischen Wanderungen, die wir als eine Darstellung Italiens hier auch wohl dulden mögen, wenn sie gleich unsre Geschichte unterbricht. Was ist uns denn in einer Geschichte wichtig, doch wohl nicht, wie sie auf einer wunderlichen Bahn Menschen aus der Wiege ins Grab zieht, nein die ewige Berührung in allem, wodurch jede Begebenheit zu unserer eigenen wird, [425] in uns fortlebt, ein ewiges Zeugnis, daß alles Leben aus Einem stamme und zu Einem wiederkehre. Warum sind doch die Leser meist so ungeduldig, warum muß ich hier Ereignis auf Ereignis zusammendrängen und von der liebevollen Erziehung der Kinder, wie Dolores und Klelia sie ihnen geben, muß ich ganz schweigen, um mich nicht in unendlicher Betrachtung zu verlieren. Überschlagt nicht diese lehrreichen Verse.
Die Gräfin las diese Verse mehrmals und gewann dadurch mehr Zutrauen zu dem Grafen in seinem Verhältnisse zur Fürstin. Wieviel edler ist er als Waller, dachte sie; zum erstenmal fühlte sie auch ein Bewußtsein, als sei ihr Fehler in ihren Kindern abgebüßt. Heiliger Gott, was hast du den Dichtern für Kraft verliehen in der Welt!
[429] Der folgende Tag war der dreizehnte Geburtstag des frommen Johannes. Dolores wurde in der Erinnerung jener früheren Zeit wieder sehr gerührt, noch mehr aber durch die Abwesenheit dieses Sohnes, der sein Kloster in dem letzten Jahre nicht verlassen durfte; sie betete lange in der Schloßkapelle und es schien ihr, als wenn ihre Bitte ihn zu sehen, gewährt werden müßte. Wirklich trat Johannes mit zweien Ordensgeistlichen, kurz nach ihrer Zurückkunft ins Zimmer, in den Kreis ihrer Kinder, die beschäftigt waren, ihm die gewohnten Geburtstagsgeschenke, prächtige Blumensträuße mit schönen Bändern, Zeichnungen, Verse einzupacken, um ihm alles nach dem Kloster zu senden. Alle liefen mit Jubel auf ihn zu, besonders eine Schwester Hyolda, mit der er sonst eine besondere Vertraulichkeit gehalten; aber den ersten Kuß schon verhinderte die Verwunderung, wie er sich verändert habe. Er war nicht gewachsen, hatte aber in dem letzten Jahre seiner Abwesenheit seine männliche Bildung ganz beendigt; der Kirchendienst und die Frömmigkeit hatten die starre Heftigkeit in ihm vernichtet; er drückte niemand mehr an sein Herz, daß er aufschrie, und stieß keinen von sich, daß er weinte; mit einer anständigen Güte, die den Geschwistern als Kälte erschien, begrüßte er alle. Hyolda war untröstlich, sie weinte, daß er sie nicht mehr liebe, und verließ rasch das Zimmer. Johannes fragte nach dem Vater; der war aber schon sehr früh in Geschäften ausgeritten. Die Ordensgeistlichen hatten unterdessen der Mutter erzählt, daß Johannes durch seine frühe Reife in Kenntnissen, Sitte und Heiligkeit heute die Priesterweihe sich erworben habe; sie war entzückt über die Gnade des Himmels, die ihr ein so wunderbares Kind verliehen; sie schlichtete den Streit der Geschwister über ihn, indem sie allen anbefahl, ihn als ein geheiligtes Mitglied des Ordens mit ihren kindischen Grillen zu verschonen. Keines von den Kindern wußte recht zu begreifen, wie der Johannes, den sie alle so genau zu kennen glaubten, nun plötzlich etwas anderes geworden; er suchte ihnen alles in Liebe und Güte deutlich zu machen, fand aber noch weniger Berührungen wie sonst wenig Mitteilung mit ihnen, machte sich deswegen von ihnen los und schlich in den Garten zu seinen ehemaligen Anlagen. Mit Wehmut fühlte er da, daß sie alle wie ein fremdes Werk, wie eine ferne Zeit vor ihm lagen, und kam in solchen Gedanken an den Fluß Skamander, der den herzoglichen Garten [430] durchschneidet, indem er sich über Felsen herabstürzt. Er setzte sich ans Ufer, und hörte an dem entgegengesetzten eine schöne Stimme, die ein Duett zwischen zwei Diskantstimmen, Mutter und Tochter, worin er sonst die eine der Mutter häufig mit Hyolda gesungen, mit wunderbarem Ausdrucke einsam anstimmte.
Mit dem schönen Tenor, den er bekommen und im Kirchendienste ausgebildet hatte, sang er seine Gegenstrophe:
Jetzt schrie die Sängerin auf, und trat am andern Ufer aus dem Gebüsche hervor: es war Hyolda, sie erkannte ihn jetzt, grüßte und sang weiter:
Wirklich hatte sich der Graf an der Seite des Johannes leise herangeschlichen und Kuckuck gerufen; er umarmte ihn bei diesen Worten und drückte ihn an sein Herz. Alle Kinder liebten ihn wunderbar; er war zu gleicher Zeit ihres gleichen und ihnen so überlegen, ging in alle ihre Freuden ein und wußte alle zu einer Hauptwirkung zu führen; mit stummer Freude küßte er den lang entbehrten Sohn. Wir müssen uns von einer leidenschaftlichen Bewegung der zärtlichen Hyolda jetzt nicht erschrecken lassen, sie hielt sich nicht am andern Ufer, sie sank in den Strom, um zu Vater und Bruder zu gelangen; sie konnte nicht schwimmen, aber ihre Sehnsucht und der Strom trugen sie dienend an eine tiefere Stelle aufs Land, als der Vater, der es zu spät bemerkte, sich eben ins Wasser stürzen wollte, sie heraus zu heben. Es war in dem ganzen Ereignis zu viel Schönes, zu viel Glück; er konnte ihr keinen Vorwurf machen. Nachdem sich alle dreie ihrer Vereinigung herzlich gefreut hatten, so schickte er Hyolda fort, um die Kleider zu wechseln; er selbst ging mit Johannes zu der Fürstin, die mit ihrer Würde, ihrer Annehmlichkeit diesen Sohn so wie die andern Kinder [433] für sich einnahm, ihn auch durch das Geschenk einer herrlichen Madonna hoch beglückte. Er sprach gern mit ihr, und doch sehnte er sich nach dem Kloster zurück; was ihn erfreute, schien ihm ein vergänglicher Rausch gegen jene feste Ruhe seiner Seele, die ihn dort erfüllte. Jetzt wurde er zur Herzogin gerufen, die von einer Fahrt zurückgekommen, ihn mit Liebe empfing, mit Andacht hörte und aus innerster Seele zu ihm sprach. Sie gab ihm in dieser einsamen Stunde seine Erhebung über die Ereignisse der Welt zurück; sie sprachen mit einander viel Herrliches über die Stufen der geistigen Erhebung und über geistige Führung; sie verstanden einander ganz, und darum kann es einem anderen ohne Entheiligung nicht mitgeteilt werden. Glücklich die Seele, die ihr Bestimmtes gefunden. Am Schlusse ihres einsamen Gespräches wünschte Klelia, daß Johannes ihr eine Messe in ihrer Schloßkapelle lesen möchte. Er tat nach ihrem Wunsche; sie selbst spielte die prächtige Orgel, deren unerwarteter mächtiger Ton alle Bewohner des Schlosses, auch Dolores dahin zog. Johannes las mit hohem Sinne und Anstande; nie war eine Mutter seliger, als Dolores, kein Vater glücklicher als Karl; aber wie schmerzlich war der Abschied, als Johannes nun wieder für ein Jahr scheiden mußte. – »Wir sehen uns wieder, wer weiß wie!« rief ihm die Gräfin nach. Johannes ging ernst und ohne Umschauen aus der Türe. Der Schreiber begleitete ihn und seine beiden Ordensgeistlichen weiter als alle andern. Johannes erzählte ihm unbefangen den ganzen Tag, verweilte mit Rührung bei dem Vorfalle mit der Schwester, den dieser begierig ergriff, um daraus eine Geschichte zu bilden, wie er sie in seinem weltlichen Sinne lieber erlebt hätte. Wir wollen sie den Weltleuten zu Gefallen mitteilen.
Der Schreiber, immer besorgter, das Geheimnis jener Nacht möchte verraten werden, hatte inzwischen gleich nach der Rückkehr vom Ätna einen Brief an den Minister über die Leidenschaft [436] der Fürstin zu seinem Schwiegersohne geschrieben; der Brief war durchaus wahr ohne Übertreibung. So wenig der Minister die Untreue bei Männern für etwas Bedeutendes hielt, so war sie ihm doch unangenehm an seinem Schwiegersohne; er wollte ihn nicht gerne an der Stelle sehen, wo er selbst einst gestanden. Die bestimmte Zeit zur Rückkehr der Fürstin war längst verstrichen, und mehrere politische Ereignisse machten diese doch notwendig; schon mehrmals hatte er ihr deswegen geschrieben, aber sie antwortete entschlossen, sie würde es vorziehen, die vormundschaftliche Verwaltung für den ausschweifenden Erbprinzen ganz niederzulegen. Durch den Brief des Schreibers überzeugte er sich, daß dieser Entschluß ernstlich begründet sei – so sollte er mehrjährige Bemühung für des Landes Wohl in einer Zeit, die alle seine Stetigkeit und alles Talent der Fürstin forderte, einer gleichgültigen fremden Verwaltung überlassen? – Die Trennung von den Seinen, von seiner Moham und ihren Kindern war ihm sehr unangenehm, aber ein Staatsmann unterzieht sich dem Schwersten; er mußte sich endlich selbst zu einer Reise nach Italien entschließen, nicht um nach eigner Lust sich von vieljähriger Arbeit dort auszuruhen, sondern um wie ein hartes geistliches Gericht ein paar liebende Seelen aus einem unbekannten Verwandtschaftsgrunde von einander zu reißen. Zu seiner Aufheiterung nahm er den Kammerjunker und die Mamsell mit sich; beide waren in höchster Freude, daß sie Italien sehen sollten, und er verdarb sie ihnen nie. Rührend war es, wie der alte Geschäftsmann allmählich ohne sein Wissen auftaute, je weiter er nach Süden vordrang; zwar handelten seine Briefe meist von Geschäften, doch verlängerte sich die Nachschrift an seine Freunde bei jedem Briefe. Hier zur Probe nur eine:
»Lieben Freunde! Ich schreibe aus Como, dem Geburtsorte der neueren elektrischen Physik; doch kann ich mich nicht entschließen, zu dem berühmten Volta zu gehen, so fest hält mich das Marktgewühl an meine Fenster gelehnt; die verschleierten Frauen mit ihren Mägden erwecken meine ganze Neugierde. Ihr werdet fragen, ob ich wohl und gesund bin; zu solchen Fragen bleibt aber hier keine Zeit; jeden Augenblick gibt's etwas Neues, und selbst so alte Bekanntinnen wie die Sonne und Sterne, glänzen hier wie in erster Jugend. Ich kann Euch meine Verwunderung über den ersten hohen Feigenbaum im Freien nicht ausdrücken, als ich gen [437] Chiavenna auf meinem Maultiere vom Gebürge herabritt, hinter mir ein Gewitter, um mich alles so schwül, Kammerjunker und Mamsell sehr schmachtend gegen einander, und der Baum so frisch, großblättrig; ich mußte stille bei ihm halten, und mir ein paar Blätter davon auf meinen Hut stecken. Die Bauart der Stadt, die unter mir lag, die flachen Dächer, das gute Verhältnis zwischen Länge und Breite der Häuser, zwischen Fenstern und Türen, ein Marienbild in der Mauer, das sich durch seine guten Umrisse und Farben von der bloßen mechanischen Heiligenmalerei unsrer katholischen Länder unterschied, machten mir einen so behaglichen Eindruck von einem reiferen gebildetern Lande, daß ich alle Ermüdung vergaß, die ich aus der alten Welt mitgebracht und recht frisch die spinnenden feinen länglichten Weiber vor allen Haustüren beschaute, deren feurige aufmerksame auszeichnende Blicke und laute Stimmen sie gleich von allen Nachbarinnen jenseit der Alpen unterscheiden; Ähnlichkeit haben sie darin mit den Ostindierinnen, nur ist in Italien alles frei, offen und erklärt, was sich dort hinter tausend Schleiern verbirgt. Die Eifersucht der Italiener ist ein altes Märchen: es gibt Eifersüchtige wie allenthalben; die Männer sind meist widrige, schmutzige Eseltreiber, Köche, Faulenzer, eine niedrige List entstellt meist ihre schönen Züge. Das erste Wirtshaus war so durchsichtig, weil alle Türen und Fenster offen standen, daß ich glaubte in einem Lager zu sein, wo die Hütten nur für einen Monat erbaut; so war auch die Kost: gute Sachen schnell und schlecht bereitet. Auf dem Comersee sorgte eine hübsche runde Frau, die ich aus Gefälligkeit in mein Fahrzeug aufgenommen hatte, sehr artig für uns. Sie wollte mein Alter nicht glauben, versicherte mir heimlich, daß ihr noch nie ein so stattlicher Herr wie ich vorgekommen, ich möchte sie doch in Como besuchen. Sagt meiner Frau, daß ich nicht untreu geworden bin. Ein paar Schifferbuben, Pietro und Battista, sangen ununterbrochen beim Rudern, der alte Schiffer besserte zuweilen, wo sie falsch gesungen; wie verschieden von uns, wo der Alte sicher den Jungen das Singen bald gelegt hätte. Ja lieben Freunde, wir haben viel Kritik, aber sonst nicht viel, was der Mühe des Lebens wert wäre, und unsre meiste Erziehung besteht doch bloß in einem Entwöhnen von der Freude. Angesicht dieses gebt dem Hofmeister meiner Kinder den Auftrag, alles, was noch volksmäßig gesungen [438] wird, mit ihnen durchzusingen, so haben sie doch etwas, woran sie sich in vergnügten einsamen Stunden halten können. Mir fehlt so etwas; meine beiden Reisegefährten schmachten, schmollen oder schreiben.«
Ausgang eines bedeckten Säulenganges nach dem Meere, auf der andern Seite ein hoher Felsen mit Gängen, Blumen, Grotten verziert
DER MUSIKER. Das halt ich nicht aus, Sie laufen immerzu und sagen gar kein Wort.
