582. Wie der Teufel kein weißes Pferd leiden wollte.

(S. Hennenberger S. 137.)


Es wohnte vor langen Jahren zu Geilgarben, was auf Deutsch Weissenberg heißt, ein edler Preuße, Namens Drogo, der mit dem deutschen Orden sehr gut stand, wie es aber bei den Leuten seines Volkes Gewohnheit ist, wollte er weder ein weißes Roß reiten, noch ein solches auf seinen Gütern leiden, denn sie pflegten dieselben entweder ihren Göttern zu opfern, oder wo sie dies nicht thaten, brachten sie sie wenigstens um. Nun wollte ihm dies Bruder Dietrich Vogt von Samland ausreden, kam also zu ihm auf einem weißen Pferde geritten, Drogo aber schwieg dazu, ob es ihm gleich nicht gefiel. Am Morgen fand man jedoch das weiße Pferd todt. Drogo schenkte dem Vogt sofort ein anderes Pferd und bat ihn, wenn er wieder zu ihm komme, kein weißes Pferd mitzubringen, denn seine allmächtigen Götter könnten dasselbe nicht leiden. Der Vogt kam aber gleichwohl auch ein zweites Mal auf einem weißen Pferde an und es geschah ihm wie zuvor. Er kam aber auch noch ein drittes Mal, ließ jedoch das weiße Pferd diesmal über Nacht gesattelt stehen und ein Crucifix am Sattel desselben hängen und am Morgen fand man das Pferd frisch und gesund. Als sich nun aber Drogo verwunderte, wie seine allmächtigen Götter das Pferd nicht hätten umbringen können, da belehrte ihn der Vogt, daß er einen weit stärkeren Gott habe, denn, obwohl nur sein Bild an dem Pferde gehangen, hätten doch seine Götter ihm nichts anhaben können. Diesen Gott wollte nun aber Drogo auch gern kennen lernen, deshalb gab ihm der Vogt einen Mann, der ihn den Christenglauben lehrte, und dadurch ward jener ein Christ. Der Schloßberg ist noch im Dorfe zu sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 582. Wie der Teufel kein weißes Pferd leiden wollte. 582. Wie der Teufel kein weißes Pferd leiden wollte. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5102-4