a. Wiegenlieder:
1.

So, so, so!
Wat rasselt dar in'n Stroh
Dat daut de lütken Tatergös,
De lopt und hebt kin Schoh,
Poppi will wi Putschohe kopen,
Tatergös söllt blotfaut lopen.

(Schweiburg.)

[204] 2.

Suse lewe Suse, wat rüsselt in dem Stroh,
Dat sunt de lütjen Tatergös, de hebben kine Schoh,
De Schoster hett Ledder, kin Leesten darto,
Drum gaht se so blotfaut un wackelt so so.

(Ganderkesee.)


Oder:
Ein Popaia, wat russelt in'n Stroh, Dat sünt de lütjen Pipmus, de hebt noch kine Schoh,
De Schoster hett Ledder, kin Leesten darto,
Drum lopt de lütjen Pipmus noch blotfaut in't Stroh.

3.

Suse Kindken söute,
Ick weige di mit mine Föute,
Ick weige di mit mine hougen Schou,
Slap in un do dine Ogen tou.

(Damme.)

4.

Suse Kindken suse,
Twei Weigen in einem Huse,
Schull de Bur nich bange weren
Dat twei Weigen togange weren,
Häi harr kin Brot in'n Huse.

(Neuenkirchen.)

5.

Suse Kindken suse,
Achter usem Huse,
Da wahnt dei Peter Kruse,
Un hew kin Brot in'n Huse.

(Damme.)

6.

Schlap Kindken schlap!
Din Vader höt de Schap,
Din Moder melkt de bunte Koh,
Nu doh uk dine Ogen to,
Schlap Kindken schlap!

(Oldenburg.)

7.

Hör Kindken hör,
Wer steiht dor vor de Dör,
En Keerl mit ene bunte Koh,
De hört use lütje (hier wird der Name des Kindes genannt) to.

(Butjadingen.)

8.

Ei ja, wie, wie!
Wer schlöpt hüt Nacht bi mi,
Dat schall mi lütje (Name, vielleicht Anna) dohn,
Dat is min lütjet Zuckerhohn,
Schreit das Kind weiter, dann wird hinzugesetzt:
Na, wie willt dat anners maken,
(Anna) de schall bi Mama schlapen,
Un (Name, vielleicht Bertha) bi mi, ei, ja, wie wie!

(Delmenhorst, vom Kindermädchen gesungen.)

[205]

9.

Schloap Kindken schloap,
Doar buten geiht 'n Schoap,
Heff veier witte Fäute,
Däi Melk de schmeckt so säute,
Noch säuter as de Figen,
Doar werd use Kind van schwigen.
Oder:
Un doch will use Kind nich schwigen.

(Ganz Münsterland.)

10.

Schloap Kindken schloap,
Use Pappa holt 'n Schoap,
Mit veier witte Fäute,
De Melk de schmeckt so säute,
Viel säuter as Zucker un Figen,
Un noch will use Kindken nich schwigen.

(Ammerland.)

11.

Moane, Moane witte usw. (331a.) –
Herm schla Lärm,
Schla Pipen, schla Trummen,
De Kaiser will koamen,
Mit Gaffeln und Stangen
Den Herm uphangen.

(Löningen.)

12.

Hör Kindken hör!
De Pott de breckt 'n Ohr,
Har use Kind man stille schwägen,
Wär de Pott woll heile bläwen,
Hör Kindken hör!

(Ganderkesee.)

13.

Man tippt mit dem Finger hier und dort auf den Körper des Kindes und spricht dabei:

Dor sitt 'ne Mus,
Dor baut se 'n Hus,
Dor sitt n' Floh,
De deit sie so!

Dabei macht man mit dem Finger eine Bewegung, als wenn man damit etwas fortschnellt.

14.

Perd beschlan, Perd beschlan,
Morgen schallt na de Stutenstadt gahn.
Dabei schlägt man mit der Hand auf den Fuß des Kindes.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. B. Das Leben des Menschen. 453.. a. Wiegenlieder. a. Wiegenlieder. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2F23-5