DER MALER. Sie sehen sich nicht um, das ist viel schlimmer.
[439] DER MUSIKER. Wer hat den Strachino zuerst gesehen? Wer fand den Bäckerladen?
DER MALER. Was wollen Sie aber mit dem Zeuge, mit Käse und Brot? Die Fürstin riecht's am Ende.
DER MUSIKER. Ich stelle mich immer unter den Wind; es soll Ihnen noch gut schmecken, nach allem dem süßen Zeuge, was man hier bekommt, der Magen wird einem ganz hohl davon; der Mensch muß aber einen Kern haben, um zu wachsen, wie kein Getreide vom bloßen Regen wächst.
DER MALER. Ich bin noch nicht hier gewesen, geben Sie ein Stück her.
DER MUSIKER. Warten Sie doch, da bringt ein Kammerdiener Sorbetti, das zuerst, der Käse löst die Dissonanz auf.
DER MALER. Das wird schön lauten. Sagen Sie, greift man hier so gerade zu?
DER MUSIKER. Nun sehen Sie, wie ich's mache. Mein lieber Herr Kammerdiener, wie geht's mit Ihrer Flöte? Sie haben da Eis, geben Sie mir davon.
DER KAMMERDIENER. Mit meiner Flöte steht es schlecht, Herr Kapellmeister, ich habe zuviel darauf geblasen, die Klappe will nicht mehr halten, und da geht mir die Luft immer zu früh heraus.
DER MUSIKER. Noch ein Glas Eis, wenn ich bitten darf, auch eins für meinen Freund. Es ist jetzt heiße Zeit, ich rate Ihnen sehr, da kein Instrumentenmacher in der Nähe, lassen Sie die Flöte jetzt ruhig liegen, sie ist bloß ausgetrocknet, wie der Röhrbrunnen vor der Villa; ich wette darauf im Herbste akkompagnieren Sie wieder.
DER KAMMERDIENER. Nein, seit der Grieche bei uns ist, werde ich nicht mehr zum Konzerte verlangt; der bläst Ihnen wie ein Blasebalg und wird niemals müde und hat einen feineren Ansatz.
DER MUSIKER. Noch ein Glas Eis, wenn ich Sie nicht bemühe; Freund, essen Sie doch, ich fand es lange nicht so gut gerieben, ein wahres Meisterstück. Ein außerordentlicher, ein verfluchter Herr, der Grieche! Er tut mir auch Schaden, die Fürstin nimmt zwei Singestunden weniger.
DER MALER. Ist er denn ein Freund von der Kunst?
DER KAMMERDIENER. Was ist denn das, die Kunst?
DER MALER. Die Kunst, ja, sehn Sie, die Kunst ist nun eben die Kunst. Ich bitte um ein Glas Eis, es tut doch gut in solcher warmen Zeit. – Ja, wo blieb ich stehn, die Kunst, müssen Sie wissen, die Kunst bei einer Fürstin, ich setze ein Beispiel an mir, ich bin ein Maler.
DER KAMMERDIENER. Wenn nun die Fürstin allerlei Schildereien kauft, so ist sie eine Kunstfreundin.
[440] DER MALER. Sie wissen es schon, der eine muß es machen und der andere bezahlen. Ich habe nun eine ganze Reihe Landschaften von vier Zoll Breite und drei Zoll Höhe bis fünf Fuß Breite und vier Fuß Höhe; ist wohl im Schlosse noch eine leere Wand, wo sie sich gut machen würden, es soll Ihr Schade nicht sein; hier ist meine Taxe, just wie mit den Spiegeln für jeden Quadratzoll mehr, ein Taler. Noch ein Glas Eis, damit mir nicht eine Seite schwerer wird, als die andere.
DER MUSIKER. Was kommentieren Sie denn jeden ihrer Bissen, sehen Sie, ich nehm ein Glas und schmeiß es in das Meer, daß auch die Fische mitgenießen; nicht wahr Herr Kammerdiener, hier geht alles ganz ins Große.
DER KAMMERDIENER. Es ist doch schad ums Glas, denn schmiß man Sie zum Haus hinaus, so wär's doch schad um Ihren Rock. Es ist nur beispielweis.
DER MUSIKER. Ja wir verstehn uns, alter Freund. Seht noch ein neuer Gast, der Bildhauer mit dem Buckel. Wo seid Ihr denn so lang geblieben Packenträger, Ihr habt nicht mitgekonnt, wir gingen doch zu gleicher Zeit aus.
DER BILDHAUER. Das nennt ihr Kraft, den Weg mit schnellen Schritten so kurz zu treten, daß er gar nichts ist. Was ist denn jetzt das Beschwerliche? Die Sonne! Und ich bin so viel länger in der Sonne geblieben, also habe ich viel mehr Beschwerliches ertragen als ihr, die ihr vorzeitige Geburten, halbgare Erdenklöße seid; und seht mich an, ich spring euch noch übern Stock, als käme ich eben aus dem Bette; und vor dem Dorfe hab ich erst eben eine hübsche Grasschneiderin beim Kopf genommen, vorige Nacht war ich bei der Marquise und heute morgen hab ich einen Zentner Marmor zur Bewegung abgeschlagen.
DER MALER. Ein rechter Michelangelo; drück nur einmal, wenn du bei Kräften bist aufs Überbein an deinem Rücken, vielleicht vergeht es noch, du bist noch jung.
DER BILDHAUER. Ich weiß nicht, was du hast mit meinem Buckel; ich habe mich erst heute noch im Spiegel angesehn, ganz nackt, es ist bloß der Unterschied zwischen rechter und linker Seite, die ihr bei Stieren auch bemerkt. Du bist auch der einzige Mensch, der das findet, ich frage dich, du jämmerlicher Musikant, ich bin nicht gerade schön gewachsen, aber –
DER MUSIKER. Nicht gerade, ist so viel wie ungerade, und das muß wahr sein.
DER BILDHAUER. Herr, Ihr seid ein Esel.
DER MALER. Leid's nicht, steck ihn unter den Tisch, wir wollen ihm Tritte geben.
[441] DER BILDHAUER. Ich schlag euer Hirn gegen die Mauer, wie ein faul Ei, wer wagt's.
DER KAMMERDIENER. Ihr Rekel, könnt ihr denn nicht Frieden halten, wenn ihr Geschäfte machen wollt, es ist ja euer eigener Vorteil.
DER BILDHAUER. Ich bin zu unmäßig im Zorn, verzeiht ihr Freunde, meine Leidenschaften bringen mich ums Leben. Wie gefällt meine neue Alabasterlampe. Luna, wie sie den Endymion küßt.
Herr, Sie haben keinen Mannesmuskel, Sie haben Froschschenkel, Ihre Lieder passen fürs Wasser, ein ew'ges Einerlei von Weinerlichkeit.
DER KAMMERDIENER. Durchlaucht die Fürstin bedauert sehr, daß sie die Herren heute nicht sprechen kann, sie wäre dringend beschäftigt.
DER MUSIKER. Gelt, mit dem schönen Griechen, lieber Herzensfreund; den Menschen müssen wir los sein, – legen Sie ihr doch morgen meine Sonate wieder auf das Klavierpult, die ich ihr dediziert habe, und geben Sie ihr doch so vor sich zu verstehen, eine goldne Dose wäre das wenigste, was sie mir geben könnte, es soll Ihr Schade nicht sein.
DER MALER. Nun vergessen Sie nicht Herzensfreund, sehen Sie doch an den Wänden herum, wo noch Platz ist; ich male für alle Arten Lichter, auch da wo keins ist.
DER BILDHAUER. Da die Fürstin nichts gegen die Lampe sagen läßt, so nehme ich an, daß sie dieselbe nehme, und das Geld schaffen Sie mir bald, lieber Bester.
DER MALER. Hört Kapellmeisterchen, holt doch einmal Euern Käse und Brot heraus, ich hab zu viel von dem süßen Zeuge in den Hals laufen lassen.
Alle ab
Die Fürstin verliert sich unter Blumen; Hylas schläft ein.
Er sieht Hylas.
Er stürzt sich mit ausgebreiteten Armen ins Meer, dem die Sonne entsteigt.
Die Fürstin und der Kanzler
Die Künstler tragen die Leiche des Hylas nach dem Hause.
Fürstin, Kanzler ziehen fort. Die Künstler bleiben.
BILDHAUER. Wie konnten Sie so dumm sein und die Fürstin so fortgehen lassen, ohne ihr einen Überschlag der Kosten zu machen, wenn wir dem neuen Gotte einen Tempel wirklich erbauen sollen.
KAMMERDIENER. Die Fürstin hat mir die Vollmacht gegeben, alles Notwendige zu dem Denkmale zu berichtigen.
BILDHAUER. Was ist nun für Not! Viktoria, es lebe, ich wollte sagen, es sterbe der Herr Hylas.
MUSIKER. Pereat.
MALER. Dreimal tief.
