[108] 335. Gewitter.
Wenn der Donner noch ferner ist, fast hinter dem Horizonte herzukommen scheint, sagt man: »Et grummelt.« Den Weg, den das erste Gewitter im Jahre nimmt, nehmen auch die folgenden. Der Blitz wird auch Lai genannt, aber wie es scheint, mehr der leuchtende als der zündende Blitz. Blixen ist ein Scheltwort und wird mitunter auf den Teufel bezogen, doch bleibt der Gedanke an den Blitz beibehalten. Wenn es donnert, sagt man scherzweise: »Use Herrgott kifft« oder »spält Kägel«. Das Hauslauch heißt stellenweise Donnerlok weil es gegen Blitz schützt. Donnerkeile sind die in Hünengräbern gefundenen Streitäxte; man denkt sie sich als durch den Blitz oder genauer wohl durch den Donner erzeugt. Grummelsteine sind versteinerte Echiniten. Jene schützen gegen Krämpfe: 107, beide gegen den Blitz: 75, 344. Der alte Glaube, mit dem Blitz fahre ein Stein nieder, offenbarte sich noch lange in einer Litanei, die beim Gewitter gebetet wurde. Es hieß darin: »Daß du den harten Kiesel zerschmettern wollest.« (Hellwald, Der vorgeschichtliche Mensch, S. 60, 171, 283). Gegen den Blitz schützen ferner Himmelsbriefe: 66, 67. Hexeneier, wenn sie in einen Hausständer verpflöckt sind: 9, die Nester von Schwalben und Störchen: 10, Kohlen von einem durch Blitz in Brand gesetzten Hause: 75. Letztere sind auch gut gegen Hexerei: 230. Das Gewitter trifft essende, verschont schlafende Menschen: 39. – Die Gewitter erscheinen bald göttlichen Ursprungs: 39, bald sind sie von Hexen zusammengebraut: 194, 219o, 221a; auch entstehen sie, wenn Kinder mit dem Kesselhaken spielen: 39.
Rätsel auf das Gewitter: