100. Der kühne Kurzbold

Es war ein Graf des untern Lahngaues, Kunz, ein Bruderssohn des deutschen Königs Konrad, des Vaters von Heinrich dem Finkler – der war gar ein tapferer Held und Degen, aber klein von Gestalt, daher hatte er den Beinamen Kurzbold erhalten, was nicht viel mehr besagen will als Däumling. Aber je kleiner Kurzbolds Körper war, um so größer war sein Geist, der verschaffte dem Helden den Namen des Weisen. Der Held Kurzbold hing mit eiserner Freundschaft an Heinrich dem Finkler, gegen den das salische Geschlecht der nahen Anverwandten Kurzbolds sich empörte und zu Felde zog. Das waren vornehmlich Giselbert, Herzog von Lothringen, Eberhard, Herzog von Franken, die führten ein Heer und wollten bei Breisig, unterhalb Andernach, über den Rhein fahren. Da harrte ihrer am andern Ufer Kurzbold mit nur vierundzwanzig Wappnern, und als der eine Nachen, darin Giselbert, der Lothringer, saß, anlanden wollte, da stieß Kurzbold seine Lanze mit so heftiger Gewalt in den Kahn, daß dieser alsbald sank und niedertauchte und die Rheinflut alle darinnen Sitzenden überströmte und verschlang. Während dies geschah, war Eberhard der Franke gelandet; alsobald wandte sich Kurzbold gegen ihn, rannte ihn an und stieß ihn mit seinem Schwerte durch und durch.

Da Heinrich der Finkler nicht mehr am Leben war und Otto, zubenamt der Erste oder auch der Große, deutscher König geworden, hielt auch der den Helden Kurzbold gar wert. Da der König mit Kurzbold einstmals allein stand, geschah es, daß ein gefangener Löwe aus seinem Käfig brach und auf beide Männer zustürzte. Der König, der unbewehrt stand, griff nach Kurzbolds Schwert, das dieser an der Seite trug, aber Kurzbold kam dem König zuvor, warf sich dem Löwen entgegen und tötete ihn. Zu einer andern Zeit forderte ein riesenhaft gewachsener Petscheneger aus dem dem König Otto gegenüberliegenden Slawenheere des Herzogs von Böhmen die Heerführer Ottos zum Zweikampfe, indem er auf seine große Kraft und furchtbare Gestalt pochte. Da trat ihm, wie voreinst dem Riesen Goliath der kleine David, der kühne Kurzbold entgegen zum Fußkampf mit Lanzen, entglitt gewandt dem Stoß des Riesen und rannte ihn mit seiner Lanze und mit seiner schrecklichen Kraft sogleich zu Boden. Zweierlei mochte Held Kurzbold nicht leiden, Weiber und Äpfel, daher blieb er unverheiratet und erbenlos, gründete aber zu Limburg an der Lahn die herrliche St. Georgenkirche, die er dem Lindwurmtöter auf derselben Stelle erbauen ließ und weihte, wo, der Sage nach, vordem ein Lindwurm gehaust, der der frühern Burg, wie der heutigen Stadt, den Namen Lindburg gab, was eine spätere Zeit in Limburg umwandelte. In dieser Kirche ist des heldenmütigen Kurzbold Grabmal noch zu sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 100. Der kühne Kurzbold. 100. Der kühne Kurzbold. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-20E9-C