Während der Vorlesung waren die Reisenden in den schlimmsten Teil der Pontinischen Sümpfe gefahren; ferne brauste das Seewasser durch den Felsenrachen ins Meer zurück, aber es stand noch überall in kleinen Lachen von farbiger Schlangenhaut überzogen; bleiche Menschen beschäftigten sich mit der Straßenbesserung, und erinnerten die Reisenden sich nicht dem Schlafe zu überlassen, weil er tödlich, und doch umflog der Schlaf hier so unablässig mit seinen Nachtfaltern das Haupt, daß jeder mit stetem Bewegen sich dagegen zu verteidigen bemüht war. Der Minister aber versicherte, wenn die Poesie sie nicht einmal gegen den Schlaf sichern könne, so wäre sie zu gar nichts wert, und damit wurde dem Kammerjunker aufgetragen, noch etwas mitzuteilen, etwa eine Geschichte, worin die Verschiedenheit des Alters in Freundschaft, Haß, Liebe recht wunderlich zwischenträte. – Der Kammerjunker versicherte, daß er nach einer sonderbaren Bergwerksgeschichte eine eben so sonderbare Ballade geschrieben, die er hersagen könne.
Der Minister bezeigte bei dieser Erzählung eine ihm ungewöhnliche Rührung; seine Gesellschafter befragten ihn um den Grund, er gab ihnen ganz unbestimmte Antworten. Endlich redete der Kammerjunker zu der Dichterin ganz leise; sie aber schüttelte mit dem Kopfe und sagte: »Es geht nicht.« – »Frei heraus«, rief der Minister, »ich denke, wir sind auf der Reise genugsam mit einander bekannt geworden, um die Scheu alter Verhältnisse aufzugeben; [465] ein Reisewagen muß allmählich zu einem Körper alle Reisenden verbinden, so daß jeder seine gemäßen Funktionen verrichtet; ich will wetten, Ihr habt einmal irgend einen Scherz auf mich gemacht.« – »Da Sie es erraten«, antwortete die Dichterin, »so kann ich es Ihnen nicht verschweigen, liebwerter Landesvater: es ist ein kleines Gedankenspiel, was ich nach allerlei Gerüchten über Ihr Verhältnis zur Fürstin freilich unter veränderten Nebenumständen, und selbst mit mancher Verwandlung, die mir in der Arbeit gut dünkte, damals darstellte, als Sie sich mit ihr nach dem Tode des Fürsten versöhnten.« – »Nun seht Kinder, wie unglücklich ein Minister ist«, sagte der Minister, »selbst das Nächste, was um ihn her geschieht, erfährt er nicht, und soll das Entfernteste im Lande kennen und beurteilen; wahrhaftig, ich glaube, die einzige Art brauchbare Minister einem Lande zu verschaffen, ist die jährliche Ernennung derselben; wenn auch nicht immer die Geschicktesten oben an kommen, so sind sie doch stets wohl bekannt, und eingewohnt in den Verhältnissen des Landes; das mag auch wohl das eigentliche Förderungsmittel der Freistaaten gewesen sein, und in unsern Reichsstädten kam noch hinzu, daß keiner dieser Angestellten so mit Geschäften überhäuft war, um andrem Lebensverkehr und bürgerlicher Nahrung zu entsagen; seht, jetzt kann ich mitten unter Poeten nicht einmal aus meinen Amtsberichten herauskommen; schämt Euch nicht und tragt schnell Eure Sachen vor.« – Nach einigen Umschweifen, nach mehreren Küssen, welche die Dichterin auf die rauhen Backen des Ministers in ihrer kindischen Art gedrückt hatte, holte sie aus ihrer dick angeschwollenen schwarzen Brieftasche, vor der ein geheimes Zahlenschloß lag, ein kleines Spiel heraus, das wir als Darstellung eines wunderlichen ehelichen Verhältnisses hier am rechten Orte finden.
Gartenplatz vor einem Landhause. Morgen
Vater und Kind
beide in Kriegskleidern, das Kind sieht sich um und läßt den Vater oft allein, daß er vor sich sprechen kann, ohne von ihm gehört zu werden
Sie geht zu ihrem Tische.
Der Minister war während der Vorlesung sehr nachdenklich geworden, beim Schlusse fuhr er heraus: »Sagt, wie könnt ihr so manches wissen, was gerade so in meinem Innern gesprochen, bei einer allgemeinen Verfälschung der Geschichte, die mir deutlich beweist, daß ihr nichts davon gewußt, sondern nur herum geraten habt.« – »Das Menschliche«, antwortete der Kammerjunker, »woran [485] wir einander kennen und verstehen, ist in jeder Brust, das Historische wissen nur wenige.« – »Wahrhaftig«, meinte der Minister, »ich fange an, noch ehe wir aus den Sümpfen kommen, eure Poesie zu glauben; wir sind durch Lebensalter geschieden, wir verstehen uns erst allmählich.«
Meinen Lesern, mit denen ich mich auf der gemeinschaftlichen Reise durch diese Geschichte allmählich auch verständigt habe, wird es nicht entgangen sein, wie das Dichten, insbesondre aber das dramatische in das Leben der einzelnen Menschen eingreife. Wir sahen dies in der Geschichte Hollins, des kleinen Johannes, und in den beiden eben mitgeteilten Schauspielen; möge uns dies ein Bild werden, wie ein echtes Volksspiel auf das ganze Leben eines ganzen Volkes einwirken könnte; nur darum, weil unser Schauspiel unserm Volke, seinem Streben und Glauben meist so entfernt ist, geht es der Menge so gleichgültig vorüber, und wird mit dem Augenblicke vergessen; wer sich dem Volke anschließt, empfängt dessen Geist und Erfindung.
Ein kleines Abenteuer störte bald unsre Gesellschaft in ihrer gewöhnlichen Unterhaltung. Sie erhielten einige Stationen von Rom, wegen mehrerer an Reisenden verübten Räubereien, einen Husaren zur Bedeckung, der dem Minister und seinen Begleitern sehr auffiel; dem Minister rief er seine eigne Jugend vollständig zurück, die anderen bemerkten wenigstens eine auffallende Ähnlichkeit zwischen beiden. Sie ließen sich mit ihm in ein Gespräch ein: es war ein Deutscher, der schon lange in französischen Diensten, aber weder sein angeblicher Name Frohreich, noch der angegebene Geburtsort Camin waren der Gesellschaft bekannt. Er sprach viel über seinen Dienst, und versicherte, daß wenn er gleich nur Gemeiner wäre, so könne er doch wohl bei guter Gelegenheit Marschall werden, und die ganze Armee, wie er Lust hätte, rechts und links vor sich vorbei marschieren lassen, auch könnte er sich nicht über Langeweile beklagen; hätten sie nichts mit dem Feinde zu tun, so gäb es desto mehr Streit mit den Kameraden, erst gestern habe er eine zusammen gehauen – dabei rieb er sich ganz vergnügt die Hände. »Heute«, fuhr er fort, »gibt's gewiß noch was mit den Räubern, ich sah schon vorher so etwas schleichen; an dieser Stelle wurde vor acht Tagen der Schirrmeister einer Post erschossen.« – Diese Betrachtung machte die Gesellschaft aufmerksamer. [486] Nach einiger Zeit rief der Postillion einige unverständliche Worte; es war sehr finster, er jagte schnell, die Mamsell drückte sich mit klopfendem Herzen an den Minister. – In dem Augenblicke hielt der Wagen; der Kammerjunker griff nach den Pistolen, der Minister fragte: »Wer da?« – »Wir sind auf der Station«, antwortete der Husar, der zugleich mit mächtigen Stößen gegen die Tür eines Hauses die Ankunft der Reisenden verkündigte. Der Wirt machte fluchend auf; die Reisenden traten in ein Küchenzimmer voll Husaren; sie wünschten zu essen, und der Wirt versprach gleich ein vollständiges Nachtessen. Er nahm zu diesem Behuf ein paar Lebern von einem Haken herunter, hackte, kochte, briet in ihrer Gegenwart; seine Frau sah ganz bequem zu, und befahl nur zuweilen, was er dabei nicht vergessen sollte. In einer Stunde hatte er ein vollständiges Mahl bereitet: Lebersuppe, gekochte Leber, Leberbraten, es schmeckte den Hungrigen recht gut. Der Husar wurde mit zum Essen genötigt; seine Kameraden fingen an, darüber zu reden, daß er nicht bei ihnen geblieben; der Husar antwortete beleidigend und einer von jenen, die viel getrunken hatten, forderte ihn. Alles das verhandelte sich so heftig, wie es bei Soldaten geschieht; unsre Gesellschaft, die einmal Partei für den jungen Mann genommen, war so besorgt um ihn, daß sie das Essen stehen ließ. Endlich sprach der Minister, bloß um den Streit abzulenken, indem er unter die Streitenden trat: »Nehmt Vernunft an, warum sollte er nicht mit mir essen, es ist mein Sohn.« – »Wenn das ist«, sagte der Heftigste, »so nehmt nicht übel, was ich gesprochen; Ihr hättet das früher sagen sollen, ein Vater, der muß geehrt werden, sonst aber muß einem Husaren die Kameradschaft über alles gehen.« – Es wurde augenblicklich Ruhe; alle tranken die Gesundheit des Vaters und der Husar setzte sich zum Minister, sah ihn ernsthaft an, und sprach deutsch: »Wenn ich nun wirklich Ihr Sohn wäre?« – »Fast meine ich es selbst«, antwortete der Minister. – DER HUSAR: »Ich war nicht immer, was ich jetzt bin, und habe viel vergessen, aber Ihren Namen, den ich vorher hörte, habe ich doch behalten; warum sind Sie nach Italien gekommen, Sie hatten sich in Deutschland ein kleines Italien erbaut.« – Der Husar erzählte einen Umstand nach dem andern, endlich die Geschichte, wie er wäre bei der Einweihung des Palastes die Treppe heruntergefallen, so daß der Minister mit den Worten, »bei Gott, der Erbprinz«, ihm um [487] den Hals fiel. – »Still«, sagte der Husar, »ich bin's, hier aber kein Wort davon; wüßten es meine Kameraden, da wäre ich von allen geschoren, wie ich schon jetzt als Ausländer viel auszustehen habe; sprechen wir nicht zu viel in unsrer Sprache, sie möchten Argwohn gegen mich bekommen.« – Der Minister suchte ihn zu bereden, ihn zur Mutter nach Sizilien zu begleiten. Der Erbprinz versicherte aber, er könne nicht von diesem Leben lassen, endlich wüßte doch keiner, wozu es ihn führen könne, in einer Zeit, wo jeder von unten auf gedient haben müsse, um oben fest zu stehen. – Hier unterbrach der Eintritt einer braun gebrannten Marketenderin, die ein Fäßchen auf dem Rücken trug, die Unterredung; alle schrieen ihr entgegen, sie wies alle mit derben Worten von sich, dem Husaren warf sie sich um den Hals und biß ihm in die Backe, daß er hellaut aufschrie; sie sprach mit ihm abwechselnd deutsch, französisch und italienisch, rühmte ihn in sehr freien Worten, dabei aß sie stark von dem stehen gebliebenen Abendessen. »Hör Furiosa«, sagte der Erbprinz, »soll ich dir das Genick brechen, du ißt den Herren alles vor der Nase weg.« Sie fluchte und ging hinaus. Der Husar sagte: »Ich fürchte mich vor keinem Menschen in der Welt, aber die fürchte ich, sie ist seelengut, was sie verdient, das gibt sie mir, Schläge sind ihr ganz recht, machte ich aber Miene von ihr zu ziehen, ich wäre meines Lebens nicht sicher.« Jetzt kam sie wieder ins Zimmer, und die Husaren sangen ihr ein Lied von Mademoiselle Pumpernelle, worüber sie alle ausschimpfte, und von guten Sitten und Leuten von Stande sprach; der Minister hatte unterdessen nach seiner Zeche gefragt, und da ihn der Wirt für seine Lebermahlzeit mehr als für das köstlichste Mittagsmahl bezahlen lassen wollte, so schimpfte sich der Erbprinz mit ihm herum. Es war ein gewaltiges Lärmen; der Minister zahlte aus Überdruß, der Erbprinz und Furiosa begleiteten ihn an den Wagen, wo der Minister noch einmal jenem den Vorschlag wiederholte, den Abschied zu nehmen und ihm nach Sizilien zu folgen, und ihm eine volle Börse einhändigte. Furiosa fing darüber an zu schimpfen, der Erbprinz wurde böse, und schlug wild auf sie ein – mitten in dieser wunderlichen Liebesverwirrung entrollte der Wagen mit unsern Reisenden. Sie kamen glücklich nach Rom, und wollten sich eben recht umsehen, als ein neuer Brief des Schreibers den Minister die Reise zu beschleunigen nötigte. Schon früher hatte er dem Grafen [488] seine Ankunft angezeigt, mit der Bitte, weder den Seinen noch der Fürstin etwas davon bekannt zu machen, bis er einen zweiten Brief von ihm erhalten.
Wunderbares Nachdenken, ew'ges Schaffen, du unsichtbare Sonne, in der die Taten reifen, die Begebenheiten in ewigem Wechsel von Frühling zu Frühling fortschreiten; allgegenwärtiger Strahl, der übers Meer und in die Tiefen leuchtet, während er die Höhen zugleich vergoldet, wo ist dein Sitz und deine Quelle? Dieser sterbliche Körper ist dein Zeichen und ein göttliches Zeichen, aber was herrlich im allgemeinen Leben, das denket alles in Gott, alle herrlichen Gedanken sind Strahlen seiner Liebe, Gottsöhne vom Heiligen Geiste empfangen, so mannigfaltig hat sich verkündet der Herr allen Zeiten, allen Völkern; wie die Wärme durchdringt er die kalte Welt und regt sie an zu neuer Verbindung. Wehe dem, der sich diesem göttlichen Strahle verschließt, und in eigener Lust sich der allgemeinen Liebe verschließt; immer enger ziehen sich die Schranken seiner Gedanken, er glaubt die Welt zu gewinnen und verliert sich selbst, alles entfremdet sich ihm, er versteht keine gute Seele und keine gute Seele versteht ihn mehr, und seine Liebe und sein Haß und seine Taten und sein Leben, alles ist scheinbar und nichtig. Ein Tag innerer Versündigung kann den Menschen um ein halbes Jahrhundert an Geist, Erkenntnis und Durchdringung alles Lebendigen schwächen und veralten – wie der Schäfer in alter Erzählung, von bösen Geistern in einer Zauberhöhle festgehalten, heimkehrt und nur einen Tag versäumt zu haben meint, aber die Welt, die Jahrhunderte fortgerückt ist, weder kennt noch versteht, auch sein Haus nicht wiederfinden kann, so geschieht auch dem Sünder; darum hütet euch vor dem ersten Falle, die ihr das Licht und die Anschauung der Welt liebt.
Seit jener unseligen Nacht am Ätna, in der die Fürstin sich ihrer Leidenschaft, die sie vorher noch zu bekämpfen strebte, ganz hingegeben, war ihr der Geist in allen seinen Kreisen verwirrt und verfälscht; mit keiner Seele konnte sie sich eigentlich verständigen,[489] in allen Wesen irrte sie sich. In Kleliens Gesellschaft ergriff sie eine wunderliche Beklemmung, sie haßte sie deswegen heimlich und wußte sich den Grund nicht anzugeben. Gegen Dolores empfand sie ein eigenes Mitleiden, das sie sich nicht gestehen wollte, deswegen machte sie sich oft unter mancherlei Vorwand von der Gesellschaft los. Der Graf hatte allmählich durch ein tieferes Eindringen in die Künste ein gewisses sinnendes Wesen bekommen, das ihn der Fürstin noch reizender darstellte, ihn aber noch viel mehr verhinderte, die Leidenschaft, die sie für ihn gefaßt und der sie nachhing, zu bemerken; er meinte in der Achtung, die er gegen sie hegte, dies sei die höchste ideale Freundschaft, die je ein Weib erfaßt. Sie glaubte in jener Sinnigkeit seines Wesens, die bei dem ernsten Ausdrucke seines Gesichtes, bei dem Schwärmerischen seiner Augen einen eigentümlichen Ausdruck hatte, eine Trauer über seine gegenwärtigen Verhältnisse zu entdecken, ja sie deutete diese und die schöne Aufmerksamkeit, mit der er jeden ihrer Wünsche zu befriedigen suchte, als eine liebevolle Erinnerung jener Nacht, von der er nur aus Rücksicht für ihr Zartgefühl nicht zu sprechen wagte. Der Graf war nie so heiter in sich gewesen, als in dieser Zeit, nie so voll in Gedanken, nie so fertig und reich in allen seinen Tätigkeiten; was er unternahm, gelang und Klelie hatte sich nicht mehr zu beklagen, daß er seine gemeinnützigen Arbeiten über eigne Ausbildung versäume. Die Fürstin gab ihm mit ihrer Empfänglichkeit für jede Kunst, mit ihrem freien Urteile alles das, was er je in seiner Nähe vermißt hatte; sein Leben hatte etwas himmlisch Vollendetes, wie es auf Erden nur kurze Zeit dauert und meist in seiner höchsten Erwartung gestört wird. Vielleicht mochte sich auch die Fürstin in ihrer Wahrnehmung über eine gewisse Traurigkeit in ihm nicht ganz irren, sie irrte sich nur in der Ursache. Es ist die Natur vieler Menschen, wenn sie sich recht wohl fühlen, blaß zu erscheinen, während sich eine Kränklichkeit durch eine scheinbar blühende Farbe verkündet: so zeigte auch wohl der Graf in den Stunden seines höchsten geistigen Wohlseins und schöner Erfindsamkeit eine sanfte sinnige Trauer, die in dem Sonnenglanze des Glücks den Augen so wohltuend erscheint wie die dunklere Farbe alles Grüns in den heißen Sommermonaten; diese träumerische Fülle einer Brust, in der nichts widersprechend, weil alle abwechselnden Schwingungen der Freude zu einem gleichen [490] neuen Tone verschwingen, erschloß eine wunderbare Landschaft, die freilich auf unserm Erdboden unmöglich, wo die Lage der Felsen gegen einander einem gewissen Gesetze gehorchet, die aber auf einem anderen Planeten wohl denkbar wäre, und gönnt die Zeit Dauer, so erscheint sie bald in den wunderbaren Taten, bald in den wunderbaren Kunstdarstellungen sichtbar und erfreulich für viele. – Unserm Grafen sollte diese Dauer nicht werden! – Die Besorgnisse der Gräfin Dolores waren durch manche Zufälligkeiten, die einem besorgten Gemüte niemals fehlen, sehr gesteigert worden; der Graf, der allerlei Arbeiten mit frischer Liebe umarmte, hatte sie in der letzten Zeit seltener und flüchtiger besucht, bei der Fürstin dagegen hatte er sich oft lange verweilt, weil diese an allen den Arbeiten den lebendigsten und gebildetsten Anteil nahm, mit ihrem Urteile aufmerksamer machte, mit ihrem verständigen Beifalle ermunterte. Dolores hatte in dieser Zeit oft an ihren Johannes denken müssen, es tat ihr weh, daß er alle Belustigungen der andern Kinder, ihre kleinen Reisen, nicht mitgenießen durfte; sie glaubte sich verpflichtet und tat es so gern, ihm recht oft schriftliche Nachricht von den Seinen nach dem Kloster zu schicken; die Gesinnung des Sohnes hatte diesem Briefwechsel bald eine sehr ernste religiöse Gesinnung mitgeteilt. Heimlich trug sie sich schon lange mit einem Plane, den ihr Klelie vergebens auszureden suchte, ihrem Johannes in Rom die Erlaubnis zu schaffen, aus dem Kloster in den ritterlichen heiligen Johanniterorden überzugehen; dem Grafen war dieser Plan sehr angenehm; aber sie wußte nicht, wie sie es dem Sohne auf eine recht reizende Art darstellen könnte. Ihr letzter Brief an ihn trug es ihm endlich ausführlich vor, wie viel Glück noch in der Welttätigkeit warte, wie leicht er noch dazu gelangen könne, er schloß sich mit den Worten: »Lieber Sohn, wenn ich Deines Vaters tiefe unerschöpfliche Heiterkeit betrachte, diese Unendlichkeit, die sich seinem Gemüte in jedem Kreise erschließt und wohltuend zu allen spricht, und soll dies alles nicht achten und nur für das Glück, für die Heiligung jenseit des Grabes ihm einen Aufenthalt wünschen und erflehen, sieh, da stehen meine Gedanken stille, ich kann nicht glauben, daß diese Erde einer edlen Seele je ein bloßes Jammertal werden könne, ich kann dieses Leben nicht jenem aufopfern. Denk ich aller Tätigkeit, die Dein Vater auf dieses Leben verwendet, so vieler Erfolge, die [491] ihm geworden, so vieler, die ich mit Zutrauen erwarte, denk ich meines eignen Herzens und meiner ganzen Sinnesart, die er in zärtlicher Liebe ohne Härte, ohne Zwang gebessert hat, es ist mir unmöglich zu sagen, dies alles sei eitel und nichtig, und ich hätte eigentlich alle meine Gedanken auf Gott zu richten und seiner zu vergessen. Dieser Tätigkeit für andre bist Du durch das Klosterleben für immer entzogen, Du siehst die Menschen selten und nur in ihrem tiefsten Kummer, im Aufhören ihres Lebens usw.« Erst am vierzehnten Juli, es war der Tag ihrer alten Schuld, an welchem sie immer früh aufstand, um lange beten zu können, erhielt sie die Antwort ihres Johannes, er lehnte das Anerbieten ab, nicht weil er sein jetziges Leben für löblicher halte, sondern weil es ihm notwendig, ihm Bestimmung sei; übrigens erklärte er sich ganz frei, daß er ihre Gesinnung über das Glück und die Tätigkeit dieses Lebens teile, daß diese Meinungen von der Eitelkeit und Nichtigkeit dieser Welt Mißverständnisse wären, daß unser Glaube eine Religion des Lebens, weder der Freude noch des Jammers einzeln und abgesondert sei, daß ihn dies vor allen auszeichne, die entweder die Not der Welt hinter Lügen zu verstecken suchten, oder den armen Menschen in seinem Jammer und Not und Schwachheit mit hämischer List anfielen, um ihn sich zuzueignen; daß aber die letzte Art leider auch manchen so genannten christlichen Lehrer verführe. Er schloß mit den Worten: »Du siehst liebe Mutter, daß ich mit dem reinsten Ausdrucke meines Glaubens mich nur wenigen in meinem Kloster verständigen kann, nie werde ich darum streiten, denn Christus, der aller Welt und allen Völkern in so verschiedener Gestalt erschienen, allen als Hingebung und Aufopferung aus Liebe, warum sollte der uns im Kloster, die wir aus verschiedenen Völkern, Ständen und Bildungen zusammengekommen, in der Betrachtung gleich sein; in unsern Herzen fühlt er sich gleich.«
