627. Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen.

(S. Hennenberger S. 475.)


Die alten Preußen gaben den Männern, welche gestorben waren, ein Schwert und etwas Geld mit ins Grab, damit sie sich unterwegs was zu Gute thun könnten, zum wenigsten ein Brod und eine Kanne Bier kaufen, damit die Leiche nicht etwa hungern und dürsten müsse.

Von der Gewohnheit viel Bier zu trinken hatte man noch im vorigen Jahrhundert in vielen Wirthshäusern das Gesetz, daß wer die Neige gehabt, derselbe von Frischen wieder trinken mußte mit der festgesetzten Strafe für den Uebertreter, 22 Schilling, 1 Seite Speck und 1 Scheffel Kringel.

Unter dem Hochmeister Conrad von Erlingshausen sind zwei Ordensbrüder, lose Buben, im Lande umhergezogen und haben jeglichem Bier einen besonderen Namen gegeben.


Danzig. Wehre Dich. Elbing. Schlichting. Königsberg. Saure Maidt. Thorn. Rolah oder Loröl. Marienburg. Kelber Zagel. Graudenz. Krank Heinrich. Dirschau. Freudenreich. Mewe. O Jammer. Nawburgk. Kyrmes. Stargart. Spülekanne. Culmen. Glatze. Newteich. Schwente. Gerdawen. Mammon oder Mumme. Heiligenbeil. Gesalzen Merten. Braunsberg. Stürzen Kerlen. Straßburg. Kirbel. Newmarkt. Trumpe. Tolkemit. Rorkatter. Mühlhausen. Krebsjauche. Frauenburg. Singe wohl. Zinten. Lurley. Friedland. Wohlgemuth. Schippenbeil. Nasewisch. Welau. Sollewurst oder Füllewurst. Bartenstein. Kühmaul. Rastenburg. Krewsel. Neydenburg. Klawmich. Ressel. Bessre Dich. Altenburg. Dewsel oder Scheusel. Wartenburg. Lachemund. Altenburg. Böckingk oder Borge nicht. Guttstadt. Lieber Herr Lorenz. Heilsberg. Schreckengast. Libstadt. Wuistdas. Liebemüle. Harlemay. Eylaw. Wo ist der Magt bet. Hohenstein. Ich halte es. Creutzburg. Menge es wohl. Passenheim. Schlickerrei dicke Bier oder Flickebier. Marienwerder. Bierkatze. Reden. Sausewind. Meelsack. Leertasche. Wormdit. Kynast. Morung. Ohne Dank. Stum. Rokenzagel. Auf dem Schloß. Rockenzagels Mutter. Riesenburg. Spei nicht. Culmensee. Kurant oder Tarant. Fischhausen. Schleppenkittel oder Salz es bes. Löbe. Strutzing oder Spülwasser. Hollandt. Füllewurst. Osterode. Dünnebacken. Rosenburg. Krausemüntze. Lauenburg. Es wird nicht besser. Stolpe. Schmier nicht. Pautzke. Rennenkatter. Hela. O Stockfisch. Schönecke. O Zetter.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 627. Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen. 627. Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3CEB-D