b.

Als das Kloster Hude gebaut wurde, sammelten sieben Mönche sieben Jahre lang weit und breit milde Gaben. Zum Danke wurden im Klostergarten ihre steinernen Bildnisse aufgerichtet, die noch lange standen, nachdem das Kloster selbst zerstört war. Den Mörtel zu dem Bau mischte man, um ihn desto haltbarer zu machen, mit süßer Milch, die man zwei Meilen weit im Umkreise herbeibrachte. Der Tagelohn der Arbeiter betrug drei Grote oder einen Scheffel Roggen. Unter den Türmen des Klosters war einer so hoch, daß er den Schiffen auf der See zum Zeichen diente und bei der Zerstörung bis nach dem östlichen Ende des Baumhofes fiel. Das Kloster ist durch einen Bischof von Münster zerstört worden. Die Mönche besaßen nämlich ein oder zwei so künstlich abgerichtete Pferde, daß sie dieselben ohne Führer nach verschiedenen Orten hin und her laufen lassen konnten, und die vorzüglich dazu gebraucht wurden, dem Abte, wenn er in der Stadt war, dies und jenes zu überbringen. An diesen Tieren nun fand der Bischof ein besonderes Gefallen und bat die Eigentümer, sie ihm abzutreten. Als die Mönche sich dessen weigerten, forderte er es strenge; aber auch dies fruchtete nicht. Der Bischof sandte nun Gewaltboten; aber diese wurden von den Mönchen durch köstliche Bewirtung aufgehalten oder ins Verließ geworfen und wohl gar getötet. Da ergrimmte der Bischof und schickte seinen Drosten Wilke Steding, um die Übeltäter zu züchtigen. Dieser nahm das Kloster ein und verwüstete es; aber die Mönche fing er nicht, denn diese waren alle durch einen unterirdischen Gang entflohen und hatten ihre Zuflucht in dem damals noch mit Wald bedeckten Nordenholzer Moore genommen, wo auch die Krieger, die man ihnen nachsandte, ihrer nicht habhaft werden konnten. (Muhle, das Kloster Hude, S. 24, 25, 59, 69.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. D. Delmenhorster Geest und Hatten. 518. Hude. b. [Als das Kloster Hude gebaut wurde, sammelten sieben Mönche sieben]. b. [Als das Kloster Hude gebaut wurde, sammelten sieben Mönche sieben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2193-8