165) Das Marienbild zu Schleus. 1

In dem Dorfe Schleus, welches früher der Universität zu Frankfurt a.d.O. gehörte, sonst aber ein Filial von Lüderitz war, ist die sonderbare Sitte gewesen, daß aus der Schmiede daselbst dem Prediger jährlich am ersten Weihnachtsfeiertag drei rothe Aepfel geschickt werden mußten, welches von einem Gelübde, das zu alten Zeiten dem Marienbilde daselbst geschehen, herrühren soll. Solches ist noch jetzt in der Mitte der Altarstafel nebst noch einem Heiligen, welcher vielleicht den Patron der Kirche bedeutet, und einen ganz vergoldeten langen Bischofsmantel um und die zwei ersten Finger der rechten Hand wie zum Segensprechen hervorgereckt hat, befindlich. Es hält [149] ein nacktes Kindlein auf dem Arm, welches einen rothen Apfel in der rechten Hand hat und etwas zum Munde hält, als wollte es denselben anbeißen. Die eigentliche Bedeutung des Bildes aber kennt Niemand.

Fußnoten

1 S. Beckmann, Th. V. Buch I. Cap. VI. S. 61.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 165. Das Marienbild zu Schleus. 165. Das Marienbild zu Schleus. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3AF8-0