Beschreibung

Es handelt sich um eine für die Kopenhagener Bühne bestimmte Abschrift, in der dem deutschen Text zusätzlich ein dänischer überlegt ist. In Webers Ausgabenbuch ist die Kopie als Nr. 19 verzeichnet, dort sind Kosten für "Partitur 11.12.–" und "Buch 1.12.–" angegeben. Laut TB hat Weber am 12. Juli 1821 "Partitur und Buch nach Kopenhagen geordnet." und am 13. Juli den "Freyschütze nach Koppenhagen abgesandt."

schwarzer Rundstempel "DET | KONGELIGE | THEATERS | EIENDOM." jeweils auf den Titelblättern der Bände

auf Bl. 1r zusätzlich schwarzer Rundstempel: "BiBLIOTHECA REGIA HAFNIENSIS"

Auf dem Titelblatt sind in dunklerer Tinte Angaben zur Besetzung gemacht:

I Orchestret:
  • 4 Violino 1mo
  • 3 –––––– 2do
  • 2 Viole
  • 4 Bassi
  • 2 Flauti
  • 2 ––– piccoli
  • 2 Oboe
  • 2 Clarinetti
  • 2 Fagotti
  • 4 Corni
  • 2 Trombe
  • 1 Timpani
  • 3 Tromboni
  • 33 Partier.

Auf der linken Seite von der gleichen Hand ein Verzeichnis der Instrumente auf dem Theater:

Paa Theatret:
  • 2 Violin
  • 1 Basso
  • 1 Clarinetto
  • 2 Corni
  • 1 Tromba
  • 7 Partier

Die Eremitenpartie ist noch in der vollständigen Version ausgeschrieben, aber mit "Vi-de"-Vermerken versehen.

Folgende, zweifelsfrei von Weber stammenden Einträge von Weber finden sich in der Partitur:

Einträge Webers:
  • Nr. 13, T. 42-44: über der Stimme des Ännchen ergänzt: "/ Agathe wendet sich unwillig ab :/"
  • Nr. 13, T. 97: urspr. Silbe gestrichen und durch "schön=" überschrieben
  • Nr. 13, T. 147: urspr. Text gelöscht und durch "zage nicht" überschrieben
  • Nr. 13, nach dem Doppelstrich T. 169 zugefügt: "Annchen. nun muß ich aber auch geschwind den
    Kranz holen. die alte Elsbeth hat
    ihn eben aus der Stadt mitgebracht,
    und ich vergeßliches Ding ließ ihn
    unten stehen. –"
  • Nr. 14, T. 1–6: in den Beginn des Volkslieds hinein über der Chorzeile notiert: "/: Annchen :/ Horch! da komen die Brautjungern schon. pp"
  • Nr. 16, T. 231: Ein "Vi=" in Rötel (sehr unsicher, ob von Webers Hand!); vgl. auch das zugehörige "de" in T. 252 (dort in Blei, Rötel und Tinte, die Tinteneintragung Weber)
  • Nr. 16, T. 255: in sehr heller Tinte "Adagio." über oberem und unter unterem System sowie unter den Vle nachgetragen. Zudem in Tinte von Weber das Anschlusswort in "So" (finde nie) geändert.

(Weitere Eintragungen bedürfen noch der Überprüfung.)

Lagenordnung/Rastrierung:

Angaben zur Lagenordnung sind noch zu ergänzen.

Rastrierung / Rastralgrößen

Bd. 1:

  • Ouvertüre u. Nr. 1–2: 16-zeilig
  • Nr. 3: 12-zeilig
  • Nr. 4–5: 16-zeilig

Bd. 2:

  • Nr. 6: 11-zeilig
  • Nr. 7: 10-zeilig
  • Nr. 8–9: 12-zeilig
  • Nr. 10: 16-zeilig

Bd. 3:

  • Nr. 11: 12-zeilig
  • Nr. 12–14: 10-zeilig
  • Nr. 15–16: 16-zeilig

Wasserzeichen

In allen drei Bänden "Dresden", d.h. es handelt sich um Papier der Dresdner Papiermühle von Carl August Schaffhirt.

Copyright © 2014; Freischütz Digital; Detmold, Erlangen, Frankfurt, Paderborn

Alle Rechte an den Abbildungen bleiben bei den bewahrenden Bibliotheken (und Institutionen)

CC-BY 3.0BSD-2

Rechtsinhaber*in
Freischütz Digital; Detmold, Erlangen, Frankfurt, Paderborn

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2015). Freischütz Digital. Release 0.8.0. musicSources. freidi-musicSourceDesc_KA19. FreiDi. Freischütz Digital; Detmold, Erlangen, Frankfurt, Paderborn. https://hdl.handle.net/11378/0000-0000-16D1-B