Dieser Brief hatte die Mutter ungemein getröstet; welche Freude ist es einer Mutter, von ihrem Sohne belehrt zu werden, sie dankte dem Himmel in ihrer Kammer für die gnädige Führung ihres Lebens und segnete ihre Kinder, die vor dem Fenster sich auf einem Platze herumtummelten. Mitten in dieser Freude überraschte sie der quälende Gedanke, warum der Graf sie den Morgen nicht besucht habe, und während sie noch darüber nachsann, sah sie ihn, mit der Gitarre eilig nach dem Gartenhause der Fürstin gehen, sie[492] erschrak und wollte es sich nicht gestehen warum; auch ihrer Schwester gestand sie es nicht, die zu ihr ins Zimmer trat und sie in Tränen fand; doch hatte diese geliebte Schwester bald die Freude, sie mit mancher Erzählung von glücklichen Einfällen der Kinder zu einer heitern Laune über zu führen. So wenig Klelia sonst sprach, so unerschöpflich war sie, jedem Traurenden etwas mitzuteilen, was ihn beruhigen oder zerstreuen konnte. Als die Herzogin sie verlassen, blickte Dolores noch einmal ein schönes Christusbild an, das den kleinen Altar erfüllte, sie schlug die Bibel auf und wurde mit ihren Augen zufällig auf den Spruch geführt, den Christus zu dem armen Sünder sagte: »Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein.« – Sie ging zu ihren Kindern und zu ihren Beschäftigungen; aber sie konnte den Spruch nicht vergessen, immer stand das Bild vor ihr, milde, doch schmerzlich zu ihr sprechend: »Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein.«
Der Graf hatte diesen Morgen seine Frau nicht vergessen, er wollte sie mit einem angenehmen Geschenke überraschen und der Goldarbeiter in Palermo hatte es nicht beendigt, es war ein breiter Goldring, auf welchem die zwölf Planetenzeichen mit Perlen eingelegt waren; er sollte zum Ersatz des verlorenen Verlobungsringes dienen und in dem Bilde des ewig sich verjüngenden Jahrs, die ewig sich verjüngende Liebe darstellen. Ungeduldig hatte er am Morgen darauf gewartet, endlich ging er, um mit seiner Ungeduld nicht allein zu sein, zur Fürstin, auch wollte er dort musizieren. Er wußte überdies, daß er seine Frau an diesem Tage noch angenehmer überraschen würde, und fürchtete sich, in dieser Stimmung ihr das ganze Geheimnis, die nahe Ankunft ihres Vaters zu verraten, von dessen Reise er den Tag vorher die erste Nachricht bekommen und von dem er mit Bestimmtheit Briefe in Palermo erwartete. Diese Gedanken machten seine Unterhaltung mit der Fürstin sehr einsilbig, sie setzte ihm nach ihrer Gewohnheit feine Früchte und edlen Wein vor, diesmal Christitränenwein in einem sehr alten Familienbecher, der aus einem Jaspis geschnitten das Haupt der Medusa darstellte, an der die Schlangen als Handhabe geringelt waren; sie hatte immer eine Freude daran, ihn essen zu sehen, weil er alles mit voller Empfindung genoß. Er ließ diesmal den Becher stehen, versuchte eine Melodie auf der Gitarre, die in [493] seinem Kopfe wogte und immer rührender und anziehender unter seinen Fingern sich gestaltete. Die Fürstin saß auf einem breiten Sessel im Fenster, bald sah sie ihn an, bald stützte sie sich auf ihren Arm, und hörte ihn wie aus weiter Ferne. Wiederum mißdeutete sie das Trauernde seiner Melodie, sie glaubte darin eine verhaltene Sehnsucht ausgedrückt; er soll nicht mehr leiden, dachte sie, zu lange dauert seine Qual, er ist zu bescheiden, zu fordern, was er meiner Geburt und Bestimmung unangemessen glauben könnte, ich selbst will den Hauptschritt tun und herrscht er dann über mein Land, wie er über mich herrscht, was kümmert's ihn, ob er den Titel eines Fürsten tragen darf, er ist ein Zauberspruch, der mächtiger wirkt, je heimlicher er ist gehalten. O Stolz meiner Ahnen, o Stolz meiner Liebe, jener möchte ihn beherrschen und dieser sich ewig ihm unterwerfen! – Während dieses Selbstgespräch die Fürstin tief in sich beschäftigte, war der Graf mit seiner Melodie fertig geworden, er sang den rührenden Schluß einer Reihe von Romanzen, die das Leben eines unglücklichen Kaisers besingen. Die Fürstin blickte jetzt wieder auf ihn und der Gesang rauschte an ihrem Ohre, wie die Wellen an der Wand eines Schiffes neben einem Schlafenden, der von seiner Heimat träumend die Sichel durchs Korn, die Bäche durch Blumen, die Hirsche durchs Laub, die Jugend im Tanz rauschen hört, bis der Sturm ihn erweckt. Es wird uns schwer auszudrücken, wie es ihr so einzeln ins Herz tönte, als der Graf sang:
Die Fürstin hatte von dieser Strophe nichts vernommen, als das liebe Wort Vertraulichkeit. Der Graf sang weiter:
Die Fürstin dachte: Nein, nicht mit einem Zeichen soll er sich begnügen, ganz will ich ihn einhüllen in meinem Purpur, er hat für uns beide Platz, daß ich den Liebling ganz allein mit mir verbinde, ihn aller Welt verstecke.
»Ja er muß Sie schützen!« rief die Fürstin unerwartet laut. Der Graf sagte lächelnd, »ich zweifle«, und sang weiter:
Der Graf wollte weitersingen, als die Schloßglocke eilfe schlug, nun war die Zeit vorbei, wo er den Ring noch erwarten konnte, er warf die Gitarre fort und sagte der Fürstin, daß er nach Palermo reiten müsse, wo er mit dem Paketboote Briefe von großer Wichtigkeit erwarte, die der Fürstin Freude machen würden, doch bät er sie, seiner Frau nichts davon zu sagen. – Die Fürstin war überrascht von diesem Geheimnisse, das sie der Frau verbergen sollte, ihr war es in dem Augenblicke ganz gewiß, daß ihn dieselben Scheidungspläne von seiner Frau beschäftigten, worüber sie den ganzen Morgen nachgedacht, sie wurde rot, sie fragte nach dem Geheimnisse; er versagte es ihr aber mit wenigen Worten, bei denen er so bedeutend aussah, daß sie ihre Deutung als unfehlbar betrachtete. Wir wissen die beiden Ursachen seiner kleinen Reise, der Ring und die erwarteten näheren Nachrichten von der Ankunft seines Schwiegervaters, die er allen geheim halten sollte. Der Graf eilte mit einem leichten Handkusse fort, und die Fürstin sah ihm mit dem wunderlichsten Gefühle nach, als er nach flüchtiger Begrüßung seiner Frau den blendend hellen Weg hinunterritt. Sie zählte an den Blumenblättern ab, ob sie sich der Herzogin oder der Gräfin erklären sollte, ihrer Tätigkeit war dieser unerklärte Zustand der drückendste; Bestimmtheit in allem war nicht bloß ihr Grundsatz, sondern auch ihre Art. Die Herzogin war ihr zu ernst, zu ehrwürdig; sie überlegte mit pochendem Herzen noch einmal alles und ging dann zur Gräfin. Die Gräfin war nicht allein, die Kinder hatten [497] allerlei heftige Streitigkeiten, die sie zu schlichten suchte, es waren der liebreichen Hyolda allerlei Papiere entrissen, die sie heimlich bewahrt hatte, erst war sie darüber sehr böse gewesen, endlich mußte sie selbst lachen. Die Fürstin wartete mit Ungeduld auf den Augenblick, wo die Kinder entlassen würden; aber die Herzogin kam früher, es begann ein Gespräch über neue Zeitungen, die sie mitbrachte, inzwischen wurde der Mittagstisch angezeigt, wo einige reisende Fremde die Gesellschaft mit den besten Anekdoten aus ihrem Vaterlande erfreuten, die Fürstin konnte aus Ungeduld nichts essen. Als alle entlassen waren, fand sich die Fürstin endlich mit der Gräfin allein, um die Nachmittagsruhe zu halten, sie brachte zitternd die ersten Worte heraus und bat die Gräfin, die Türen verriegeln zu lassen, weil sie ihr eine merkwürdige Geschichte aus ihrer Familie vertrauen wolle. Die Gräfin erfüllte ihre Bitte. Die Fürstin entwarf nun mit der ganzen Gewalt ihrer Rede ein Gemälde ihres Zustandes und wie sie in des Grafen Seele zu lesen glaubte, wie er zu ihr gezogen werde und seiner Frau doch nicht entsagen könne. Sie wollte eigentlich die wahren Menschen noch nicht erkennbar machen; aber ihre Heftigkeit hatte alles so deutlich gemacht, daß die Gräfin, die sich in ihrer Seele schämte, mit niedergeschlagenen Augen ihr versicherte; sie erkenne alle, die sie ihr beschrieben, leider möchte alles wahr sein, es wäre ein schmerzliches Geschick, denn sie wäre innig überzeugt, wenn ein Mann auf Erden ganz schuldlos sei, so wäre es der Graf, auch vertraue sie ihm ganz, er werde das heilige Sakrament der Ehe gegen eine wilde Leidenschaft verteidigen, – aber Trennung sei notwendig und so lieb ihr die Fürstin – sie flehe in ihr die Freundin, die Mutter an, Sizilien bald zu verlassen.
