5.

Das Todenbrett, auf dem die Leiche lag, wird auf die Stelle, wo das Stroh verbrannt wurde, zum Oeftern aber auf Gangsteigen und Wiesen über Bäche hingelegt und mit hölzernen Nägeln angenagelt, damit die Vorübergehenden des Verstorbenen mit einem Vater Unser gedenken. Doch darf man nicht darauf treten, sonst bekommt man Fußweh. Falkenstein. Fronau. Oberviechtach. – Gewöhnlich erhalten die Bretter den [252] Namen dessen, dem es gehörte, und die Jahrzahl; um Falkenstein sind sie blau bemalt. – An manchen Orten werden sie mit sammt dem Stroh verbrannt.

Alle diese Gebräuche möchten wohl aus jener Zeit seyn, wo die Leichen noch verbrannt wurden, es sind die letzten Erinnerungen aus dem Brennalter.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Viertes Buch. Der Tod. 3. Heben der Leiche. 5. [Das Todenbrett, auf dem die Leiche lag, wird auf die Stelle, wo]. 5. [Das Todenbrett, auf dem die Leiche lag, wird auf die Stelle, wo]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-ED43-3