839. Die Leichweishöhle.

In der Nähe von Wiesbaden, da wo sich ein kleines Seitenthal mit dem sogenannten Nerothale vereinigt, thürmen sich Felsengruppen über einer jetzt fast ganz verschütteten Höhle auf, diese heißt die Leichweishöhle, weil hier der seiner Zeit sehr berüchtigte Wilderer Leichweis von Dotzheim seinen Aufenthalt hatte. Dieses reizende Thal, um welches sich ringsherum steile Berghöhen mit schattigen Buchenwäldern erheben und von wo ein klarer Waldbach über abgerissene Felsblöcke hinab in die blumenreichen Wiesen des Nerothals sich schlängelt, wird namentlich am Himmelfahrtstage von den Badegästen Wiesbadens sehr besucht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Nassau. 839. Die Leichweishöhle. 839. Die Leichweishöhle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4FE5-4