Eine so freie Hingebung und Offenherzigkeit hatte die Fürstin nicht erwartet, sie fuhr verlegen in ihrer Erzählung fort, und gestand ihr stammelnd, daß diese Rettung, diese Warnung zu spät; sie ging in heftiger Bewegung im Zimmer auf und nieder und bekannte in gebrochenen Worten, wie nahe sie sich seit jener Nacht am Ätna dem Grafen verbunden glaube, sie sei mit ihm eins und unzertrennlich, er selbst sei bedacht, heute diese Verbindung zwischen ihnen öffentlich zu begründen, das sei die Ursache seiner Abreise nach Palermo, deren Geheimhaltung er ihr anbefohlen. »Warum wäre er auch nicht mein«, rief die Fürstin mit Begeisterung, [498] »bin ich doch ganz sein!« – Die Gräfin erblaßte bei diesen Worten, sie litt schon seit einiger Zeit an Ohnmachten; in süßer Vergessenheit ihres Schmerzes sank sie in die Arme der Fürstin. Jetzt stieg das Mitleid wieder heiß in die Gedanken der Fürstin, es kam ihr der Gedanke, wie dieselbe Frau, die Mittags so fröhlich im Kreise der Ihren gesessen, jetzt bleich und tot in ihren Armen liege, sie fürchtete sich davor, daß der Graf eintreten möchte, alle Aufmerksamkeiten und Liebkosungen, mit denen er so oft in ihrer Gegenwart seine Frau erfreut hatte, fielen ihr ein, und sie wurde auf einmal an der Leidenschaft irre, die sie in ihm vorausgesetzt hatte; – die menschliche Betrachtung drängt auch in ihrer höchsten Verirrung noch in Augenblicken und gegen den bösen Willen zur Wahrheit und Gerechtigkeit. Angstvoll drückte sie die Ohnmächtige an ihre Brust, die mit Schauder an ihrem Busen erwachte, sich matt erhob, ihre Hände faltete und rief »Gott, du bist gerecht!« – Der Fürstin klang dieser Ausruf in der Seele wie ein Freudengeschrei wider, es ist doch alles wahr, und noch viel mehr, es wird mir alles noch werden, Glück und Freude, so sagte sie in sich, hier ist ein Geheimnis, das mich beglückt; sie drang in die schwache Gräfin, ihr alles zu enthüllen, sie wisse alles, sagte sie, Gott sei gerecht, so müsse es kommen, wenn es gleich schmerzlich. – Die Gräfin meinte, der Graf habe der Fürstin jenes Geheimnis, ihre alte Schuld mit dem Herzoge verraten, es tat ihr wehe, aber sie verzieh es ihm, sie mußte sprechen, die Welt lag auf ihrer Brust und so erzählte sie mit vielen Tränen, wie sich damals alles zu ihrem Verderben gefügt habe, sie berichtete ihr alles, was sie bis dahin niemand als ihrem Manne, ihrer Schwester, dem alten Diener und ihrem Beichtvater bekannt hatte. – Die Fürstin war so verwundert von diesem Bekenntnisse, wie ein Räuber, der vor Gericht sich überzeugt, es sei sein Eigentum gewesen, was er entwendet; die wilde Heftigkeit verschwand ihr, sie konnte sich in Ruhe erklären; mit klarem Blicke schien sie noch zu schützen, was sie zerstören konnte, sie rührte sich selbst mit ihrer Milde, indem sie der Gräfin versicherte: des Himmels Wille sei deutlich, er strafe Gleiches mit Gleichem, sie solle sich geduldig fügen, den Mann abzutreten, den sie doch nie ganz glücklich machen könne, der hinter Liebkosungen bisher den inneren Vorwurf versteckt habe, der unvermeidlich bei jeder Erinnerung früherer Zeit ihn belasten [499] müsse. »Ich allein«, rief die Fürstin, »verstehe ihn ganz, ich allein kann ihm ein neues Leben und einen angemessenen Wirkungskreis geben in seinem Lande, unter seinem Volke, wohin er sich so oft zurückgewünscht.« – »Freilich«, sagte Dolores, »mag er sich oft nach Deutschland zurücksehnen, er verschwieg es mir aus Schonung, weil er es meinetwegen meidet; doch hat er auch mir diesen Wunsch zur Rückkehr entdeckt, als ihm ein guter Fürst einen großen Wirkungskreis versprach; ich konnte den Gedanken nicht ertragen.« – Die Fürstin ergriff dieses Wort: »Ich gebe ihm einen Wirkungskreis im Vaterlande, worin ihm alles Vergangene schwindet, und meine Liebe schenk ich ihm obenein, mein Land wird alle seine Tätigkeit fordern, und dankbar anerkennen, er soll ein Vorbild werden deutscher Fürsten und wie ein Gott in der entarteten Zeit auftreten; sein ganzes Leben, seine ganze Ausbildung führen ihn dahin, mit mir erfüllt er seine unbewußte höhere Bestimmung.« – Gedenken wir der hohen, fast abergläubisch vergötternden Verehrung der Gräfin gegen ihren Mann, des herrschenden Ansehens der Fürstin, ihrer überzeugenden Stimme; diese Worte erweckten den ganzen Edelmut der Gräfin, der jetzt als ein neuer Feind gegen ihre Liebe und gegen das Zutrauen zu ihrer Liebe auftrat; schmerzlich sah sie das Bild des Grafen an, das an der einen Wand des Zimmers hing. »Gib mir ein Zeichen«, betete sie zu dem Bilde, »was dein Wille ist, zu wem wendest du deine lieben Blicke?« – »Zu mir, zu mir«, rief die Fürstin, »mich sieht er an mit der ganzen Freundlichkeit und Hingebung wie am Ätna.« – Die Gräfin wandte sich von dem Bilde, denn zum erstenmal kam ihr eine Bitterkeit gegen den Geliebten in die Seele, sie erklärte mit gebrochener Stimme: Sie wolle dem Grafen entsagen, wenn es sein Wille sei! – Jetzt glaubte die Fürstin alles gewonnen, sie hätte mit ihrem halben Leben der Gräfin den Schmerz dieses Entschlusses lindern mögen, sie selbst wollte alles schriftlich aufsetzen, um nichts zu übereilen, und um ihr schmerzliche Mühe zu ersparen; die Gräfin ließ alles geschehen, es drehte sich um sie die Welt in schrecklicher Verwirrung und sie stürzte in fürchterlichen Krämpfen nieder, als eben die Fürstin das Zimmer verlassen wollte. Die Fürstin war erschrocken und wagte sich nicht zu ihr, sie glaubte sie sterbend und dachte: Wenn sie stirbt, ist alle Not und Verwirrung aus! – Und dann war ihr der Gedanke ein Vorwurf, [500] sie betete zum erstenmal seit vielen Jahren, aber sie wußte nicht zu wem: »Laß mich nicht grausam werden in meinem Herzen, laß sie leben!« – So schwebend zwischen der Gräfin und der Türe, stand sie wohl ein paar Minuten, ehe sie die Türe entriegelte, und die Kammerfrau zum Beistande für die Gräfin herbei rief. Alles eilte der Gräfin zu Hülfe, niemand dachte die Fürstin als Ursache dieser Zufälle, die sie in der letzten Zeit mehrmals, aber freilich unendlich schwächer gehabt hatte. Die Fürstin fand ihre Hülfe überflüssig, es schien ihr notwendig, die Entsagung, schriftlich unterzeichnet dem Grafen bei seiner Rückkehr vorzulegen; sie eilte nach ihrem Gartenhause alles aufzuschreiben, um das wiederkehrende Bewußtsein der Gräfin zur Unterzeichnung dieser Entsagung schnell benutzen zu können. Die Fürstin erscheint uns vielleicht in diesem Augenblicke unnatürlich hart, doch hing diese Härte in ihr mit ihren schönsten Kräften zusammen, die sie sonst zur Beglückung ihres Landes so wohltätig entwickelt hatte; wo sie handelte, war sie mit festem Entschlusse auf alle Fälle gefaßt, mit ihrem Gemüte, mit allen äußeren Eindrücken hatte sie dann abgerechnet; ihr Wille war ihr der Mittelpunkt der Welt, und sie glich in solchem Falle einem tüchtigen Wundarzte, der gar nicht das Geschrei des Unglücklichen hört, wo es des schmerzhaften Schnittes bedarf, sondern mit allen Kräften zum schnellen Ende der Qual arbeitet. Indem sie hastig nach ihrem Gartenhause schritt, trat ein wunderschöner Mann, anständig gekleidet, hinter einem Pinienbaume hervor, und erkundigte sich, ob wohl die Fürstin zu sprechen. Ungeachtet der Mann ihr auffiel, wollte sie dem Geschäfte doch keine Zeit versäumen, und sagte flüchtig, daß sie erst spät Abends von einer Reise zurück erwartet werde; der Mann zog sich ängstlich mit vielen Entschuldigungen seiner dreisten Anrede in den Garten zurück. Die Fürstin eilte nach ihrem Zimmer, und suchte ihr Schreibzeug, konnte es aber nicht finden, da der Graf es den Abend vorher zum Skizzieren einer Aussicht mitgenommen, und im Garten hatte stehen lassen. Sie rief dem Schreiber, der auf die Jagd gegangen, vergebens, sie brauchte ihn nie zu dieser Zeit, und doch ward sie jetzt sehr böse, daß er ausgegangen, sie mußte sich selbst Schreibegeräte in dessen Zimmer suchen, welches er wegen der Mineraliensammlung, die darin aufgestellt, immer offen lassen mußte. In Gedanken suchte sie schon die besten [501] Ausdrücke für die Entsagung der Gräfin, daß ihre Großmut nicht neue Liebe in dem Grafen erweckte, als sie sich nach Tinte und Feder umsah; sie ward sehr ungeduldig, als sie nichts fand, denn der junge Mann verschloß alles das Seine mit einer Ordnung, als sollte er sterben. In ihrer heftigen Art versuchte sie an dem verschlossenen Schreibepulte, ob es nicht zu eröffnen sei. Sie setzte die Spitze des Mineralienhammers in die Klappe, und da das Holz in der gewaltigen Hitze eingetrocknet war, so mochte die Klappe leicht aufspringen. Ungeduldig griff sie nach Papier, Feder und Tintefaß, sie fand alles und wollte die Klappe eben zulehnen, als eine Masse aufgeschichteter Papiere, denen sie die Unterlage genommen, herausfiel. Aufgebracht über die Nachlässigkeit des jungen Menschen, der ihr so viele unnütze Mühe gemacht, griff sie in die Masse und drückte sie hinein, als ihr etwas unnatürlich Kaltes die Finger berührte, sie sah hin und fand, daß jenes Bildnis in Gold gefaßt, das sie in jener Nacht dem beglückten Freunde zurückgelassen, wieder in ihre Hände gefallen sei. Erst glaubte sie einen Diebstahl zu entdecken, aber wie sie die Papiere in wilder Hast durchlas, deren jedes eine Feier jener Nacht, ein Lobpreisen des beglückenden Zufalls und der täuschenden Dunkelheit war, da stand in einem Augenblicke die ganze Wahrheit vor ihr, sie durchdrang das Unselige der Begebenheit und der wilde Geist, der ihre Seele lange von fern umlagert, und immer enger bedrängt hatte, zog als Herrscher ein und stellte sich triumphierend auf die höchste Zinne. Mitten in dem Ekel gegen den Mißbrauch ihres Leibes und ihrer zutraulichen Seele, der ihr Inneres empörte, fühlte sie deutlich, wie sie jede Äußerung des Grafen so falsch gedeutet, wie nun alles seine Reden, sein Betragen, einen verständigen Zusammenhang gewinne, was ihr bisher rätselhaft geschienen; nur der Abschied am Morgen blieb ihr fremd, aber sie fühlte wohl, daß auch etwas Unbedeutendes hinter dem kleinen Geheimnisse für seine Frau verborgen sein könnte, sie fühlte den Grafen seiner Frau unauflöslich verbunden, auf ewig von sich getrennt. Ihre letzte Liebe erlosch ohne Tränen in der Wut, in der Rache, die jetzt ihre ganze Seele geißelte. Ruhig glaubte sie zu überlegen und sie war außer sich, ihre Augen rollten umher, und suchten nach Waffen, aber alles war da so friedlich von wissenschaftlichen Sammlungen umstellt. Die Sonne strahlte ihre grimmigen Glutpfeile ins Zimmer und machte [502] sie immer geduldloser. So blickte sie umher, und bemerkte mit starrer Freude auf einer der Schubladen voll Mineralien den Totenkopf gemalt, der, wie wir uns erinnern, den Leichtsinnigen gegen eine Menge giftiger Metallkalke warnen sollte. Begierig griff sie danach, und fand sich so reich, als dieser Schatz in ihren Händen, sie eilte damit auf ihr Zimmer. Da stand noch der edle Tränenwein in dem Becher eingeschenkt, wie ihn der Graf am Morgen ungeleert hatte stehen lassen, und sie mischte den edlen Sonnenwein, der zu dem Dienste des Herrn bestimmt war, mit den Schrecken der Unterwelt, welche Habsucht und Neugierde der Menschen töricht ans Licht fördert. An den strengen Vater, der ihr den Becher geschenkt, dachte sie jetzt bis an ihr Ende, seine Natur trat jetzt in ihr ganz hervor, ihr Entschluß war gefaßt, er hätte eben so gehandelt, denn so war der Sinn seiner Gerechtigkeit, in der sie ihre Rache erdachte.
