Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien

den 22sten April 1782.


So sah'n wir denn – was wir wohl nimmer sehen werden –
Der Kirche sichtbar Haupt, das Ebenbild von dem,
Der, als er seine Kirche hier auf Erden
Gegründet, ohne Diadem
Und barfuß ging, der in Jerusalem
Auf einer Eselin, die er sich miethen,
Nicht schenken ließ, demüthig eingeritten,
Der's duldete, daß man ihm da Hosanna rief,
Der aber, als man ihm von einer Krone sagte,
Vor dieser Einzigen fort auf die Berge lief,
Und eh' auf einer Dornenkrone schlief,
Als einen Griff nach einer gold'nen wagte.
Wir sah'n das Nachbild dessen, der
Als Lehrer seiner Jünger und als Herr
Die Füsse ihnen wusch, und sie –
Aus Demuth – nicht blos aus Ceremonie –
[175]
Es auch so machen hieß, der durch sein ganzes Leben
Der Diener seiner Diener – zwar
Nicht hieß – doch in der That es war;
Dem's Wonne war, umsonst die Sünden zu vergeben,
Der seinen Mördern noch am Kreuze Gutes that,
Und sterbend seinen Vater um Vergeben,
Und nicht um Fluch für seine Feinde bat;
Der seinen Anverwandten zugethan,
So lang er lebte, war, sie durch Gehorsam ehrte,
Und Hoheit, Titel, Rang entbehren lehrte,
Ja, dessen Vater gern ein Zimmermann
Bis an sein Ende blieb; der darum auch sein Reich
Auf einen armen Fischer bauen wollte,
Der ihm sodann in Allem gleichen sollte.
Und diesem einzigen und ersten Muster gleich
Denkt Pius, den wir sah'n; denn was von Schimmer
Ihn hie und da umgab, war immer
Nur Staat, der ihm als Fürst von Rom gebührt,
Theils auch Gepränge nur, womit sein hoher Wirth
Als Gast ihn ehrte. Sonst war Heiligkeit
Sein Glanz, und Demuth nur sein Kleid,
Und o, der Gaben schönste, die hienieden
Gott seinen Auserwählten nur beschieden,
Die war an ihm – Genügsamkeit!
Und nun, was that der heil'ge Weise
Für uns? – Ist etwa die Geschichte seiner Reise:
Er kam und segnete und ging? – O nein!
Auf so was schränkt ein Pius sich nicht ein:
Zwar war das Erste, was mit vollen Händen
Er Josephs Unterthanen auszuspenden
Nicht müde ward, nur Segen: doch auch den
Gab er den frommen Gläubigen
Mehr mit dem Herz, als mit den Händen;
Und wenn der Pöbel hie und da
[176]
Mehr auf die Hand als auf das Herz des Gebers sah,
So war's nicht seine Schuld: dem Pöbel
Wird jede Ceremonie zum Nebel,
Er sieht nicht durch! – Gebt ihm das Heiligste,
Selbst die Religion im Kleide
Von Prunk und Ceremonie,
Er starrt sie an mit eines Kindes Freude,
Und sieht – auf Kleid und Schnirkel nur erpicht, –
Vor lauter Putz – die Heil'ge selber nicht.
Wenn dieser Pöbel nun nur Augenweide
Bei seiner heil'gen Messe fand,
Wenn er, indem des hohen Priesters Hand
Dem Höchsten ein gefällig Opfer brachte,
Das Haus des Herrn zum Opernhause machte,
Wenn er den Rang des Priesters nach den Stufen maß
Und ihn – weil er am Tabernakel saß –
Für einen Gott ansah; wenn er bei jenem Segen,
Womit des Herren Mund sonst Kranken Heilung sprach,
Aus Ungestüm sich Arm und Beine brach –
So war's nicht seine Schuld. Ja dieser Schwachen wegen,
Die in dem ersten, heil'gen Wahn
An ihm ein überirdisch Wesen sah'n,
That der Demüthige Gewalt sich an.
Und ließ – um sie zu überführen,
Daß er von Fleisch und Blut, wie and're Menschen sei –
Von ihrem Mund sich Hand und Fuß berühren.
Dies und des Guten vielerlei
That Pius uns. – Und nun, wie lohnte
Ihm Joseph dies? – Mit einer Achtung, die
Das Oberhaupt der Kirche nie
Geziemender sich wünschen konnte!
Mit noch was mehr? Er ließ auch dem Gefürsteten,
[177]
Wie er sein Volk beherrsche, seh'n,
Und Pius sah an Joseph einen Mann,
Der für sein Volk nur lebt, der gerne Nächte
Durchwacht, damit sein Unterthan
In Sicherheit und Ruhe schlafen möchte;
Der ob des Bürgers Wohl so ganz Sein Selbst vergißt
Und von dem Guten, das in Strömen
Aus seiner Hand sich über uns ergießt,
So wenig – o sogar nichts selbst genießt!
Der seinen Schimmer nicht in Diademen
Voll Edelsteinen sucht, der jenen Glanz nicht liebt,
Den nur die Pracht den Weltbeherrschern gibt,
Der keinen Glanz, als jenen seiner Staaten
Verlangt, und angethan mit seinen weisen Thaten,
Mit freudigem Bewußtseyn sagen kann:
Das ist mein Kleid! – Sah Pius nun den Mann,
Der, o so ganz, sich seinen Völkern weihet,
Und für ihr Wohl nicht Schweiß, noch Mühe scheuet,
Sagt, fiel ihm nicht bei diesem Anblick bei:
Daß es gemächlicher und leichter sei,
Die Völker eines Reichs zu segnen, als von ihnen
Sich Dank und Segen – zu verdienen; –
Fiel ihm nicht bei, daß eine ird'sche Krone
Viel drückender und schwerer sei,
Als überird'scher Kronen – drei? –
Und hat nun Pius seinem weisen Sohne
Die hohe Kunst zu herrschen abgeseh'n,
Läßt er auf seinem eig'nen Throne
Von nun an Josephs Vorbild sich zur Seite steh'n,
Und bringet er in sein Gebiet
Auch Josephs Geist und Josephs Liebe mit,
Und wuchert er damit zu seiner Völker Glücke,
Sagt – kehrt er nicht von Wien belohnt genug zurücke?

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Blumauer, Aloys. Gedichte. Sämmtliche Gedichte. Gelegenheits-Gedichte. Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien. Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-375B-2