Hans Christian Andersen
(1805–1875)

Hans Christian Andersen

Biographie

1805

2. April: Andersen wird in Odense (Dänemark) geboren. Er ist Sohn eines Schusters, seine Eltern sind sehr arm. Sein Vater stirbt sehr früh, deshalb muss Andersen in einer Fabrik arbeiten. Er ist sehr empfindlich und hält es nicht lange dort aus. Er wird von anderen oft verspottet.


1819

Er geht mit 14 Jahren von zu Hause fort, nach Kopenhagen, mit dem Wunsch, Sänger zu werden.


1822

Andersen publiziert Gedichte, Erzählungen und Theaterstücke. In Folge dessen bereist er als Schriftsteller Europa, Asien und Afrika, die meiste Zeit jedoch verbringt er in Deutschland.


1828

Er arbeitet am königlichen Theater und besucht außerdem die Schule und besteht mit 23 Jahren das Abitur. Der Direktor des Theaters, Jonas Collin, findet Gefallen an ihm und verschafft Andersen ein königliches Stipendium, das ihm Schulbildung und Studium ermöglicht. Inspiriert durch die Theaterarbeit beginnt er erste Geschichten zu schreiben, die er später zu Bühnenstücken ausbauen will. So entstehen zahlreiche Erzählungen, Geschichten und Gedichte.

Während dieser Zeit schreibt Andersen, jedoch ohne großen Erfolg, bereits Gedichte und Dramen.


1829

Ersten Erfolg erzielt er mit einer fantastischen Erzählung, die ganz dem Vorbild E. T. A. Hoffmanns verpflichtet ist.


1833

Er bekommt dann ein Reisestipendium. Der erste Band mit Märchen, die ihm später Weltruhm einbringen, findet wenig Beachtung.


1835

Mit 30 Jahren beginnt er Märchen für Kinder zu schreiben. Später schreibt er auch Märchen für Erwachsene. Die Veröffentlichung seiner Sammlung »Märchen und Gedichte« erfolgt.

Andersens Romandebüt »Improvisatoren« (1835; Der Improvisator) wird von der Kritik äußerst positiv aufgenommen.


1837

Mit »Kun en spillemand« (dem Roman »Nur ein Spielmann«) erregt er das Missfallen Søren Kierkegaards.


1838

Die »Improvisatoren« bringen ihm ein staatliches Dichtergehalt.


1840

Prosagedicht »Bilderbuch ohne Bilder«.

Andersen reist viel durch Europa (vor allem Deutschland) sowie durch Asien und Afrika.


1845

Lebensgeschichte »Das Märchen meines Lebens«.

Seine Erlebnisse hält er in Dramen, Romanen und Reisebüchern fest. Zur Weltliteratur gehören seine über 150 Märchen, in denen er Schrift- und Alltagssprache geschickt miteinander verknüpft, um die geheimen Ängste und Sehnsüchte seiner Figuren zu bespiegeln. Die Märchen erscheinen zwischen 1835 und 1848 unter dem Titel »Eventyr, fortale for børn«. Zu den bekanntesten gehören »Das hässliche Entlein«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die Schneekönigin«, »Die Prinzessin auf der Erbse« und »Die kleine Meerjungfrau«. Letzteres ist Anlass für die an den Dichter erinnernde Skulptur im Hafen von Kopenhagen. Andersens Geschichten werden in mehr als 80 Sprachen übersetzt und dienen als Theater-, Ballett- und Filmvorlagen. Zu den zahlreichen Literaturverfilmungen gehören »Des Kaisers neue Kleider« (1993, mit Harald Juhnke) und »Fantasia 2000« (1999) von Walt Disney.

Bis 1872 verfasst er 168 Märchen, ausgefeilt und empfindsam geschrieben, zunächst nur für Kinder, doch später auch für Erwachsene.

Die Figur der kleinen Seejungfrau, einer seinen bekanntesten Märchengestalten, ist zum Wahrzeichen von Kopenhagen geworden.


1875

4. August: Hans Christian Andersen stirbt in Kopenhagen.

1979 erscheinen seine Tagebücher in einer Auswahl in 2 Bänden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Andersen, Hans Christian. Biographie: Andersen, Hans Christian. Biographie: Andersen, Hans Christian. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-DD34-E