358. Die gespenstigen Mäher

Zur Zeit der Haferernte im Jahre 1559 ward in der Nähe der Stadt Köln an der Spree ein verwunderlich und seltsam Gesicht erblickt. Man sahe auf dem Felde mit einem Male funfzehn Männer, die sich als Mäher anstellten, obschon niemand sie bestellt hatte; bald darauf gesellten sich diesen funfzehn noch zwölf andere, und waren schon die ersten von sonderbarem Ansehen, so waren die nachgekommenen noch schrecklicher, denn die ersten hatten doch Häupter gleich andern und gleich wirklichen Menschen, die letzten aber hatten keine Häupter, und waren scheußlich und gräßlich gestaltet. Diese siebenundzwanzig Mäher führten in ihren Händen große Sensen und hieben mit diesen mit mächtiger Gewalt in den Hafer hinein, daß es nur so rauschte, als wenn Schwaden auf Schwaden dahinsänke, und dennoch fiel kein einziger Halm, sondern der Hafer blieb stehen, nach wie vor, auch ward vom Tritt sotaner Mäher keine Ähre geknickt oder gebogen. Über diese wunderbare und grauenhafte Erscheinung erscholl großes Geschrei am Hofe und in der Stadt Berlin, und viele Hunderte zogen hinaus, diese Mäher zu sehen. Darunter waren etliche, die wollten ihren Mut sehen lassen, gingen furchtlos auf die Mäher zu und fragten sie, woher sie kämen, wer sie seien, wer sie zu solcher Verrichtung berufen, allein auf keinerlei Fragen haben die Männer geantwortet, sondern nur immerfort mähend in den Hafer gehauen. Da nun die Beherztesten noch näher gingen und die Mäher greifen wollten, glitten sie vor ihnen her wie Schatten, ungreifbar, und setzten ihr fruchtloses Geschäft scheinbaren Hafermähens ununterbrochen fort. Solches Gesicht hat einige Tage angehalten, darauf sind die Mäher nicht mehr gesehen worden. Da nun die allgemeine Meinung war, daß diese Erscheinung auf keinen Fall etwas Gutes vorbedeuten könne, so versammelte Kurfürst Joachim der Andere die gelahrtesten Prediger in der Mark, damit sie ein Urteil fassen und fällen sollten, was dieses unerklärbare Gesicht bedeute. Lange berieten die Prediger und suchten und fanden in der Heiligen Schrift, in den Propheten und in der Offenbarung mancherlei Stellen, die sich auf jenes Gesicht anwenden ließen, und von denen manche gut paßten, andere aber wie die Faust auf das Auge, und einigten sich dahin, daß sie eine große Pestilenz prophezeiten, wo der grimme Tod als Mäher seine Garben niederschlagen werde – es war aber nichts mit der Prophezeiung und ist keine Pestilenz gekommen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 358. Die gespenstigen Mäher. 358. Die gespenstigen Mäher. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-23DA-5