Der Schreiber war mit seiner Jagdflinte weit umher geirrt, er war kein eigentlicher Jäger, er hatte erst unter der Anleitung des Grafen seine Flinte laden und abschießen gelernt und begnügte sich damit, kleine Vögel, die zum Auffliegen nicht Lust hatten, zu beschleichen und meist zu verfehlen. An dem Tage geschah es ihm, daß er einer Nachtigall von Baum zu Baum nachfolgte, bis er sie zum Schuß gebracht hatte, da ergriff ihn ein wunderliches Mitleid, er setzte das Gewehr ab, die Nachtigall schlug freudig und er sang:
Nun dachte er, wie es ihm noch so wunderbar gehen könnte; die Gegend war so fremd, wohin er sich verirrt hatte, daß ihm viele Märchen seiner Jugend einfielen, von Elfenköniginnen, die sich bei schönen Mondscheinnächten in Jünglinge verliebten und sie zu sich hinaufzogen, das waren aber alles Ritter, kein Schreiber war darunter. Hier fiel ihm Eginhard, Karls des Großen Schreiber ein, wie den des Kaisers Tochter auf den eignen Schultern durch den Schnee getragen. In angenehmen Träumen verlor er sich über den Kreis der Wahrscheinlichkeit, er sah sich an der Seite der Fürstin als Herrscher des Landes, ließ alle seine Liebhabereien mitregieren, sammelte Säle voll alter Marmorinschriften, voll alter Handschriften; ein kleiner schwarzer Hirtenknabe erweckte ihn, indem er sich zu ihm setzte, mit seinen Ziegen viel zu reden hatte, und zuletzt ein heitres Lied sehr spöttisch sang:
Der Schreiber wußte nicht, warum ihn das einfache Lied so ängstigte, es war ihm so ein eigner Doppelsinn darin, der ihn in seiner Träumerei störte, er konnte sich selbst als einen Herrscher nicht mehr denken, er hörte es nicht ganz aus, sondern stand auf, der kleine Hirtenbube rief ihm ein sizilianisches Sprichwort nach: »Zum Hängen kommst du immer noch früh genug.« Es dunkelte schon etwas, und da er den Weg nicht genau wußte, so ängstigte er sich sehr ab, ehe er in die Nähe des Schlosses kam, und trat außer Atem und mit klopfendem Herzen in das Zimmer der Fürstin, die ihn gleich bei seinem Eintritte in das Gartenhaus zu sich geklingelt hatte. Wie er so eintrat, fielen die Sonnenstrahlen hell auf sie, sie sah sehr ernst aus und zeigte ihm schweigend jenes Bild, das ihn verraten. Erschrocken stürzt er ihr zu Füßen, und umfaßt ihre Kniee, sie hebt ihn auf, und spricht: »Ich hatte dir viel Gutes getan, dir und den Deinen, du hast mich betrogen, du hast meine Gunst nicht ritterlich gewonnen, sondern wie ein Dieb, aber die Liebe verzeiht der Liebe alles, du hast mich dir unterworfen, der du mein Untertan warst; schwöre mir neue Treue, denn jene alte hast du gebrochen, schwöre mir bei diesem Becher, den ich mit dir treulich teilen will, ewige Treue im Tode.« – Er schwört ihr ohne Besinnung bei Seele und Seligkeit, sie leert die Hälfte des Bechers und gibt ihm den Rest, er leert ihn, ohne zu ahnden, ohne zu schmecken, [505] welches Verderben er enthalte. Als er ihn geleert hat, glaubt er mit einer Umarmung seines Glückes sich versichern zu dürfen, die Fürstin stößt ihn zurück; ehe er noch seine Verwunderung zu äußern vermag, bedrängen ihn innerlich heftige Schmerzen, und werfen ihn nieder. »Jetzt komme in meine Arme Verräter«, ruft die Fürstin, die ihren Zorn nicht länger zurückhalten kann; »wendest du dich von mir, willst mich kriechend im Staube verehren, wie die Schlange; hast du wieder genossen, was dich verdirbt, wie du meiner Schönheit Freude genossen hast in jener Nacht, die dich am Tage verdirbt; keinen Tag siehst du mehr, dies sind die letzten Strahlen, die mir deine häßliche Gestalt zeigen, und mein Abscheu gegen dich hat keine Grenzen.« Der Schreiber ruft bange um Hülfe, aber erst als er mit raschem Schmerze dem Ausgange des Lebens nahet, tritt jemand zu ihnen ein, eben der schöne Fremde, den die Fürstin von sich gewiesen hatte, alle Leute des Schlosses waren mit der kranken Gräfin beschäftigt. »Wer Sie auch sind«, sagte die Fürstin zu ihm, »dieses Unglück ist nicht abzuwenden, hören Sie aufmerksam zu, damit Sie den Nachbleibenden, die uns verlassen haben, alles berichten können.« Ängstlich steht der Fremde bei den Leidenden, und kann zu keinem Entschlusse kommen, ob er sie verlassen solle, um Hülfe zu suchen, er hört die Erzählung der Fürstin und seufzt: »Ach so ist mein Traum doch eingetroffen, so war zu spät die Warnung!« Wir werden diesen Fremden später näher kennen lernen, ihm verdanken wir die meisten Nachrichten von dieser Geschichte.
Die Gräfin hatte inzwischen unglaublich gelitten, der Leibarzt der Herzogin gab wenig Hoffnung bei diesem unerklärlichen Zustande, jedermann wünschte und fürchtete die Ankunft des Grafen, die Herzogin sah von Zeit zu Zeit nach der Landstraße, und betete mit Ungeduld, daß er doch endlich zurückkäme, endlich sieht sie Staub, es kommt ein Reiter, aber auch eine Kutsche, und sie bedauert die Fremden, die zu solchem Jammer ankommen. Fröhlich jagt der Graf neben dem Wagen her, der den Minister mit seinen Begleitern in ungeduldiger heitrer Erwartung zum Schlosse führt; der Minister hatte seine Reise so beschleunigt, daß er selbst seinem Briefe zuvorgeeilt war. Auf dem Wege, der in der Nähe des Gartenhauses vorbei führt, hört der Graf das Jammergeschrei der beiden Sterbenden, er springt vom Pferde, der Minister aus [506] dem Wagen, der Fremde ruft aus dem Fenster ihm entgegen, er möchte eilen, ein großes Unglück sei geschehen. Ehe er ins Haus getreten, flehet ihn einer seiner herbeigeeilten Bedienten an, er möchte zu seiner sterbenden Frau eilen; das Blut läuft ihm in schrecklicher Verwirrung durcheinander, aber der Gedanke an seine Frau führt ihn unbewußt nach dem Schlosse, während er dem Minister winkt, nach dem Gartenhause zu gehen. Der Minister eilt die Treppe hinauf, von dem Fremden geführt, er weiß nicht, was seiner wartet; als er ins Zimmer tritt, findet er die Fürstin, seine verehrte Freundin und Beherrscherin, sehr entstellt auf dem Sopha liegen, ihr zu Füßen den Schreiber, der sich in letzter Todesverzweiflung noch an sie angeschlossen. Der Minister wirft sich bei der Fürstin nieder, und frägt abgewandt: »Was ist geschehn, wie ist zu helfen?« – Die Fürstin erkennt ihn gleich und sagt: »Sie hier, mein alter Freund, mir ist nicht zu helfen, war der Graf nicht vor der Türe, ich glaubte, seine Stimme zu hören.« – Der Minister antwortete ihr, daß der Graf eben hätte eintreten wollen, als er zu seiner sterbenden Gattin gerufen worden. – Das Gesicht der Fürstin verzieht sich schmerzlich, sie seufzt: »Der Graf will mich nicht sehen, ich soll ihn nicht mehr sehen und die Gräfin stirbt! Armer Vater, das ist mein Werk, aber nicht mein Wille. Ich kann nicht mehr aufstehen, der Mensch unten hält mich, gern möchte ich die Gräfin um Verzeihung anflehen.« – Der Minister versucht, den Schreiber fort zu schieben, aber vergebens, ihn hatte die zerstörende Neige des Giftes, die er begierig eingeschluckt, schnell erstarrt. Die Fürstin blickt hin und sagt »Ist er tot? Wie konnte er so wenig Gift vertragen, und so große Schuld übernehmen – ihr letzten Zeugen meiner Leiden, ich bitt euch, sagt's aller Welt, ich habe ihn vergiftet, eingedenk des Vaters strenger Gerechtigkeit und seines hohen Stolzes; ihm schwor ich auf dem Totenbette, des Hauses Ehre heilig zu bewahren, ich hab's getan. Der schnöde Sklave hatte trüglich meinen Leib zu seiner Lust mißbraucht.« – Zuckungen unterbrechen ihre Rede, sie stammelt mit Abscheu, wie sich alles ereignet, ihre Zuhörer sind von dem Schrecknisse festgehalten und gelähmt, nur der Kammerjunker eilt nach dem Schlosse, den Arzt zu rufen. Endlich unterbricht der Minister ihre Erzählung und bittet sie daran zu denken, wie bald sie werde stehen vor Gottes Angesicht, wo der arme Schreiber da mit ihr [507] erscheine, wo alle Menschen gleich; dem Minister war der Glaube seiner Kindheit in diesem Schrecknisse wieder erschienen. – »Gottes Angesicht«, ruft sie mit letzter Kraft, »wird er nie sehen, er hat geschändet den Leib Gottes, dessen Ebenbild auch ich war!« –
Dieses waren ihre letzten Worte, fast ohne Reue, hart und wild ausgesprochen, wie zu einem hoffnungslosen Kampfe, in welchem sie doch die gute Sache auf ihrer Seite glaubte, so starrte sie dem Tode entgegen, der Arzt kam zu spät. Ihre letzten jammernden Ausrufungen wollen wir nicht aufzeichnen; sie gehörten ihr wohl nicht mehr, sie sind der bloße Schrei der allgemeinen menschlichen Natur, die sich von dem gewohnten Lebenskreise mit Mühe trennt. Der Minister überließ sich nicht gern seinem Gefühle, er vermied es aus einem gewissen Grundsatze der Selbsterhaltung; jetzt, wo es ihn überraschte, konnte er es nicht ertragen; die vordrängenden Tränen durchzuckten ihn schmerzlich, er wendete sich von der Sterbenden, die der Fremde in seinen Arm genommen, der sich ihr als ein ferner Anverwandter aus unglücklichem Stamme, als der Prinz von Palagonien angab; ihm danken wir die meisten Nachrichten von dieser Geschichte, er ist der unglücklichste und edelste Mensch, den die Erde getragen.
Der Minister trat ins Schloß, wo alle in dumpfer Betäubung umherschlichen, horchten, keiner ihn fragte, zu wem er wolle, wo keiner seine Fragen beantwortete; er irrte umher und traf endlich auf die Herzogin, die er fragte, wo seine Töchter zu finden wären. Die Herzogin küßte ihm die Hand und sagte: »Mein teurer Vater, wie müssen wir uns wiedersehen! Gehen Sie nicht weiter, im nächsten Zimmer liegt Ihre sterbende Tochter Dolores, die ich vor wenigen Stunden gesund verlassen; sie ringt mit fürchterlichen unerklärlichen Träumen, die in einander sich vermehren und keiner mehr beschwichtigen kann. Ich habe mich einen Augenblick entfernt, denn meine ganze Seele ist zerrissen, und selbst dem himmlischen Troste ist mein erschüttertes Herz geschlossen.« – Bei diesen Worten sank sie schluchzend in des Vaters Arme.
