469. An Otto Bassermann

469. An Otto Bassermann


Wiedensahl 15. April 1880.


Lieber Baßermann!

Einliegend

1) das Anfangsgedichtchen, woran der Schreibmann zuerst mal seine Kunst probiren mag. Er soll die Schrift grad so vertheilen, wie ich angedeutet, und mir die Plätze für Initial, Vöglein und Schnörkel offen laßen. – Einfach, flott, sauber, leserlich. – Keine Schwänze; die will ich schon, wenn's nöthig, selber dran machen.

2) Der weise Schuhu nebst Skizzen. Die Schrift muß grade so zu den Zeichnungen stehn, wie auf den Skizzen angegeben. – Ich habe dann noch für mich einige Striche aufgespart, um die Verbindung herzustellen.

Die übrigen Zeichnungen werden so ziemlich fortlaufend nachfolgen.

Alle Handzeichnungen bleiben, wie bei den frühern Sachen, mein Eigenthum.

Den Vertrag (wie sonst) erwart ich demnächst.

Was machen die Kinder?

Dein Wilh. Busch.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. Briefe. 469. An Otto Bassermann. 469. An Otto Bassermann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-1CCD-F