Die Sonne sank unter und das Geheimnis umschloß noch alle, da kam der geistliche Sohn Johannes, den eine Botschaft aus dem Schlosse hinberufen, und trat an seiner Mutter Bett. Bei seinem Anblicke kam ihr die Klarheit des Geistes wieder. O dieser schönen[508] letzten Klarheit; sie war so ganz bei sich, als sollte sie noch eine Ewigkeit unter den teuren Seelen leben, die sie so bald verlassen sollte, die sie aber wohl noch als ein allgegenwärtiger liebevoller Schutzgeist umwohnen mag. Die ersten Äußerungen ihres erwachten Bewußtseins waren Großmut und Aufopferung, sie sagte dem Grafen, daß sie nach ihrem Tode keine Frau wüßte, die ihm tröstlicher sein könnte, die ihm und ihren Kindern mehr zugetan wäre, als die Fürstin; Deutschland würde ihn freudig empfangen. Der Graf hielt diese Äußerung noch für bewußtlose Schwärmerei und bat alle umher, von dem Tode der unseligen Fürstin zu schweigen; die Gräfin aber hatte dies vernommen und erfragte allmählich die traurige Begebenheit, sie betrauerte der Fürstin Leiden und erfreute sich der unwandelbaren Liebe ihres Karls. Das Geheimnis seiner Reise, der Planetenring, den er ihr zum Ersatz des verlornen Verlobungsringes an den Finger steckte, durchdrang sie mit dem Vergnügen ihres ganzen Lebens, es war ein neuer Bund mit dem Geliebten und die Scheidende schien ihm noch so schön, wie in den ersten Stunden seiner Liebe. Nie fühlte sie sich ihm so nahe, ihre Fehler waren ihr ein fremdes abgelegtes Kleid, wie ihr Körper, sie fühlte sich durch ihre Buße ihrem Manne und der Welt versöhnt, sie scheute sich nicht eine Ewigkeit zu bleiben, wie sie in den Augenblicken geworden und ein Rückblick in das veränderliche sterbliche Leben machte ihr Schmerz. Noch gedachte sie ihres Vaters mit Sehnsucht und auch dieser Wunsch war ihr durch seine Nähe schnell gewährt. Sie fühlte sich sehr schwach und begehrte die letzte Ölung aus den Händen ihres Sohnes Johannes, der sie ihr mit Würde und Heiligung erteilte; die Fackeln erhellten das stille Zimmer, in welchem nur das Schluchzen ihrer Lieben zuweilen die fromme Segnung unterbrach, draußen hatte Sturm die Himmelsfackeln ausgelöscht und die Schiffe wurden entmastet vorübergetrieben. Dolores betete mit Erhebung und segnete die Ihren, sie gedachte der am Morgen aufgefundenen Worte Christi: »Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein«; da füllte ein Blutstrom den betenden Mund, ihr Tod war kein Kampf mehr wie ihr Leben, sondern der Anfang des Friedens. Sie starb den vierzehnten Juli, an demselben Tage, in derselben Mitternachtstunde, in welcher sie vor vierzehn Jahren die heilige Treue gegen Gott und ihren Mann gebrochen.
[509] Ewige Gerechtigkeit, warum mußte sie sterben? Daß dir schaudre Mensch, vor der Gewalt der göttlichen Leidenschaft, der allmächtigen Liebe, welche von der Jugend so oft in törichtem Leichtsinne aufgesucht und ausgefordert wird; – daß dir nicht graue vor dem Tode, sterblicher Mensch, denn er ist dir gewiß; daß du gedenkest in ihm deines Lebens und dessen unerschöpflich reicher Erfahrung. Der Zukunft gehört alle Welterfahrung, möge keinem ihre gute Lehre zu spät kommen; wer sich nicht verschließt, dem ist sie nicht verschlossen, in ihr lebt alles Vergangene ein vollkommenes Leben. Der Mensch steht aufgerichtet in der Welt, daß er sich umschaue mit offenen Augen; oft will er sich begnügen mit seinem Kreise, aber die Not treibt ihn gewaltsam auf die Höhen, die seinen Blick erst beschränkten; da strahlt ihm das Licht der Welt, sie liegt unter ihm, die dunkle Erde scheint leuchtend, oben umschließt ihn das ewige Blau. Zu dem Lichte möchte der Mensch dann aufsteigen, da beweist ihm die irdische Schwere schwindelnd in ihm ihre letzte Macht: Er fühlt, daß sie ihn stürzen kann, und er betet zu allem, was ihn erhoben, daß es ihn nicht zuschanden werden lasse. Da scheidet sich sein Wesen, das Blut aus tiefem irdischen Triebe aufwallend zur höheren reinen Luft füllt den betenden dürstenden Mund, der Mensch stürzt nieder, sein Göttliches steigt empor – dies ist der Tod auf den Höhen der Welt, so beschreiben ihn die Reisenden, die hohe Berge besteigen.
Der Graf, die Herzogin, die Kinder, niemand wollte von der Sterbenden weichen; Johannes stand allen bei mit heiliger Kraft, als die Verzweiflung über den unglücklichen Verlust sie beim Leichenbegängnisse ergriff. Die Nachricht ihres Todes verbreitete sich durch die Sterbeglocke der Schloßkapelle durch die ganze Insel, die Glocken läuteten, wie bei einem Erdbeben, alle fromme Seelen beteten für sie, viele dankbar für empfangene Wohltaten.
Dem Grafen blieb nach dem unendlichen Verluste viel, seine Trauer und zwölf schöne Kinder, seiner Dolores Abbilder im Spiegel Gottes und eine liebende Mutter für alle, die Herzogin. Die Welt wünschte bald wegen der Kinder die Vermählung des Grafen mit der Herzogin; aber es ziemte nicht dem Schmerze beider, nicht der Gewohnheit ihres Lebens, auch bedurften sie keiner anderen [510] Vertraulichkeit miteinander, ihr Sinn und ihr Herz waren im Denken wie im Handeln eins. Nachdem Johannes die erste trübe Zeit dem Grafen mit Andacht geheiligt hatte, trat der Fremde, den wir als Prinzen von Palagonien kennen lernten, zu ihm; es war das erste Unternehmen des unentschlossenen Prinzen, als er ihm seine Freundschaft so offen, so gutmütig antrug, daß der Graf sich ihm ganz erschlossen fühlte. Die beiden unglücklichen Freunde erheiterten einander mit der Erzählung ihrer Schicksale; der ruhigere Prinz mäßigte die heftigen Ausbrüche des Schmerzes im Grafen, die rastlose Tätigkeit des Grafen zerstreute den von aller Welt zurückgezognen Prinzen durch wiederkehrende Berührung mit derselben. Oft glaubte der Graf, seine Dolores habe ihm aus dem Himmel diesen edlen Freund zugesendet, er schien ihm eine einsame Insel, die aus einem wilden Meere, das ihm alles entrissen, hervorgegangen, ihn freundlich aufgenommen und erhalten hatte. Lange verweilte der Minister bei der frommen Herzogin. Der Anblick seiner sterbenden Dolores hatte ihn tief gerührt, aber die Erinnerung war ihm nicht fürchterlich; dagegen ließ ihm das Andenken an die Fürstin in Träumen keine Ruhe, oft erschien sie ihm auf einem glühenden Throne und flehte ihn an, daß er für sie beten möge. Er lebte vom Troste der Herzogin und konnte sich lange nicht zur Abreise entschließen. Der Kammerjunker mußte in Aufträgen von ihm den Erbprinzen aufsuchen; die Erzählung des furchtbaren Ereignisses wirkte auf den leichtsinnigen jungen Mann, er entschloß sich von dem gewohnten Leben abzugehen. Seine Kameraden staunten und frohlockten über seine Verwandlung in einen Fürsten, jeder hoffte durch ihn seinen Vorteil, nur Furiosa, die sich durchaus in seine neuen Gesellschaften nicht finden konnte verließ ihn.
Der Leichnam seiner Mutter, der Fürstin, wurde in einem halben Jahre von den morgenländischen Balsamen, womit ihn die Ärzte gegen Verwesung schützten, hinlänglich durchdrungen, um die warme Luft ertragen zu können. Die Sorge für diese geehrten Überbleibsel verpflichtete den Minister endlich zur Abreise nach Deutschland, der Abschied von seiner Tochter, von seinen Enkeln wurde ihm sehr schwer. Er selbst setzte sich in den Wagen, der den Sarg verschloß, und von allen Kirchen traurig bewillkommt wurde. Die [511] Dichterin folgte ihm in einem anderen Wagen, sorgsam beschäftigt mit seiner Pflege; er erkannte es, denn er war weich und milde geworden durch die harten Stöße des Geschicks. Als sie so durch die Pontinischen Sümpfe zogen, gedachte sie mit Leidwesen, wie die Wahrheit alles Schauerliche ihrer Dichtung vom Hylas übertroffen. Nachdem die Fürstin in der Gruft ihrer Väter beigesetzt worden, traf der Erbprinz in der Hauptstadt ein, er wußte von dem Lande nichts, hatte aber Kenntnis der Zeit, er überließ die meisten Geschäfte dem Minister, der aus Liebe zu ihm und zum Lande alles wieder übernommen hatte.
Tage und Nächte voll Sehnsucht nach dem stillen Lande, das alles Verlorne wiederzugeben verspricht, vergingen dem Grafen leichter, seit ihm sein Freund, der Prinz, den Gedanken eines Denkmales auf die geliebte Dolores mitgeteilt hatte. Unablässig betrieb er die Arbeit, sie beschäftigte die geschicktesten Bildhauer, und ehe ein Jahr vergangen, erblickten die Seefahrer mit frommem Danke die übergroße Bildsäule der Gräfin, wie sie mit der einen aufgehobenen Hand warnend, mit der andern ausgestreckten segnend, von ihren zwölf Kindern umringt, auf der Spitze einer gefährlichen Klippenreihe, die bis dahin der Untergang mancher Hoffnung und manches Lebens geworden, milde aus dem Himmel herableuchtend ihnen erscheint. Ihre Augen und ihre gräfliche Krone, und die Augen und Kronen ihrer Kinder werden jede Nacht durch eine kunstreiche Einrichtung wie ein neues wunderbares Sternbild erleuchtet, das noch hell glänzt, während alle am Himmel hinter Wolken erloschen; die Seeleute nennen diesen Leuchtturm »Das heilige Feuer der Gräfin« oder auch »Das heilige Feuer der Mutter«.
So oft der Graf dieses Denkmal beschaute, mußte er des Verlobungsringes gedenken, welcher in der Meerfahrt verloren gegangen; mit wunderbarer Sehnsucht wünschte er ihn zurück, der Ring hatte ihn an das Meer gebannt; tagelang stand er traurend am Ufer, und suchte nach ihm im Sande. Vergebens waren alle versprochenen Belohnungen, den Ring aus der Tiefe zu hohen, die Stelle, wo er hinein gefallen, war unergründlich. Was keinem anderen möglich, gelang dem Freunde, der Prinz brachte ihn an einem heiteren Morgen freudig unserem Grafen zurück; wie er ihn erhalten, bleibt ein Geheimnis.
[512] Alle Liebe, die der Graf mit diesem Ringe der Verstorbenen geschenkt hatte, wandte er nun zu dem ewigen göttlichen Vorbilde aller Leidenden, den dieser Ring in dem Kreise der Apostel darstellte, auch fühlte er sich durch den Anblick desselben wieder erfrischt, das Leben zu ertragen und es in allen seinen übrigen Wirkungskreisen zu vollenden, er fühlte sich gestärkt, bei dem Rufe seines bedrängten Vaterlandes, sich von dem Grabe seiner Dolores loszureißen, den Deutschen mit Rat und Tat, in Treue und Wahrheit bis an sein Lebensende zu dienen; ihm folgten seine Söhne mit jugendlicher Kraft.
1 Hölderlin siehe Tröst-Einsamkeit S. 73.
2 Dieselbe Geschichte in Briefen ist erschienen Göttingen 1802; in diesem erzählenden Auszuge habe ich erhalten, was noch belehrend schien.
3 Die ganze Trauungsrede ist zu finden in dem braven Buche von Sailer: An Heggelins Freunde, München, Lentner, 1803.
4 Viele einzelne Äußerungen dieser Briefe finden sich in einer schönen alten Sammlung christlicher Ermahnungen, die ich in einem Pergamentkodex besitze.
5 Vgl. Anhang zum ersten Bande des »Wunderhorns«, S. 438.
6 Chymische Hochzeit Christiani Rosenkranz, Straßburg 1616.
7 Für Unkundige wird bemerkt, daß echte Diamanten vor dem Brennspiegel verbrennen, Quarze dagegen bestehen.